Ganz allgemein gesprochen gibt es in Tests von Fahrradhandschuhen für Erwachsene einige Faktoren, die bei der Auswahl eine Rolle spielen, so zum Beispiel:
- Fahrradlenker
- Fahrstil
- Griffigkeit
- Witterung
- Gelände

Fahrradhandschuhe sollten für den besten Schutz möglichst eng anliegen.
Konkreter wird es aber zum Beispiel bei ergonomischen Fahrradhandschuhen, bei denen die richtige Größe, die Polsterung, das Material oder der Verschluss der Handschuhe ausschlaggebend sind. Hier kann es ohne Vorwissen schwierig sein, auf Anhieb das richtige Modell zu finden.
Deshalb gehen wir bei heimwerker.de auf die wichtigsten Faktoren im Detail ein und geben Ihnen damit einen Überblick, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Fahrradhandschuhe für Erwachsene kaufen.
3.1. Größe und Passform
Radhandschuhe sollten so eng wie möglich anliegen, damit die vollständige Kraftübertragung von der Hand auf den Lenker ohne Störfaktoren möglich ist. Es sollte also kein Abstand zwischen Stoff und Hand gegeben sein.
Damit der Fahrradhandschuh nicht zu eng, aber auch nicht zu groß, sondern genau richtig sitzt, müssen Sie Ihre Größe kennen. Für die Größe ist der Umfang Ihrer Hand von Bedeutung.
Tipp: Ihre Größe können Sie ganz einfach bestimmen, indem Sie ein Maßband um Ihre Handknöchel legen, ohne den Daumen einzuspannen. Ballen Sie dann eine lockere Faust und lesen Sie am Maßband die Ziffer ab.
In der folgenden Tabelle sehen Sie Richtwerte, die einen Hinweis darauf geben können, welche Handschuhgröße Sie benötigen:
Handumfang in cm | Größe Fahrradhandschuh |
16,5 | 6 |
17,6 | 6,5 |
18,9 | 7 |
20,3 | 7,5 |
21,6 | 8 |
23,0 | 8,5 |
24,3 | 9 |
25,7 | 9,5 |
27,0 | 10 |
28,4 | 10,5 |
29,7 | 11 |
31,1 | 11,5 |
32,4 | 12 |
Je nach Hersteller können sich die Beschreibungen der verschiedenen Größen auch unterscheiden. So werden Sie in Ihrer Recherche sicher auch einmal auf die Begriffe „XL-Fahrradhandschuhe“ oder „Fahrradhandschuhe in XS“ treffen. Sie sollten bei so einer Angabe immer genau hinschauen, ob es auch das entsprechende Pendant, sprich eine Angabe in Zentimetern oder zumindest in Zoll, gibt. So können Sie genauer abschätzen, welches Modell Sie brauchen.
Tipp: Natürlich sollen die Handschuhe so eng wie möglich sitzen. Wenn Sie aber auch in der größten Größe das Gefühl haben, dass Ihre Bewegungsfreiheit zu sehr eingeschränkt wird, sollten Sie für erhöhten Komfort und besseren Schutz vermutlich zu Fahrradhandschuhen in Übergröße greifen.
3.2. Polsterung und Schutz
Sollte es trotz idealen Halts einmal dazu kommen, dass Sie während des Fahrens stürzen oder gegen einen Gegenstand prallen, müssen Ihre Hände geschützt sein. Ansonsten sind sie aufgrund ihrer Positionierung sehr anfällig für kleinere oder größere Verletzungen. Auch wenn Sie sich im Fallen mit dem Handballen abfangen, kann ein Fahrradhandschuh ein notwendiger Schutz sein, der Sie vor dem Schlimmsten bewahrt.
In einigen Tests haben Fahrradhandschuhe für Erwachsene in Puncto Sicherheit besonders gut abgeschlossen, deren Handflächen mit Gel-Polsterungen ausgestattet waren. Diese dämpfen die Vibrationen während der Fahrt und können auch einen Aufprall erheblich abschwächen. Wieder andere Modelle sind mit rutschhemmenden Silikonprints an den Fingerspitzen ausgestattet, die ein sicheres Bremsen und Schalten gewährleisten.

Gerade mit dem Mountainbike in den Bergen oder auf unebenen Strecken ist eine gute Polsterung der Fahrradhandschuhe essentiell.
3.3. Verschluss
Je nachdem, worauf Sie bei dem Verschluss Wert legen, können Sie sich für verschiedene Möglichkeiten entscheiden. Die gängigsten Verschlussarten sind:
- Klettverschluss, welcher anpassbar ist und schnell geöffnet und geschlossen werden kann
- Klettband, das um das Handgelenk gewickelt und ebenfalls verstellt werden kann
- Reißverschluss, der entweder über den gesamten Handschuh oder nur einen Teil davon verläuft
- Gummizug, welcher oft bei besonders dünnen Fahrradhandschuhen verwendet wird
Es gibt auch Fahrradhandschuhe, die gar keinen separaten Verschluss haben. Diese werden einfach so übergezogen. Die Vor- und Nachteile dieses Modells finden Sie in folgender Tabelle:
Vorteile- dehnbar
- einfaches und schnelles An- und Ausziehen
- geringes Gewicht
- größere Bewegungsfreiheit
- kaum potentielle Druckpunkte
Nachteile- verrutschen schneller
- nicht oder nur eingeschränkt anpassbar
- nicht ganz so enges Anliegen und Möglichkeit von Luftzug
- bieten nur begrenzt Halt
3.4. Material
Das Material der Fahrradhandschuhe spielt eine entscheidende Rolle. Es muss für eine ausreichende Belüftung sorgen und atmungsaktiv sein, sollte aber auch größeren Belastungen über längere Zeit standhalten.
Öko-Fahrradhandschuhe…
werden von umweltbewussten Radfahrern besonders gern genutzt. Damit Fahrradhandschuhe als ökologisch gelten, müssen sie aus nachhaltigen Materialien und umweltfreundlichen Beschichtungen hergestellt, unter fairen Arbeitsbedingungen produziert und in umweltfreundlichen Verpackungen transportiert werden. Achten Sie auf ein entsprechendes Siegel wie etwa das Bluesign-Zertifikat.
Bei dem Material können Sie aus verschiedenen Möglichkeiten wählen: Fahrradhandschuhe aus Echtleder oder aus synthetischen Materialien. Echtleder-Fahrradhandschuhe sind besonders langlebig und bieten eine gute Griffigkeit, weil sich das Material der Form Ihrer Hand und Ihrer Finger anpasst. Zudem bieten bieten sie einen gewissen Schutz vor Abrieb. Allerdings können Lederhandschuhe weniger atmungsaktiv sein als solche aus Kunstleder.
Bestehen die Fahrradhandschuhe aus synthetischen Materialien, handelt es sich hier meist um Polyester, Nylon oder Elasthan. Diese Materialien sind leicht, atmungsaktiv und bieten eine gute Passform. Sie trocknen schnell und bieten oft eine gute Feuchtigkeitsregulierung, um Schweiß von den Händen abzuleiten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradhandschuhe Erwachsene Vergleich 2025.