Holzspielzeug

Bollerwagen selber bauen: In 5 Schritten zum eigenen Bollerwagen für jeden Anlass

Handwagen - Bollerwagen

Auf Modelle mit Wälz- und Kugellager achten

Beim DIY-Bollerwagen selber bauen muss darauf geachtet werden, dass Modelle mit Wälz- oder besser Kugellagern verwendet werden. Die Verbindungen sind offen geschraubt und werden vor dem Streichen verspachtelt. Eine elastische Deichsel aus Eschenholz und ein Edelstahl- oder Holzgriff runden die Erscheinung des Bollerwagens ab.

Bollerwagen-Bauanleitung von Festool: Vatertag oder Wanderung mit den Kindern, ein Bollerwagen ist der ideale Lastesel für die Freizeitgestaltung. Um diesem Gefährt, mit dem etwas angestaubtem Image, neues Leben einzuhauchen, hat sich Festool ein neues Design mit praktischen Staumöglichkeiten einfallen lassen.

Und das Beste daran ist: Einen Party-Bollerwagen für den Vatertag selber zu bauen (oder für den Transport von Kindern und anderer Lasten) ist spielend einfach. Die Anzahl der Räder ist von vier auf drei geschrumpft, um den Wagen wendiger zu machen. Der Schwerpunkt ist, für eine hohe Kippstabilität, weit nach unten gewandert. Durch die großen Hinterräder hat der Wagen eine gute Geländegängigkeit.

Auf der Vorderseite befindet sich ein Getränkehalter, hinten ist ein Kofferraum mit Abdeckung. Wird diese Abdeckung nach vorne geklappt und verriegelt, entsteht eine Sitzbank für die Kinder. Durch nur 15 mm dickes Material für die Karosserie ist der Korpus leicht, aber dennoch stabil. Die Räder und Achsen sind im Fachhandel oder Baumarkt erhältlich.

1. Mit welchem Werkzeug und Material einen Bollerwagen selber bauen?

Welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen, um einen Leiterwagen selber zu bauen, im Garten oder der heimischen Werkstatt, entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen.

Material (Alle Maße in Millimeter):

Pos. Anz. Bezeichnung Länge Breite Dicke Material Bemerkung
1 2 Seite 1000 350 15 Bfu
2 1 Boden 800 420 15 Bfu 1 x 16 Grad
3 1 Spritzwand 420 352 15 Bfu 2 x 16 Grad
4 1 Mittelwand 420 190 15 Bfu 1 x 16 Grad
5 2 Rückwand 420 90 15 Bfu 1 x 32 Grad
6 1 Flaschenhalter 420 150 15 Bfu 1 x 16 Grad
7 2 Schutzblech lang 230 100 15 Bfu 1 x 37 Grad
8 2 Schutzblech kurz 140 100 15 Bfu 1 x 37 Grad
9 2 Auflagen Kofferraum ca. 195 ca. 195 15 Bfu
10 2 Rückenlehne 418 270 15 Bfu 1 x 16 Grad
11 2 Verstrebung Rückenlehne 100 ca. 130 15 Bfu
12 2 Auflage Sitzfläche 150 30 15 Bfu
13 1 Halterung Lenkkopf 420 190 25 Multiplex
14 1 Gabelbrücke 250 175 25 Multiplex
15 2 Gabelholm 190 150 25 Multiplex
16 1 Deichsel 965 30 30 Esche
17 1 Griff 330 d = 20 Buche
18 4 Karosseriescheiben M10 d = 50
19 2 Unterlegscheiben M10
20 2 Karosseriescheiben M10 d = 25 Messing
21 1 Maschinenschrauben M10 70
22 1 Maschinenschrauben M10 110
23 2 Schubkarrenrad d = 400
24 1 Sackkarrenrad d = 260
25 1 Achse 670 d = 20
26 1 Achse 175 d = 20
27 4 Achsklemmen
28 4 Radkappen
29 2 Scharnier (Rückenlehne) 60 30
30 2 Riegel (Rückenlehne)

Maschinen und Werkzeuge:

Art Bedarf
Maschinen
Werkzeug
  • Gummihammer
  • Zirkel
  • Schleifklotz
  • Zwingen
  • Eisensäge
  • Eisenfeile
  • Bohrer 20 mm
  • Bohrer 10 mm
  • Bohrer 8 mm
  • Bohrer 4,5 mm
  • Bohrer 3,5 mm

2. Bauplan für Heimwerker: Damit das Projekt ein Erfolg wird

Bevor Sie sich ins Bauvorhaben stürzen, machen Sie sich mit dem vorliegenden Bollerwagen-selber-bauen-Bauplan vertraut:

bollerwagen-bauplan

Halten Sie sich an unseren Bauplan, damit das DIY-Projekt Bollerwagen selber bauen für Kinder und Erwachsene (oder Party-Bollerwagen selber bauen) ein voller Erfolg wird.

