In der Hobbywerkstatt ist der Bohrständer ein unverzichtbares Hilfsmittel: Er verschafft der Bohrmaschine einen festen Stand, erhöht die Sicherheit beim Arbeiten mit dem Gerät und sorgt für präzisere Ergebnisse bei Bohrarbeiten. Bohrständer-Tests diverser Verbraucherinstitute zeigen, dass ein qualitativ hochwertiges Modell nicht unbedingt teuer sein muss.
Hinsichtlich der Ausstattung unterscheiden sich Bohrständer teilweise deutlich. Das beste Gerät sollte über Feingewindeschraube, Winkeleinstellung, Gummifüße und Anschlag verfügen. Entscheiden Sie sich für einen Bohrständer mit diesen Ausstattungsmerkmalen aus unserer Vergleichstabelle und profitieren Sie von einem zügigen, sicheren und präzisen Arbeiten. Derzeit küren wir das Modell Lxx Bohrständer*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Georg B.verantwortet den Bereich „Elektro-Werkzeuge“
Als langjähriger Fachautor habe ich mich auf alle Themen rund um Baumärkte spezialisiert. Ich verfasse regelmäßig Vergleiche für Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps, die meinen Lesern bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre Projekte helfen sollen. Meine Beiträge enthalten praktische Anleitungen, umfangreiche Produktvergleiche und nützliche Informationen, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu unterstützen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Begeisterung für das Selbermachen zu wecken und die Leser dazu zu inspirieren.
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Bohrständer Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Der Bohrständer verschafft der Bohrmaschine einen sicheren Stand. Bohrarbeiten lassen sich so mit einer höheren Präzision durchführen.
Da die Bohrmaschine im Bohrständer fixiert ist, arbeiten Sie viel sicherer mit diesem Gerät. Das ist ein wichtiger Faktor gerade bei schwierigen handwerklichen Arbeiten.
Bohrständer lassen sich überall flexibel montieren, wo sie benötigt werden. Dazu sind nur wenige Handgriffe notwendig.
Löcher in einem rechten Winkel in ein Stück Holz zu bohren, kann eine echte Kunst sein. Das Bohren von Löchern auf diese Weise sauber auszuführen, ist freihändig in vielen Fällen kaum möglich. Um hier zu einer höheren Präzision zu gelangen, empfiehlt sich die Verwendung der Bohrmaschinenständer.
Diese Fräsständer können eine Tischbohrmaschine zuverlässig ersetzen, erlauben das genaue vertikale Bohren und stellen somit für jeden Heimwerker eine wichtige Anschaffung dar. Im Bohrständer-Test der Stiftung Warentest zeigt sich, dass Sie als Einsteiger einen Bohrständer günstig kaufen können und dennoch von einer guten Qualität profitieren.
1. Bohrständer in Tests – vertikale Löcher bohren wie ein Profi
Mobile Bohrständer und Standbohrständer
In der Praxis gilt es, mobile Bohrständer und Standbohrständer zu unterscheiden. Den mobilen Bohrständer können Sie überall mit hinnehmen und Löcher zum Beispiel in Wänden oder in Holzbalken präzise ausführen. Der Standbohrständer wiederum kommt beim Bearbeiten von Leisten und Schienen aus Metall, Kunststoff und auch aus Holz zum Einsatz. Der Standbohrständer erhält also seinen festen Platz in Ihrer Werkstatt.
Wenn es um das vertikale Bohren von Löchern mit höchster Genauigkeit geht, macht dem Bohrständer niemand etwas vor. Wenn Sie einen Bohrständer kaufen, profitieren Sie von einem zügigen, sicheren und präzisen Arbeiten. Sie bohren die Löcher zum Beispiel in Holzbalken am Türrahmen, in Wände und an vielen anderen Stellen im und am Haus. Damit gehört der Bohrständer neben der Bohrmaschine zu den unverzichtbaren Hilfsmitteln eines jeden Heimwerkers.
