Basteln mit Holz

Flugdrachen basteln und selber bauen - Bauanleitungen

Flugdrachen bauen

Klassischen Eddy und Hexagon-Flugdrachen basteln

Mit dem kälteren Wetter und den rauen Winden im Herbst beginnt die Drachensaison, die jedes Jahr Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Am meisten Spaß macht es mit einem selbst gebastelten Drachen. Die einfachen Modelle, wie der klassische Eddy oder der Hexagon-Drachen, lassen sich selbst von Anfängern selber bauen. Deshalb erklären Ihnen die folgenden zwei Anleitungen, wie Sie einen klassischen und einen sechseckigen Flugdrachen basteln. Außerdem finden Sie hier eine Bastelanleitung für einen runden Kinderdrachen aus Plastik- oder Geschenkfolie.

Daneben geben wir praktische Tipps zum richtigen Binden eines Buchtknotens und zum Einstellen der Drachenschnur.

benötigte Werkzeug
  • Stifte bzw. Textilstifte zum Bemalen
  • 1 m Drachenschnur sowie 2 m für den Drachenschwanz
  • Krepppapier
  • Rundstäbe: Länge 60 cm und 22 cm, Durchmesser 4 mm
  • 1 Kreuzverbinder bzw. Drachenkreuz, Durchmesser 4 mm (für Rundstäbe)
  • 1 Waagen- oder Schlüsselring
  • Drachenschnur bzw. Steuerleine mit Griff
  • Zollstock
  • Klebeband
  • Geeigneter Klebstoff für Drachenmaterial
  • Ggf. kleine Säge
  • Ggf. Verbinder für die Ecken

Klassischen Flugdrachen basteln – Eddy-Variante

Der „Eddy“ gilt als der Klassiker unter den Drachen und wird ebenso gerne als Herbstdrachen aus Papier für Fenster und Wände bebastelt.

Materialliste für einen rautenförmigen Flugdrachen

  • Für einen Eddy aus Papier: Transparent- oder Seidenpapier
  • Für einen Drachen aus Drachenstoff: Polyester- oder Nylontuch

Eddy-Drachenform aufzeichnen

Wer einen klassischen Rautendrachen basteln möchte, zeichnet zuerst auf einem Bogen stabiler Bastelpappe oder Pappe, falls es eine Schablone werden soll, ein langes Kreuz auf. Der Längsstrich ist ca. 60 cm lang. Auf der Höhe von ca. 48 cm wird im rechten Winkel der Querstrich des Kreuzes aufgezeichnet. An diesen Stellen werden später die Rundstäbe für den Drachen befestigt. Nun verbindet man die vier Ecken miteinander. Soll der Flugdrachen aus speziellem Stoff bestehen, werden die Schablone ausgeschnittem auf den Stoff gelegt und die Maße übertragen. Tipp: Für die Bespannung gibt man einen ca. 3 cm breiten Rand hinzu.

Als Nächstes werden zwei Waagepunkte vorsichtig in den Stoff oder das Papier gestochen. Der obere Waagepunkt befindet sich in der Mitte des Kreuzes und der Zweite ca. 4,5 cm von der unteren Spitze auf dem Längsstrich entfernt. An diesen Stellen wird die Drachenschnur an den Stäben befestigt.

Flugdrachen aus Papier basteln
Einfache Flugdrachen lassen sich stabilem Papier basteln
Rückansicht des Flugdrachens
„Echte“ Drachen bestehen aus Nylon- oder Polyestertuch

Rundstäbe befestigen und Drachen bespannen

Bei den Rundstäben für den Flugdrachen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder befestigt man sie mit einem reißfesten Nähgarn und Holzleim in der Mitte oder man verbindet sie mit einem Kreuzverbinder. Für ein besseres Flugverhalten und mehr Stabilität empfehlen wir die Verwendung eines Kreuzverbinders. Hierbei ist zu beachten, dass die beiden Querstäbe zurecht gesägt werden und exakt gleich lang sein müssen, da sonst der Drachen zu einer Seite abdriftet.

