Schwibbogen selber bauen: 20 individuelle Anleitungen und Vorlagen
Schwibbögen haben in der erzgebirgischen Holzkunst ebenso Tradition wie Weihnachtspyramiden und Räuchermännchen. Mittlerweile sind die Lichterbögen aber überall in Deutschland als Weihnachtsdeko geschätzt.
Natürlich könnten Sie einfach einen günstigen Schwibbogen kaufen, viel schöner ist es jedoch, einen Schwibbogen selber zu bauen, der dann die Wohnung in ein sanftes Licht tauchen. Deswegen werden Sie hier auf Heimwerker.de auch keine Kaufberatung, sondern eine Vielzahl an Anleitungen und Vorlagen für Schwibbögen finden.
1. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zu Schwibbögen
Der größte Schwibbogen der Welt
In Johanngeorgenstadt lässt sich der größte Schwibbogen der Welt bestaunen. Dieser ist 25m breit und mit Kerzen fast 15m hoch. Mit über 600 Tonnen Stahlbeton und 15 Tonnen Edelstahl ist der Bogen mit Sicherheit kein Leichtgewicht.
Bevor wir Ihnen unsere Anleitungen und Vorlagen präsentieren, wollen wir noch einige häufige Fragen zum Thema klären.
1.1. Woher haben Schwibbögen ihren Namen?
Schwibbögen erhielten Ihren Namen durch ihre Form. Diese erinnert an einen Schwebe- oder Strebebogen aus der Architektur ähneln. Schweben tun die Bögen allerdings nicht wirklich, sie sitzen meist fest auf einem Sockel. Die einzige Gemeinsamkeit besteht daran, dass beide Elemente einen Bogen als Gestaltungselement verwenden.
1.2. Was braucht man, um einen Lichterbogen selber bauen zu können?
Die Antwort auf diese Frage richtet sich in erster Linie nach der Vorlage, nach der Sie arbeiten. Um einige Werkzeuge und Materialien werden Sie aber bei kaum herumkommen:
- Spanplatte
- Laubsäge / Dekupiersäge
- Bohrmaschine und Holzbohrer
- Holzleim
Anfänger versuchen sich an den einfachen Formen, die dann ausgemalt oder mit Serviettentechnik verziert werden können. Fortgeschrittene Holzwerker arbeiten die traditionellen, kompliziert-durchbrochenen Vorlagen mit der Dekupiersäge aus.
- Laubsäge auf Amazon.de ansehen »
1.3. Welche Schwibbogen-Beleuchtung eignet sich?
Traditionell erhellen Schwibbögen Ihre Umgebung mit gemütlichem Kerzenschimmern. Wer auf eine etwas sicherere Variante setzen möchte, kann allerdings auch zu einer Lichterkette greifen. Nachteil ist allerdings hier, dass die Kabel versteckt werden müssen. Hier bietet e sich an, einen Schwibbögen mit zwei Platten zu bauen, zwischen denen dann die Lichterkette platziert wird.
Für eine klassische Beleuchtung mit Kerzen ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
-
Vorteile
- klassische Beleuchtung
- einfacher im Selbstbau
- besonders stimmungsvolles Licht
-
Nachteile
- Kerzen müssen nachgekauft werden
- erhöhte Brandgefahr
Tipp: Wollen Sie trotz Lichterkette nicht auf einen flackernden Kerzeneffekt verzichten, ist das kein Problem. Mittlerweile gibt es viele Lichterketten, bei denen sich verschiedenste Effekte per Fernbedienung auswählen lassen.
2. Schwibbogen selber bauen: 8 kreative Anleitungen

Mithilfe einer Laub- oder Dekupiersäge können Sie einen Schwibbogen selber bauen.
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Schwibbogen selber zu bauen. Wir haben auf Heimwerker.de einige Anleitungen für Sie zusammengestellt, ganz egal, ob Sie einen klassischen, oder einen modernen LED-Schwibbogen bauen wollen.
-
Weihnachstsschwibbogen
Ausführlicher Projektbericht vom Bau eines aufwändigen, weihnachtlichen Schwibbogens nach einer gekauften, detaillierten Schwibbogen-Vorlage. Das feine Muster wird mit der Dekupiersäge gearbeitet.
Zur Anleitung -
Schwibbogen selber basteln
Tipps zum Bauen von Schwibbögen und doppelten Lichterbögen zu Weihnachten
Zur Anleitung -
XXL Schwibbogen selber bauen
Aufwändiger 3D Schwibbogen selber bauen. Für Profis und Experten.
Zur Anleitung -
Weihnachtlicher Schwibbogen
Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen Lichterbogen selber bauen zu können.
Zur Anleitung -
LED-Schwibbogen selber bauen
Einen modernen LED-Schwibbogen selber bauen. Anleitung in 6 Schritten.
