Hausbau

Wie einen Waschtisch selber bauen?

  • Ob ganz neu oder als Upcyclingprojekt: Wer einen Waschtisch selber bauen möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten. Bei der Materialwahl sollten Sie sich auch am eigenen handwerklichen Geschick orientieren.
  • Selbststehende Tische, Kommoden und Konsolen können die Basis bilden. Alternativ wird der Waschtisch an der Wand angebracht, wenn diese ausreichend tragfähig ist.
  • Ein Aufsatzwaschbecken oder eingelassenes Waschbecken sowie eine Armatur werden installiert und angeschlossen und abgedichtet.

waschtisch-selber-bauen-gefliest

Rechtsicherheit

Es wird im Internet viel darüber diskutiert, ob nur ein zugelassener Fachbetrieb einen Wasserhahn anschließen darf oder auch man selbst als Privatperson. Tatsächlich sind die Bestimmungen dazu etwas schwammig formuliert. Wer also ganz sicher gehen will, sollte bei seinem Wasserversorger als Vertragspartner nachfragen.

Wer einen Waschtisch selber bauen möchte, hat dafür gute Gründe: Ein Waschtisch von guter Qualität ist nicht ganz billig und kann es auch in Sachen Individualität nicht mit einer eigenen Kreation aufnehmen. Außerdem gibt beispielsweise ein altes Möbel, das zu einem Waschtisch umgebaut wurde, dem Badezimmer einen ganz besonderen Charme.

Auch ein »Neubau« aus der eigenen Heimwerker-Schmiede ist mit etwas Geduld und Talent umsetzbar. Nicht zuletzt bringt es eine ganz persönliche Note ins Badezimmer.

1. Waschtisch selber bauen? Upcycling!

Wenn Sie einen Waschtisch aus einem Möbelstück bauen möchten, bieten sich sowohl Tische als auch kleine Schränkchen, Kommoden oder Regale an. Wichtig ist, dass die Tiefe ausreichend für Waschbecken und Armatur ist. Wer den Siphon nicht sehen möchte, sollte entweder ein Möbel mit Türen verwenden oder muss eine Blende einsetzen. Tische oder Regale scheiden in diesem Fall dann als Basis für das Upcycling-Objekt aus. Allerdings gibt es auch durchaus schöne Syphons, die das Tageslicht nicht scheuen müssen.

Bei der Wahl zwischen Aufsatzwaschbecken oder eingelassenem Becken kommt es vor allem auf die Höhe des Möbels an. Der Waschbeckenrand sollte weder zu hoch noch zu tief sein. Das richtige Maß hängt von den Personen an, die es benutzen. Wenn die Nutzer des Badezimmers etwa gleichgroß sind, dann ist für die Waschbecken-Oberkante eine halbe Körperhöhe das richtige Maß. Bei unterschiedlicher Größe gilt es einen guten Kompromiss zu finden oder – etwa für Kinder – einen sicheren Tritt bereitzustellen.

Sehr erfolgsversprechend, was das Ergebnis angeht: Waschtisch selber bauen aus alter Kommode! Im Innenleben lassen sich nicht nur viele Utensilien verstecken, sondern auch der Siphon. Dazu eventuell die obere/n Schubladen auseinander nehmen und nach Anschluss nur die Schubladenblenden von innen am Rahmen festschrauben.

Tipp: Da diese Möbel alle selbst stehen, ist eine Montage an die Badezimmerwand nicht nötig. Allerdings kann es sinnvoll sein das Möbel gegen Verrücken zu sichern – beispielsweise mit einem Winkel an der Wand oder am Boden.

  • Aufsatz-Waschbecken auf Amazon ansehen »

2. Einen neuen Waschtisch bauen

Für einen neuen Waschtisch kommen verschiedene Materialien infrage – beispielsweise Naturholz, Steinplatten, Porenbeton, Bauplatten, Arbeitsplatte, Gerüstbohlen oder Konstuktionsholz. Porenbeton und Bauplatten können zum Schluss gefliest werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Waschtisch ausreichend stabil wird.

Theoretisch genügt eine Platte auf tragenden Konsolen für ein Waschbecken. Das gilt zumindestens immer dann, wenn der Waschtisch keine zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten bieten soll. Dann ist ein solcher, quasi schwebender Waschtisch eine elegante Lösung.

