Hochzeitsdeko

Romantische Blumenkränze selber basteln: 5 Bastelanleitungen zum Valentinstag

  • Der Valentinstag wird jedes Jahr am 14. Februar von Paaren auf der ganzen Welt gefeiert. Die Tradition hat ihre Anfänge in den USA.
  • Mit einem selbstgemachtem Geschenk zeigen Sie Ihre Liebe besonders. Auf Heimwerker.de finden Sie fünf Anleitungen für romantische Kränze aus Blumen.
  • Danach präsentieren wir Ihnen kostenlose und schöne Bastelideen für weitere liebevolle Geschenke jeglicher Art. Die Geschenke lassen sich natürlich auch für den Muttertag oder einen Geburtstag umfunktionieren.

valentinstag-geschenke-basteln

Valentinstag: Selber gemachte Geschenke und schöne Ideen – Der Valentinstag stammt ursprünglich aus den USA und wird auch hierzulande von vielen Paaren und Familien gerne gefeiert, indem man den Liebsten am 14. Februar eine schöne Überraschung bereitet. Viel persönlicher als ein gekauftes Geschenk sind selbst gebastelte Aufmerksamkeiten.

Wer zum Valentinstag nicht nur eine Karte basteln möchte, ist hier richtig. Wir präsentieren Ihnen auf Heimwerker.de fünf Anleitungen für gebastelte Kränze und Herzen aus Blumen als Geschenk und zeigen danach die schönsten kostenlosen Bastelanleitungen und Bauanleitungen rund um Valentinstag-Geschenke zum selber basteln.

1. Bastelanleitungen für romantische Valentinskränze aus Blumen

valentinstag-blumen

Blumen sind der Klassiker unter den Geschenken, doch mit etwas Gebasteltem, zeigen Sie Ihrem Partner dass Sie sich wirklich Gedanken gemacht haben.

Blumen gehören zum Valentinstag einfach dazu. Der Nachteil von Schnittblumen ist in ihrer oft nur kurzen Lebensdauer zu finden. Zudem wirken sie häufig wenig kreativ.

Mit einem selbst gemachten Kranz machen Sie Ihrer Liebsten oder dem Liebsten eine besondere Freude zum Valentinstag.

Ein Herzkranz bereitet an Haus- und Wohnungstüren den Besuchern einen herzlichen Empfang, schmückt das Zimmer oder dient als romantische Tischdekoration.

Einen romantischen Kranz zum Valentinstag basteln Sie aus verschiedenen Materialien, so können Sie aufwändige Herzkränze aus verschiedenen Blumen basteln oder Rosenkränze stecken.

Mit unseren Anleitungen gestalten auch Sie aufwändige Valentinskränze aus den Liebslingsblumen des Partners.

valentinsherzen-blumen-heidekraut-schleife

Valentinsherz aus Heidekraut mit Schleife.

Heidekraut sieht beispielsweise nicht nur im Garten schön aus, sondern kann auch zum Basteln eingesetzt werden.

Die auch im Winter blühende Pflanze wird getrocknet und eignet sich durch ihre Farbe speziell für romantische Motive.

In diesem Artikel erläutern wir, wie ohne Klebstoff ein Valentinsherz aus Pflanzen gebastelt werden kann.

Schnittblumen sind ein klassisches Geschenk zum Valentinstag: Ob rote Rosen oder die Lieblingsblume der Liebsten – ein bunter Strauß kommt immer gut an. Doch warum nicht einmal eine romantischere Alternative wagen?

Versuchen Sie sich mit unserer Hilfe an einem Valentinsherz aus Blumen. Hier können Sie die filigranen Pflanzen entweder mit Draht an einer Vorlage befestigen oder aber selbst zu einem Kranz zusammenbinden.

Weiches Moos, lange Füllgräser und breite Halme dienen als optische Auflockerung, während zusätzliche Dekoherzen oder Bänder das Gesamtkonzept abrunden.

Viel Spaß beim Nachbauen und Verschenken!

1.1. Herz-Blumenkranz zum Valentinstag basteln

Materialien:
  • Blumen
  • Kranz-Rohling in Herzform, zum Beispiel aus stabilem Draht
  • drei breite und zwei schmale, weiße Schleifenbänder
  • Blumendraht
  • kleine Gartenschere

Diesen romantischen Kranz basteln Sie zum Valentinstag aus Buchsbaumzweigen, Rosen, Nelken, Santinis und Margeriten.