Zur Anleitung -
Schwibbogen für Außen selber bauen
Videoanleitung in zwei Teilen, die genau erklärt, wie Sie einen Schwibbogen für Außen selber bauen können.
Zur Anleitung -
Einfacher DIY-Schwibbogen mit Kerzenhaltern
Anleitung für einen Schwibbogen aus Holz mit Krippenmotiv und echten Kerzen. Wichtiges Werkzeug: Laubsäge oder Dekupiersäge.
Zur Anleitung -
Lichterbogen-Rohling verzieren
Anleitung: Ein Lichterbogen-Rohling wird mit Serviettentechnik und Strukturschnee mit weihnachtlichen Motiven verziert.
Zur Anleitung
3. Schwibbogen selber bauen: 11 Vorlagen für Schwibbögen und Lichterbögen

Haben Sie bereits erfahrung mit Holzarbeiten, können Sie versuchen, einen 3D-Schwibbogen selber zu bauen.
Sind Sie bereits ein echter Holzkunst-Profi und benötigen keine Anleitung mehr, finden Sie an dieser Stelle einige Vorlagen für die schönen Lichterbögen. Die Vorlagen lassen sich natürlich nach belieben abwandeln. Beispielsweise, wenn Sie lieber einen Metall-Schwibbogen selber bauen wollen.
-
Erzgebirgischer Schwibbogen (Vorlage)
Laubsägevorlagen für einen Erzgebirgischen Schwibbogen mit Tipps zu Kerzenpositionen und Kerzenständern
Zur Anleitung -
Schwibbogen-Vorlage Weihnachtsmann
Schwibbogen-Motiv zum Download für Forenmitglieder. (Kostenlose Registrierung erforderlich!) Motiv: Weihnachtsmann und Schneemann vor winterlicher Landschaft.
Zur Anleitung -
Schwibbogen-Vorlage “Tiere im Wald”
Schwibbogen-Motiv zum Download für Forenmitglieder. (Kostenlose Registrierung erforderlich!) Motiv: Tiere und Jäger im Wald. Auch als Laubsägevorlage geeignet.
Zur Anleitung -
Schwibbogen-Vorlage “Seiffener Kirche”
Schwibbogen-Motiv zum Download für Forenmitglieder. (Kostenlose Registrierung erforderlich!) Motiv: Seiffener Kirche. (Sechseckige Dorfkirche mit Sternensingern, Tannen und Reh.)
Zur Anleitung -
Schwibbogen Vorlagen 2
3 Vorlagen für Schwibbögen zum kostenlosen Download. Motive: Weihnachtspyramide, Glocken, Erzgebirge
Zur Anleitung -
Schwibbogen Vorlagen: Weihnachtskrippe
Laubsägevorlagen für Schwibbögen. Motive: Weihnachtskrippe im Wald, Weihnachtskrippe orientalisch
Zur Anleitung -
Mini-Schwibbogen (Vorlage) [PDF]
Vorlage für einen Mini-Schwibbogen aus Holz zum Nachbauen. Motiv: Futterkrippe mit Reh und Hase.
Zur Anleitung -
Ausmalbild “Schwibbogen” [PDF]
Ausmalbild Schwibbogen (Motiv: Kinder schmücken einen Weihnachtsbaum). Kann auch als Vorlage für einen echten Schwibbogen genommen werden, der dann aber bemalt werden muss.
Zur Anleitung -
Einfache Lichterbögen-Vorlagen
Schwibbogenvorlagen in einfachen Formen für bemalte oder mit Serviettentechnik verzierte Lichterbögen mit Lichterketten-Beleuchtung.
Zur Anleitung -
Scherenschnitt-Motiv “Schwibbogen”
Scherenschnitt von Reginald Gregorowius, der auch als Vorlage für eigene Scherenschnitte oder als Vorlage für einen Schwibbogen verwendet werden kann. Motiv: Bergmänner und Wappen
Zur Anleitung -
Sägemuster für Pretzschendorfer Schwibbogen (Vorlage) [PDF]
Eine Mustervorlage für den Pretzschendorfer Schwibbogen zum Basteln aus Sperrholz. Motiv: Kirche im Dorf und Weihnachtsschlitten.
Zur Anleitung
Bildnachweise: stock.adobe/Jonathan Schöps, stock.adobe/K I Photography, shutterstock.com/Anzhe (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Riccardo Düring
ist gelernter Handwerker und hat als Testredakteur sein Hobby zum Beruf gemacht. Als langjähriger Redakteur bei Heimwerker.de und Betreiber eines eigenen Heimwerker-Blogs ist er nun freiberuflich unterwegs und testet für verschiedene Portale.