Kaufberatung zum Blechknabber Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit einem Blechknabber können Sie mühelos Metallbleche, aber auch Karosseriestahl und Wellblech bearbeiten. Im Vergleich zu einer Blechschere schneidet er nicht das Metall. Es wird gestanzt, sodass beim Ergebnis keine Schneidspur zu sehen ist.
  • Das Werkzeug wird in zwei grundlegend verschiedenen Varianten angeboten. So gibt es den elektrischen Blechknabber und die Druckluft-Modelle. Der Druckluft-Blechknabber setzt einen ausreichend leistungsstarken Kompressor voraus.
  • Bei der Suche nach einem guten Modell in einem Blechknabber-Test empfehlen wir Ihnen besonders auf die Wendigkeit zu achten. Umso wendiger das Gerät ist, desto einfacher lässt es sich über die Bleche führen.

blechknabber-test

Geht es um die Bearbeitung von Metallblechen oder Karosserieteilen, sind Sie auf spezielles Werkzeug angewiesen. Es gibt allerhand Werkzeug und Zubehör, das Sie nutzen können, um Bleche in Form zu bringen. Eines der flexibelsten Angebote ist der Blechknabber.

Der Blechknabber funktioniert anders als eine Schere. Wenn Sie eine Blechschere anwenden, entsteht generell eine Schneidkante. Diese sieht bei Blech nicht unbedingt ansprechend aus. Mit dem Blechknabber lässt sich diese Kante vermeiden, denn er schneidet nicht das Blech, sondern stanzt es.

Deswegen ist diese spezielle Ausführung vom Blechschneider vielen auch als Nibble oder Blechnibbler bekannt. Bei der Auswahl von einem guten Blechknabber für Wellblech und Co sollten Sie besonders auf Ihren Bedarf achten. Fragen Sie sich also vorher, welche Bleche Sie bearbeiten möchten und wo Sie das Werkzeug anwenden wollen.

Der Heimwerker.de Blechknabber-Vergleich 2023 hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells. So finden Sie schnell heraus, mit welchem Blechknabber 5 mm starke Bleche oder auch dünnere bearbeitet werden können.

1. Wie wendig muss ein Blechknabber sein?

Gerade wenn Sie Metall mit einem Blechknabber rund in Form bringen möchten, sollten Sie nicht nur auf die maximale Blechstärke achten, sondern bei der Auswahl besondere Aufmerksamkeit der Wendigkeit zuteilwerden lassen. Gerade bei der Frage, wie gut ein solches Werkzeug um die Kurve kommt, gibt es erhebliche Unterschiede.

So hat manch ein Blechknabber einen Kurvenradius von fünf Zentimetern. Das schränkt die Anwendung stark ein und sorgt dafür, dass Sie vor allem feinere Arbeiten kaum damit vornehmen können.

Besonders wendige Modelle bieten einen Kurvenradius von drei, höchstens vier Zentimetern. Sie lassen sich damit sehr präzise führen. Der kleine Kurvenradius sorgt außerdem dafür, dass Sie mit einem solchen Blechknabber nicht nur Rundungen, sondern auch Ecken umsetzen können.

1.1. Das bedeutet der Eintauchdurchmesser beim Blechknabber

fein blechknabber

Das Arbeiten mit einem Blechknabber ist deutlich komfortabler als das Schneiden mit einer Blechschere.

Wenn Sie sich in einem Blechknabber-Test nach einem geeigneten Fein-Blechknabber oder einer anderen Ausführung umsehen, werden Sie immer auf den Eintauchdurchmesser stoßen. Bedenken Sie dabei, dass der Eintauchdurchmesser generell nur bei Tauchschnitten eine Rolle spielt.

Bei anderen Verarbeitungen ist er irrelevant. Wie groß der Durchmesser sein muss, hängt wiederum von dem Knabbervorsatz und dessen Größe ab.

1.2. Vor- und Nachteile von einem Blechknabber

Auch bekannt als Nibbler bieten die Blechknabber bei der Nutzung erhebliche Vorteile. Aufgrund ihrer Funktionsweise lassen sie sich sehr gut durch sämtliche Blechformen führen. So kommen sie auch für Well- und Trapezbleche infrage. In diesem Punkt unterscheidet sich der Blechknabber von der Schere.

