Basteln mit Metall

Kraftkleber oder Kontaktkleber richtig anwenden

Bastelmaterialien – ohne Klebstoff kaum vollständig

Kraftkleber und Kontaktkleber – gibt es einen Unterschied? Die schnelle und knappe Antwort auf diese Frage lautet: nein. Kraftkleber werden häufig auch unter dem Namen Kontaktkleber in einschlägigen Geschäften und Baumärkten geführt.

Als Bindemittel verwendet die Industrie in beiden Fällen Polymere – vor allem den Synthesekautschuk Polychloropren und den Kunststoff Polyurethane. Nach dem Verdunsten des Lösemittels gehen die Polymere in einen kristallinen Zustand über, wodurch sich die Festigkeit des Kraftklebers stark erhöht.

1. Richtige Anwendung

Offene Klebstofftuben trocknen schnell aus – immer schließen.
Offene Klebstofftuben trocknen schnell aus – immer schließen.

Zunächst müssen die beiden Klebeflächen von Dreck, Staub und Flüssigkeiten befreit werden. Dann können die Oberflächen gleichmäßig mit dem Kleber bestrichen werden. Mithilfe der Fingerprobe lässt sich kontrollieren, ob das Lösemittel lange genug ablüften konnte.

Ist dies der Fall, können die beiden Klebeflächen zusammengefügt werden – dabei sollte sehr exakt gearbeitet werden, denn eine Korrektur ist aufgrund der starken Klebekraft des Kraftklebers nicht möglich.

Um eine gute Verklebung zu erzielen, müssen die beiden Gegenstände an den Klebeflächen unter hohen Druck versetzt werden – festes zusammenpressen sollte dabei in der Regel reichen. So können die beiden Klebestoffschichten ineinander fließen und sich verfestigen.

  • Kontaktkleber auf Amazon ansehen »

2. Wie lange es dauert, bis der Kraftkleber hundertprozentig hält

Kraftkleber-Tube läuft aus
Kraftkleber verbindet sekundenschnell und ist sofort belastbar

Da sich die beiden Klebestoffschichten sekundenschnell verbinden und kristallisieren, ist die Klebung sofort belastbar.

So lassen sich beispielsweise auch zwei Metallplatten großflächig mit lösemittelhaltigem Kraftkleber verkleben.

Werden lösemitteldurchlässige Gegenstände verwendet, kann sich die Festigkeit auch noch etwas weiter erhöhen, wenn der Rest des Lösemittels aus der Klebefuge entwichen ist.

Unsere Heimwerker-Tipps

Was ist eine Fingerprobe?

Um zu testen, ob der Klebefilm trocken ist, drückt man den Zeigefinger leicht auf die mit dem Kraftkleber versehene Klebefläche. Zieht diese beim Wegnehmen des Fingers keine Fäden und weist nur noch eine geringe Soforthaftung auf, können die beiden Klebeflächen zusammengefügt werden.

Wie entfernt man am besten überschüssigen Kraftkleber?

Wurde zu viel Klebstoff verwendet, ist für die Entfernung kein Lösemittel nötig. Einfach warten, bis der Kleber getrocknet ist und den überschüssigen Klebstoff mit dem Finger abrubbeln.

Kraftkleber auf Kleidungsstücken – was nun?

Keine Sorge. Die Kleidungsstücke können bei normaler Temperatur in der Waschmaschine gewaschen werden und sind danach frei von Rückständen.

Wofür sollte Kraftkleber nicht verwendet werden?

Für den Einsatz außerhalb des Hauses oder der Wohnung und für Arbeiten mit Styropor.

  • Kraftkleber auf Amazon ansehen »

3. Welche verschiedenen Arten gibt es?

Kinder basteln mit Kontaktkleber
Basteln wäre ohne Klebstoff kaum vorstellbar.

3.1. Pattex Kraftkleber Gel Compact

Pattex Kraftkleber Gel Compact kann für das Verkleben von Holz, Leder, Metall, Gummi, Kunststoff (abgesehen von PE, PP, Styropor und Weich-PVC), Kork und Laminat verwendet werden.

Er ist äußerst flexibel, wasserfest und wärmebeständig.

Besonders gut geeignet ist dieser Kraftkleber für senkrechte und waagerecht Flächen.

3.2. UHU Kraftkleber Kontakt

UHU Kraftkleber Kontakt ist ein tropffreier, universeller, kraftvoller Kontaktkleber mit starker Soforthaftung.

Ideal für senkrechte und poröse Materialien.

Er ist elastisch, besitzt eine hohe Endfestigkeit, ist wasserbeständig und gleicht Materialspannungen aus.

4. Pattex Kleben statt Bohren – Hält der Kraftkleber, was er verspricht?

Der Markt der Kontakt- bzw. Kraftkleber ist groß, die Auswahl enorm. Der weitreichenden Werbung dafür geschuldet, ist einer der prominentesten Kraftkleber wohl „Kleben statt Bohren“ von Pattex.

