Basteln mit Holz

Staffelei selber bauen: In 4 leichten Schritten zum persönlichen DIY-Malständer

kleiner junge an staffelei

Benötigte Elektrowerkzeuge

Kinder malen und gestalten gerne. Daher bietet sich ein Malständer an, der eine große Papierrolle bereithält. Die Kinder haben eine ausreichend große Fläche, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. Außerdem ist es für die Kleinen mit dem stabil stehenden Malständer einfacher, beim Malen mit Buntstiften, Fingerfarben oder Schulmalfarben eine körpergerechte Haltung einzunehmen.

Darüber hinaus müssen sie mit dem Malständer ihre Werke nicht jedes Mal wegräumen, wenn zum Beispiel der Esstisch der Familie anderweitig benötigt wird. Das beinahe fertige Bild braucht nicht abgenommen, sondern kann im zusammengeklappten Ständer sicher aufbewahrt werden. Wollen die Kleinen weitermalen, müssen sie das einfach nachzubauende Malgerät nur wieder auseinanderklappen.

In der folgenden Anleitung zum Thema „Staffelei selber bauen“ zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei der Umsetzung des Projektes am besten vorgehen, und gehen auf wichtige, in dem Zusammenhang gestellte Fragen ein. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, in welchen Fällen es sich lohnt, eine verstellbare Maler-Staffelei selber zu bauen.

1. Welche Materialien braucht man, um eine kleine Staffelei selber zu bauen?

Um eine einfache Staffelei selber zu bauen, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und folgende Materialien zur Verfügung haben:

Anzahl Bezeichnung Maße Material
4 Ständerteile senkrecht 100,0 cm lang 45 x 28 mm Fichte
3 Ständerteile quer 57,0 cm lang 45 x 28 mm Fichte
1 Ständerteil quer, Ablage 65,5 cm lang 45 x 28 mm Fichte
1 Platte, Papierunterlage 57,0 x 60,0 cm 19 mm Spanplatte, weiß beschichtet
2 Köpfe 19,0 x 14,0 cm 22 mm MDF oder gleichwertige Platte*
1 Rundstab, Rollenhalter 63,5 cm lang ? 20 mm Buche
1 Rundstab, Papierführung 60,0 cm lang ? 16 mm Buche

Zusätzlich benötigtes Material:

  • 10 mm-Holzdübel
  • 2 Holzkugeln mit 4 cm Durchmesser
  • 6 mm-Holzdübel
  • 2 Ringösen
  • 2 Scharniere
  • Schraubzwingen
  • Kurvensägeblatt
  • Winkeleisen
  • Feinsäge
  • Hammer
  • Dübelhilfen
  • Holzleim
  • Buntlacke in Feuerrot, Verkehrsgelb, Dunkelgrün und Weiß

Tipp: Die aufgeführten Materialien, die Sie benötigen, um eine stabile Staffelei selber zu bauen, können Sie problemlos im Baumarkt kaufen. Dort können Sie sich auch bei etwaigen Fragen eine Kaufberatung einholen. Wollen Sie Ihr DIY-Projekt so günstig wie möglich halten, können Sie online, zum Beispiel bei Amazon, nach Schnäppchen Ausschau halten.

2. Vor Baubeginn: Konstruktionszeichnungen und Bauplan studieren

Bevor Sie sich voller Leidenschaft in das Bastelprojekt stürzen, gilt es, sich im Vorfeld einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Staffelei zu verschaffen. Dieses Vorgehen empfehlen wir Ihnen auch für andere Anleitungen dieser Art. Werfen Sie also einen Blick auf die vorliegenden Baupläne, damit das Staffelei selber bauen im Handumdrehen gelingt.

staffelei-selber-bauen-bauplan

Orientieren Sie sich an den vorliegenden Skizzen und werfen Sie beim Staffelei selbst bauen hin und wieder einen Blick darauf.

3. Holz-Staffelei selber bauen: Anleitung in 4 einfachen Schritten

In der folgenden Anleitung beschreiben wir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen, um eine Staffelei für Kinder selber zu bauen. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Ausprobieren!

3.1. Schritt 1: Vorarbeiten

junge malt an staffelei

Beim Malen an einer stabilen Staffelei ist es für Kinder leichter, eine körpergerechte Haltung einzunehmen.

Jeweils zwei der senkrechten Stützen können mit einem mittigen, rechtwinkeligen Schnitt aus den 210 cm langen, gehobelten Kanthölzern mit abgefasten Kanten geschnitten werden. Die Schrägen am unteren Ende lassen sich von der Konstruktionszeichnung übernehmen und ebenfalls mit der Stichsäge bearbeiten. Aus einem 270 cm langen Kantholz werden die Querstücke geschnitten.