Wenn Sie mit einem Blechknabber arbeiten, entstehen zudem keinerlei Verformungen. Auch Schnittkanten gibt es hier nicht. Weiterhin werden Neigungsveränderungen unterbunden.

Lesen Sie auf Heimwerker.de zusammengefasst noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der Blechknabber:

    Vorteile
  • ermögliche eine sehr präzise Bearbeitung von Blech
  • kommen auch für alle Wellbleche und Trapezbleche infrage
  • ermöglichen ein sauberes Endergebnis
  • keine Neigungsveränderungen beim Gerät
  • ohne Schnittkanten
  • auch für stärkere Bleche gut geeignet
  • viele Modelle sind auch für Kunststoff geeignet
    Nachteile
  • nicht alle Geräte ermöglichen Zuschnitt von Ecken
blechknabber druckluft

Blechknabbern sind für glatte, aber auch gewellte Bleche nutzbar.

2. Welche Blechknabber-Arten haben sich auf dem Markt etabliert?

Sowohl in einem Blechknabber-Test als auch in unserem Vergleich fallen unterschiedliche Arten dieses Werkzeugs auf. Entscheidend ist dabei vor allem, woher die Geräte die benötigte Energie erhalten.

In dieser Kategorie stellen wir Ihnen mit dem Blechknabber mit Druckluft und dem elektrischen Modell die zwei gängigsten Typen vor. Die folgende Heimwerker.de-Tabelle fasst die wichtigsten Merkmale zusammen:

Variante Hinweise
Druckluft-Blechknabber
  • setzen einen guten Kompressor voraus
  • werden mit Druckluftschlauch an den Kompressor angeschlossen
  • funktionieren ohne Stromversorgung
  • entfalten sehr gute Leistung
  • sind in der Anschaffung sehr günstig
Elektrischer Blechknabber
  • relativ schwer
  • bringen ausreichend Leistung mit
  • bearbeiten problemlos Edelstahlbleche mit einer Stärke von 1,6 Millimetern
  • großes Preisgefälle zwischen den Geräten
  • sehr bequeme Handhabung

Hinweis: Suchen Sie einen akkubetriebenen Blechknapper für Trapezblech und Co, werden Sie zwar mittlerweile fündig, doch die Auswahl ist eher gering. Das liegt auch daran, dass ein Akku oft nicht genügend Leistung entfaltet.

3. Was sollten Sie beim Kauf und Ihrem persönlichen Blechknabber-Test beachten?

blechknabber elektrisch

Beim Kauf eines Blechknabbers haben Sie die Wahl zwischen Elektro- und Druckluft-Modellen.

Es gibt den Blechknabber als einzelnes Werkzeug, Sie können sich aber auch für den

  • Blechknabber-Aufsatz oder
  • Blechknabber-Vorsatz

entscheiden. Diese sind für die Anwendung bei anderen Werkzeugen gedacht und bringen die gleiche Funktionalität mit.

So gibt es den Blechknabber für die Bohrmaschine. Er wird bei Bedarf an der Bohrmaschine fixiert und kann für die Bearbeitung verschiedener Bleche genutzt werden. Der Blechknabber für die Bohrmaschine ist meistens universell einsetzbar und kommt für unterschiedliche Werkzeugmarken und Modelle infrage.

3.1. Größe und Gewicht vergleichen

Hand-Blechknabber:

Wenn Sie dieses Werkzeug nur selten brauchen, können Sie sich auch für den Hand-Blechknabber entscheiden. Dieser wird nur von Hand betrieben, reicht für dünne Bleche und den gelegentlichen Einsatz aber aus.

Wenn Sie einen Blechknabber kaufen, sollten Sie sich immer ein Bild von den Maßen des Werkzeugs machen. Gleich mehrere Punkte sind relevant:

  • Länge,
  • Höhe und
  • Breite.

Größe und Gewicht sind ausschlaggebend dafür, wie lange Sie den Blechknabber mit der Hand problemlos führen können.

Umso schwerer die Blechknabber sind, desto schneller werden Sie ermüden. Vor allem elektrische Modelle gelten tendenziell als schwer.