Die Standfestigkeit ist dabei eines der wichtigsten Kriterienbeim Kauf eines Bohrständers. Nur mit einem standfesten Fräsbohrer gelingen Ihnen Löcher, die später wenig Spiel bieten und daher auch hohen Anforderungen an die handwerkliche Ausführung genügen. Verfügen Sie bereits über die passende Bohrmaschine für Bohrständer, steht dem genauen Bohren von vertikalen Löchern nichts mehr im Weg. Bohrmaschinenständer sind für den handwerklichen Laien ebenso sinnvoll wie für den versierten Profi.
2. Bohrständer: Diese Varianten stehen auf dem Markt zur Auswahl
Beim Kauf eines wahren Bohrständer-Testsieger gilt es, auf die Ausstattung zu achten. Gerade hier setzen die Hersteller Akzente.
Zubehör/Ausstattung
Beschreibung
Feingewindeschraube
Einige Bohrständer sind mit einer zusätzlichen Feingewindeschraube ausgestattet.
Dank dieser Einstellmöglichkeit sind Bohrungen mit besonderer Präzision möglich.
Der Anwender erhält deutlich mehr Kontrolle über die Ausführung der Bohrung.
Winkeleinstellung
Verfügt der Bohrständer über eine Winkeleinstellung, können nicht nur senkrechte Löcher gebohrt werden.
Per Winkeleinstellung ist das Bohren von Löchern mit 45 Grad möglich.
Die Winkeleinstellung verschafft dem Anwender mehr Möglichkeiten beim Bohren von Löchern.
Die Winkelverstellung kann in der Regel werkzeuglos per Schnellverschluss vorgenommen werden.
Gummifüße
Ein fester Stand ist für die Funktion des Bohrständers unabdingbar. Aus diesem Grund statten einige Hersteller ihren Bohrständer mit Gummifüßen aus.
Die Gummifüße sind rutschfest und sorgen damit für einen sicheren Stand.
Bei Bedarf können die Gummifüße erneuert werden.
Anschlag
Ist der Bohrständer mit einem Anschlag ausgestattet, können Sie festlegen, bis zu welcher Tiefe Sie maximal bohren können.
Ein Anschlag ist gerade bei umfangreichen Arbeiten nützlich, bei denen Sie immer wieder Löcher mit der gleichen Tiefe bohren müssen.
Vorteilhaft, wenn in einem Werkstück alle Löcher unbedingt die gleiche Tiefe aufweisen müssen.
2.1. Die Vor- und Nachteile der Bohrständer im Überblick
Folgende Tabelle verschafft Ihnen einen ersten Überblick über die Vor- und Nachteile von einem Bohrständer.
Vorteile
sicheres Arbeiten mit fixierter Bohrmaschine
vertikale Bohrungen lassen sich mit hoher Präzision ausführen
mobile Bohrständer können Sie flexibel an jedem Ort einsetzen; ideal in Kombination mit Akku-Bohrmaschinen
Nachteile
Hub ist begrenz
Standbohrständer weisen ein hohes Gewicht auf
Arbeitshöhe lässt sich beim Standbohrständer nicht verändern
3. Kaufberatung für Bohrständer: Löcher mit höchster Präzision bohren
Der Bohrständer ist in der Hobbywerkstatt ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Der Bohrständer bietet Ihnen in der Praxis für Ihre alltäglichen handwerklichen Arbeiten viele Vorteile. Der beste Bohrständer ist dabei jener, der speziell auf die anfallende Aufgabe ausgelegt ist und zum Beispiel über eine ausreichend große Grundplatte für einen stabilen Stand verfügt. In der Kaufberatung sehen Sie, auf welche Merkmale Sie besonders achten sollten.
3.1. Bohrständertyp
Für flexible Arbeiten überall im Haus kommt der mobile Bohrständer zum Einsatz. Diese Werkzeuge sind relativ klein und vor allem leicht und lassen sich daher gut transportieren. Standbohrständer hingegen sind für den stationären Einsatz konzipiert und deutlich größer und schwerer. Mit dem Standbohrständer bohren Sie Löcher in Leisten.
3.2. Die Arbeitshöhe
Mobile Bohrständer in Tests weisen eine flexible Arbeitshöhe auf.
