Basteln mit Elektronik

3D-Drucker Vorlagen: 9 Tipps und kreative Ideen

kompletter Aufbau beim 3D-Druck

In unserem Testbericht, in dem wir einen3D-Drucker selber bauen mussten, überraschte der gekaufte 3D-Drucker Bausatz mit einem sehr guten Ergebnis. Nicht, weil es ein Highend-Gerät ist, stattdessen fiel es durch Perfektion im Aufbau und dem besonders leichten Einstieg für jeden 3D-Druck-Anfänger auf.

Schritt für Schritt lernt man beim Aufbau nach einer Video-Bauanleitung die Funktionen kennen. Mit dem Aufbau kommt das Verstehen, was nachfolgend die Bedienung und bei Bedarf die Fehlerfindung erleichtert.

Ob der 3D-Drucker im Vergleich qualitativ hochwertig abschneidet oder nicht, er soll eine Aufgabe erfüllen. Ein 3D-Drucker dient dem Herstellen gewünschter Bauteile, die als Ersatzteil dienen, dekorieren oder einfach nur Spaß machen. Sei es der gebrochene Hebel am alten Werkzeug, für das es keine Ersatzteile mehr gibt oder das individuelle Gehäuse für den Raspberry Pi. Die Einsatzgebiete sind schier unbegrenzt.

Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen im Folgenden Vorlagen und Tipps für 3D-Drucker für zu Hause, inklusive vielen Ideen für 3D-Drucker Vorlagen in der Werkstatt.

1. Woher bekomme ich kostenlose 3D-Druckvorlagen?

Vorlagen für den 3D-Drucker

Ein Beispiel für eine Vorlage für den 3D-Drucker.

Seinen 3D-Drucker verstehen und bedienen zu können, ist nur ein Schritt zum Drucken eines 3D-Modells. Wie ein fertiges Modell entsteht, stellen wir hier vor:Von SketchUp zum 3D-Modell.

Grundvoraussetzung für die Erstellung eigener Projekte ist jedoch zusätzlich die Beherrschung eines entsprechenden Grafikprogramms. Auch wenn sich jeder angehende 3D-Printer damit auseinandersetzen sollte, juckt es natürlich in den Fingern und der erste selbst gebaute 3D-Drucker möchte bei seinem Druckobjekt beobachtet werden.

Hierfür gibt es natürlich mehrere Wege, auf denen kostenlose 3D-Drucker Vorlagen zum Download bereitgestellt werden.

Zum einen kann man sich natürlich in einschlägigen Foren und Portalen zum 3D-Druck umsehen, die gefundene Auswahl ist jedoch zumeist begrenzt und sehr speziell. Zusätzlich gibt einige Internetseiten, auf denen Menschen Ihre erstellten 3D Drucker Vorlagen kostenlosen anbieten. Beispielhaft wären hier:

Eine weitere und empfehlenswerte Variante ist die Verwendung von SketchUp, welches auch als 3D-Drucker Software zur Erstellung von eigenen 3D-Modellen genutzt werden sollte. Es lässt sich leicht bedienen und exportiert die benötigte STL-Datei. Zur näheren Erläuterung möchten wir noch einmal auf unsere Anleitung zur Erstellung eines 3D-drucks verweisen: Von SketchUp zu 3D-Modell

Tipp: In der kostenlosen Software SketchUp führt der Link „3D Warehouse“ unter „Fenster“ zu einer riesigen Auswahl an 3D-Drucker Modellen, die kostenlos genutzt werden können. Hier ist allerdings etwas Vorsicht geboten, die bereitgestellten 3D-Modelle beziehen sich auf die Gestaltung mit SketchUp und sind teilweise nicht zum Ausdruck gedacht oder geeignet.

2. Unser 3D-Drucker Bausatz bleibt im Einsatz

Das Testgerät aus unserem Drucker-Test, welches wir mühevoll selbst gebaut haben, steht jetzt natürlich nicht eingestaubt in der Werkstatt. Es wird probiert, getestet, optimiert und gelernt. Hierbei entstehen mehr oder weniger sinnvolle Projekte, die wie hier als Anregung vorstellen möchten. Sie sollen Anregung sein, den Horizont für mögliche eigene Kreationen erweitern und dürfen natürlich kostenlos genutzt werden.

