Wer seine Sommer- oder Winterreifen sicher aufbewahren möchte, sollte zu einem Felgenbaum greifen. Im Gegensatz zu anderen Aufbewahrungsmöglichkeiten sind Felgenbäume besonders platzsparend und schützen die Felgen vor Kratzern.
Modelle mit Rollen und Feststellbremse schneiden bei Felgenbaum-Tests häufig besonders gut ab, da Sie die Einlagerung deutlich erleichtern. Entscheiden Sie sich jetzt für einen Felgenbaum aus unserem Vergleich, der mit einer Schutzhülle geliefert wird und Ihre Räder dabei außerdem vor Staub schützt. Derzeit küren wir das Modell Bonsport 37804-XL*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Seit vielen Jahren arbeite ich als Autorin und habe mich auf das Thema Auto spezialisiert. Meine Leidenschaft gilt der Bereitstellung von Informationen und Tipps, die Autobesitzern dabei helfen, die besten Entscheidungen für ihr Fahrzeug zu treffen. In meinen Artikeln biete ich detaillierte Vergleiche von Automodellen, Ersatzteilen, Zubehör und Autotechnologien an. Ich teile auch praktische Ratschläge zur Wartung, zur Verbesserung der Sicherheit und zur Optimierung der Fahrzeugleistung. Mein Ziel ist es, Autobesitzern das nötige Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Fahrzeuge optimal nutzen können.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Felgenbaum Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Felgenbäume dienen zur Aufbewahrung von Fahrzeugkompletträdern und sparen gegenüber Reifenwandhalterungen viel Stauraum im Keller oder der Garage.
Felgenbäume besitzen vier Auflageteller, die insgesamt einen aus vier Rädern bestehenden Fahrzeugradsatz aufnehmen können.
Je nach Typ verfügen Felgenbäume über Rollen und eine Schutzhülle, wobei erstere den Reifentransport nach dem Reifenwechsel vereinfachen, letztere hingegen Schutz vor Staub und eindringendem Wasser und somit vor Rost bieten.
Autofahrer, die nicht mit Ganzjahresreifen unterwegs sind, kennen das Problem: Sobald die Wintersaison beginnt, müssen die Sommerpneus runter und die Winterreifen drauf. Das ganze Spiel wiederholt sich dann im Frühjahr, allerdings in umgekehrter Reihenfolge. Dabei nimmt ein Sommer- bzw. Winterreifensatz relativ viel Platz in Anspruch, was dazu führt, dass der Keller, die Garage oder der Reifenhändler als Unterstellmöglichkeit genutzt werden. Da Letzterer jedoch einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt und für die Einlagerung der Reifen meist eine Gebühr verlangt, lohnt hier eine günstige Alternative: der Felgenbaum.
Wir möchten Ihnen unseren Felgenbaum-Vergleich 2025 ans Herz legen, in dem wir für Sie den besten Felgenbaum gekürt haben. Zudem erhalten Sie von uns eine Kaufberatung mit wichtigen Tipps wie den Vorteilen eines Felgenbaums sowie den für die Nutzung entscheidenden Angaben bezüglich der Radgrößen. Des Weiteren möchten wir Sie auch auf unsere anderen Produktvergleiche zu diesem Themengebiet hinweisen:
1. Der Felgenbaum – Wellness und Erholung für die Reifen
Was besagt die Reifenangabe beim Kfz?
Reifenangaben der Art „185/60 R15“ geben die Reifenbreite sowie das nach dem Schrägstrich stehende Verhältnis von Reifenhöhe und -breite an. R bedeutet dabei Radialreifen, gefolgt von der Angabe der Felgenzollgröße.
Besonders bei Sommerreifen mit Alufelgen bietet ein fahrbarer Felgenbaum ideale Lagerungseigenschaften.
Aus Gewichtsgründen wird hauptsächlich Aluminium zur Fertigung von Felgenbäumen verwendet. Als Aufbewahrungsmöglichkeit von Fahrzeugrädern bieten Felgenbäume ein hohes Platzsparpotenzial. Gerade Autobesitzer, die einen Keller oder die Garage nutzen und nur eine geringe Nutzfläche zur Verfügung haben, können dank der mobilen Halterung den begrenzten Raum optimal ausnutzen.
Der zur Lagerung verschiedener Radreifenkombinationen geeignete Reifenständer wird dabei oftmals auch als Reifenbaum, Felgenbaumwagen, Felgenständer, Reifenhalter oder Felgenhalter bezeichnet. Er ermöglicht gegenüber einem Felgenregal oder einer Wandhalterung eine für Reifen besonders platzsparende und schonende Lagerung.