3.2. Leistung muss zum Bedarf passen

Die geringste Leistung erwartet Sie bei einem Blechknabber, den Sie von Hand bedienen müssen. Wenn Sie einen Blechknabber am Akkuschrauber in Form eines Aufsatzes montieren, hängt die Leistung vom Akkuschrauber ab. Bei einem separaten Blechknabber überraschen die elektrischen Blechknabber mit recht viel Leistung. Die Profi-Blechknabber arbeiten meistens mit Druckluft.

blechknabber fuer bohrmaschine

Achten Sie beim Kauf eines Blechknabbers auf eine geringe Schneidspurbreite.

3.3. Material: Gute Blechknabber kommen mit verschiedenen Materialien zurecht

Angefangen vom Fein-Blechknabber bis hin zu anderen Modellen können Sie mit einem Blechknabber ganz unterschiedliche Materialien bearbeiten. In erster Linie ist er natürlich für Metall geeignet. Hier überrascht er aber durch seine Flexibilität. So kann er bei Edelstahl ebenso genutzt werden wie bei Aluminium. Auch Wellblech lässt sich damit problemlos bearbeiten.

Hinweis: Sowohl den Profi-Blechknabber als auch die Modelle für den Einsatz beim Hobbyhandwerker gibt es in mehr als einem Design. Meistens ist die Farbe auf den allgemeinen Markenauftritt angepasst.

3.4. Achten Sie auf eine geringe Schnittspurbreite

Um den besten Blechknabber für Ihren Bedarf zu finden, müssen Sie auf ein weiteres Detail achten: die Schnittspurbreite. Achten Sie unbedingt darauf, dass diese nicht zu üppig ausfällt. Die meisten Blechknabber-Testsieger kommen hier mit maximal vier Millimetern aus. Diese Spurbreite ist für ein sauberes Ergebnis in Ordnung.

Wenn die Geräte eine Lücke von fünf oder sechs Millimetern hinterlassen, ist das in vielen Fällen schon zu viel. Das Ergebnis sieht dann nicht mehr besonders filigran aus. Wie groß die Schnittspurbreite ist, hängt im Wesentlichen von dem Stanzer ab, die zwischen den Backen angeordnet sind.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Blechknabber-Vergleich

Unsere Heimwerker.de-Kaufberatung schließt an dieser Stelle mit einer Zusammenstellung von wichtigen Fragen ab, die Verbraucher beim Kauf beschäftigen und über einen Blechknabber-Test hinaus auffallen.

4.1. Welche Blechknabber-Marken sind gut?

hand blechknabber

Mit vielen Blechknabbern sind auch enge Kurvenschnitte möglich.

Suchen Sie einen guten Blechknabber, können Sie auf Angebote vieler Hersteller zurückgreifen. Hier haben sich natürlich vor allem die großen Werkzeugmarken etabliert. Zu den bekanntesten Anbietern zählen Makita, Bosch, Parkside, Westfalia und Arebos.

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert ein Blechknabber?

Auch wenn es zwischen den Geräten große Unterschiede gibt, ist die generelle Funktionsweise immer gleich. Durch einen Blechknabber werden winzige Stücke Metall aus dem Blech gestanzt. Diese sind meistens nur wenige Millimeter groß und schließen immer nahtlos aneinander an.

Durch die ausgestanzten Stücke werden die Bleche sauber zertrennt. Dabei können Sie den Blechknabber so über das Blech führen, wie Sie es sich vorstellen. Während der Bearbeitung des Materials entstehen weder Spannungen noch ein Materialverzug.

Bei der Funktionsweise spielt es im Grunde kaum eine Rolle, ob Sie sich für eine Blechknabber-Zange, einen Blechknabber für Bohrmaschine oder Akkuschrauber oder auch einen Doppelkopf-Blechknabber entscheiden.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist ein Blechknabber?

Bei einem Blechknabber handelt es sich um ein spezielles Werkzeug, das für die Bearbeitung von Blech entwickelt wurde. Es ist vielseitig verwendbar und kann für Bleche jeder Stärke und jeder Art genutzt werden. Die meisten Blechknabber arbeiten heute elektrisch oder sind mit Druckluft. Modelle, die ausschließlich von Hand bedient werden, sind sehr selten.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Leistung sollte ein Blechknabber haben?

blechknabber erfahrungen

Ein wichtiges Kaufkriterium bei Blechknabbern ist die maximal schneidbare Blechdicke.

Das kommt in erster Linie darauf an, was genau Sie bearbeiten möchten und wie stark die Materialien sind. Die Blechknabber-Erfahrungen anderer Verbraucher zeigen, dass vor allem die Modelle mit Strom überzeugen können.