Wenn Ihr eigene Umsetzungen habt, die anderen helfen und die Ihr gerne teilen möchtet, könnt Ihr Euch gerne an uns wenden. Mit Eurer Genehmigung werden wir diese hier vorstellen. Der Hintergrund sollte natürlich die allgemeine Verwendung und der kostenlose Austausch sein.

3. Zweifarbig drucken ohne 2 Farben und Dual-Extruder?

Klingt komisch, ist aber so – zumindest wenn man ein wenig schummelt. Möchte man etwas mit einem Logo oder einem Schriftzug versehen, wirkt es deutlich besser, wenn sich die Kontur nicht nur erhaben sondern farblich abhebt. Hierzu könnte man einfach die hervorgehobene Schrift mit einem Marker andersfarbig anmalen, was aber selten sehr sauber wird. Besser wirkt es, wenn die Oberfläche plan bleibt und sich der Schriftzug in einer Kontrastfarbe abhebt.

Umsetzen lässt sich dieses, indem das Objekt aus zwei Teilen gedruckt wird. Teil 1 beinhalten die Schrift oder das Logo in offener Form – also ohne Material. Teil 2 besteht nur aus der Schrift auf einer dünnen Platte und wird später passgenau in Teil 1 eingesetzt. Die Kontur der Schrift sollte etwa 0,3 mm kleiner sein. Mitunter muss man aber etwas probieren, bis die Konturen exakt ineinander passen.

3d-drucker-heimwerker-logo

Die Kontur wird in Teil 1 offen gezeichnet. Teil 2 bildet das Negativ und kann farbig verändert werden.

Um einen farblichen Kontrast zu erreichen, kann Teil 2 in einer anderen Farbe gedruckt werden. Problematisch wird dieses jedoch, wenn Teil 1 heller und dünnwandig ist. Dann scheint die gesamte Platte von Teil 2 durch und wird sichtbar. Das möchten wir natürlich vermeiden.

Daher drucken wir Teil 2 in derselben Farbe wie Teil 1 und malen die Oberfläche mit einem schwarzen Marker an. Durch die angehobene Kontur gelingt das recht sauber und der Marker erzeugt sogar eine glänzende Optik.

Stifthalter auf dem 3D-Drucker
Liegt die Kontur flach auf dem Druckbett wird sie exakter als bei einem senkrechten Druck.
Kugelschreiberhalter aus dem 3D-Drucker
Sehr kontrastreich hebt sich das schwarze Heimwerker.de-Logo am roten Stifthalter ab.

Angewandt wurde diese Methode an einem Stifthalter mit dem Logo von Heimwerker.de. Klar und deutlich ist es durch diese Variante der zweifarbigen Gestaltung zu erkennen. Damit sind die Kugelschreiber mit Firmenlogo nicht nur ordentlich sondern auch stilecht im Büro untergebracht.

4. Deckel für Gläser und Tassen selber drucken

Deckel für Gläser und Tassen drucken
Mit einfachen Vorlagen können Sie Deckel für Gläser und Tassen selber drucken.

Im Sommer draußen sitzen, Sonne tanken und ein kühles Getränk genießen. Eine schöne Vorstellung die schmerzhaft enden kann, wenn die vom süßen Getränk angelockte Wespe im Glas landet und aus Versehen verschluckt wird. Wir denken hierbei natürlich nicht an unsere Schmerzen, sondern an das arme Tier, welches ertrinkt.

Häufig wird nach irgendwelchen Hilfsmitteln gesucht, die das Glas abdecken und dem Getier den Zugang zum Getränk verwehren soll. Solche Hilfsmittel, wie Bierdeckel oder ähnliches, haben jedoch einen Nachteil – ein Windstoß und sie liegen im Dreck. Wirklich passende Deckel, die das Glas verschließen und sicher sitzen, sind leider selten zu finden.