Beginnen Sie damit, die Buchsbaumzweige auf die richtige Länge zu kürzen. Legen Sie jeweils einen Zweig um den Rohling und befestigen Sie ihn mit einem Stück Blumendraht.

Zwischendurch mit Blumendraht fixieren. Danach befestigen Sie auf die gleiche Weise weitere Zweige, bis das Drahtgestell des Rohlings nicht mehr zu sehen ist.

valentinstag-blumenkranz

Beginnen Sie an der spitzen Seite des Herzkranzes und führen den Buchsbaumzweig um den Herzbogen herum.

Um die letzten kahlen Stellen zu verdecken, stecken Sie dünnere Buchsbaumzweige zwischen die anderen Zweige des Kranzes.

Sobald keine kahle Stelle mehr zu sehen ist, dekorieren Sie den Valentinskranz mit beliebigen Blumen. Hierzu kürzen Sie die Stängel und entfernen die Blätter.

Schieben Sie die Rosen, Nelken und anderen Blumen so zwischen die Buchsbaumzweige, dass nur die Blütenköpfe sichtbar bleiben.

Zum Beispiel können Sie die Herzbögen mit weißen Santinis verzieren. Rosa Rosen setzen in dem Herz aus Blumen farbliche Akzente.

Die beiden Spitzen des Valentinsherzes gestalten Sie mit orangen, roten oder gelben Nelken. Natürlich steht es Ihnen frei, beliebige Blumensorten zu verwenden.

Abschließend binden Sie mit schmalem Schleifenband zwei kleine Schleifen an den Kranz. Zur Befestigung dient breites Schleifenband, dass um die Herzbögen und die Spitze gewickelt wird.

Diesen romantischen Kranz können Sie zum Valentinstag verschenken, an der Tür aufhängen oder als romantische Tischdeko verwenden.

1.2. Rosenkranz basteln

valentinstag-rosenkranz-basteln

Verzieren Sie Ihren Kranz zusätzlich mit Lavendel für eine besonders liebliche Duftnote. Der

Wer seiner Liebsten keinen Strauß Rosen zum Valentinstag schenken möchte, überrascht sie mit einem selbst gesteckten Kranz, den man auch nach dem Valentinstag noch als Deko verwenden kann. Sie benötigen folgende Materialien:

  • Kranz-Rohling aus Stroh oder Weide
  • Rosen in verschiedenen Farben mit Blättern
  • Blumendraht
  • kleine Gartenschere
  • Klarlack oder Haarspray

Als Erstes entfernen Sie von den Rosen alle Dornen. Legen Sie den Stängel an einer beliebigen Stelle des Kranzes an und wickeln Sie die Rose vorsichtig um den Rohling. Mit Blumendraht wird sie an ihm befestigt.

Danach wiederholen Sie die Schritte solange mit weiteren Rosen, bis der Großteil des Rohlings von Blättern und Rosenblüten bedeckt ist.

Im nächsten Schritt kürzen Sie den Stängel der Rosen und stecken diese in die verbliebenen Lücken. Die Blüten sollten dabei immer gut sichtbar sein.

Tipp: Liegt der Rosenkranz auf dem Tisch oder hängt an einer Tür, kann man die Rückseite vernachlässigen, sodass nur alle sichtbaren Lücken auf der Vorderseite mit blühenden Rosen gefüllt werden.

Wer möchte, kann mit großen Rosen gezielte Akzente setzen. Für eine längere Haltbarkeit lässt sich der Valentinskranz nach dem Basteln mit Klarlack oder Haarspray einsprühen.

  • Klarlack-Spray auf Amazon.de ansehen »

1.3. Ein Herz aus Heideblüten zum Valentinstag

Zeigen Sie Ihre Liebe mit einem Herz aus Blumen! Das Heideherz wird ganz einfach um eine Grundform herumgewickelt, die zunächst aus stabiler Pappe ausgeschnitten wird.

Anschließend wird das Heidekraut mit Draht um diese Pappgrundform gewickelt. Wie das geht, erläutern wir Schritt für Schritt.

valentinsherzen-blumen-material

Was Sie zum Basteln alles brauchen.

Das wird gebraucht:

  • Vier bis fünf Töpfe Heidekraut (z. B. erica gracilis, calluna vulgaris)
  • Moos
  • Stabile Schere
  • Blumendraht
  • Ein Stück Pappe, ca. 30 x 30 cm
  • Geschenkband aus Seide
  • Alternativ: Anhänger und Schmuck

Bevor die Blumen ins Spiel kommen, benötigen Sie eine stabile Pappe, aus der Sie eine beliebig große Herzform ausschneiden. Sie dient als Unterlage und Vorlage zugleich.

valentinsherzen-blumen-moos

Befestigen Sie das Moos mit dem Draht.

