Basteln & selber machen

Schlüsselanhänger selber machen

verschiedene gebastelte Schlüsselanhänger

Material für Schlüsselanhänger
  • Schlüsselringe oder Karabiner
  • Paracord
  • große Perlen
  • Filzkugeln
  • Wolle
  • Treibholz
  • kleine Kunststofffiguren
  • kleine Schraubdosen
  • Schmuckdraht

Ein kleines persönliches Geschenk gesucht? Wie wäre es damit: Einen individuellen Schlüsselanhänger selber machen. Ein überschaubares DIY-Projekt und es bleibt quasi garantiert täglich in Erinnerung. Natürlich dürfen Sie sich auch selbst Ihren persönlichen Ideal-Schlüsselanhänger basteln.

Unter den zahlreichen Möglichkeiten gibt es welche mit Namen oder in Lieblingsfarben und andere mit praktischem Nutzen. Was in Ihrem Fall am besten passt müssen Sie selbst entscheiden. Hier finden Sie Anregungen und Anleitung für verschiedene Arten von Schlüsselanhängern.

Schlüsselanhänger selber machen mit Bändern

Paracord Knoten
Hier wird der Knoten für das Band deutlich gezeigt.
Enden werden vernäht
Am oberen Ende wird mit etwas Abstand vernäht.
Enden werden über Kerze geschmolzen
Über einer Flamme die Enden verschweißen.
fertiges Paracord Schlüsselband
Mit Schlüsselring ist der Anhänger komplett.

Wenn Sie diese Art Schlüsselanhänger selber machen möchten, dann knoten Sie mehrere Paracordbänder zu einem breiteren, griffigen Band. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten mit Bändern Schlüsselanhänger zu knoten, schauen Sie sich dazu auch unsere Anleitungen zu Makramee an. Es gibt zahlreiche Makrameeknoten.

Anleitung in einzelnen Schritten:

  • nähen Sie vier Bänder flach zusammen – möglichst unsichtbar
  • verschweißen Sie das Ende der Bänder über einer Flamme
  • knoten Sie nun ein flaches Band aus dem im Bild gezeigten Knoten
  • am gegenüber liegenden Ende lassen Sie ein wenig Platz für den Karabiner
  • dann nähen Sie die Enden dort wieder flach zusammen
  • erneut über einer Flamme verschweißen
  • anschließend den Karabiner einhängen und an einen Schlüsselring hängen

Schlüsselanhänger selber machen aus Metall

offene Schraubdose und Handbohrer
Sie brauchen eine Schraubdose und einen Bohrer.
Ein Loch in der Seite der Dose
Bohren Sie von außen ein Loch in die Seite.
Dose mit befestigtem Karabiner
Den Karabiner wird auf der Innenseite befestigt.
fertige Dose als Schlüsselanhänger
Mit Schlüsselring und Schrift versehen – fertig.

Für die hier gezeigte Variante nehmen Sie ein Schraubdose aus Metall, in der sowohl ein Einkaufschip als auch einige Parkmünzen Platz finden. Das metallische Klappern führt außerdem dazu, dass Sie Ihre Schlüssel auch in einer vollen Tasche leichter finden. Auch als Pillendöschen kann ein solcher Schlüsselanhänger dienen.

So wird es gemacht:

  • bohren Sie mit einem Handbohrer oder einem feinen Bohrer und einem Akkuschrauber ein kleines Loch in den Korpus der Dose – notfalls können Sie auch Nagel und Hammer verwenden, allerdings müssen Sie die Innenseite dann mit Holz unterlegen
  • führen Sie Schmuckdraht durch die Öse eines kleinen Karabiners oder eines Rings
  • nehmen Sie die Enden des Schmuckdrahts zusammen und stecken Sie sie durch das Loch in der Dose nach innen
  • auf die beiden Enden wird eine Quetschperle aufgefädelt und kräftig zusammen gequetscht
  • überstehende Enden abschneiden
  • Deckel bemalen oder beschriften
  • Schlüsselring in den Karabiner einhängen

Schlüsselanhänger nähen – Filz

Material Filzkugeln Nylongarn
Material für den genähten Schlüsselanhänger.
Filzkugel von Nadel durchbohrt
Die Filzkugeln werden zusammengenäht.
am oberen Ende wird ein kleiner Ring angenäht
Am oberen Ende wird ein kleiner Ring angenäht.
Schlüsselanhänger aus Filzkugeln
Mit dem Schlüsselring ist der Anhänger fertig.

