So setzen Sie den richtigen Schnitt
Ein richtig gutes Steak kaufen Sie am besten beim Metzger Ihres Vertrauens. Vor Ort haben Sie entweder die Möglichkeit, das jeweilige Fleischstück portionieren zu lassen, oder Sie erledigen diesen Arbeitsschritt in der heimischen Küche. Dabei sollten Sie einige Details beachten:
- Nutzen Sie bei der Küchenarbeit immer ein eigenes Schneidebrett für Fleisch, ein anderes für Obst und Gemüse und ein weiteres für Backwaren. So arbeiten Sie stets hygienisch.
- Nutzen Sie ein scharfes Fleischmesser bzw. ein Steakmesser, um Ihre Fleischportionen fachgerecht zu zerteilen. Orientieren Sie sich dabei stets an der Maserung und den Fleischfasern.
- Schneiden Sie nun mit Ihrem besten Steakmesser quer zu den Fasern. So vermeiden Sie, dass das Fleisch beim Braten zäh wird.
Laut einer Studie der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), belief sich der Fleischverzehr der deutschen Bevölkerung im Jahr 2015 auf 59,2 kg pro Kopf. Seit Beginn der Erhebung im Jahr 1991 sank der Einzelverbrauch leicht um ca. 5 kg pro Person. Gründe dafür können sehr vielseitig sein. Neben dem Anstieg alternativer und fleischfreier Ernährungskonzepte kann auch der bewusste und nachhaltige Verzehr von Fleisch zu einem Abfall der Werte beigetragen haben.
Gerade für Fleisch-Freunde sollte nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität des tierischen Produktes im Vordergrund stehen. Damit Sie diese auch formvollendet genießen können, empfiehlt sich gerade zum Schneiden die Nutzung eines speziellen Steakmessers.
Ein Steakmesser besitzt im Schnitt eine Klingenlänge von zwölf Zentimetern und eine leicht nach oben gebogene Form. Das Hauptaugenmerk liegt auch auf eben dieser, die je nach Art entweder glatt geschliffen oder leicht gezahnt sein kann. Letzteres wird auch als Wellenschliff bezeichnet.
Neben der Messerklinge spielt auch der Griff eine Rolle, da er nicht unwesentlich über das Handling des Küchenhelfers entscheidet. Wenn Sie ein Steakmesser kaufen, haben Sie die Auswahl, sich für ein Produkt mit Kunststoff-, Holz oder Edelstahlgriff zu entscheiden. Eine Variante ist nicht besser als die andere. Die größten Unterschiede sind optischer Natur. Besitzen Sie bereits Steak- oder Fleischgabeln und wollen sich nachträglich ein Besteck-Set zusammenstellen, können Sie sich an den einzelnen Materialien orientieren und passende Exemplare auswählen.
Die Vor- und Nachteile eines Steakmessers, verglichen mit einem herkömmlichen Kochmesser, haben wir für Sie auf den Punkt gebracht:
Vorteile- sehr scharfe Klinge
- zerschneidet Fleischfasern ohne sie zu zerreißen
- bestes Schnittergebnis durch sanft s-förmig geschwungene Schneide
Nachteile- nicht zum Hacken von Kräutern oder zum Schneiden von Gemüse geeignet
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Steakmesser Vergleich 2023.