3. Holz-Bollerwagen selber bauen: Anleitung in 5 einfachen Schritten

In der folgenden Anleitung beschreiben wir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen, um einen Holz-Bollerwagen selber zu bauen, für Kinder oder andere Lasten. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Ausprobieren!

3.1. Schritt 1: Holzplatten zusägen / Ecken abrunden / Aussparungen sägen / Hölzer schleifen

Die einzelnen Platten werden auf die in der Bollerwagen-Bauanleitung angegebenen Maße zugeschnitten. Die Positionen 2, 3, 4, 6 und 10 sägt man an einer oder an beiden Kanten mit einer Schräge von 16 Grad ab. Dazu wird die Hand- oder die Tischkreissäge auf den passenden Winkel eingestellt und die einzelnen Platten abgesägt.

Die Positionen 1, 6, 10 und 13 muss man jetzt abrunden. Diese Rundungen werden mit einem Zirkel oder einer Schnur eingezeichnet. Um mit der Stichsäge saubere Rundungen sägen zu können, muss man ein scharfes Kurvensägeblatt verwenden.

Die Aussparung an der Front wird komplett mit der Stichsäge oder einer Handkreissäge und passender Führungsschiene in die Seiten (Pos. 1) gesägt. Bei der Verwendung einer Handkreissäge muss nur noch die Ecke mit der Stichsäge ausgeschnitten werden.

Die Teile mit gleicher Rundung werden zusammengespannt und die Kontur geschliffen. Dafür verwendet man einen Zirkel, um auf der Flaschenhalterung (Pos. 6 der Bollerwagen-Bauanleitung) die Löcher anzuzeichnen. Die Löcher werden mit der Stichsäge ausgesägt. Um mit dem Sägeblatt ins Material eintauchen zu können, kann man zuvor ein Loch mit 8 mm Durchmesser in jeden Kreis bohren.

bollerwagen-bauen-eins

Platten zusägen. | Ecken abrunden. | Aussparungen sägen. | Konturen schleifen.

3.2. Schritt 2: Löcher aussägen / Aussparungen schneiden / Schraubenlöcher vorbohren / Positionen vorzeichnen

In die Seiten (Pos. 1) und in die Holme des Lenkkopfes (Pos. 15) werden die Löcher (d = 20 mm) zur Aufnahme der Achsen gebohrt – in die Positionen 13 und 14 die Löcher (d = 10 mm) für die Drehachse. Beim Bau des Bollerwages müssen oft senkrechte Bohrungen durchgeführt werden. Dafür verwendet man am besten einen Bohrständer oder eine Ständerbohrmaschine.

An der Oberkante der Mittelwand (Pos. 4) müssen zwei Aussparungen für die Bänder eingeschnitten werden.

Tipp: Schutzkleidung und vor allem eine Schutzbrille tragen, um Verletzungen durch Splitter und dergleichen vorzubeugen. Beim Schleifen unbedingt auch an eine Atemschutzmaske denken.

Die Breite der Aussparung entspricht der Länge der Bänder, die Tiefe entspricht der Höhe des zusammengeklappten Bandes. An den seitlichen Auflagen des Kofferraumdeckels (Pos. 9) müssen noch Aussparungen geschnitten werden, in denen die Riegel zur Arretierung der Rückenlehne verschwinden können. Hierfür verwendet man am besten die Stichsäge.

In allen Verbindungen sollte man, zusätzlich zum Verschrauben, noch wasserfesten Leim verwenden. Die beiden Einzelteile der Rückenlehne (Pos. 10) werden an der Unterkante miteinander verschraubt. Zunächst sollten die Schraubenlöcher (d = 3,5 mm) in das Senkrechte der beiden Teile gebohrt werden. Dann kann man die Teile zusammenhalten und miteinander verschrauben.