Nun beginnt die Bastelarbeit mit Moos: Die stabilisierende Grundform des Heidekrautherzens wird aus Moos gefertigt, das zugleich weich und einfach zu formen ist.

Mit dunklem Blumendraht wird das Moos auf der Pappschablone fixiert und mit den Fingern gekonnt in Form gebracht.

Diese Moosschicht darf dabei gerne etwas breiter ausfallen, um eine optimale Grundlage für das nun folgende Heidekraut darzustellen.

Nachdem die Grundform mit Hilfe des Moosteppiches fertiggestellt ist, wird das lilafarbene Heidekraut nach und nach um das Moosherz gewickelt.

valentinsherzen-blumen-heidekraut

Nach dem Moos folgt das Heidekraut.

Dazu werden immer einige Zweige genommen und am Herz mit dem Blumendraht befestigt.

Beginnen Sie dafür idealerweise in einer Ecke und arbeiten Sie sich langsam vor – Stück für Stück färbt sich das Moos nun rosa.

Überstehende Zweige werden einfach abgeschnitten, hervorstehende Teile werden mit Blumendraht in Form gebracht oder mit den Fingern unter dem Draht durchgezogen und auf diese Weise an Ort und Stelle fixiert.

Kahle Stellen werden einfach mit kurzen Zweigen aufgefüllt. Wenn das Herz nach und nach richtig schön rosa geworden ist, nähert sich das Werk der Vollendung.

valentinsherzen-blumen-herz-aus-heide

Das fertige Valentinstagsherz aus Heide.

Die fertiggestellte Form wird anschließend nochmals mit Draht umwickelt, um ausreichende Stabilität zu erhalten.

Scheuen Sie sich nicht den Draht einige Male kreuz und quer über das Heidekraut zu spannen: Der Draht wird hier zum wesentlichen Gestaltungselement und darf gut sichtbar sein.

Wählen Sie daher einen farblich passenden Draht – etwa silber-, kupfer- oder goldfarben – für das Valentinstagsherz.

Abschließend wird das gesamte Herz flächendeckend mit Haarspray eingesprüht. Dies verleiht nicht nur Glanz, sondern auch zusätzliche Haltbarkeit.

valentinsherzen-blumen-schleife

Optional kann eine Schleife angebracht werden.

Zum Schluss wird das dekorative Band angebracht. Auf Wunsch kann noch eine Schmucknadel in die Schleife eingearbeitet werden, diese ist jedoch keine Voraussetzung.

Alternativ können Sie zudem auf selbstgebastelte Herzchen oder andere Anhänger zurückgreifen, doch auch ohne zusätzliche Dekoration wirkt das Blumenherz bereits sehr schön.

Vor Regen geschützt kann das Herz auch problemlos draußen aufgehängt werden, Frost macht dem Gesteck ebenfalls nichts aus.

Fertig ist das selbst gebastelte Valentinsherz. Wir wünschen einen romantischen Valentinstag!

1.4. Dekoidee: Blumenherz aus Zwiebelblumen legen

valentinsherzen-blumen-fruehblueher

Schnelle Dekoidee: Frühblüher in Herzform auf dem Frühstückstisch arrangieren.

Blumen und Herzen kann man auch ganz einfach zu einem Herz aus Blumen zu Valentinstag, Muttertag, Hochzeit etc. zusammenfassen.

Schenken Sie statt einen Blumenstrauß also ein Herz aus Blumen!

Diese Dekoidee ist schnell und einfach umzusetzen und geht auch floristisch eher Unbegabten schnell von der Hand.

Sie eignet sich daher besonders für last-minute-Zuneigungsbeweise am Valentinstag, wenn keine Zeit mehr für aufwendige Dekorationen bleibt.

Als saisonale Blumen bieten sich die frühblühenden Zwiebelblumen zum Valentinstag geradezu an, etwa aufgeblühte Hyazinthen, Tulpen und Osterglocken.

Trennen Sie einige Einzelblüten (etwa der farbigen Hyazinthen) bzw. Blütenblätter (z. B. der Tulpenblüten) ab und drapieren Sie die Blütenblätter der Blumen in Form eines Herzens auf dem Frühstückstisch.