Befestigung in der Mitte und oben am Drachen
Rundstäbe oben und in der Mitte verbinden

Im nächsten Schritt wird die Drachenschnur, an der später der Flugdrachen in den Himmel steigt, an dem Stabkreuz befestigt. Wichtig, erst nach diesem Schritt werden die äußeren Ecken am Stoff befestigt. Legen Sie das Schnurende um den Längsstab unterhalb des Kreuzes herum und führen beide Seiten der Schnur über den Kreuzverbinder bzw. die zum Kreuz befestigten Rundstäbe und binden unter dem Längsstab oberhalb des Kreuzes einen Knoten. Das abstehende kurze Schnurende des Knotens abschneiden. Jetzt zieht man die Drachenschnur durch das mittige Loch des Stoffes oder Papiers auf die Vorderseite des Drachens.

Anschließend wird der rautenförmige Flugdrachen bespannt. Hierzu kerbt man die Rundstäbe an den äußeren Enden ca. 2 mm tief ein und bespannt sie mit einem langen Stück der Drachenschnur. Für einen besseren Halt wird die Schnur zusätzlich in den Kerben festgeklebt. Danach schneiden Sie das Papier oder den Stoff für den Drachen aus, legen ihn um das Drachengerüst und fixieren ihn mit Kleber.

Alternativ zur dieser Art der Bespannung lässt sich jedes Stabende mit einem Verbinder befestigen. In diesem Fall entfällt das Einkerben der Rundstäbe. Anschließend sticht man zwei Löcher in die vier äußeren Ecken des Flugdrachens. Damit sie nicht ausreißen, verstärkt man die Stellen mit einem Stück Klebeband. Schließlich wird das Material an den Verbindern mit Drachenschnur festgebunden.

Nach der Bespannung sollten Sie einen bunten Schwanz für den Flugdrachen basteln. Mit ihm fliegt er später ruhiger und stabiler. Dafür nehmen Sie eine mindestens 2 m lange Schnur und schmücken diese mit Papier- oder Stofffliegen. Natürlich sind auch andere kleine Motive möglich. Der fertige Schwanz wir auf der Innenseite des Drachens am Längsstab festgebunden und mit Klebeband fixiert.

Befestigung an der Seite des Drachens
Flugdrachen mit Verbinder an den Ecken befestigen
Befestigung an der unteren Spitze des Drachens
Untere Befestigung am Drachen

Drachenschnur mit Buchtknoten einstellen

Zum Schluss zieht man das Ende der Schnur auf der Drachenvorderseite durch das Loch am unteren Waagenpunkt und verknotet es locker mit dem Längsstab.

Flugdrachen in Rautenform basteln
Den selbst gebastelten Eddy-Drachen steigen lassen

Drehen Sie den Flugdrachen auf die Vorderseite und legen Sie die obere Schnur an der Querstrebe entlang zur linken Ecke. Ebenso ziehen Sie die untere Schnur an der schrägen Kante entlang zur linken Ecke. Aus dem überstehenden Stück entsteht eine Schlaufe, deren Ende mit einem Stift markiert wird. An dieser Markierung wird die Drachenschnur mit einem Buchtknoten an einem Waagen- bzw. Schlüsselring befestigt.

Für diesen Knoten ziehen Sie die Schlaufe durch den Ring und schieben sie danach über den Metallring nach unten zum Schnurende. Jetzt mit den Schnurenden die Schlaufe festziehen. Um zu testen, ob der Flugdrachen richtig eingestellt ist, halten Sie ihn am Ring so fest, dass seine untere Spitze den Boden berührt. Der Längsstab sollte sich in einem ca. 15 bis 25 Grad Winkel zum Boden befinden. Anschließend wird der lockere Knoten am unteren Teil des Rundstabs gelöst und die Schnur festgeknotet. Im letzten Schritt binden Sie die Steuerleine am anderen Ende des Waagenrings fest.

Tipp: Der Buchtknoten kann höher oder tiefer geschoben werden, um den Drachen auf die unterschiedlichen Winderverhältnisse einzustellen.