Sehr natürlich wirkt es, wenn Sie einen Waschtisch aus Holz selber bauen. Dazu am besten eine Holzart wählen, die nicht allzu empfindlich gegen Feuchtigkeit ist, wie beispielsweise Lärche, Kastanie o. ä. und die Oberfläche mit Hartöl vorbehandeln.

Auch ein Waschtisch aus Schrankteil und Türen kann an der Wand aufgehängt werden, wenn die Wand stabil ist. Bei einer weniger tragfähigen Wand kann eine Platte, ein selbstgebautes Regal oder Schränkchen durch einen Holm oder zwei Seitenteile abgestützt werden. Alternativ bieten sich Tisch- oder Möbelfüße an.

Tipp: Für die Befestigung von Konsolen u. ä. an einer massiven Wand hinter dem Waschbecken können Sie spezielle Waschbeckenbefestigungen benutzen. Häufig besteht diese Wand aber aus einem Vorsatzwandelement. In diesem Fall können Sie nur die beiden aus der Wand kommenden Stockschrauben verwenden. Prüfen Sie das vor Ihrer Planung.

2.1. Beispiele und Ideen

Kubus mit Aufsatzwaschbecken zu Waschtisch selber bauen

Ein einfacher Kubus verbirgt den Syphon und bietet Stauraum – zum Waschtisch wird er mit Aufsatzwaschbecken.

Waschtisch selber bauen aus Unterschrank und Arbeitsplatte

Ein Unterschrank und eine Arbeitsplatte können ebenfalls zu einem Waschtisch werden.

Eine Mischung aus Tisch und Regal als Waschtisch

Eine Mischung aus Tisch und Regal zusammen mit einem Aufsatzwaschbecken als Waschtisch.

Ein Waschtisch in der Ecke mit Mosaikfliesen gestaltet.

Waschtisch gefliest ohne extra Becken. Beispielsweise eine gute Lösung für einen Eckwaschtisch.

Eine Konsole mit einer Handtuchstange beim Waschtisch selber bauen.

Sehr stylish ist eine ganz reduzierte Gestaltung mit einer Konsole und passenden Elementen.

Waschtisch selber bauen aus Konsole mit Tischgestell.

Auf einem selbst konstruierten Tischgestell steht eine Konsole vor weniger tragfähigen Wänden.

  • Waschtisch-Armaturen auf Amazon ansehen »

3. Aufsatzwaschbecken oder eingelassenes Becken?

Bei einem eingelassenen Waschbecken ist ein größerer Ausschnitt zu sägen. Wer sich das eher nicht zutraut, ist mit einem Aufsatzwaschbecken vermutlich besser bedient. Dabei reicht schon eine Bohrkrone zum Bohren des Lochs für den Siphonanschluss.

Darüberhinaus ist es vor allem eine Geschmacksfrage und je nach Basis auch eventuell noch eine Frage der Gesamthöhe, wenn es um die Entscheidung zwischen eingelassenem oder aufgesetztem Waschbecken geht.

4. Waschtisch fliesen?

Bauplatte mit probeweise eingelassenem Waschbecken

Bauplatten sind für Waschtische die gefliest oder verputzt werden sollen die beste Wahl.

Bei der Überlegung einen Waschtisch zu fliesen, kommt es vor allem auf das Konstruktionsmaterial an. Bei Bauplatten oder Porenbeton sind keine Probleme zu erwarten. Soll mit Holz oder Holzwerkstoffen gebaut werden, sieht es schon anders aus. Diese sind gerade im Nassbereich eher nicht gut zum Fliesen geeignet.

Das natürliche Ausdehnungsverhalten von Holz kann zu Rissen und Brüchen bei Fugen und Fliesen führen.

Wenn überhaupt, dann sollte es sich auf jeden Fall um imprägnierte Spanplatten handeln. Kleinteilige Fliesen, wie Mosaikfliesen oder Glasmosaikfliesen sind besser als großformatige für diesen Zweck. Außerdem ist eine Entkopplungsmatte sowie flexible (kunststoffvergütete) Kleber und Fugenmasse hilfreich, Schäden zu vermeiden.