Mit lösungsmittelfreiem UHU coll Holzleim express werden die beiden Rahmen stumpf zusammengeleimt. Die drei 57 cm langen Querstücke wurden vorher an den Enden zu beiden Seiten mit einer kleinen Fase versehen, die so groß wie die Fase an den Längskanten sein soll. Die weiß beschichtete MDF-Platte wird ebenfalls eingeleimt. Den Anpressdruck und das Ausrichten im rechten Winkel erzeugen die mit Gummikappen versehenen Lux-Schraubzwingen. Die Winkelkontrolle geschieht mit einem Lux-Winkel.

Die Rahmenverbindungen werden nach dem Verleimen noch gedübelt. Durch die senkrechten Rahmenstücke werden etwa 8 bis 9 cm tiefe Löcher gebohrt, in die lange Riffeldübel mit gründlich angegebenem UHU coll express Leim eingeschlagen werden. Mit einer Feinsäge die herausstehenden Dübelenden kürzen und mit Sandpapier bündig verschleifen.

  • Feinsäge auf Amazon.de ansehen »

3.2. Schritt 2: Sägen und Schleifen

vater und tochter malen an staffelei

Mit dem Malen an der Staffelei kann die kreative Entwicklung von Kindern gefördert werden.

Die oberen Ständer-Ecken sollen abgerundet werden. Zuerst die Rundung anreißen und mit einer Feinsäge die Ecke abschneiden. Mit dem Bosch-Vario-Schleifer lassen sich die Rundungen bis zur angezeichneten Linie abschleifen. Es geht natürlich auch mit Raspel, Holzfeile und Sandpapier.

Die Papierrollen werden von originellen „Köpfen“ gehalten, die sich aus einer 22 mm dicken MDF-Platte arbeiten lassen. Ihre Konturen können direkt von der Konstruktionszeichnung übernommen werden. Gebohrt wurden die innen liegenden Eckpunkte der Figur mit einem 10 mm-Holzbohrer, weil von hier aus die geschweiften Kanten einfach bearbeitet werden können. Außerdem werden die Löcher für die Rollenhalterung durchgebohrt und jene für die Papierführung als Sacklöcher gebohrt. Mit der Bosch-Stichsäge werden die beiden stilisierten Köpfe ausgesägt. In die Stichsäge eingespannt ist ein besonders schmales Kurvensägeblatt von Lux.

Um Ungenauigkeiten an den Rollenhalter-Köpfen glätten zu können, empfiehlt sich das preiswerte Untergestell, in das der Bosch-Varioschleifer montiert werden kann. An der Spitze des Schleifbandes hat der Varioschleifer eine Rolle von 8 mm Durchmesser, die mit dem Schleifband darauf sehr gut in die 10 mm-Bohrungen passt. So können die Figuren einfach nachbearbeitet werden, denn nicht immer gelingt es, mit der Stichsäge einen genau winkligen Schnitt zu erzielen. Nicht nur Ausbuchtungen können mit dem Varioschleifer bearbeitet werden. Rundungen und ähnliche Außenformen lassen sich ebenso schleifen.

3.3. Schritt 3: Rohbau fertigstellen

mädchen beim malen an staffelei

Einer der Vorteile einer eigenen Staffelei besteht darin, die Kunstwerke nicht wegräumen zu müssen, wenn der Platz am Tisch anderweitig benötigt wird.

In den Bosch-Bohr- und Fräsständer ist der Antriebsmotor der Oberfräse POF 600 ACE „electronic“ eingespannt. So ist es leicht möglich, die „Köpfe“ mit einem Viertelstabfräser mit Anlaufzapfen abzurunden. Das zu bearbeitende Teil wird dabei von links nach rechts geführt. Gebohrt sind auch schon die 6 mm-Löcher, in welche die in die Kugel (als Nase) eingeleimten Dübel gesteckt werden.

Die Köpfe werden auf den vorderen Ständer aufgedübelt. Verwendet werden dabei die Lux- Dübelhilfen, um die Einsatzpunkte der Gegenbohrungen von den Köpfen auf den Ständer zu übertragen. Das Aufleimen erfolgt mit UHU coll Holzleim express aber erst später, weil Papierführung, Ablagen, Köpfe und Ständer getrennt voneinander unterschiedlich farbig lackiert werden sollen. Mit Schraubzwingen verpressen, wobei die Nasen herausgezogen sind und gegebenenfalls die Abschnitte vom Aussägen als Zulagen verwendet werden können.

Der Rohbau ist fertig. Oben sind die beiden Ständerteile mit Scharnieren verbunden. Unten wird eine Kette eingehängt, die den Ständer im gespreizten Zustand stabil halten. Sie wird in Ringösen gehängt, die dazu zunächst etwas aufgebogen werden. Die Kette sollte kräftig sein und eine Zugkraft von circa 20 kg haben, denn es ist nicht ausgeschlossen, dass die Ablage für die Malstifte mitunter als „Leitersprosse“ genutzt wird.