Doch was kann man mit Pattex Kleben statt Bohren befestigen? Ersetzt das Produkt wirklich den Griff zur Bohrmaschine? Heimwerker.de beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen dazu.

4.1. In welchen Formen wird Pattex Kleben statt Bohren angeboten?

Pattex Kleben statt Bohren – nur ein einziger Monatgekleber? Mitnichten, sondern eine ganze Produktpalette.

So gibt es Pattex Kleben statt Bohren Klebeband ähnliche Klebestrips, die wie kleine Streifen doppelseitiges Klebeband funktionieren und vor allem durch ihre schnelle Anwendbarkeit und einfache Verwendung reizen.

Ein klassischeres Produkt ist das Pattex Kleben statt Bohren Klebeband; ein „normales“ doppelseitiges Klebeband, welches Pattex allerdings mit seiner sehr hohen Haltekraft bewirbt.

Die wohl am meisten verkauften Produkte der Reihe sind der Pattex Kleben statt Bohren wasserresistente Montagekleber und die nicht wasserresistente Variante.

Ein sehr innovatives Produkt ist Pattex Kleben statt Bohren Click & Fix, eine Art Stempel, mit dem Sie ohne zusätzliches Werkzeug bis zu 20 Mal einen großflächigen Klebepunkt auf jede Oberfläche aufbringen können.

Daneben gibt es dann noch Kleber für spezielle Anwendungsgebiete wie zum Beispiel Pattex Kleben statt Bohren Express, Pattex Kleben statt Bohren Kristallklar oder Pattex Kleben statt Bohren HighTack.

» Mehr Informationen

4.2. Kann Pattex Kleben statt Bohren tatsächlich Schrauben und Dübel ersetzen?

Bücherregal Bohren statt Kleben

Für ein Regal mitsamt Büchern auf einer Tapete oder verputzen Wänden reicht die Klebekraft nicht aus – hier müssen Sie zu Dübeln und Schrauben greifen.

Nach den Erfahrungen von Heimwerker.de-Besuchern lautet die kurze Antwort: Jein. Diese bezieht sich im vorliegenden Fall auf den Montagekleber, kann aber aufgrund vergleichbarer Formeln vermutlich auch auf die anderen Pattex Kleben statt Bohren Produkte der Reihe angewendet werden.

Pattex Kleben statt Bohren Montagekleber hat tatsächlich eine sehr hohe Klebekraft, mit der sich auch auf relativ kleinen Flächen einige Kilos halten lassen. Prinzipiell können Sie den Kleber daher tatsächlich in einigen Situationen anwenden, in denen andere Heimwerker zur Bohrmaschine greifen. Allerdings muss eines unbedingt beachtet werden: In vielen Fällen – so auch hier – ist weniger die Klebekraft des Kontaktklebers entscheidend als vielmehr der Untergrund und die Materialien, auf die der Kleber aufgebracht werden soll.

Die meisten Pattex Kleben statt Bohren Kleber werden mit gutem Halt auf allen Oberflächen beworben. Das mag stimmen, allerdings darf die Tragfähigkeit dieser Materialien nicht außer Acht gelassen werden. An einer Tapete oder an Putz beispielsweise werden angeklebte Gegenstände nie so gut halten wie etwa auf Fliesen, da die Last durch die meist vergleichsweise kleinen Klebeflächen nicht gleichmäßig auf Tapete oder Putz verteilt werden kann. Hier werden vermutlich eher kleine Stücke aus der Wand brechen, als dass der Kleber aufgibt.

» Mehr Informationen

4.3. Was sollte ich mit Pattex Kleben statt Bohren nicht befestigen?

Hält Pattex Kleben statt Bohren auf Holz und Stein? Wie im eben genannten Beispiel angedeutet, sollten Sie nicht auf Pattex Kleben statt Bohren vertrauen, wenn es um die Befestigung an verputzten oder tapezierten Wänden geht. Auch wenn der Kleber zum Beispiel die Last eines befestigten Rollos locker aushalten würde, vermag die Beschichtung der Wand die Kraft dann nicht aufzubringen. Hier sollte also lieber zu konventionellen Schrauben und Dübeln gegriffen werden, die sich fest in der Wand verankern lassen.

Pattex Kleben statt Bohren funktioniert daher am besten auf glatten, tragefähigen Oberflächen wie etwa Fliesen, die die Last aufgrund der größeren Fläche besser auf die Wand verteilen können. Falls Sie also einen Handtuchhalter oder Ähnliches in einem gefliesten Bad anbringen möchten, wird Pattex Kleben statt Bohren Sie vermutlich nicht im Stich lassen. Halten Sie sich einfach an das Motto „Erst denken, dann Kleben“ und achten Sie auf den Untergrund, an dem etwas befestigt werden soll. So lassen sich ärgerliche Benutzungsfehler und Schäden vermeiden. Viel Erfolg beim Kleben!