Tipp: Wer das Fliesen scheut nimmt statt Bauplatten Naturholzbohlen beim Waschtisch selber bauen. Arbeitsplatte eignet sich ebenso und braucht außer Umleimern keine weitere Oberflächenbehandlung.

5. Waschtisch selber bauen – Anleitung

Material Werkzeug
  • passendes Möbelstück oder Material für den Korpus/die Konsole o. ä.
  • Waschbecken
  • Armatur
  • Syphon-Komplettset
  • Sanitärsilikon
  • ggf. Fliesen, Eckschienen, Fliesenkleber und wasserdichtes Fugenmaterial
  1. Waschbecken selber bauen - Doppelwaschtisch

    Ein Doppelwaschtisch ist im Selbstbau leicht auf Maß zu fertigen.

    Maß nehmen und planen: Messen Sie den Platz, der Ihnen zur Verfügung steht genau aus. Auch eventuell vorhandene Stockschrauben, Eckventile u. ä. sollten genau vermessen und alle Maße notiert werden. Suchen Sie die passenden Materalien für Ihre Waschtisch-Idee aus und notieren Sie auch diese Maße. Wenn Sie Fliesen legen möchten, berücksichtigen Sie bei Ihren Überlegungen deren Grundmaße inklusive Fugenbreite und Höhe des Fliesenkleberauftrags. Fertigen Sie am besten eine vermaßte Skizze an.

  2. Korpus bauen: Wer nicht nur eine Konsole anbringen möchte, der muss zuerst den Korpus aufbauen. Für Bauplatten gibt es speziellen Montagekleber, außerdem werden die Verbindungen mit Holzschrauben geschraubt und mit Armierungsbändern verstärkt, die mit Kleber angebracht werden. Unbedingt die vom Hersteller angegebene Trocknungszeit (meist 24 Stunden) einhalten. Bei der Verwendung von Küchenarbeitsplatte müssen Sie eventuell noch die Schnittseiten mit Umleimern versehen.
  3. Aussparungen ausschneiden: Zeichnen Sie genaue Position für den Anschluss der Armatur und das Waschbecken an und bohren Sie diese mit einer passenden Bohrkrone aus. Wenn Sie einen Waschtisch für ein Aufsatzwaschbecken selber bauen, bohren Sie zusätzlich mit einer Bohrkrone den Durchlass für den Abfluss aus. Falls Sie ein Waschbecken einlassen möchten, legen Sie es kopfüber auf die Platte und fahren die Kontur mit einem Bleistift nach. Nun messen Sie, wie viel kleiner der Ausschnitt werden muss, damit es richtig aufliegt und zeichnen dies entsprechend an und sägen es aus. Bei Bauplatten können Sie einen Cutter, Fuchsschwanz oder eine Stichsäge verwenden. Für Holz und Arbeitsplatten ist die Stichsäge oder die Oberfräse mögliche Werkzeuge.
  4. Holz versiegeln: Wenn Sie Ihren Waschtisch aus Naturholz bauen, dann sollten Sie diesen – je nach Holzart – am besten mit Hartöl oder Tischlack versiegeln.
  5. Fliesen legen: Falls gefliest werden soll, den Fliesenkleber mit der entsprechenden (Packungshinweis beachten) Zahnspachtel aufziehen. Fliesenkanten zuschneiden und in den Fliesenkleber legen, dann Fliesen mit Fliesenkreuzen (falls keine Matten) in den Fliesenkleber setzen – anschließend verfugen. Lesen Sie auch unsere detaillierte Anleitung zum Fliesen kleben und eine spezielle zur Verlegung von Mosaikfliesen.
  6. Waschtisch anbringen: Für Konsolen, Schränke u. ä. benutzen Sie am besten Konsolträger oder – soweit vorhanden – Stockschrauben. Zur Fixierung selbststehender Waschtische können Winkel oder Montagekleber verwendet werden.
  7. Waschbecken ein- oder aufsetzen: Beim Ausatzbecken dabei den Durchlass für den Abfluss mit Silikon abdichten (s.u.)
  8. Waschbecken selber bauen – Siphon anschließen mit Schraubenschlüssel

    Beim Anschluss von Armatur und Siphon am besten passende Schraubenschlüssel verwenden.

