Boden & Fliesen

Click-Laminat verlegen - Anleitung für Heimwerker

Ob modern, rustikal, edel oder puristisch: Ein Laminatboden ist die ideale Grundlage für jeden Wohnstil. Inzwischen wird der hochwertige Click-Laminatboden in vielen verschiedenen Qualitätsstufen und unterschiedlichen Dekoren angeboten.

Neu sind zum Beispiel die Fliesenoptik und dunklere Holzfarben, wie Mahagoni. Laminat lässt sich individuell auf den Stil des jeweiligen Wohnbereichs abstimmen.

Mit dem passenden Material und der richtigen Verlege-Technik wird sogar der Schall des Trittes gedämpft. Auch als Oberfläche für eine Warmwasser-Fußbodenheizung ist es geeignet.

Laminatböden werden generell schwimmend verlegt. Daher sind sie auch in Mietwohnungen verlegbar und können rückstandslos wieder entfernt werden. Gerade Click-Laminat lässt sich schnell, einfach und mit wenigen Werkzeugen verlegen. Das macht es zum beliebten Bodenbelag, den jeder selber ohne Hilfe verlegen kann.

Klick Laminat selbst verlegen1. Benötigte Werkzeuge

Bevor Sie beginnen, überprüfen Sie bitte, ob alle benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel vorhanden sind. Oft bieten Baumärkte auch eine Mietung kompletter Sets zur Verlegung von Laminat an. Wer handwerklich versiert ist, kann sich das ein oder andere Hilfsmittel aber auch selber herstellen. Eine Übersicht und Erläuterung zu einzelnen Werkzeugen gibt es in unserer Übersicht Werkzeuge zur Laminatverlegung

2. Wichtige Tipps zur Verlegerichtung von Laminat

Vor der Verlegung von Laminat sollte die Verlegerichtung gut bedacht werden. Diese richtet sich nach unterschiedlichen Kriterien, welche einerseits wichtig sind, sich anderseits aber auch nach dem persönlichen Geschmack richten.

  • In erster Linie sollte die Form des Raumes Einfluss auf die Verlegerichtung haben. Gerade lange und schmale Räume können durch quer verlegtes Laminat breiter und größer wirken. Weist der Raum eher eine quadratische Form auf, spielt dieser Punkt eine untergeordnete Rolle.
  • Einen weiteren wichtigen Einfluss haben Fenster und der damit verbundene Lichteinfall. Damit die langen Fugen im Laminat so wenig Schatten wie möglich werfen, sollten sie längst zum Lichteinfall oder anderen großen Lichtquellen verlegt werden.
  • Neben den vorgegeben Punkten, wie Lichteinfall und Form des Raumes, spielt auch der persönliche Geschmack eine Rolle. Viele Menschen empfinden einen Raum einladener, wenn Laminat in Laufrichtung zur Tür liegt.
  • Abstandskeile auf Amazon.de ansehen »

3. Vorbereitung und Untergrund

click-laminat-2
Dampfsperre verlegen

Der Untergrund zur Laminatverlegung muss fest, trocken und eben sein. Größere Unebenheiten können mit Fließspachtel ausgeglichen werden. Dazu bitte die Trocknungszeiten beachten und notfalls die Restfeuchte mit einem Messgerät prüfen.

Grundsätzlich sollte vor der Verlegung eine Dampfsperre ausgelegt werden. Diese gibt es als große Folien oder Rollenware. Wird der Boden mit mehreren Bahnen ausgelegt, müssen diese mit Überlappung gelegt und mit Klebeband abgedichtet werden. Die Dampfsperre verhindert, dass aufsteigende Nässe oder austretende Restfeuchte in das Laminat gelangen und dieses beschädigen.

Laminat ist ein sehr harter Bodenbelag, der jedes Geräusch an den Boden weiter gibt. Dieses wird mit einer entsprechenden Trittschalldämmung verhindert. Diese dämpft die Laufgeräusche, verhindert ein Kratzen auf dem Estrich und gleicht leichte Unebenheiten bis 2 mm aus. Bei einer verlegten Fußbodenheizung ist auf eine entsprechende Eignung zu achten.

