Bei Grillhandschuhen gibt es in zwei Typen von hitzebeständigen Handschuhen – wie auch bei den klassischen Handschuhen gegen die Kälte: den Fausthandschuh und den Fingerhandschuh.
2.1. Fausthandschuh
Der Fausthandschuh ist wie der klassische Fäustling aufgebaut: der Daumen ist getrennt geschützt, während die übrigen vier Finger zusammen in einem großen Raum des Handschuhs frei bewegt werden können. Filigrane Griffe mit dem Grillbesteck sind damit nicht besonders gut möglich, allerdings lässt sich der Fausthandschuh gut als Ersatz für Topfhandschuhe oder Backofenhandschuhe benutzen.
2.2. Fingerhandschuh
Bei einem Fingerhandschuh hingegen wird jeder Finger einzeln isoliert, wodurch präziseres Handling am Grill möglich ist und das Greifen aufgrund der höheren Flexibilität deutlich leichter fällt als bei den Fausthandschuhen. Nicht zuletzt bieten Fingerhandschuhe im Gegensatz zu Fausthandschuhen eine größere Angebotspalette.
Wenn Sie sich also Grillhandschuhe kaufen möchten, die auch wirklich überwiegend am Grill Anwendung finden sollen, empfehlen wir Ihnen den Fingerhandschuh.
3. Diese Merkmale entscheiden über den richtigen Grillhandschuh
Kaufkriterien | Beschreibung |
Universalgröße | Die Angabe „Universalgröße“ bedeutet, dass diese Größe jeder durchschnittlichen Hand trotz kleinerer Größenunterschiede passt. Dank des isolierenden, aber trotzdem flexiblen Materials sind Grillhandschuhe für viele Handgrößen einsetzbar. |
Maximale Hitze | Auch Grillhandschuhe haben ihre textilen Grenzen, wenn es um die Hitzebeständigkeit geht. Sowohl die Art des Materials als auch dessen Dichte sind für die Hitzeabsorbierung von entscheidender Bedeutung. Die maximale Gradzahl können Sie den Angaben aus unserer Produkttabelle entnehmen. Nutzen Sie die Handschuhe nur zu Vorsichtsmaßnahmen, kann schon eine Hitzebeständigkeit von rund 250 °C ausreichen. Haben Sie es aber mit besonders hohen Grilltemperaturen zu tun, lohnt sich auch ein Produkt mit einem Wert von 500 °C. |
Material | Das Material ist natürlich der entscheidendste Faktor beim Schutz vor hohen Temperaturen. Das Innenfutter bei den meisten Arten von Grillhandschuhen besteht aus Baumwolle. Die wesentlich wichtigere, äußere Beschichtung kann aus mehreren Materialien bestehen: Kevlar, Leder, Polyester oder Nomex-Aramid werden bei der Herstellung der meisten Grillhandschuhe verwendet. Einige Exemplare besitzen eine zusätzliche gummierte Beschichtung (Silikon z.B.), um den Handschuhen eine gesteigerte Rutschfestigkeit zu verleihen. |
Achtung! Heiß & fettig! Die meisten Grillhandschuhe sind durch ihre grobmaschige Gewebestruktur absolut nicht für die Isolierung von heißen Flüssigkeiten wie Bratfett oder Öl geeignet und sollten somit nicht mit einer größeren Menge heißer Flüssigkeiten in Kontakt geraten. Vereinzelte Spritzer sind natürlich kein Problem. Einzige Ausnahme bilden Grillhandschuhe aus Silikon, die wasserdicht sind.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grillhandschuhe Vergleich 2025.