Es gibt Keramikgrills mit einer Grillebene und auch mit mehreren Ebenen. In einem Keramikgrill-Test wird geschaut, wie viele Einstellungsmöglichkeiten es für die Zubereitung des Grillguts gibt. So gibt es beispielsweise einen Keramikgrill zum Pizza backen, bei dem mit einem Deflektorstein gearbeitet wird. Auf diesem kann die Pizza zubereitet werden. Für das Räuchern von Fisch sind die konstanten Temperaturen ebenfalls sehr gut.
1.1. Die verschiedenen Arten beim Keramikgrill in der Übersicht
Der grundsätzliche Aufbau eines Keramikgrills unterscheidet sich bei den einzelnen Herstellern nicht. Dennoch gibt es unterschiedliche Ausführungen, die wir von Heimwerker.de nachfolgend in der Tabelle dargestellt haben:
Ausführung | Beschreibung |
Mini-Keramikgrill | - der Mini-Keramikgrill ist so konzipiert, dass er auf den Tisch gestellt werden kann
- ein kleiner Keramikgrill eignet sich vor allem für die Zubereitung von Essen für eine bis zwei Personen
|
Keramikgrill mit Tisch | - der Keramikgrill mit Tisch verfügt über einen angepassten Tisch mit Öffnung für den Grill
- Sie haben so eine zusätzliche Ablagefläche für die Lebensmittel und die Holzkohle
|
Keramikgrill mit Gas | - der Keramikgrill als Gasgrill verfügt über ein internes Zündsystem
- mit dem Anschluss an eine Gasflasche kann der Grill innerhalb einer kurzen Zeit eingestellt werden
|
Holzkohle-Keramikgrill | - der Holzkohle-Keramikgrill verfügt über die Feuerkammer, die mit Kohle gefüllt wird
- der integrierte Kohlerost ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Wärme über die Holzkohle
|
Keramikgrill in XXL | - der Keramikgrill in XL oder XXL verfügt über mehrere Etagen und kann so für die gleichzeitige Zubereitung einer größeren Menge an Lebensmitteln genutzt werden
|
1.2. Aufbau und Material sind wichtige Kriterien

Ein Keramikgrill eignet sich nicht nur zum Grillen – auch Räuchern ist damit sehr gut möglich.
Der Kamado-Grill hat als Material für die Basis immer Keramik. Er verfügt über einen sehr massiven Keramikdeckel, der mit einer Isolierung versehen ist. Dadurch kann der Deckel den Innenbereich komplett luftdicht verschließen. Auf diese Weise kann der Keramikgrill die Hitze länger halten.
Sowohl im Deckel als auch im unteren Bereich haben die Modelle einen Einlass und einen Auslass für die Luft. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, die Temperatur effektiv anzupassen.
Die Außenhülle aus Keramik ist im Innenbereich mit Terrakotta versehen. Zusätzlich gibt es einen Feuerring, eine Feuerbox und einen Kohlerost, wenn Sie sich für ein Modell mit Holzkohle-Funktion entscheiden.
Dank der Isolierung von innen wird die Außenhülle des Grills nicht zu heiß. Beim Grillrost gibt es Varianten aus unterschiedlichen Materialien, wie Edelstahl, Emaille oder auch Guss. Bei einem Modell mit mehreren Grillebenen können Sie bei einer Nutzung auch mehrere Grillrost-Ausführungen kombinieren. Die Keramikgrill-Erfahrungen zeigen, dass sich so gleichzeitig verschiedenes Grillgut zubereiten lässt.
Wollen Sie mit dem Keramikgrill smoken, ist der Deflektorstein ganz besonders wichtig. Er befindet sich über der Kohle und sorgt so dafür, dass Sie mit dem Keramikgrill räuchern können, da es eine indirekte Hitzeeinstrahlung gibt. Bei einigen Modellen können Sie den Deflektorstein als separates Keramikgrill Zubehör kaufen. Unter anderem wird diese Funktion genutzt, um im Keramikgrill Pulled Pork zuzubereiten.
Wichtig: Der Keramikgrill verfügt über Verschleißteile. Dazu gehört beispielsweise die Isolierung. Wird diese porös, kann ein luftdichter Verschluss nicht mehr garantiert werden. Ein Austausch der Isolierung ist notwendig.
1.3. Design und Ausstattung
Im Rahmen der Kaufberatung spielen das Design sowie die Ausstattung eine wichtige Rolle und beziehen sich auf die Maße, das Zubehör und die Funktionsweise. Möchten Sie einen kleinen Keramikgrill kaufen, sollte er in Höhe, Breite und Länge nicht über 65 cm kommen. Ein Durchmesser von 25 cm ist bei den kleinen Größen klassisch.
Sie legen Wert darauf, dass Sie beim Grillen gleichzeitig mehrere Personen versorgen können? Der Keramikgrill mit mehreren Ebenen ist dann gut geeignet. Während Sie oben im Keramikgrill Pulled Pork zubereiten, können Sie unten das Fleisch grillen.
Möglicherweise legen Sie Wert auf eine bestimmte Farbe. Im Keramikgrill Vergleich lesen Sie, in welchen Ausführungen die einzelnen Modelle zur Verfügung stehen. Der Keramikgrill in Rot, Schwarz oder Grün gilt als Klassiker.
Hinweis: Da die großen Ausführungen recht schwer sind, sind einige Varianten mit Rollen/Rädern ausgestattet. So können Sie den Grill einfacher zu einem anderen Ort bringen.

Keramikgrills werden in der Regel mit Holzkohle befeuert.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Keramikgrill Vergleich 2025.