4. Erste Reihe an der Wand ausrichten

Klick Laminat 1. Reihe verlegen.
Erste Reihe verlegen

Ist die Wand gerade, kann die erste Reihe Laminat direkt gelegt werden. Mit Abstandskeilen wird dabei die Dehnungsfuge von etwa 10 mm eingerichtet und das Laminat auch seitlich fixiert. Zur Kontrolle die ersten Reihe mit einem Richtscheit auf einen geraden Verlauf prüfen. Das ist wichtig, damit sich der Druck gleichmäßig auf die Abstandskeile verteilt und weitere Reihen problemlos gelegt werden können. Ist die erste Reihe nicht gerade, kommt es beim Anfügen weiterer Paneelen zu Spannungen an den Click-Verbindungen. Diese führen zu Lücken an den Stößen, welche später das Eindringen von Schmutz und Nässe begünstigen.

5. Weitere Reihen verlegen

Klick Laminat zweite Reihe verlegen
weitere Reihen verlegen (Klicksystem)

Liegt die erste Reihe gerade und ist sie mit Abstandskeilen fixiert, kann die zweite Reihe gelegt werden. Ist das Reststück der ersten Reihe mindestens 20 cm, wird damit die zweite Reihe wieder begonnen. Wichtig ist auch hier eine Fixierung mit Abstandskeilen. Diese verhindern, dass sich die Reihe beim Einfügen weiterer Paneelen seitlich verschiebt.

Für die Verbindung der Paneele gibt es zwei unterschiedliche Varianten.

5.1. Das Klicksystem

Paneele rasten durch eine Klemmwirkung ein und werden gerade durch einen Schlag ineinander gefügt. Diese Verbindung ist für den einmaligen Gebrauch gedacht und nur schwer wieder zu lösen.

5.2. Das Locksystem

Bei diesem System werden die Paneele schräg von oben eingeführt und rasten durch leichten Druck nach unten ein. Dieses Locksystem erlaubt eine mehrfache Verwendung. Wer vorsichtig arbeitet, kann diese Verbindung ohne Beschädigung wieder lösen und weiter verwenden. Das Locksystem ist inzwischen das Gebräuchlichste und wird oft mit der Bezeichnung Click-System gemeint.

  • Zugeisen auf Amazon.de ansehen »

6. Arbeiten mit dem Zieheisen

Die Längsseite der Paneele wird je nach Verbindung schräg eingeführt oder mit dem Schlagholz und Hammer knapp neben dem bereits vorhandenen angesetzt. Zeitlich erfolgt die Verbindung immer mittels Schlagholz. Ist das letzte Stück erreicht, fehlt der Platz um mit dem Schlagholz zu arbeiten. In dem Fall wird das Ziehholz eingesetzt. Dazu wird die breitere Seite hinter das Laminatstück angesetzt und dieses, mit einem Schlag auf den vorderen Absatz, bündig heran gezogen.

Die breite Anlagefläche des Zieheisens verhindert dabei große Beschädigungen des Laminats. Dennoch sollte sehr vorsichtig damit gearbeitet werden. Das Zieheisen besteht aus einem schweren Stück Metall und ein unbeabsichtigter Absturz kann bereits verlegtes Laminat beschädigen.

7. Aussparungen im Click-Laminat

Ausschnitt für Rohre im Laminat
Aussparungen im Click-Laminat

Bei Unterbrechung der Reihen durch Rohre oder Raumteiler sollte das Laminat-Paneel auf die richtige Länge zugeschnitten und erst dann die Aussparung eingezeichnet werden.

Bei Heizungsrohren werden dazu die Löcher angezeichnet und mit Dehnungsfuge entsprechend groß gebohrt. Danach erfolgen schräge Schnitte aus der Bohrung zum Rand. Es entsteht ein Dreieck, welches sich hinter mit Leim wieder anfügen lässt. Die Dehnungsfugen werden später mit einer passenden Rosette überdeckt.

Ist so das ganze Laminat verlegt, werden alle Abstandskeile wieder entfernt und die Sockelleisten montiert. Damit ist ein Laminatboden sofort begeh- und nutzbar.

8. FAQ – An mehreren Stellen ist das Laminat verrutscht. Was tun? Wie kann ich das am besten reparieren?

Wenn Ihr Laminat plötzlich verrutscht und so Spalten entstehen, dann besteht kein Grund zur Sorge. Doch was sind die Ursachen für sich verschiebendes Laminat, das sich beim Laufen bewegt?