Auf der Innenfläche einer Seite müssen die Positionen der Einzelteile und die der Schraubenlöcher angezeichnet werden. Jetzt kann man die beide Teile zusammenspannen und mit einem 3,5 mm Bohrer die Löcher vorbohren. Sollte ein Senkbohrer mit Tiefenanschlag benutzt werden, muss die Bohrtiefe so eingestellt sein, dass auf der zweiten Seite eine sichtbare Vertiefung entsteht und das Loch an dieser Stelle gebohrt werden kann.

bollerwagen-bauen-zwei

Löcher aussägen. | Aussparungen aussägen. | Schraublöcher vorbohren. | Positionen und weitere Löcher vorzeichnen.

3.3. Schritt 3: Innenseiten abschleifen / Nuten einsägen & herausschneiden / Rundungen ausschneiden / Dübelschablone verwenden

Vor dem Verleimen muss man die Innenflächen abschleifen, da diese später nur noch schwer erreichbar sind.

Benutzen Sie einen Bandschleifer oder Exenterschleifer – für die Kanten ist auch ein Schleifschwamm praktisch.

Nun kann man diese drei Teile miteinander verschrauben.Daraufhin kann nach und nach jedes Einzelteil zur fertigen Karosserie verschraubt werden.

Der Lenkkopf besteht aus drei Einzelteilen. Zunächst werden die beiden Gabelholme (Pos. 15) zugesägt. Die Gabelbrücke (Pos. 14) ist ein rechteckiges Brett. Auf der Unterseite sägt man mit der Tischkreissäge zwei Nuten ein, in die man die Holme steckt. Um die genaue Position der Nut zu ermitteln, wird das Rad mit den beiden Klemmringen zusammenhalten und durch das Achsloch die genaue Breite gemessen.

Diese Breite ist der Abstand zwischen den beiden Nuten. Die Nutbreite entspricht der Dicke der Gabelholme. Durch Verstellen des Anschlages an der Tischkreissäge werden Schnitt für Schnitt die Nuten herausgeschnitten. Um die Aussparung für die Deichsel (Pos. 16) sägen zu können, muss man zunächst die Breite der Deichsel plus zwei M10 Unterlegscheiben (Pos. 20) messen.

Achtung: Beim Bau des Bollerwagens muss stets genau gearbeitet werden, da es sonst Probleme beim Zusammensetzen geben gibt.

  • Stichsäge auf Amazon ansehen »

Die benötigte Breite wird auf der Gabelbrücke angezeichnet und die Aussparung ausgesägt. Seitlich werden Aussparungen in die Brücke gesägt. Um die Rundung anzuzeichnen, kann man ein rundes Behältnis verwenden. Zum Ausschneiden am besten die Stichsäge nehmen.

Die Drehachse für die Deichsel wird mit einem 10 mm Bohrer von beiden Seiten in die Gabelbrücke gebohrt. Um exakt senkrecht zu bohren, sollte man eine Dübelschablone zur Hilfe nehmen. Alle Teile des Lenkkopfes werden mit einer Fräse oder einem Schleifklotz abgerundet. Dann kann man die Schraubenlöcher (d = 4,5 mm) vorbohren und mit dem Lenkkopf zusammenschrauben.

bollerwagen-bauen-drei

Nuten einsägen. | Nuten herausschneiden. | Rundungen ausschneiden. | Dübelschablone im Einsatz.

3.4. Schritt 4: Bretter absägen / Gründlich verleimen / Achsen & Räder montieren / Radkappe montieren

Die Bretter für die Schutzbleche (Pos. 7 und 8) werden schräg abgesägt und gerundet. Zum Verleimen werden beide Bretter zunächst mit der Unterseite aufgelegt und auf der Oberseite exakt am Stoß mit Klebeband verbunden.

Dann dreht man sie um und gibt am Stoß Leim an. Mit einem weiteren Streifen Klebeband wird alles nach dem Zusammenklappen verspannt. Alle sichtbaren Kanten müssen großzügig abgerundet werden. In die Rückenlehne schraubt man noch eine Aussteifung (Pos. 11) auf jede Seite.