Zwei kleinere – noch nicht aufgeblühte – Hyazinthen vollständig mit intakter Blütenzwiebel belassen und am unteren Ende des Blumenherzens als Rahmen arrangieren.

Wichtig für das Gelingen dieser fröhlichen Dekoidee ist der Kauf (oder das Pflücken) farblich variantenreicher Sorten.

Ein großer Vorteil dieser Blumenherz-Geschenkidee: Die verwendeten Blüten sind zum Valentinstag gerade relativ günstig zu erstehen. Eine kleine Geste, die aber viel Eindruck machen kann.

1.5. Rosen zum Herz aus Blumen binden

valentinsherzen-blumen-rote-rosen

Rote Rosen symbolisieren die wahre Liebe.

Vom Floristen gestaltete Rosenherzen sehen wundervoll aus, sind aber gerade um den Valtentinstag herum auch unglaublich teuer.

Ein selbst gebundenes Blumenherz aus Rosen ist daher nicht nur preisgünstiger, sondern drückt auch aus, dass der Verehrer es wirklich ernst mit der Beziehung meint.

Nachdem man eine ausreichende Anzahl kurzstieliger Rosen erworben hat, sollten diese entdornt und mit der Rosenschere auf eine gleichmäßige Länge gekürzt werden.

Passen Sie bei diesem Schritt auf Ihre Hände auf – tragen Sie eventuell sogar Handschuhe, um Kratzer zu vermeiden.

Der wichtigste Punkt ist jetzt, wie man die Rosenstengel in eine ansprechende Herzform bekommt. Der floristische Anfänger verwendet als Trick eine herzförmige Backform.

Diese wird mit befeuchteter Blumensteckmasse gefüllt, in die die gekürzten Stengel mit den Rosenblüten jetzt sorgfältig eingesteckt werden.

Die Rosenblüten müssen dicht an dicht stehen, damit die Steckmasse nicht mehr zu sehen ist. Den Rand sollte man allerdings aussparen, denn dieser wird abschließend mit Dekogrün wie Efeu oder Palmblättern umfasst werden. Das ganze wird dann mit Floristikdraht fixiert.

1.6. Kranz basteln zum Valentinstag

Wer seiner Liebsten oder dem Liebsten eine besondere Freude jenseits von Pralinen und Blumensträußen schenken möchte, bastelt aus buntem Tonpapier oder Buchsbaumzweigen und Blumen verschiedene romantische Kränze.

2. Kleine Blumenkunde: Die Sprache der Blumen

Rosen verschenken kann jeder – mit welchen Blumen Sie noch Ihre Zuneigung oder unsterbliche Liebe zeigen, erfahren Sie in der folgenden Tabelle!

Art Bedeutung
Nelke
  • Einst das Symbol der Arbeiterbewegung
  • Rote Nelken stehen für starke Leidenschaft
  • Weiße Nelken stehen für ewige Treue
Lilie
  • Besonders die weiße Lilie ist eine symbolträchtige Blume
  • Sie steht für die wahre Liebe
  • Oft wird sie auch mit Reinheit und Unschuld assoziiert
Flieder
  • Kündigt den Frühling an
  • Steht für ein zartes Band zwischen zwei Herzen
  • Symbol für eine beginnende Liebe

3. Valentinstag im Hotel: Abfahren und Spaß woanders haben

valentinstag-paris

Wohin soll’s gehen? Das wünschen sich die verliebten Deutschen zum Valentinstag.

Valentinstag im Hotel verbringen und mal Spaß woanders haben, das ist eine denkbare Alternative zu Blümchen, Pralinen und seltsamen Liebes-Streifen auf DVD.

Um händchenhaltend auf der Parkbank zu sitzen, dazu ist es in diesen Tagen ohnehin viel zu kalt, ebenso für den romantischen Spaziergang durch den Wald.

Wer der Kälte für einige Tage entfliehen und sich dabei die doppelte Freude des partnerschaftlichen Genusses sichern möchte, der sollte für den Valentinstag eine Hotelreise buchen.

Hand aufs Herz: Wer kann in der gegenwärtigen Arktis-Stimmung während des allmorgendlichen Weges zur Arbeit keinen Urlaub gebrauchen?

Gönnen Sie sich und Ihrem Partner mal etwas: Wellness, Massagen, Frühstück im Bett (… vielleicht auch mal einen Hauptgang…?) und prickelnde Sektbuffets am Abend? Glauben Sie uns, Sie sind mit diesen Wünschen nicht alleine, die Umfrage von personello.com und hotel.de zeigt es ganz deutlich.