Ein Anhänger aus weichen Filzkugeln in Lieblingsfarben ist schnell hergestellt. Alles was Sie brauchen sind Filzkugeln, eine lange Nähnadel und Nylonfaden oder passenden Zwirn und einen kleinen Metallring nebst Schlüsselring.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • nähen oder kleben Sie an das Ende der unteren Kugel etwas losen Filz
  • in die Nähnadel einen ausreichend langen Faden (dreifache Länge) einfädeln
  • an das Ende einen Knoten machen
  • von unten durch die erste (unterste) Kugel nähen
  • alle anderen Kugeln nach einander auf den Faden ziehen
  • am oberen Ende einen Ring gut festnähen
  • dann den Faden wieder in die Gegenrichtung durch alle Kugeln ziehen
  • am unteren Ende gut verknoten oder möglichst unsichtbar vernähen
  • einen Schlüsselring durch den Ring am oberen Ende ziehen

Schlüsselanhänger – Namen auf Treibholz

Treibholz wird gebohrt
Das Treibholz vorsichtig durchbohren.
Schlüsselring durchziehen
Nach Möglichkeit einen Schlüsselring durchziehen.
Fertig beschifteter Anhänger
Treibholz-Schlüsselanhänger fertig besschriftet.

Schon der Schlüsselanhänger aus der Schraubdose ließ sich mit einem Namen beschriften. Bei dem Treibholz-Schlüsselanhänger in dieser Anleitung können Sie ebenfalls einen Namen aufbringen. Dazu brauchen Sie lediglich einen sogenannten Permanentstift.

So gehen Sie vor:

  • nehmen Sie ein möglichst rundes, glattes Stück Treibholz
  • bohren Sie am oberen Ende (was immer Sie dazu erklären) ein Loch
  • ziehen Sie wenn möglich einen Schlüsselring durch dieses Loch
  • ansonsten nehmen Sie Schmuckdraht und eine Quetschperle, um eine Schlaufe herzustellen
  • anschließend durch diese Schlaufe einen Schlüsselring ziehen
  • wenn Sie mögen, beschriften Sie das Treibholzstück

Schlüsselanhänger selber gestalten mit Fimo

geformte Fimoperlen werden durchstochen
Hier werden die geformten Fimoperlen durchstochen.
kleine Perle als Widerstand am Ende der Kette
Eine kleine Perle am Ende einer Schlaufe auffädeln.
Eine Quetschperle am anderen Ende
An das andere Ende wird eine Quetschperle gesetzt.
fertiger Fimo Schlüsselanhänger
Der fertige Fimo-Schlüsselanhänger ist ein Unikat.

Mit Modelliermasse wie Fimo können ganz eigene Gebilde geformt werden – ob in Form von mehreren Perlen wie in diesem Beispiel oder als einzelne kleine Skulptur. Bei der Verarbeitung der Masse halten Sie sich bitte genau an die Angaben des Herstellers.

Die einzelnen Schritte:

  • formen Sie aus der Modelliermasse was immer Ihnen gefällt
  • verschiedene Farben lassen sich zu diesem Zweck auch mischen und beispielsweise Marmoriereffekte erzeugen
  • wichtig: bohren Sie Löcher zum Auffädeln in die Perlen bevor sie aushärten
  • bei kleine Skulpturen sollten Sie eine Schraubringöse einarbeiten
  • wenn die Modelliermasse im Backofen gehärtet werden muss, dann genau nach Anwendungshinweisen durchführen und auskühlen lassen
  • eine Schlaufe aus Schmuckdraht bilden
  • an das untere Ende eine kleine Perle als Widerstand auffädeln
  • Fimo-Perlen auffädeln
  • am Ende mit etwas Abstand eine Quetschperle setzen
  • in die entstandene kleine Schlaufe einen Schlüsselring einsetzen

Schlüsselanhänger basteln – Engel

Material für einen Engel
Das ist alles was Sie für den Engelanhänger brauchen.
Karabiner und die ersten beiden Perlen
Dieser Schlüsselanhänger wird von oben nach unten aufgereiht.
fertiger Engelanhänger
Ein kleiner Schutzengel als Schlüsselanhänger.

Kleine Schutzengel sind beliebte Begleiter. Einen solchen Engel als Schlüsselanhänger zu basteln ist einfach. Alles was Sie brauchen sind verschiedene Perlen (wie auf den Bildern) – am besten natürlich auch eine Perle in Form von Flügeln.

Anleitung:

  • aus einem kräftigen Band – beispielsweise einem gewachsten Baumwollband – eine Schlaufe formen
  • zuerst einen kleinen Karabiner an das Ende der Schlaufe knoten
  • dann über beide Fadenenden die Perlen in der richtigen Reihenfolge auffädeln
  • das Ende mit einem Doppelknoten versehen und überstehende Fäden abschneiden
  • zum Schluss einen Schlüsselring in den Karabiner hängen

Edelstein-Schlüsselanhänger selbst machen

Material für Türkisanhänger
Ein paar türkisefarbene Steine und ein bisschen Silbernes – das ist alles.
halbfertiger Schlüsselanhänger aus Türkisen
Am Ende wird hier eine silberne Schelle am ebenfalls silbernen Schmuckdraht befestigt.
der fertige Edelstein-Schlüsselanhänger
Der fertige »Edelstein«-Schlüsselanhänger ist richtig edel.