    Armatur anschließen: Wasser absperren! Schläuche mit Dichtungen unten an der Armatur anbringen. Armatur von oben mit Dichtungsring durch die Bohrung stecken und von unten mit einem weiteren Dichtungsring, Unterlegscheibe und Mutter festschrauben. Falls noch keine Eckventile vorhanden sind, Stopfen herausschrauben und Eckventile einschrauben (mit Teflonband abdichten). An die Eckventile die passenden Schläuche (rot/blau) der Armatur schrauben ohne die Schläuche zu verdrehen.

  9. Abfluss und Siphon anbringen: Abfluss mit Dichtung von oben ins Waschbecken einsetzen und mit dem Unterteil von unten mit Dichtung verschrauben. Dabei muss das Gestänge für den Öffner nach hinten zeigen. Gestänge verbinden. Abfluss mit Siphon verschrauben und anschließend mit Dichtung in das Abflussrohr stecken.
  10. Auf Dichtigkeit testen: Wasserzufuhr wieder öffnen. Eckventile öffen und durch drehen Wasserdruck einstellen. Alles auf Dichtigkeit testen – gegebenenfalls nachziehen.
  11. Abdichten mit Silikon: Zum Schluss werden die Fuge zur Wand, der Rand des Waschbeckens und der Rand der Armatur mit Silikon abgedichtet. Dabei einen passenden Abstreifer verwenden oder einen Finger und Spülwasser. Ausreichend lange aushärten lassen, bevor das Waschbecken in Gebrauch genommen wird.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema „Waschtisch bauen“

Waschtischplatte selber bauen? Wer nur eine Platte selber bauen möchte, findet in der obigen Beschreibung ebenso verschiedene Möglichkeiten, die sich darauf anwenden lassen, wie beispielsweise geflieste Bauplatte, Naturholzplatte oder Arbeitsplatte.
Waschtisch selber bauen – Ikea? Wenn es nur um den Aufbau eines gekauften Waschtisches geht, hilft die Aufbauanleitung weiter. Ansonsten lassen sich mit Becken, Armaturen und Siphon von Ikea und/oder mit einem zweckentfremdeten Möbel sehr schöne Ikea-Hacks gestalten.
Waschbecken aus Beton selber bauen?/Waschtischplatte aus Beton selber machen? Ein Waschbecken lässt sich auch aus Beton gießen. Dazu muss allerdings eine Form gebaut werden. Diese mit Trennmittel einstreichen bevor Sie mit Beton ausgegossen wird. Außerdem sollte in den noch frischen Beton Armierungsstahl eingelegt werden. Nach komplettem Abbinden kann das Betongussteil entnommen und mit Feilen usw. bearbeitet werden. Wer mag, kann das ganze Becken schleifen und versiegeln – beispielsweise mit Wachs.
Waschtisch im Landhausstil selber bauen? Dazu sind alle beim obigen Upcyclingthema erwähnten Möglichkeiten prädistiniert. Ansonsten lässt sich beispielsweise auch ein neues Landhausmöbel zum Waschtisch umbauen.
Waschbecken aus schüssel selber bauen? Eine Schüssel lässt sich ohne weiteres zum Aufsatzwaschbecken umwidmen. Allerdings muss dann ein entsprechendes Loch für den Abfluss und wenn nötig auch für einen Überlauf angebracht werden. Bei Glas und Porzellan ist das nicht ganz ohne Risiko, aber machbar. Immer ohne Druck und langsam bohren, damit nicht zu viel Hitze entsteht, was schnell zu Rissen führt. Offene Keramik-Schnittstellen vor Einbau gut mit Klarlack oder Silikon versiegeln, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Waschbecken-Ablage selber bauen? Eine zusätzliche Ablage lässt sich mit dem gleichen Mitteln bauen, wie oben beschrieben.
Waschtisch selber bauen – Aufsatzwaschbecken

Viel Spaß bei der Auswahl von Material, Waschbecken und Armatur und natürlich beim Heimwerken!