Sechseckigen Flugdrachen basteln

Hexagon Drachen bauen
Bunter Hexagon-Drachen für Kinder

Ein anderer Flugdrache, der leicht nachzubasteln ist, ist der Hexagon-Drache. Er besteht aus einem sechseckigen Gerüst aus Holzleisten und wird mit bunt gestaltetem Papier bespannt.

Mit dieser Bauanleitung können Sie und Ihre Kinder diesen Flugdrachen selber bauen.

Materialliste für einen sechseckigen Flugdrachen

  • Dremel® 300 Series und Dremel® VersaTip–
  • Zubehör: SpeedClic– Aufspanndorn SC402, SpeedClic– Holz-Trennscheibe SC544, SpeedClic– Feinschleifscheibe 512S, Bohrfutter 4486, Präzisions-Bohrersatz 628
  • Dremel® Glue Gun 930, transparente Klebestifte 7 mm GG02
  • 3 Lindenholzleisten, Maße: 2 mm x 1,3 cm (Stärke x Breite) für den Rahmen
  • Maulbeerpapier für die Bespannung
  • Stempel, Embossingkissen und Embossingpuder
  • Maulbeer- und Krepppapier für den Schwanz– Drachenschnur und kleiner Waagen- oder Schlüsselring

Sechseckiges Drachengerüst aus Holz basteln

Im ersten Schritt schneiden Sie die Holzleisten auf eine Länge von 61 cm. Jedes Leistenende erhält in der Mitte eine 1 cm tiefe Kerbe. Zum Sägen verwenden Sie z. B. Dremel Speedclic Aufspanndorn SC 402 und die Holz-Trennscheibe. Danach werden die Leisten mit einer Feinschleifscheibe vorsichtig glatt geschliffen. Jetzt legen Sie die drei Leisten nebeneinander und markieren auf der ersten Leiste den Mittelpunkt. Übertragen Sie ihn anschließend auf die anderen Leisten. An dieser Stelle werden sie später miteinander verbunden.

Holzleisten für den Flugdrachen schneiden
Holzleisten für den Flugdrachen schneiden

Im nächsten Schritt bohren Sie mit dem Dremel Bohrfutter und Präzisions-Bohrersatz ein kleines Loch durch die Mittelpunkte. Es sollte groß genug sein, dass die Drachenschnur hindurch passt. Legen Sie die Holzleisten mit dem Mittelpunkt übereinander und ziehen eine 61 cm lange Drachenschnur hindurch. Diese binden Sie provisorisch an einer der Leisten fest.

Sechseck aus Holzleisten basteln
Hexagon (Sechseck) bauen

Anschließend fächern Sie die Holzleisten so auseinander, dass Sie sechs gleich große Dreiecke, das Hexagon, erhalten. Dieses ist das Grundgerüst des Drachens. Jetzt wird der Knoten gelöst und die Drachenschnur um die angeordneten Holzleisten gebunden und mit einem festen Knoten fixiert.

Als Nächstes wird der Rahmen des Hexagons mit einer zweiten Drachenschnur bespannt. Hierzu wird sie in die äußeren Kerben gelegt und an den Rändern der Leisten gespannt. Zurück am Anfangspunkt wird die Schnur verknotet und überstehende Stücke abgeschnitten. Nun kann das Sechseck bespannt werden.

Waage für den Flugdrachen bauen

Um die Waage zu erstellen, mit der der Drache in der Luft gelenkt werden kann, wird mit dem Dremel 300 Series mit Präzisions-Bohrersatz und Bohrfutter jeweils ein Loch in zwei benachbare Leistenenden, ca. 0,5 cm von der Kante entfernt, gebohrt. Legen Sie eine 1,22 m lange Drachenschnur in der Hälfte zusammen, ziehen die beiden Schnurenden durch die Löcher und verknoten sie. Die entstandene Schlaufe wird durch den Waagen- oder Schlüsselring gezogen und mit einem Buchtknoten befestigt. Dafür schiebt man die durchgezogene Schlaufe über den Metallring und zieht die Schnurenden fest. Anschließend bindet man das lose Ende der Mittelschnur am anderen Ende des Ringes fest.