Wenn Sie erst einmal gesehen haben, wie hoch die Prozente bei den Wünschen für einen Valentinstagsurlaub sind, dann werden auch Sie hoffentlich merken, dass Sie mit einer spontanen Reise bei Ihrem Schatz auf dem richtigen Dampfer sind.

Schauen Sie hier, was Paare zum Valentinstag wirklich voneinander erwarten:

http://de.personello.com/valentinstag/infografik-valentinstag.htm

Apropos Städtereisen: Paris ist mit Sicherheit die Stadt der Liebe, aber bei diesen Temperaturen kann es auf dem Eiffelturm sehr zugig werden.

Verlobungsringe sollten daher warm verpackt werden und der Heiratsantrag tut es auch, wenn er nicht mit Blick von oben, sondern in einem Restaurant mit toller Aussicht auf den beleuchteten Metallkoloss passiert.

Wir wünschen Ihnen bei Ihrem Valentinstags-Aufenthalt im Hotel auf jeden Fall viel Spaß und Freude.

4. Kleine Valentinstag-Geschenke basteln

5. Valentinstag-Geschenke für Männer basteln

Was sind die richtigen Valentinsgeschenke „für Ihn“? Es besteht Konsens darüber, dass „männliche“ Valentinsgeschenke eher in dunklen Farben gehalten sein sollten. Als Materialien bieten sich Leder, Holz und Beton an. Auch bei Valentinsrezepten für Männer geht es eher herzhaft zu.

6. Valentinsgutscheine und Gutscheinhefte

7. Fotogeschenke zum Valentinstag selber machen

  • Bilderrahmen zum Valentinstag auf Amazon.de ansehen »

8. Partnersuche

valentinstag-geschenke-partner

Vertrauen Sie bei der Partnersuche im Netz nur auf seriöse Plattformen.

Nicht jeder hat einen lieben Menschen, den er am Valentinstag etwas Besonderes schenken kann.

Etwa 20% der deutschen Einwohner haben keinen festen Partner und leben alleine.

Durch unterschiedliche Kontaktanzeigen versuchen Singles ihre Einsamkeit zu bekämpfen und begeben sich so auf die Partnersuche.

Doch nicht jede Kontaktbörse und Heiratsvermittlung ist seriös und bringt den gewünschten Erfolg.

Die Partnervermittlung www.parship.de ist seriös, anonym und sicher und gehört zu den führenden Partneragenturen Europas.

Mit einem individuellen Persönlichkeitstest wird unter Millionen von Singles der richtige Partner für Sie gefunden.

Testen Sie kostenlos und unverbindlich den Service dieser Agentur und entscheiden Sie sich dann, ob Parship Ihnen bei der Suche nach dem Traumpartner behilflich sein soll.

Bildnachweise: adobe.stock/speed300, adobe.stock/karandaev, adobe.stock/StaCheck Photography, adobe.stock/annette shaff'Romantischen Kranz basteln zum Valentinstag': von PublicDomainPictures(Pixabay) Lizenz: [CC0 1.0], 'Fertiges Valentinsherz': von Sondergruppe Azerca im ZVG e. V.(Sondergruppe Azerca im ZVG e. V.) Copyright: [Sondergruppe Azerca im ZVG e. V.], 'Valentinsherz Bastelmaterialien': von Sondergruppe Azerca im ZVG e. V(http://www.azerca.de/) Copyright: [Sondergruppe Azerca im ZVG e. V], 'Moos an Pappe binden': von Sondergruppe Azerca im ZVG e. V(http://www.azerca.de/) Copyright: [Sondergruppe Azerca im ZVG e. V], 'Heidekraut anbringen': von Sondergruppe Azerca im ZVG e. V(http://www.azerca.de/) Copyright: [Sondergruppe Azerca im ZVG e. V], 'Herz mit Draht umwickeln': von Sondergruppe Azerca im ZVG e. V(http://www.azerca.de/) Copyright: [Sondergruppe Azerca im ZVG e. V], 'Valentinsherz fertig – Schleife': von Sondergruppe Azerca im ZVG e. V(http://www.azerca.de/) Copyright: [Sondergruppe Azerca im ZVG e. V], 'Blumenherz aus Zwiebelblumen': von Informationsbüro für Zwiebelblumen (IZB)Copyright: [IZB], 'Herz aus Rosen': von Albrecht E. Arnold(pixelio.de), 'Romantischen Kranz basteln zum Valentinstag': PublicDomainPictures, Lizenz: CC0 1.0 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)