» Mehr Informationen

5. FAQ – Was muss man bei der Entfernung von Montagekleber beachten?

Ist Pattex Montagekleber ablösbar? Wenn Sie beispielsweise einen Metallbügel an einer gefliesten Wand mittels Pattex befestigen wollen, dann gibt es hierbei ein paar Dinge zu beachten.

In diesem Artikel erfahren Sie, ob Pattex Montagekleber ablösbar ist, worauf es bei der Befestigung ankommt und wie Sie vorgehen, um den Pattex letztlich rückstandslos zu entfernen.

5.1. Wie kann ich den Pattex Montagekleber Spezial von Fliesen, Kunststoff oder dergleichen entfernen, wenn ich beispielsweise eines Tages umziehe?

Um die Klebstoffreste des Montageklebers zu lösen, eignet sich am besten eine mechanische Vorgehensweise. Das bedeutet, dass Sie, beispielsweise mit einem Spachtel oder irgendeiner Form von Klinge, die Überreste des Klebers vorsichtig von den Fliesen entfernen.

Tipp: Um auf „Nummer Sicher“ zu gehen, verwenden Sie einen Ceranfeldschaber.

ceranfeldschaber

Mit einem Ceranfeldschaber lässt sich nicht nur das Kochfeld reinigen, der praktische Haushaltshelfer eignet sich auch ideal dafür, um die Klebstoffreste des Montageklebers zu entfernen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie gehe ich dabei genau vor? Ich habe Angst, die Fliesen zu beschädigen.

Für die Lösung des Montageklebers von der Fliesenwand sollten Sie den Kleber entsprechend vorbereiten. Ein alter Trick wäre die Verwendung von Butter.

Sie schmieren die besagte Stelle mit etwas Butter ein und lassen das Ganze dann eine Stunde stehen. Die Fettsäuren, welche sich in der Butter befinden, beginnen, den Kleber aufzulösen.

5.3. Wie muss ich die Fliesen behandeln, um den Pattex entfernen zu können?

Sie können aber auch einfach einen handelsüblichen Föhn benutzen, um den Pattex Montagekleber zu entfernen. Sie erhitzen den Pattex-Kleber mit dem Fön, was eine bessere Entfernung des Montageklebers bewirkt.

Eine weitere Option wäre die Verwendung von Waschbenzin. Sie geben diesen direkt auf ein Tuch und reiben den Kleber dann von der Wand – so sparen Sie sich den Teil mit dem Abkratzen von der Wand.

Auch mit Aceton kann man Montagekleber und Klebereste gut entfernen. Der Inhaltsstoff ist beispielsweise in diversen Montageklebern zu finden. Um den Montagekleber zu entfernen, träufeln Sie das Aceton (findet sich z.B. auch in Nagellack) auf ein Tuch und reiben vorsichtig die entsprechenden Stellen auf den Fliesen ab.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Werkzeuge eignen sich für die Entfernung am besten?

spachtel

Unterschätzen Sie die Verletzungsgefahr nicht und verwenden Sie beim Entfernen von Montagekleber lieber einen Spachtel statt eines scharfen Gegenstandes.

Wenn Sie den Kleber entsprechend vorbereitet haben, geht es im nächsten Schritt an die Auswahl des passenden Werkzeugs für die Entfernung. Hierbei spielen auch die Fliesen eine Rolle, auf welche der Pattex Montage Spezial geklebt wurde.

Auch wenn sich ein scharfer Gegenstand am besten für die Entfernung eignet, sollten Sie neben der offensichtlichen Verletzungsgefahr auch auf eine eventuelle Beschädigung der Fliesen durch den Gegenstand achten.

Mittels der Verwendung des obig genannten Ceranfeldschabers können Sie das Risiko für Beschädigungen minimieren.

Sie setzen den Schaber im 45 Grad Winkel an und kratzen vorsichtig die Überreste des Klebers weg. Die Verwendung von diversen Lösungsmitteln gehört sicherlich zu den besten Optionen, wenn es darum geht, Montagekleber von Hand zu entfernen.

Tipp: Sollten Sie sonst noch zu einem Heimwerkerthema Informationen benötigen, dann schauen Sie auf den Seiten von Heimwerker.de vorbei. Dort finden Sie Anleitungen, Produkttests und noch vieles mehr zu allem, was das Heimwerkerherz begehrt. Wenn Sie beispielsweise noch ein bestimmtes Werkzeug benötigen, dann können Sie dieses mit der Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de zu einem günstigen Preis kaufen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/Aboltin, Adobe Stock/Karin & Uwe Annas, Adobe Stock/Prill Mediendesign, 'kraftkleber': von Alexandr Makarov - Fotolia.comCopyright: [Alexandr Makarov - Fotolia], 'kraftkleber': von Alexandr Makarov - Fotolia.comCopyright: [Alexandr Makarov - Fotolia], hkeita/shutterstock.com, Adobe Stock/Pixelot, Adobe Stock/Stephanie Eichler (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)