  • Holzleim auf Amazon.de ansehen »

3.4. Schritt 4: Der letzte Schliff

tischstaffelei mit leerer leinwand und malerutensilien

Auf die Pinsel, fertig, los: Heimwerker.de wünscht Ihnen und Ihrer Familie viel Spaß beim Malen und Gestalten an der Staffelei!

Scharniere und Kette werden zum Lackieren wieder demontiert. Die Köpfe – wie beschrieben – sind noch nicht aufgeleimt. Die Stellen, an denen sie später aufgeleimt werden müssen, werden mit Abdeckband abgeklebt. Zweimal wird der Rahmenständer mit einem besonderen Grün lackiert. Es ist Grün und Gelb gemischt. Als Lackwerkstoffe empfehlen sich umweltschonende Alpina-Buntlacke, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ gekennzeichnet sind. Alpina-Acryl-Buntlacke sind wasserhaltig und besitzen keine Tendenz zum Vergilben und Verspröden. Deswegen eignen sie sich gut für das Kinder-Spielgerät.

Um die Köpfe gleichzeitig von beiden Seiten lackieren zu können, dienen Lux-Schraubzwingen als „Ständer“. Die Gesichtsfarbe ist aufgetragen und getrocknet. Jetzt sind die Mützen dran. Nach dem Trocknen wird gewechselt, bis beide Farben zweimal aufgetragen sind. Beim zweiten Lackauftrag der Mütze haben wir zwischen Rosa und Rot abgeklebt und die geschweifte Linie geschnitten. So wurde eine perfekt glatte Mützenkante erzielt.

Die Köpfe als Rollenhalter werden mit UHU coll express aufgeleimt. Der Rollenhalter- Rundstab wird zunächst ohne die Makulatur-Rolle eingesteckt, und es werden die 6 mm- Bohrungen durch den „Nasen-Kanal“ ausgeführt, damit die dort später eingesteckten Dübel (mit Kugel) den Rollenhalterstab arretieren können. Der obere, in Gelb gehaltene Rundstab als Papierführung, wurde bereits beim Aufleimen der Köpfe mit eingesetzt. Die ebenfalls in Gelb lackierte Ablage ist aufgeleimt und von hinten verschraubt. Da die weiße Spanplatte von den Ständerkanten etwa 4 mm zurückspringt, ist zwischen Platte und Ablage ein Schlitz entstanden, durch den das Papier nach unten hindurchgeführt werden kann.

Diese Bauanleitung wird präsentiert von Alpina-Farben.

4. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Staffelei selbst bauen

Wir hoffen, dass wir Sie mit unserer Bauanleitung zum Thema „Staffelei selber bauen“ inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.

4.1. Welche Arten von Staffeleien kann ich selber bauen?

Es muss nicht zwingend eine Staffelei für Kinder gebaut werden. Weitere Arten von Staffeleien, die Sie selber bauen können, haben wir an dieser Stelle für Sie aufgelistet:

  • Atelierstaffelei selber bauen
  • Wandstaffelei selber bauen
  • TV-Staffelei selber bauen
  • Tischstaffelei selber bauen
» Mehr Informationen

4.2. Kann ich eine Staffelei aus Pappe selber bauen?

Das kommt ganz auf den Verwendungszweck der Staffelei an: Ist das Gestell für sehr junge Künstler und eher zum Spaß gedacht, zum Beispiel wenn Sie eine Mini-Staffelei selber bauen, reicht Pappe als Material vollkommen aus. Wollen Sie eine richtige Maler-Staffelei selber bauen, für Erwachsene oder ältere Kinder, reicht Pappe nicht aus. Zu diesem Zweck ist es ratsam, auf ein stabileres Material, wie Holz beispielsweise, zurückzugreifen.

» Mehr Informationen

4.3. Worauf muss ich achten, wenn ich eine Staffelei für Kinder selber baue?

Kinder werden schnell groß – soll der Nachwuchs lange Freude an der Kunst allgemein und an der Staffelei speziell haben, sollten Sie in Betracht ziehen, eine verstellbare Staffelei selber zu bauen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Staffelei ist die richtige, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht?

Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, der ist gut damit beraten, eine Tischstaffelei selber zu bauen. Diese Art von Staffelei ist zwar vornehmlich für kleinere Bildformate gedacht, nimmt aber kaum Platz weg. Bildformate größer als 60 x 60 cm sind für eine Tischstaffelei nicht geeignet.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/AboutLife, 'Konstruktionszeichnung': (Alpina), 'Senkrechter Schnitt': (Alpina), 'Vorderansicht': (Alpina), Adobe Stock/pressmaster, Adobe Stock/natalialeb, Adobe Stock/LIGHTFIELD STUDIOS, Adobe Stock/fusssergei (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)