Zur Befestigung des Drachenschwanzes wird jeweils ein Loch auf der gegenüberliegenden Seite der zwei Leisten gebohrt und eine 61 cm lange Drachenschnur eingefädelt. Die beiden Enden werden an den Leisten verknotet. An der entstandenen Schlaufe wird zum Schluss der Drachenschwanz befestigt.

Bespannung für den Hexagon-Drachen basteln

Bespannung für den Flugdrachen gestalten
Bespannung für den Flugdrachen gestalten

Spannpapier zuschneiden und gestalten

Hexagon Drachen zusammenbauen
Hexagon Drachen zusammenbauen

Als Nächstes ist die Bespannung des sechseckigen Flugdrachens an der Reihe. Dafür legt man das Drachengerüst auf das Maulbeerpapier und überträgt den Umriss des Sechsecks. Geben Sie 1,2 cm als Kleberand hinzu und schneiden die Form aus.

Jetzt können Sie den Drachen beliebig gestalten. In dieser Anleitung werden mit einem Stempel und Embossingkissen bunte Sterne auf den Drachen gestempelt. Für einen glitzernden Effekt gibt man Embossingpulver auf die Motive, schüttelt den überschüssigen Puder vorsichtig ab und erhitzt ihn mit einer Heißluftgebläsedüse, z. B. Dremel VersaTip. Alternativ lässt sich das Papier auch bemalen oder bekleben.

Sechseckigen Flugdrachen bespannen

Nach dem Trocknen wird das Sechseck mit der verzierten Seite nach unten hingelegt und das Drachengerüst auf ihm platziert. Schneiden Sie das Papier links und rechts neben den hervorstehenden Leistenenden ein. Für einen besseren Halt können Sie die an den Kerben gespannte Drachenschnur mit einem Tropfen Kleber aus einer Klebepistole fixieren. Bestreichen Sie dann die schmalen Papierstücke für die Leistenenden mit Kleber und drücken sie auf die Leisten. Anschließend wird der Klebstoff auf das Papier für die Querleisten des Rahmens aufgetragen. Falten Sie das Maulbeerpapier über die Holzleisten und drücken es fest. Achten Sie bei der Bespannung darauf, dass das Papier nicht verrutscht.

Drachenschwanz basteln
Drachenschwanz basteln

Drachenschwanz basteln

Zum Schluss bastelt man den Drachenschwanz, der dem Flugdrachen mehr Stabilität verleiht. Nehmen Sie eine 3 m lange Drachenschnur und knoten Sie diese in die Mitte der Schlaufe am unteren Rand des Drachens. Nun basteln Sie schmale 3 x 14 cm große Streifen aus buntem Krepp- sowie Maulbeerpapier und binden diese im Abstand von ca. 6 cm an die Schnur. Ebenso lassen sich die Schleifen mit Kleber an der Schlaufe befestigen. Schließlich bindet man die Steuerleine an den Waagenring. Tipp: Der Buchtknoten ist verschiebbar, sodass sich die Flugeigenschaften des Drachens nachträglich anpassen lassen.

Dremel LogoMit freundlicher Genehmigung von Dremel®

Runden Kinderdrachen aus Geschenkfolie basteln

Kinderdrachen aus Geschenkfolie bastelnDieser einfache Flugdrachen eignet sich für das Basteln mit jüngeren Kindern. Zwar sind seine Flugeigenschaften nicht mit denen anderer Drachen vergleichbar, doch können ihn kleine Kinder selbst bei schwachen Winden fliegen lassen.