Ob gebohrte Halbedelsteine oder Imitate aus Glas – das ist Geschmackssache oder auch eine Frage des Preises. Beides kann ausgesprochen gut aussehen. Bei diesem Schlüsselanhänger kommt an das Ende eine kleine Glocke oder Schelle.

Wie es geht:

  • gut die doppelte Länge an Schmuckdraht nehmen
  • in der Mitte die Schelle festknoten
  • die beiden Enden des Schmuckdrahts durch die Steine ziehen bis auf einen möglichst kleinen Schlussstein
  • zwei Quetschperlen auffädeln, dann den letzten kleine Stein und wieder eine Quetschperle
  • die Quetschperlen so pressen, dass zwischen den größeren und dem kleinen Stein eine Schlaufe bleibt
  • die letzte Quetschperle verschließt den Schmuckdraht über dem letzten kleineren Stein
  • in die Schlaufe einen Schlüsselring einziehen

Aus Wolle einen Schlüsselanhänger selber machen

Wollknäul
Ein Quast lässt sich aus fast jedem Garn machen.
ein umwickeltes Brettchen
Hier wird ein Brettchen zum Umwickeln benutzt.
Schere zum Aufschneiden
Der STrang wird an einer Stelle sauber aufgeschnitten.
fast fertiger Quastanhänger
Quer umwickeln und an den Enden versäubern – fertig ist das 5-Minuten-Modell.

Anleitung für einen schnellen, preiswerten und dennoch hübschen Schlüsselanhänger. Nichts für die Ewigkeit, denn mit der Zeit wird er ziemlich zerzaust werden, aber ein nettes, temporäres Gadget. Wenn Sie glänzendes Garn verwenden sieht der Anhänger sogar richtig edel aus.

So wird es gemacht:

  • Wolle um einen flachen Gegenstand wickeln
  • den Strang zusammenhalten und an einer Seite aufschneiden
  • den Wollstrang durch einen Schlüsselring führen
  • mittig zusammenhalten und mit Wolle (wie auf dem Bild zu sehen) fest umwickeln
  • die Enden zusammenknoten und den Knoten unter der Wicklung verstecken
  • alle Fadenenden gerade abschneiden

Sonstiges zu selbstgemachten Schlüsselanhängern

BAstelmaterialien
Checken Sie mal Ihr Bastelmaterial für Schlüsselanhänger.

Schlüsselanhänger selber machen – Set: Es gibt verschiedene Sets um Schlüsselanhänger zu basteln. Textile Anhänger zum bemalen, Schlüsselanhänger in Form eines Amuletts, Häkelsets für Schlüsselanhänger und Rohlinge in die Fotos oder ähnliches hinter (Plexi-)Glas eingelegt werden können, bevor sie verschlossen werden.

Schlüsselanhänger mit Foto: Wenn Ihnen die oben genannten Rohlinge nicht gefallen, dann können Sie Fotos mittels einer Photo-Transfer-Emulsion auf nahezu jedes Material übertragen. Wenn es sich um Personenfotos handelt, sollten Sie das Foto vor dem Ausdrucken spiegeln, damit es nach dem Transfer wieder seitenrichtig ist und authentisch wirkt. Nach dem das Motiv getrocknet ist unbedingt die passende Versiegelung benutzen, damit das Motiv der starken Belastung am Schlüsselbund lange standhält.

Schlüsselanhänger selber machen aus Plastik: Kunststofffiguren können mit einer Ringschraube leicht zum Schlüsselanhänger werden. Für Tierfreunde, Lego- und Comikfans gibt es eine große Auswahl. Auch kleine Plastik-Spielzeugautos lassen sich mit einer Ringschraube versehen. Bei Hartplastik sollten Sie jedoch mit einem feinen Bohrer vorbohren, da sonst die Gefahr besteht, dass es reisst.

Schlüsselanhänger selber machen aus Steinen: Kieselsteine mit und ohne Bemalung können ebenfalls zu Schlüsselanhängern werden. Allerdings ist es nicht ganz einfach einen solchen Stein zu durchbohren. Mit Zeit, Geduld und etwas Wasserkühlung lässt sich aber auch das bewältigen.

Sonstige Möglichkeiten finden Sie bei Amigurumi– und bei Makrameeanleitungen.

Tipp: Für Menschen, die immer wieder Schlüssel verlieren, sind Schlüsselfinder eine gute Lösung – wir haben dazu einen Schlüsselfinder-Test gemacht.

Bildnachweise: vgl/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)