Was liegt also näher, also sich passende Deckel zu drucken? Die eigene Gestaltung mit SketchUp ist recht einfach und lässt sich verschiedenen Durchmessern anpassen. Eine simple Idee, die sich schnell umsetzen lässt, aber enorm praktisch ist. Mit verschiedenfarbigen Filamenten oder gar Dekorationen lassen sich so sogar Gläser zuordnen und jeder bleibt bei seinem Getränk.

5. Wandhalterung für den Handstaubsauger PAS 18 Li von Bosch

In dem Fall ist die Anwendung schon etwas spezieller und entstand aus Eigenbedarf in unserer Werkstatt.

So ein Handstaubsauger in der Werkstatt ist echt praktisch. Schnell mal die Späne vom Bohrtisch entfernen, die paar Sägespäne, für die sich Handfeger und Kehrblech nicht lohnen aufsaugen oder die Krümel vom Naschkram von der Werkbank verschwinden lassen.

Natürlich sollte der Handstaubsauger stets griffbereit sein und dennoch nicht im Weg liegen. Also an die Wand damit.

Allerdings wird der ansonsten sehr praktische Sauger ohne Wandhalterung verkauft und auch die Suche im Netz bietet nicht viel. Daher die kleine Hilfe von uns: Wer eine Wandhalterung für den PAS 18 Li benötigt, sollte den Ersatzteilservice von Bosch aufrufen und bei den Ersatzteilen zum Sauger nachsehen. Dort lässt sich die passende Halterung sogar recht günstig bestellen.

Druckvorlage Saugerhalterung 1
Die selbstgedruckte 3D-Wandhalterung im Einsatz.
Druckvorlage Saugerhalterung 2 aus dem 3D-Drucker
Wandhalterung für meinen Sauger aus dem 3D-Drucker.

Für unsere Werkstatt ist diese jedoch etwas groß und wo bleibt sonst der Spaß am 3D-Drucker? Das Erstellen von neuen Modellen dient schließlich auch dem Lernen. So entstand eine wirklich praktische Halterung, die den kleinen Bund am Akku nutzt und so den Sauger sicher hält.

  • 3D-Drucker auf Amazon ansehen »

6. Wandhalterung für Router oder ähnliches

Router-Wandhalterung aus dem 3D-Drucker
Lösen Sie mit einem 3D-Drucker Alltagsproblreme, etwa mit einer Router-Wandhalterung.

Viele Geräte, wie Router, Modem oder Telefon werden gerne an der Wand befestigt. Das was, wenn das alte Gerät einem neuen weichen muss? Selten stimmen die Bohrungen überein und es müssen weitere in die Wand gesetzt werden. Genau das sollte vermieden werden.

Daher kam die Idee auf, eine Halterung zu bauen, die in den alten Bohrungen befestigt wird und Nasen besitzt, in die der neue Router eingehangen wird. Diese Lösung ist zwar im ersten Moment sehr individuell, jedoch lassen sich die Zapfen im SketchUp-Modell leicht verschieben und somit jedem anderen Gerät, welches befestigt werden soll, anpassen. Vielen Geräten liegt heute bereits eine ähnliche Schiene bei.

7. Bit-Wandhalterungen für den schnellen Griff

Bithalterung selber drucken
Auch für den Druck einer Bithalterung benötigt es nicht allzu viel technisches Geschick.

Viele nutzen eine Holzleiste, in die sie ein paar Löcher bohren, um Schraubendreher oder Bits griffbereit an der Werkstattwand oder einem Schrank unterzubringen.

So habe ich es vor einiger Zeit ebenfalls in unserer Testwerkstatt zu finden. Die selbst gebaute Bit-Halterung musste jedoch einem Werkstattumbau weichen und stand seit dem stets irgendwo im Weg. Missen möchte man so eine Möglichkeit jedoch nicht, denn für die schnelle kurze Schraubarbeit sind solche Bithalterungen einfach praktisch.

Da sich in der umgebauten Werkstatt kein Platz für die alte Leiste mit Bits fand und diese auch farblich nicht passte, musste eine neue Lösung her. Optimal ist hierfür natürlich der 3D-Drucker. Dieser wurde aus einem Bausatz selbst gebaut und baut nun diverse Halterungen selbst. Der Vorteil liegt definitiv in der freien Maßwahl, die sich an den vorhandenen Platz anpassen lässt. So entstanden insgesamt fünf Halterungen für je fünf Bits, Bithalter oder Senker.