Sie können auch für die Bearbeitung von Edelstahl genutzt werden. Druckluft-Profi-Blechknabber bringen generell auch ausreichend Leistung mit, wobei Sie hier von der Leistung des Kompressors abhängig sind.

» Mehr Informationen

4.5. Wo kann ich einen Blechknabber kaufen?

Auch ohne klares Fazit der Stiftung Warentest können Sie an zahlreichen Stellen einen Blechknabber mit 6 mm oder weniger Schnittspurbreite kaufen. Wenn Sie noch keine eigenen Blechknabber-Erfahrungen haben, ist der Baumarkt ideal. Hier können Sie sich auch beraten lassen.

Wenn Sie ein besonders filigranes Modell suchen, sodass Sie mit dem Blechknabber auch rund schneiden können und Ihnen dabei vor allem ein individueller Vergleich wichtig ist, empfehlen wir Ihnen den Online-Handel. Hier finden Sie mit Sicherheit einen günstigen Blechknabber.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Blechknabber von 13 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welcher Blechknabber hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,8 Sternen, hat der JN1601 von Makita die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Blechknabber-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 14 Blechknabber untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Blechknabber-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für einen Blechknabber ein Preis von ca. 150,82 Euro einkalkuliert werden. Unser Blechknabber-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Blechknabber-Modellen können Sie im Blechknabber-Vergleich wählen?

Im Blechknabber-Vergleich wird eine Auswahl an 14 Blechknabber-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welcher Blechknabber aus dem Blechknabber-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht der Makita JN1601 mit 4.8 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Leerlaufhubzahl Pluspunkt der Blechknabber Artikel anschauen
Makita JN1601 319,00 2.200 min⁻¹ Kein Kompressor notwendig dank Elektromotor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MSW BLS-300 199,00 1.000 min⁻¹ Kein Kompressor notwendig dank Elektromotor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DJN161Z 264,00 1.900 min⁻¹ Kein Stromanschluss und kein Kompressor notwendig dank Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hazet 9036N-1 147,79 2.600 min⁻¹ Kein Funkenflug dank Druckluft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GNA 75-16 428,04 2.600 min⁻¹ Kein Kompressor notwendig dank Elektromotor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fartools GT600 134,99 2.000 min⁻¹ Kein Kompressor notwendig dank Elektromotor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiltec 61138 88,99 2.000 min⁻¹ Ohne Funkenbildung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dema G400 129,99 1.000 min⁻¹ Kein Kompressor notwendig dank Elektromotor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Falon-tech FT227 85,95 2.000 min⁻¹ Kein Kompressor notwendig dank Elektromotor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos Blechknabber 82,89 1.000 min⁻¹ Kein Kompressor notwendig dank Elektromotor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stier BK-12 74,85 Keine Herstellerangabe Kein Funkenflug dank Druckluft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pro-Lift-Werkzeuge Blechnibbler 52,90 3.800 min⁻¹ Vibrationsabsorbierender Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MSW Motor Technics MSW-AN16G 59,00 3.800 min⁻¹ Kein Funkenflug dank Druckluft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Silverline 244980 44,06 3.500 min⁻¹ Kein Funkenflug dank Druckluft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita JN1601
Makita JN1601 Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Leistungsaufnahme 550 Watt
Max. Blechdicke +++
MSW BLS-300
MSW BLS-300 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Leistungsaufnahme 625 Watt
Max. Blechdicke +++
Makita DJN161Z
Makita DJN161Z Derzeit ab 264,00 € verfügbar
Leistungsaufnahme Ohne Akku 1,5 Ah - 6 Ah)
Max. Blechdicke +++
Hazet 9036N-1
Hazet 9036N-1 Derzeit ab 147,00 € verfügbar
Leistungsaufnahme 104 l/min
Max. Blechdicke +
Falon-tech FT227
Falon-tech FT227 Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Leistungsaufnahme 500 Watt
Max. Blechdicke +++
Arebos Blechknabber
Arebos Blechknabber Derzeit ab 82,00 € verfügbar
Leistungsaufnahme 625 Watt
Max. Blechdicke +
Stier BK-12
Stier BK-12 Derzeit ab 74,00 € verfügbar
Leistungsaufnahme 108 l/min
Max. Blechdicke +