Die Arbeitshöhe des Bohrständers kann entweder fest eingestellt oder flexibel sein. Eine feste Arbeitshöhe kann zum Beispiel bei 25 bis 35 cm liegen. Die Arbeitshöhe entscheidet darüber, wie hoch das Werkstück sein darf, in das Sie mit der Bohrmaschine Löcher bohren möchten. Die Standbohrständer verfügen über eine feste Arbeitshöhe.
3.3. Die Größe der Grundplatte
Nur Standbohrständer verfügen über eine Grundplatte. Je größer die Platte ausfällt, desto stabiler gerät der Stand, gleichzeitig erhöht sich auch das Gewicht. Übliche Werte für die Grundplatte liegen zum Beispiel bei 20 mal 20 cm. Zu klein sollte die Grundplatte auf keinen Fall sein, da sonst die Standfestigkeit leidet.
3.4. Das Gewicht
Bei einem Standbohrständer fällt das Gewicht konstruktionsbedingt deutlich höher aus als bei einem mobilen Bohrständer. Ein höheres Gewicht verleiht dem Bohrständer eine höhere Stabilität, erschwert aber gleichzeitig den Transport. Mobile Bohrständer wiegen zwischen 1 und 2 kg, Standbohrständer wiegen zwischen 5 und 15 kg. Hier gilt es, für Ihre Arbeiten einen passenden Kompromiss zu finden.
3.5. Der Hub
Ein Bohrständer muss hochwertig verarbeitet sein.
Der Hub gibt an, wie tief Sie mit demBohrständerLöcher bohren können. Da Standbohrständer für das Bohren von Löchern in Leisten ausgelegt sind, fällt der Hub beim Standbohrständer deutlich kleiner aus als beim mobilen Bohrständer. Gute Standbohrständer schaffen einen Hub von 60 bis 70 mm. Bei mobilen Bohrständern sollte dieser Wert bei über 300 mm liegen, damit Sie auch in dicke Holzbalken bohren können.
3.6. Die Maße
Kaufen Sie einen Bohrständer passend zu Ihrer Werkstatt ein. Dabei ist es wichtig, dass die Maschine für den gewünschten Aufstellort die richtige Größe aufweist. Dieses Kriterium spielt daher vor allem bei Standbohrständern eine wichtige Rolle. In der Grundfläche nehmen die Bohrständer in der Regel 20 mal 30 cm ein, einigen Modelle sind aber auch deutlich größer. Die Größe der Grundfläche hängt wesentlich von den Abmessungen der Grundplatte ab. In der Höhe veranschlagen die Standbohrständer etwa 50 cm. Mobile Bohrständer sind deutlich kleiner und lassen sich damit auch leichter verstauen, wenn Sie das Werkzeug und den Bohrhammer gerade nicht benötigen. Die Abmessungen liegen bei etwa 10 mal 15 cm in der Fläche und etwa 30 cm in der Höhe.
4. Die wichtigsten Fragen zum Thema Bohrständer
4.1. Wie finde ich einen passenden Bohrständer?
Bohrständer unterscheiden sich hinsichtlich der Ausstattung teilweise deutlich.
Möchten Sie Werkstücke in den Bohrständer legen und stationär in der Werkstatt arbeiten, benötigen Sie einen Standbohrständer. Möchten Sie den Bohrständer mitnehmen und überall im Haus zum Beispiel für das Bohren von Löchern in Wänden zum Beispiel mit dem Steinbohrer einsetzen, entscheiden Sie sich am besten für einen mobilen Bohrständer.
Der Hub entscheidet beim Bohrständer darüber, wie hoch das eingelegte Werkstück sein darf. Da Sie den Hub später nicht mehr ändern können, gilt es diesem Merkmal beim Kauf besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Gerade beim Bearbeiten dicker Holzbalken oder beim Bohren von tiefen Löchern in Möbelstücke kommt es auf einen hohen Hub an. Hier muss der Bohrständer mobil ausgeführt sein, mit einem Hub von etwa 320 mm.
