Alien- oder Monster-Kostüm selber machen: In 4 Schritten zum DIY-Kostüm für Kinder und Erwachsene
Eine ausgefallene Idee für ein Karnevalskostüm, das sich auch zu Halloween tragen lässt, zeigen wir in dieser Anleitung. Mit diesem Kostüm verwandeln Sie sich in ein großes, grünes Monster, das an Mike Glotzkowski aus dem Film Monster AG erinnert, oder in ein Alien.
Wer sich zu Karneval oder zu Halloween von den Katzen, Clowns und Schurken abheben möchte, sticht mit diesem Kostüm aus der Menge hervor.
1. Besorgen Sie sich die passenden Materialien
Für dieses DIY-Projekt benötigen Sie eine ganze Hand an Materialien und Werkzeug. Natürlich können Sie beim Basteln auch kreativ werden und diese Anleitung umwandeln.
Für unsere Anleitung sollten Sie jedoch zuhause haben:
Wussten Sie schon?
Der Film „Die Monster AG“ war insgesamt für vier Oscars nominiert: Bester Animationsfilm, Beste Musik, Bester Tonschnitt und Bester Song. Letzerer konnte auch gewonnen werden.
- Gymnastikball bzw. Sitzball, Durchmesser je nach Körpermaß ab 55 cm
- Kleister
- Zeitungspapier
- Filzstift
- Schere
- Pinsel
- Farbe in Weiß, Neongrün, Dunkelgrün, Braun und Schwarz
- 2 Stücke alten, weißen Stoff
- Kordel
- Kleber für Stoff und Papier, alternativ: ein Tacker
2. Schritt für Schritt zur Verwandlung in Mike Glotzkowski aus der Monster AG
Für das Basteln des Film-Kostüms des grünen Monsters sind keine Nähkenntnisse erforderlich. Da Kleister und Farbe trocknen müssen, sollten Sie circa zwei Tage für die Bastelarbeiten einplanen.
2.1. Sitzball mit Papier bekleben

Damit das Monster-Kostüm eine runde Form erhält, wird der Ball mit mehreren Schichten Zeitungspapier verkleidet.
Hierzu reißen Sie alte Zeitungen in breite Streifen und rühren den Kleister an, meistens geben Sie dafür das Pulver in die vorgeschriebenen Menge Wasser und rühren gründlich um.
Danach tragen Sie den Kleister großzügig mit einem breiten Borsten-Pinsel auf dem Gymnastikball auf.
Als Nächstes bedecken Sie den Ball mit den Papierstreifen, sodass er nicht mehr sichtbar ist. Danach folgen die zweite und dritte Schicht aus Zeitungspapier.
- Kleister auf Amazon.de finden >>
Tipp: Da der Ball später entfernt wird, empfehlen wir, ihn mit dem Verschluss nach unten zu legen und die Stelle mit Filzstift auf dem Papier zu markieren. Auf diese Weise lässt man am Ende die Luft heraus und entfernt ihn aus der Pappmaché-Kugel, ohne ihn zu beschädigen.

Damit das fertige Alien-Kostüm auf der Karnevalsfeier seine Form behält, sollte es aus möglichst dicken Zeitungsschichten bestehen.
Das markante Auge des Monsters hebt sich optisch von dem Rest des Kostüms ab.
An der Stelle, an der sich das Auge befinden soll, klebt man Papierstreifen in Form eines Kreises und beklebt diese Stelle mit weiteren Schichten, die mit zunehmender Höhe am Rand schmaler sowie in der Mitte spitz zulaufen. Die Außenränder des Auges verkleistern Sie mit Papier fest an dem Rest des Kostüms.
Danach lassen Sie das Pappmaché vollständig trocknen. Durch die Dicke der Schichten kann dies einige Stunden dauern.
2.2. Öffnungen in das Monsterkostüm einzeichnen

Sobald das Pappmaché vollständig getrocknet ist, zeichnen Sie mit Filzstift die Position der Öffnungen an, durch die später Kopf, Körper sowie die Arme durchgesteckt werden.
Das untere Loch für den Körper befindet sich idealerweise an jener Stelle des Monster-Kostüms, an der sich der Verschluss des Gymnastikballs befindet.
Für die Arme befindet sich jeweils ein Loch an der linken und rechten Seite. Zeichnen Sie oben und unten sowie an den Seiten mit Filzstift die ungefähre Größe der Öffnungen ein. Das modellierte Auge zeigt mittig nach vorne.
Im nächsten Schritt schneiden Sie das Pappmaché vorsichtig an der unteren Öffnung auf und entfernen den Verschluss des Balls, um die Luft rauszulassen.
Sobald der Ball klein ist, vergrößert man die Öffnung und zieht ihn vorsichtig heraus. Durch die dicken Papierschichten bleibt die runde Form des Karnevalskostüms erhalten.
2.3. Erste Anprobe des selbst gemachten Filmkostüms