Dies ist vor allem damit zu begründen, dass die vier das Gewicht der Reifen tragenden Auflageplatten des Ständers eine Entlastung selbiger während der Lagerung ermöglichen. Hierdurch wird verhindert, dass diese sich verformen oder Druckstellen bzw. Unwuchten entstehen, die den Reifen unbrauchbar machen können.
Ein weiterer Vorteil liegt neben der geringen Kratzergefahr an den Felgen in dem Schutz vor Schwitzwasser. Dank der separaten Auflageflächen kann dieses nicht entstehen, wodurch keine Korrosion an den Felgen zu befürchten ist.
Zur richtigen Reifenaufbewahrung möchten wir Ihnen aber auch nachfolgende Tipps nahelegen, damit Ihre Reifen möglichst lange fahrbar bleiben und über die gesamte Nutzungsdauer optimale Fahreigenschaften bieten können. Beachten Sie daher Folgendes:
Der perfekte Lagerort für Reifen sind ein Keller oder die Garage, denn die Umgebung sollte kühl und trocken sein.
Schützen Sie die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung, da das Gummi ansonsten schneller porös wird.
Lagern Sie die Reifen möglicherweise erhöht und nicht in der Nähe von Schmier- oder Lösungsmitteln.
2. Was gilt es beim Kauf eines Felgenbaums zu beachten?
2.1. Zulässige Reifen- und Felgengrößen
Egal ob Reifen mit Alu- oder Stahlfelgen: Ein Reifenbaum entlastet den Reifen, da bei der Lagerung keine Druckstellen entstehen können.
Möchten Sie einen Felgenbaum kaufen, so sollte zunächst sichergestellt werden, dass die zur Lagerung bestimmten Räder die durch den Felgenbaumhersteller zur Nutzung freigegebene Reifen- sowie Felgengröße besitzen.
Je nach Typ kann ein Reifenständer dabei Felgen mit unterschiedlichen Zollgrößen aufnehmen, wobei die maximal zulässige Größe neben 17 auch 18 oder gar 21 Zoll betragen kann.
Wie unser Vergleich gezeigt hat, sind die meisten Felgenbäume für eine Lagerung von Felgen mit maximal 18 bzw. 21 Zoll zugelassen, was eine große Anwendungsbreite verspricht und zudem für Besitzer interessant sein dürfte, deren Fahrzeuge mit unterschiedlichen Sommer- und Winterraddimensionen gefahren werden.
Somit eignen sich die meisten Felgenbäume sowohl zur Aufbewahrung von Rädern, die bei Fahrzeugen in der Klein-, Kompakt-, Mittel- und Oberklasse zum Einsatz kommen; als auch für Räder, mit denen Liefer- sowie Geländewagen oder etwa Vans ausgestattet werden.
Die maximal erlaubte Reifenbreite beträgt dabei meist 225 mm, wodurch Felgenbäume etwa für Kompletträder mit der Angabe 225/50 R 17 geeignet sind, zugleich aber auch für Räder der Größe 225/45 R 17 oder kleinere Zollmaße verwendet werden dürfen.
Beträgt die höchste zulässige Reifenbreite hingegen 255 mm, so kann der Felgenbaum neben den bereits erwähnten Radreifenkombinationen etwa auch Räder der Größe 255/35 R19 aufnehmen, die beispielsweise bei sportlicheren Fahrzeugmodellen zum Einsatz kommen.
Tipp: Im Zweifelsfall finden Sie die korrekte Radbezeichnung in Ihren Fahrzeugpapieren. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 sind das die Felder 15.1 bis 15.3, wohingegen bei Fahrzeugen, deren Halter noch einen Fahrzeugschein besitzt, diese Angabe unter den Punkten 20 bis 23 zu finden ist.
2.2. Zusatzausstattung
Wenn Sie einen Felgenbaum günstig erstehen wollen, müssen Sie vor dem Kauf nicht unbedingt selbst einen Felgenbaum-Test durchführen, sofern Sie auf einen renommierten Hersteller wie Cartrend setzen.
Je nach Kategorie können Felgenbäume auch mit zusätzlichen Rollen ausgestattet sein. Diese bieten vor allem den Vorteil, dass sich die Räder nach dem Wechsel direkt auf dem Ständer verstauen lassen und somit leichter an ihren Lagerungsort transportiert werden können.