Alle Flächen muss man nun abschleifen. Auf der Rückseite der Lehne werden im montierten Zustand die Riegel angeschraubt und die Löcher zum Arretieren in die Seite gebohrt. Zur endgültigen Montage montiert man zunächst die beiden Achsen und dann die Räder. Gegen das Verrutschen werden diese mit Achsklemmen, die mittels einer Madenschraube auf der Achse befestigt werden, gesichert.

Als Abschluss kommt noch eine Radkappe außen darauf. Der Lenkkopf und die Deichsel werden an die Karosserie montiert und die Schutzbleche festgeschraubt. Danach kann man die Rückenlehne und die beiden Riegel anschrauben. Alle Schraubverbindungen und Riegel müssen leichtgängig sein.

bollerwagen-bauen-vier

Lenkkopf zusammenschrauben. | Sauber verleimen. | Räder und Achsen montieren. | Achse mit Gummihammer setzen.

3.5. Schritt 5: Maschinenschrauben nachziehen / Bollerwagen fertigstellen

Falls zuviel Farbe in ein Loch gelaufen ist, bohrt man dieses vor der Montage aus. Die Maschinenschrauben müssen nach der ersten Benutzung nachgezogen werden, da sich die Unterlegscheiben am Anfang noch ins Holz eindrücken. Die Anleitung zum farbigen Gestalten des Wagens findet sich im Oberflächentipp.

Zunächst wird der Bollerwagen wieder in die einzelnen Baugruppen zerlegt. Dann spachtelt man die sichtbaren Schraubenlöcher mit Polyester-Spachtel (Autospachtel) zu und schleift die trockene Spachtelmasse sorgfältig ab.

Für eine sauber gespachtelte Fläche sind eigentlich immer zwei Spachteldurchgänge nötig, was aber durch die sehr schnelle Trockenzeit der Spachtelmasse kein Problem darstellt. Wenn dann alles verschliffen ist, muss man sich Gedanken machen, welches Teil, welchen Farbton bekommen soll.

Dann können die Einzelteile mit einem Pinsel gestrichen werden. Nach dem ersten Streichen muss ein sogenannter Zwischenschliff mit Schleifpapier (Körnung P240) durchgeführt werden, dann erfolgt der zweite Farbauftrag. Als Farben eignen sich deckende Acryl- oder Kunstharzlacke, aber auch der Autolack aus der Dose oder deckende Lasuren auf biologischer Basis.

Um später Grafiken aufbringen zu können, fertigt man einfache Schablonen aus Karton an und sprüht die Freiräume mit der Sprühdose aus. Mit einem wasserfesten Filzstift können die Übergänge dann noch mit mehr Kontrast versehen werden.

bollerwagen-bauen-fuenf

Schrauben nachziehen. | Spachteln und Schleifen. | Teile lackieren. | Fertig lackiert.

Mit freundlicher Genehmigung von Festool

4. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Bollerwagen selber bauen

Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Ideen zum Thema Boller- oder Handwagen selber bauen inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.

4.1. Welche Materialien eignen sich noch zum Bollerwagen selber bauen?

Es muss zwar nicht immer ein Bollerwagen ganz aus Holz sein, doch ganz ohne den praktischen Allzweck-Werkstoff geht es auch nicht: Einen Bollerwagen nur aus Metall selber zu bauen oder einen Bollerwagen nur aus Alu selber zu bauen, dazu werden Sie wenig bis keine Anleitungen finden. Allerdings können Sie die Materialien kombinieren, indem Sie beispielsweise MDF-Platten als Aufbau und Metallrohre für das Fahrgestell verwenden oder um ein Dach für den Bollerwagen selber zu bauen.

» Mehr Informationen

4.2. Sind die Kosten beim Bollerwagen selber bauen sehr hoch?

In den meisten Fällen ist ein selbst gebauter Bollerwagen aber günstiger als ein Modell, dass Sie kaufen können.

» Mehr Informationen

4.3. Bollerwagen kaufen?

Wenn die Zeit zum Bollerwagen selber bauen für den Vatertag oder die Wanderung mit Kindern fehlt, besteht immer noch die Option, das praktische Transportmittel günstig zu kaufen. Werfen Sie hierzu gerne einen Blick in unsere Kaufberatungen Bollerwagen: Test & Vergleich und Faltbare Bollerwagen: Test und Vergleich auf Heimwerker.de!

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/schulzie, vgl/Bestandsbilder bearbeitet (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)