Um zu überprüfen, ob die Position der aufgezeichneten Öffnungen richtig ist, schlüpft man von unten in das Monster-Kostüm. Stimmt die Lage, werden die Löcher hineingeschnitten. Dabei sollte man die Armlöcher etwas größer schneiden, um sich im Kostüm gut bewegen zu können
Damit das Kostüm seine Form behält, sollten sich die Öffnungen an stabilen Stellen des Pappmachés befinden. Andernfalls könnte es reißen.
2.4. Karnevalskostüm bemalen und Hörner basteln
Im nächsten Schritt wird das Filmkostüm vollständig mit weißer Farbe bemalt. Der Farbauftrag sollte möglichst deckend sein, damit das leuchtende Grün besser zur Geltung kommt.
Tipp: Hängen Sie die Pappmaché-Kugel auf einen Kleiderbügel im Freien auf. Das vereinfacht das Bemalen und lässt die Farbe schneller trocknen.
Nach dem Trocknen basteln Sie die Hörner. Hierzu nehmen Sie zwei Stücke eines alten Lakens oder zwei weiße Socken und stopfen diese mit Zeitungspapier aus.

Mit einer Kordel werden die einzelnen Hörner zugebunden. Überstehende Enden werden abgeschnitten. Anschließend befestigen Sie die Hörner mit einem Kleber für Textilien und Papier neben der Kopf-Öffnung.
Alternativ lassen sie sich auf dem Pappmaché festtackern. Die Hörner bemalen Sie mit brauner Farbe.
Danach wird das Kostüm mit neongrüner Farbe gestaltet, lediglich das erhöhte Auge bleibt weiß. Für das markante Auge des Monsters zeichnet man mit dunkelgrüner Farbe eine Iris und nach dem Trocknen eine schwarze Pupille.
Im letzten Schritt wird der große Mund gemalt. Dafür zeichnet man unter dem Auge eine gerade Linie mit einem Halbkreis. Anschließend werden die Zähne eingezeichnet. Nun malen Sie den den Mund schwarz und die Zähne weiß. Nach dem Trocknen der Farbe ist das selbst gebastelte Monster-Kostüm fertig und Sie sehen aus wie Mike Glotzkowski aus der Monster AG.


- Acrylfarben auf Amazon.de finden
Bildnachweise: legacy/ unbekannt, 'Monster-Kostüm selber machen (Original-Titel: The Making Of Mikey Step 11) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@flickr), 'Monster-Kostüm mit Gymnastikball selber machen (Original Titel: The Making Of Mikey Step 1) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@flickr), 'Sitzball mit Zeitungspapier bekleben (Original Titel: The Making Of Mike Step 3) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@Flickr), 'Monster-Kostüm aus Pappmachee (Original Titel: The Making Of Mikey Step 4) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@Flickr), 'Anprobe des Kostüm-Rohlings (Original Titel: The Making Of Mikey Step 6) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@Flickr), 'Farbe auf Monster-Kostüm auftragen (Original Titel: The Making Of Mikey Step 9) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@flickr), 'Hörner für Monster-Kostüm basteln (Original-Titel: The Making Of Mikey Step 10) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@Flickr), 'Selbst gemachtes Alien-Kostüm (Original-Titel: The Making Of Mikey Step 11) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@flickr), 'Monster-Kostüm selber machen (Original-Titel: The Making Of Mikey Step 11) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@flickr), 'Monster-Kostüm mit Gymnastikball selber machen (Original Titel: The Making Of Mikey Step 1) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@flickr), 'Sitzball mit Zeitungspapier bekleben (Original Titel: The Making Of Mike Step 3) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@Flickr), 'Monster-Kostüm aus Pappmachee (Original Titel: The Making Of Mikey Step 4) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@Flickr), 'Anprobe des Kostüm-Rohlings (Original Titel: The Making Of Mikey Step 6) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@Flickr), 'Farbe auf Monster-Kostüm auftragen (Original Titel: The Making Of Mikey Step 9) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@flickr), 'Hörner für Monster-Kostüm basteln (Original-Titel: The Making Of Mikey Step 10) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@Flickr), 'Selbst gemachtes Alien-Kostüm (Original-Titel: The Making Of Mikey Step 11) [beschnitten]': von Richard Riley(rileyroxx@flickr) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Kaum ist Weihnachten vorbei, steht ja schon wieder Karneval vor der Tür. Das hier ist eine echt coole Idee, muss ich sagen, zumal ich nicht nähen kann. Und die Kids können auch dabei helfen. Bei dem Schmuddelwetter im Moment ist man außerdem froh über ein paar Anregungen für kreative Wochenend-Aktivitäten, die nicht allzu viel Geld kosten.
Das ist ja eine super Idee 😀 Wir haben sogar zu Hause noch so einen Ball. Zwar unaufgepumpt, aber bevor er unbenutzt einstaubt, mach ich lieber auch so ein Kostüm daraus. Danke für die tolle Inspiration!