Fahrbare Felgenhalter können dabei zum Schutz vor ungewolltem Wegrollen mit einer zusätzlichen Bremse ausgestattet sein, die ähnlich wie die Feststellbremse beim Kfz funktioniert.
Überdies sind bestimmte Felgenbäume auch mit Schutzhüllen erhältlich. Diese dienen jedoch nicht nur dem Schutz vor Staub, sondern auch vor Wasserablagerungen, die etwa bei einer tropfenden Decke entstehen können. Neben der Vermeidung von Rost an den Felgen werden hierbei auch die Reifen geschützt.
Je nach Lieferumfang bieten einige Modelle noch weitere Features, wie nachfolgend dargestellt ist:
Zubehör
Funktion
Reifenmerker
dient zur Markierung der Räder und ist oft mit den Abkürzungen VR, VL, HR und HL (vorne rechts, vorne links, hinten rechts, hinten links) versehen, welche die Montageposition am Fahrzeug meinen.
Profiltiefenmesser
dient zur Feststellung der tatsächlichen Profiltiefe des Reifens. Diese muss in Deutschland mindestens 1,6 mm betragen.
2.3. Gewicht und Höhe
Fahrbare Reifenhalter verfügen über Rollen sowie einen zusätzlichen Griff.
Stehende Felgenbäume ohne Rollen wiegen dank ihrer Leichtbauweise nur ca. 2 kg, was ein Verstellen des Baums auch für körperlich schwächere Menschen zum Kinderspiel werden lässt.
Ein Felgenbaum mit Rollen verfügt hingegenüber einen zusätzlichen fahrbaren Unterbau, der das Gesamtgewicht erhöht. Die gewonnene Mobilität lässt das Gewicht auf etwa 6 bis 7 kg ansteigen, was also dem dreifachen eines Ständers ohne Rollen entspricht.
Bezüglich der Höhe bleibt dabei festzuhalten, dass diese meist zwischen 100 cm und 130 cm variiert, wodurch der Ständer also in Räumen mit normaler Stehhöhe verwendet werden kann und sich leicht beladen lässt.
3. Welche Felgenbaum-Hersteller gibt es?
Zwar hat die Stiftung Warentest noch keinen Felgenbaum-Test durchgeführt, allerdings möchten wir Ihnen zu bedenken geben, dass zur Wahl Ihres persönlichen Felgenbaum-Testsiegers ein Hersteller gehören muss. Hierzu bieten wir Ihnen die nachfolgende Übersicht, in der Sie empfehlenswerte Marken wie den Autozubehörhersteller Cartrend sowie weitere Hersteller finden.
Dino
Cartrend
Autonik
D&S Vertriebs GmbH
Jago
TecTake
Formula
Torrex
Bonsport 37804-XL
Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Standsicherheit
+++
Mit Schutzhülle
Nein
Hp-Autozubehör 82117
Derzeit ab 55,00 € verfügbar
Standsicherheit
++
Mit Schutzhülle
Ja
Monzana Felgenbaum Rot
Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Standsicherheit
++
Mit Schutzhülle
Ja
WilTec 51457
Derzeit ab 36,00 € verfügbar
Standsicherheit
++
Mit Schutzhülle
Nein
Ms-Point BITUXX
Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Standsicherheit
++
Mit Schutzhülle
Nein
Dema Monza
Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Standsicherheit
++
Mit Schutzhülle
Ja
TecTake 401036-1
Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Standsicherheit
++
Mit Schutzhülle
Nein
Der Felgenbaum – Wellness und Erholung für die Reifen
Was gilt es beim Kauf eines Felgenbaums zu beachten?
Welche Felgenbaum-Hersteller gibt es?
Felgenbaum Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Bonsport 37804-XL
Hp-Autozubehör 82117
Preis-Leistungs-Sieger
Monzana Felgenbaum Rot
Bestseller
WilTec 51457
Monzana 108851
Walter 610000B
Bgs 70979
Kurzfassung: Bestenliste für Felgenbäume
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Standsicherheit
Pluspunkt der Felgenbäume
Artikel ansehen
Rang 1
Bonsport 37804-XL
ca. 44 €
+++
inkl. Reifenmarkierer
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Hp-Autozubehör 82117
ca. 55 €
++
besonders leichtgängig
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Monzana Felgenbaum Rot
ca. 44 €
++
besonders leichtgängig
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
WilTec 51457
ca. 36 €
++
pulverbeschichtetes Stahlgestell
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Monzana 108851
ca. 42 €
++
besonders leichtgängig
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Felgenbaum-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (10) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Felgenbaum Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Felgenbaum Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Felgenbaum Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Felgenbaum Vergleich 2025.