Druckvorlage Bithalterung 1
Platzsparend passen mehrere übereinander.
Druckvorlage Bithalterung 2 aus dem 3D-Drucker
Bithalterung direkt am Regal angebracht.

8. Messuhrständer zum Einrichten des 3D-Druckers

Messuhr zum Einrichten des 3D-Druckers
Die Messuhr zum Einrichten des 3D-Druckers ist deutlich genauer als ein Blatt Papier.

Bei unserem 3D-Drucker Bausatz muss die Druckfläche laut Anleitung mittels vier Schrauben in den Ecken ausgerichtet werden.

Dieses geschieht in den meisten Fällen mit einem Blatt Papier, welches zwischen Druckbett und Düse geschoben wird. Exakter funktioniert das jedoch mit einem Höhenmesser.

Halterungen für Messuhren sind in dieser Form jedoch kaum zu bekommen und dann zumeist sehr teuer. Benötigt wird jedoch nur eine Halterung, in der die Messuhr Platz findet und welche eine gerade Auflage bietet.

Hinweis: Zum Einrichten wird der selbst gebaute Höhenmesser einfach auf das Heizbett gestellt und in jeder Ecke der Abstand zur Druckdüse auf dasselbe Maß eingerichtet. Genauer geht es kaum. Anschließend kann der allgemeine Abstand zwischen Düse und Druckbett eingestellt werden.

9. 3D-Drucker-FAQ: Wir beantworten die drei häufigsten Fragen

9.1. Wie funktioniert ein 3D-Drucker?

Auf diese Frage gibt es nicht nur eine Antwort, mittlerweile gibt es nämlich verschiedene Formen des 3-Drucks. Eine der am meisten verbreiteten Verfahren ist die das Fused Deposition Modeling (FDM).

Die „Tinte“ des 3D-Druckers ist hierbei Filament, das durch Hitze geschmolzen und Schicht für Schicht aufgetragen wird. Die Vorlage, die am Computer erstellt wurde, wird so als 3D-Modell zusammengefügt.

  • Filament auf Amazon ansehen »
» Mehr Informationen

9.2. Wie viel kostet ein 3D-Drucker?

Auch die Kosten für einen 3D-Drucker sind natürlich vom Modell abhängig. Während technische Hochleistungsgeräte für die Forschung Kosten für einen Kleinwagen locker übersteigen können, gibt es bereits günstige Modelle für den Heimgebrauch ab 300 Euro. Hinzu kommt dann noch Zubehör für den Drucker, wie etwa Kunstharz oder Filament.

» Mehr Informationen

9.3. Was kann ein 3D-Drucker?

Mittlerweile lässt sich sagen: Ein 3D-Drucker kann alles, was Ihre Fantasie zulässt. Aus Kunststoff lassen sich Alltagsgegenstände oder sogar Spielzeug mit aus verschiedenen, beweglichen Teilen bauen. Einige 3D-Drucker verarbeiten Metall für die Forschung oder bauen Schmuck. Andere arbeiten mit Schokolade oder Zucker und stellen beeindruckende essbare Werke her.

Was Sie allerdings bedenken müssen: Alle Modelle, die Ihr 3D-Drucker bauen soll, müssen vorher am Computer erstellt werden. Aber auch hier finden Sie zahlreiche Anleitungen und Tutorials im Internet.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: vgl/ Riccardo Düring, vgl/Riccardo Düring, 'kostenlose 3D-Druckvorlagen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Vorlagen für den 3D-Drucker': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Router-Wandhalterung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Bithalterung selber drucken': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Gedämpfte Fesplattenhalterung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Messuhr zum Einrichten des 3D-Druckers': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'kostenlose 3D-Druckvorlagen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Vorlagen für den 3D-Drucker': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Router-Wandhalterung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Bithalterung selber drucken': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Gedämpfte Fesplattenhalterung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Messuhr zum Einrichten des 3D-Druckers': Riccardo Düring - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)