Laminat an Boden oder Wand kann sich „einfach so“ verschieben. Es reicht aus, wenn Sie im betreffenden Raum über den Untergrund laufen, schon kann Laminat sich verschoben haben

Dieses Problem, welches meist aufgrund einer fehlerhaften Bodenverlegung entstanden ist, lässt sich mit den richtigen Kniffen und Hilfsmitteln gut in den Griff bekommen.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie vorgehen müssen, um die Spalten im Laminat wieder zu schließen.

8.1. Ich plane, das Laminat festzuschrauben oder am Boden festzukleben. Was ist hierbei zu beachten?

Laminat verlegen

Sie fragen sich nach den Ursachen für das verschobene Laminat? Es reicht schon ein kleiner Fehler aus, der Ihrem Vorgänger beim Verlegen des Laminats unterlaufen ist.

Sie dürfen auf gar keinen Fall das Laminat am Boden festschrauben oder gar festkleben, da das Holz arbeitet.

Das bedeutet stark vereinfacht gesagt, dass das Holz aufgrund der Feuchtigkeitszunahme bzw. -abnahme die Eigenschaften verändert.

Es reagiert auf die Umgebung und entwickelt sich vom feuchten bzw. trockenen Ausganszustand in den jeweils anderen Zustand. So dehnt es sich in verschiedene Richtungen aus oder zieht sich zusammen. Diese „Bewegungsfreiheit“ muss dem Holz unbedingt gegeben werden.

Auch sollten Sie keinesfalls Beton bzw. Flüssigbeton unter die Bodenleisten gießen. Die obig angesprochenen arbeitenden Eigenschaften des Holzes sind auch hier wieder der Grund dafür, dass Sie diese Maßnahme nicht durchführen. Auch müssen Sie den diesbezüglichen Mindestabstand von 15 mm zu jeder Wand beachten!

» Mehr Informationen

8.2. Wie gehe ich stattdessen vor? Welche Maßnahmen helfen gegen das Verschieben von Klick-Laminat?

Um das Problem des sich verschiebenden Laminats in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich bei einem verrutschtem Klick-Laminat als Maßnahme beispielsweise die Verwendung von Holzleim.

Ein Klick-Laminat lässt sich von den Eigenschaften ausgehend am besten mit einem Nut- oder Federbrett vergleichen.

Tipp: Wenn Sie es schaffen, die Kopffugen des Laminats durch schieben wieder dicht zu verschließen, reicht ein wenig Holzleim, um Nut und Feder miteinander zu verkleben.

» Mehr Informationen

8.3. Was mache ich, wenn ich die Kopffugen nicht ausreichend verschieben kann?

In einem solchen Fall hilft leider meist nur das Rausreisen des Laminats, um es anschließend wieder neu zu verlegen.

Wenn Sie damit Probleme haben, dann raten wir Ihnen, dass Sie sich professionelle Hilfe holen. So verhindern Sie, dass das Problem wieder auftritt. Am besten gehen Sie in den nächstgelegenen Baumarkt Ihres Vertrauens.

Sollten Sie sich die Neuverlegung des Laminats zutrauen, dann können Sie das getrost auch im Alleingang machen. So können Sie die Fehler des Vorgängers, welcher den Boden ursprünglich verlegte, ausgleichen.

Tipp: Sollten Sie sonst noch zu einem Thema aus dem Heimwerkerbereich Fragen haben, dann schauen Sie auf den Seiten von Heimwerker.de vorbei, dort finden Sie Anleitungen, Produkttests etc. zu allem, was das Heimwerkerherz begehrt. Mittels der Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de können Sie ein noch benötigtes Werkzeug beispielsweise zu einem (sehr) günstigen Preis finden und auch kaufen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Behebung Ihres Problems!

» Mehr Informationen

Bildnachweise: 'Click-Laminat verlegen': HARO (CPZ-Verlag), 'Dampfsperre verlegen': HARO (CPZ-Verlag), 'erste Reihe legen': HARO – Hamberger Flooring GmbH & Co. KG, 'weitere Reihen mit Schlagholz verlegen': HARO (CPZ-Verlag), 'Zugeisen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Aussparungen im Click-Laminat': Max Bahr /, 'Click-Laminat verlegen': HARO (CPZ-Verlag), 'Dampfsperre verlegen': HARO (CPZ-Verlag), 'erste Reihe legen': HARO – Hamberger Flooring GmbH & Co. KG, 'weitere Reihen mit Schlagholz verlegen': HARO (CPZ-Verlag), 'Zugeisen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Aussparungen im Click-Laminat': Max Bahr /, adobestock.com/VRD (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)