7. FAQ – Was muss ich bei der Anbringung einer Vorsatzschale für das Waschbecken im Badezimmer beachten?

Das Anbringen einer solchen Vorsatzschale im WC ist mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem Beachten von ein paar Einzelheiten nicht besonders schwer. In diesem Artikel erklären wir Ihnen genau, wie Sie die Vorwandinstallation im Badezimmer selbstständig erledigen können.

7.1. Wie muss ich die Wand am besten vorbereiten, dass ich das Waschbecken auch sicher daran montieren kann?

vorwandelement-geberit

Ein Tragegestell von Geberit zur Befestigung der Vorsatzschale.

Wir empfehlen Ihnen für die Befestigung der Vorsatzschale im WC ein Tragegestell von Geberit, welche selbsttragend sind, an der dahinterliegenden Wand und dem Rohfußboden zu befestigen.

An einem solchen Gestell finden sich auch entsprechende Bolzen, welche für die spätere Montage des Waschbeckens notwendig sind.

Außerdem finden sich dort Traversen zur Montage für die Frischwasser- bzw. Schmutzwasseranschlüsse.

Doch wie viele dieser Gestelle benötigt man und mit welchen Kosten muss man rechnen?

Für ein handelsübliches Waschbecken benötigen Sie im Normalfall zwei solcher Vorsatzschalen, da das Waschbecken über vier Befestigungslöcher verfügt. Somit können Sie die vier Bolzen auf das passende Maß schieben.

Tipp: Die Traversen und Bolzen lassen sich alle frei bewegen. So können Sie diese höhentechnisch anpassen, je nach der Menge des Bodenaufbaus, welcher im weitern Verlauf dazukommt.

7.3. Wie gehe ich bei der Beplankung für die Vorwandinstallation im Badezimmer am besten vor?

Für den Bau der Vorsatzschale für das Waschbecken gehen Sie wie folgt vor: Die Beplankung sollten Sie in zwei Lagen durchführen. Die erste Lage sollte aus OSB/Holzplatten (mit einer Stärke von 18 mm) bestehen, die zweite Lage aus Rigips. Mittels dieser soliden Beplankung können Sie jegliche Form von Badezimmerschrank, Handtuchalter, etc. daran befestigen.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Schrauben verwende ich für das Anbringen der Wandhalterung?

Für das Anbringen der Wandhalterung verwenden Sie am besten Schlüsselschrauben mit einem Durchmesser von M8. Die Dübel, welche Sie hierbei verwenden, sollten 10 mm Kunststoffdübel sein. Die Bolzen, welche das Waschbecken dann tragen, sollten ebenfalls auch einen Durchmesser von 10 mm haben.

» Mehr Informationen

7.5. Wie sieht es eigentlich mit den durchschnittlichen Maßen für den Bau einer solchen Vorsatzschale für das Waschbecken aus?

Es kommt natürlich auch immer auf die in Ihrem Badezimmer vorherrschenden Gegebenheiten an. Aber im Normalfall sollte die Waschbecken-Vorsatzschale im Badezimmer eine Tiefe von maximal acht Zentimetern und eine Höhe von 1,25 Meter haben.

» Mehr Informationen

7.6. Das waren ja schon mal einige Informationen, gibt es noch irgendetwas, was ich beachten sollte?

Die Verankerung der Platten nach hinten muss so stabil sein, dass nichts nach vorn abkippen kann. Wir empfehlen an dieser Stelle die Verwendung von Schwerlastdübel in der Wand und Gewindestangen.

Tipp: Sollten sie sonst noch Informationen zu irgendeinem Heimwerkerthema benötigen, dann schauen sie auf den Seiten von Heimwerker.de vorbei. Dort finden sie zahlreiche Artikel, Anleitungen, Produkttests, etc. zu allem, was das Heimwerkerherz begehrt. Sollten sie noch auf der Suche nach dem passenden Werkzeug sein, dann können sie mittels der Preisvergleichsunktion von Heimwerker.de das besagte Produkt zu einem günstigen Preis finden und kaufen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: shutterstock/Photowahn, shutterstock/PlusONE, shutterstock/photographee.eu, shutterstock/artazum, shutterstock/Navin Tar, shutterstock/nuruddean, shutterstock/Philipp Shuruev, shutterstock/PlusONE, shutterstock/King Ta, amazon.com/Geberit (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)