Neubau & Umzug

Neubau & Umzug Ratgeber

Maurer gehalt juefraphoto

Maurer-Gehalt – Tarif 2019, Mindestlohn und regionale Unterschiede

? Ausbildungsvergütung* Erstes Jahr = 850 EUR West/765 EUR Ost Zweites Jahr = 1200 EUR West/970 EUR Ost Drittes Jahr = 1475 EUR West/1190 EUR Ost *Tarif gültig bis April 2020 einschließlich Nicht nur Interessenten am Maurerberuf interessieren s...
Zum Ratgeber
zusammenziehen-tipps

Zusammenziehen: Tipps zur Gestaltung der Single-Wohnung

Die erste gemeinsame Wohnung ist eine aufregende Angelegenheit. Dennoch kann es eine schwierige Angelegenheit sein. Unser Hinweis: Zusammen wohnen heißt auch, den ein oder anderen Kompromiss eingehen zu müssen. Besonders bei der Farbauswahl kommt...
Zum Ratgeber
energieeffizienz

Energieeffizienz im Fertigbau

Wer ein Haus bauen will, sollte schon heute an die Energiespar-Vorschriften von morgen denken: Voraussichtlich im Oktober 2009 wird die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten einen um 30 Prozent niedrigeren Jahres-Primärenergiebedarf und einen...
Zum Ratgeber
hausbau-renovierung-foerderung-anleitung

Staatliche Förderung für Hausbau und Renovierung

Wer ein Haus bauen oder sanieren möchte, kann sich unter Einhaltung bestimmter Kriterien direkt vom Staat oder von Banken wie der KfW fördern lassen. Besonders die KfW bietet viele verschiedene Förderprodukte. Diese richten sich beispielsweise an...
Zum Ratgeber
Modernes Ziegelwohnhaus

Modernes Ziegelwohnhaus

In Hösbach-Rottenberg nahe Aschaffenburg steht ein Wohnhaus, welches nicht nur durch Design, sondern auch durch Funktionalität besticht. Das Ziel der Architektin Sabine Englert, war es die Sonne zu jeder Tageszeit im Haus spürbar zu machen. Es verfügt...
Zum Ratgeber
Produkttest: Mehrzwecksauger WD 6 P Premium von Kärcher

Produkttest: Mehrzwecksauger WD 6 P Premium von Kärcher

Technische Daten WD 6 P Premium von Kärcher (Herstellerangaben) Tatsächliche Saugleistung 260 Air Watt Energieverbrauch 1300 Watt Geräuschentwicklung 71 dB(A) Behältergröße 30 Liter Behältermaterial Edelstahl Anschlusskabel 6 m...
Zum Ratgeber
Wasserwaage und Zollstock

Handwerkerrechnung: Damit Sie nicht zu viel bezahlen

Folgende Situation: Sie bestellen einen Handwerker für kleine oder größere Reparaturen bzw. für ein ambitioniertes Bauprojekt und erhalten nach erbrachter Leistung die Rechnung. Die wenigsten kennen sich mit den gängigen Preisen für die verschiedenen hand...
Zum Ratgeber
musterhaeuser

Musterhäuser

Die meisten denken bei dem Begriff "Fertighaus" an ein tristes Eigenheim von der Stange, doch diese Vorstellung gehört längst der Vergangenheit an! Heutzutage funktioniert der Fertigbau nach dem Bauskastenprinzip. Der Bauherr kann aus einer Vielzahl von...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Neubau & Umzug im Vergleich

Beim Hausbau sollte man penibel darauf achten, Fehler zu vermeiden. Schließlich ist das Budget oft knapp kalkuliert und das neue Eigenheim soll ein Leben lang bewohnt werden. Damit nichts schief geht und die Kosten nicht unerwartet in die Höhe schnellen, geben wir Ihnen an dieser Stelle Tipps und Hinweise für die perfekte Hausbauplanung.

Hausbau selbst organisieren: Kooperationen mit Fachkräften können sich lohnen!

Wer sein Haus selber bauen möchte, sollte einiges an handwerklichem Geschick und Erfahrung mitbringen. Nicht alle Aufgaben können Kosten sparen, wenn man sie selber macht. Bei der Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben und Baufirmen sollten Sie immer auf schriftliche Fertigstellungstermine Acht geben, damit abseits der üblichen zeitlichen Komplikationen durch das Wetter oder unvorhersehbare Probleme die Kosten nicht explodieren.

 

Die wichtigste Frage ist natürlich: Wie soll das Haus aussehen? Die verschiedenen Haustypen – ob Stadtvilla, Reihenhaus oder Bungalow – erfordern unterschiedliche Baupläne und organisatorische Planung im Vorfeld. Ein Fertighaus ist natürlich schneller gebaut als ein Massivhaus. Egal ob Anfahrtsmöglichkeiten für LKW zur Baustelle oder ein detaillierter Bebauungsplan, in dem von der Dachziegelfarbe bis zum Abwassersystem alles genau dokumentiert wird: es muss alles gut geplant sein.

 

Holen Sie sich in jedem Fall Unterstützung, nicht nur beim Hausbau selbst, sondern gerade im Vorfeld. Planen Sie viel Zeit ein, bevor es an das eigentliche Projekt, ein Haus selber zu bauen, geht. In der Regel ist ein Vorlauf von rund einem Jahr erforderlich, bevor der erste Stein auf das Grundstück gesetzt werden kann. Bis dahin müssen Kredite aufgenommen, Grundstücks- und Baupläne erstellt und jede Menge Behördengänge absolviert werden.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit als Grundsteine moderner Häuser

Wer sein Haus selber bauen und dabei für die Zukunft gerüstet sein möchte, sollte auf energieeffiziente und nachhaltige Bauelemente achten. Lassen Sie sich zur Wärme- und Schalldämmung am besten von einem Experten beraten und besprechen Sie die Vorhaben mit einem Statiker. Ein Haus aus Beton muss anders gedämmt werden als ein Holz-Bungalow. Je nach Bauvorhaben und eingeplantem Budget empfehlen sich für die Außenwände eines Hauses unterschiedliche Materialen, am beliebtesten sind Glaswolle oder Faserzement.

Boden & Fassade – nicht nur eine Frage des Geschmacks

Bodenbeläge gibt es wie Sand am Meer – hier kommt es auf Ihren Geschmack und kalkulierte Kosten an. Das Bodenverlegen ist ein Schritt des Hausbaus, den theoretisch auch Laien erledigen können. Das kann bares Geld sparen – im Schnitt rund 40 € Lohnkosten pro Quadratmeter. Allerdings können schnell Fehler gemacht werden, die gerade bei teuren Bodenbelägen, wie Parkett, besonders ärgerlich sind. Der Untergrund muss in jedem Fall fest und eben sein, bevor Sie den Fußbodenbelag aufsetzen.

 

Bei der Fassade spielt nicht nur der verwendete Baustoff eine wichtige Rolle, sondern auch die Farbgestaltung. In vielen Gemeinden gibt es Gestaltungsvorgaben in der Satzung, deshalb sollten selbst die Farbtöne mit den Behörden abgesprochen werden.

 

Generell stehen bei der Planung einige Behördengänge auf dem Programm, wenn Sie ein Haus selber bauen möchten. Neben der Baugenehmigungsbehörde müssen auch das Finanzamt, das Katasteramt und die Meldebehörde angesteuert werden. Je nach Bundesland können die Behördengänge stark variieren.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Neubau & Umzug