4.3. Was beeinflusst die Standfestigkeit meines Bohrständers?
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Standfestigkeit des Bohrständers. Grundsätzlich ist ein Standbohrständer standfester als ein mobiler Bohrständer, da hier eine Grundplatte vorhanden ist und das Gewicht höher ausfällt. Möchten Sie die Standfestigkeit weiter erhöhen, sollten Sie sich für ein Modell mit einer größeren Grundplatte entscheiden. Eine große Grundplatte besitzt zum Beispiel Abmessungen von 30 mal 18 cm.
4.4. Welche Marken spielen in der Kategorie der Bohrständer eine wichtige Rolle?
Hochwertige Bohrständer erhalten Sie von Marken wie Dremel, Bosch und Wolfcraft sowie Wabeco und Proxxon. Bei einem Bohrständer von Metabo können Sie ebenso wie bei einem Bohrständer von Wabeco oder einem Bohrständer von Wolfcraft von einer hohen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgehen.
Von diesen Marken erhalten Sie auch passende Bohrständer-Adapter, SDS-Bohrer, Bandschleifer oder Exenterschleifer. Von diesen Marken erhalten Sie auch anderes nützliches Werkzeug wie Schwingschleifer, Winkelschleifer und eine Blechschere für viele handwerkliche Arbeiten, die mit dem Bohrständer in Zusammenhang stehen.
Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Bohrständer
In diesem spannenden YouTube-Clip treten zwei legendäre Bohrständer gegeneinander an: der PDB40 und der BOSCH GSB 21-2 RCT! Wer von ihnen wird sich als der beste Bohrständer herausstellen? Mit einer präzisen und detaillierten Präsentation vergleichen wir ihre Leistung, ihre Funktionen und ihre Benutzerfreundlichkeit. Seien Sie dabei, wenn diese beiden hoch angesehenen Bohrständer in einem epischen Battle aufeinandertreffen, um zu sehen, welcher von ihnen die Werkstatt erobert! Wählen Sie Ihr Lager und lassen Sie uns herausfinden, welcher der wahre Champion ist!
Lxx Bohrständer
Derzeit ab 138,00 € verfügbar
Für Standardbohrmaschine
Ja
Grundplatte
17 x 25 cm
Proxxon 28600
Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Für Standardbohrmaschine
Ja
Grundplatte
22 x 12 cm
Wabeco BF1230
Derzeit ab 126,00 € verfügbar
Für Standardbohrmaschine
Ja
Grundplatte
27 x 18,5 cm
Wabeco BF1240
Derzeit ab 250,00 € verfügbar
Für Standardbohrmaschine
Ja
Grundplatte
30 x 18 cm
Dremel 220 26150220JB
Derzeit ab 41,00 € verfügbar
Für Standardbohrmaschine
Ja
Grundplatte
14 x 15 cm
Wolfcraft 1 Bohrständer mit Schraubstock
Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Für Standardbohrmaschine
Ja
Grundplatte
14 x 14 cm
Gototop VARUN
Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Für Standardbohrmaschine
Ja
Grundplatte
24 x 15 cm
Bohrständer in Tests – vertikale Löcher bohren wie ein Profi
Bohrständer: Diese Varianten stehen auf dem Markt zur Auswahl
Kaufberatung für Bohrständer: Löcher mit höchster Präzision bohren
Die wichtigsten Fragen zum Thema Bohrständer
Bohrständer Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Lxx Bohrständer
Preis-Leistungs-Sieger
Proxxon 28600
Wabeco BF1230
Wabeco BF1240
Famag 1405.210
Kurzfassung: Bestenliste für Bohrständer
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
für Standardbohrmaschine
Pluspunkt der Bohrständer
Artikel ansehen
Rang 1
Lxx Bohrständer
ca. 138 €
hat einen hochfesten Spannkopf
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Proxxon 28600
ca. 69 €
sehr vielseitig
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Wabeco BF1230
ca. 126 €
mit Gummi-Schutzbacken
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Wabeco BF1240
ca. 250 €
sehr genau
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Famag 1405.210
ca. 118 €
mit Fürhungshandgriff
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Bohrständer-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (20) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Bohrständer Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Bohrständer Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bohrständer Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Elektrobohrer & Schrauber
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bohrständer Vergleich 2025.