Drahtgerüst für Kinderdrachen basteln
Ein grober Kreis und eine Querstrebe aus Draht bilden das Gerüst des Kinderdrachens

Materialliste für den runden Flugdrachen

  • Bunte Geschenkfolie oder Plastiktüte
  • Dicker, stabiler Draht
  • Krepppapier
  • Breites Geschenkband aus Plastik als Steuerschnur
  • Klebstoff und Klebeband
  • Schere
  • Zange
  • Bleistift
  • Zollstock
  • Stabile Papprolle für Steuerschnur
Folie um das Drahtgerüst kleben
Folie um das Drahtgerüst kleben

Drahtgerüst mit Geschenkfolie bekleben

Drachenschwanz basteln
Drachenschwanz basteln

Die Maße des Drahtgerüsts hängen von der gewünschten Größe des kleinen Flugdrachens ab, beispielsweise kann die kreisähnliche Form einen Durchmesser von ca. 45 cm haben.

Zunächst klappen Sie einen Zollstock aus und wickeln ein langes Stück des Drahtes ab. Dieses formen Sie zu einem Kreis. Knipsen Sie das Ende mit einer Zange ab und verzwirbeln die beiden Drahtenden miteinander. Anschließend wickeln Sie ein zweites Stück ab und legen es – wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen – nach ungefähr zwei Drittel des Kreises quer über ihn. Knipsen Sie das Ende ab und verzwirbeln die beiden Drahtenden fest mit dem Kreis.

Tipp: Der Querdraht sollte leicht gebogen und gespannt sein.

Rosa Kinderdrachen aus Geschenkfolie
Rosa Kinderdrachen aus Geschenkfolie

Im nächsten Schritt legt man das Drahtgerüst auf eine bunte Geschenkfolie oder eine Plastiktüte. Nun werden mit einem Stift die Umrisse zuzüglich 3 bis 4 cm markiert und die Form ausgeschnitten.

Schlagen Sie die Folie einmal um, und kleben die doppelte gefaltete Geschenkfolie mit Kleber über das Drahtgestell. Für besseren Halt lässt sich der Rand mit transparentem Klebeband fixieren.

Drachenschwanz basteln

Jetzt wickelt man Geschenkband von einer Rolle ab und klebt es mit Klebstoff und Klebeband auf den unteren Rand der Innenseite des Kinderdrachens. Das Geschenkband lässt sich mit bunten Streifen aus Transparentpapier verzieren, die um das Band gebunden werden.

Drachenleine befestigen

Zum Abschluss befestigt man das Geschenkband als Drachenleine mit einem Knoten in der Mitte des quer verlaufenden Drahtes. Das andere Ende des Bandes knotet man um eine stabile Papprolle und wickelt das restliche Band auf. Jetzt können kleine Kinder mit dem Drachen durch den Garten toben und ihn bei leichtem Wind ein wenig steigen lassen.

Bauanleitungen für Flugdrachen, Lenkdrachen und Flugballons

Drachen bauanleitungen

Drachen sind das beliebteste Spiel- und Sportgerät für den Herbst. Und das nicht nur bei den Kleinen, die mit simplen Flugdrachen, die in der einfachsten Ausführung aus einem auf Gestänge aufgespannten Segel bestehen, die Lüfte unsicher machen.

Je älter der Sportler, desto ausgefallener das Fluggerät – und desto gekonnter die Flugtechnik. Profis bringen mit ihren Trickflügen jeden Zuschauer zum Staunen. Und das alles ohne Computertechnik: Nur die Anströmung der Luft verleiht dem Drachensegel dynamischen Auftrieb.

Drachen basteln für Kinder

  • Drachen Bauanleitungen auf Amazon.de ansehen »

Eddy und andere Rautendrachen basteln

Lenkdrachen selber bauen

  • Lenkdrachen auf Amazon.de ansehen »

Einleiner mit Stab: Leichtwind-Drachen bauen

Bauanleitung für Kastendrachen

  • Kastendrachen auf Amazon.de ansehen »

Stablose Einleiter: Flowform, Pilot- und Susi-Drachen

Flugballons

Drachen-Windspiele basteln

Deko-Drachen basteln

Bildnachweise: legacy/ unbekannt, legacy/Dremel, 'Drachen': von Fotodrachen.de(wikimedia.org), 'Drachen': von Fotodrachen.de(wikimedia.org) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)