Holztreppe selber bauen für Garten und Terrasse
Egal für welchen Zweck Sie eine Innen- oder Außentreppe bauen wollen, eine Holztreppe selber bauen spart nicht nur viel Geld, man lernt dabei auch eine Menge über grundlegende Techniken der Holzverarbeitung. Bevor Sie jedoch mit der Planung ihrer Treppe beginnen können, sollten Sie ein paar Vorschriften kennen, die beim Bau einer Treppe wichtig sind.
So sollten die Treppenstufen mindestens 80 cm breit und die Auftrittfläche mindestens 26 cm tief sein. Eine angenehm begehbare Höhe der einzelnen Stufen beträgt mindestens 18 cm. Natürlich können und müssen die Maße den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden, die Angaben dienen jedoch der Sicherheit und dem Komfort.
In dieser Anleitung zum Bau einer Treppe aus Holz wird eine Außentreppe für ein Spielhaus für Kinder errichtet. In diesem Fall ergeben sich dadurch folgende Maße: Treppenstufen 50 cm breit, 15 cm tief und 15 cm hoch.
Was braucht man, um eine Außentreppe aus Holz zu bauen?

Benötigte Werkzeuge:
- Kappsäge, Stichsäge oder Handsäge
- Akkuschrauber
- Oberfräse (optional)
- Exzenterschleifer oder Schleifpapier (120er – 220er Körnung)
- Malerbedarf
- Wasserwaage
Bauholz:
- Hauptträger: 2x Kantholz Douglasie 4 x 20 x 200 cm
- Kanthölzer für Treppenstufen: 2x Kantholz Douglasie 4 x 2 x 200 cm
- Treppenstufen: 3x Riffelbohle Douglasie 2,6 x 15 x 200 cm
- Handlauf: 2x Kantholz Douglasie 6 x 8 x 200 cm
- Treppengeländer: 2x Kantholz Douglasie 7 x 7 x 200 cm

Schrauben:
- Senkkopf Edelstahlschrauben 5 x 50 (200 Stk.)
- Senkkopf Edelstahlschrauben 6 x 100 (30 Stk.)
- Senkkopf Edelstahlschrauben 6 x 120 (20 Stk.)
- Einschraubmuffen Edelstahl M8 , tiefe 20 mm
- Edelstahl Ringschraube M8
Zubehör:
- Juteseil 20 mm x 10 m
- Oberflächenbehandlung für den Außenbereich
Wichtig Informationen zur Treppenberechnung: Anzahl der Stufen für eine Treppe berechnen
Wenn Sie eine Treppe selber bauen, müssen Sie die Anzahl der Treppenstufen berechnen. Hierzu wird die Höhe der Treppe (in dieser Anleitung 140 cm) durch die Höhe der Treppenstufen geteilt. In diesem Fall ergibt das 9,3 Stufen ? abgerundet also 9 Stufen. Ab einem Wert von 0,7 sollte aufgerundet, also eine weitere Treppenstufe hinzugefügt werden.
Treppengeländer selber bauen
Fast jede Innen- und Außentreppe benötigt ein Treppengeländer. Vor allem sollen sie der Sicherheit dienen und daher bestimmten Anforderungen entsprechen. Ab einer Treppenbreite von 125 cm sollten auf beiden Seiten Treppengeländer mit Handläufen installiert werden. Der Handlauf selbst sollte mindestens 75 cm hoch sein.
Es gibt viele verschiedene Methoden eine Holztreppe selber zu bauen. Diese Anleitung zum Bau einer Außentreppe mit Treppengeländer zeigt eine sehr einfache, langlebige und stabile Variante. Auch wenn Sie wenig handwerkliche Erfahrung und nur ein paar Werkzeuge besitzen, mit dieser Anleitung werden Sie ihre Treppe selber bauen können!
- Juteseil auf Amazon.de ansehen »
Schritt 1: Treppenhöhe berechnen
Beachten Sie, dass die Treppe eine Neigung von 25 bis 40 Grad haben sollte. Diese Maße müssen natürlich an die vorhandenen Gegebenheiten wie Treppenhöhe und Platz angepasst werden.
In diesem Fall ergeben die zwei 200 cm langen Hauptträger bei einer Podesthöhe von 140 cm einen Winkel von ca. 40 Grad. Besonders wenn es sich um eine Außentreppe für ein Spielhaus handelt, das von Kindern genutzt wird, ist ein flacher Winkel aus Sicherheitsgründen besser geeignet.
Wenn Sie ein wenig Spielraum haben probieren Sie verschiedene Winkel aus. Entscheiden Sie welcher den von Ihnen gewünschten Zwecken am ehesten entspricht!


Schritt 2: Montage vorbereiten
Wenn Sie eine Treppe selber bauen die auch noch stabil sein soll, müssen Sie für eine solide Basis sorgen. Falls keine Möglichkeit vorhanden ist die Hauptträger sicher zu montieren, schaffen Sie einfach selbst eine!
Bei dieser Außentreppe werden zunächst auf beiden Seiten die Balken für das spätere Treppengeländer verschraubt. An ihnen können nun die Hauptträger der Holztreppe sicher und stabil montiert werden.
Schritt 3: Treppe ausrichten
Fixieren Sie die beiden Hauptträger mit Schraubzwingen an den gerade eben verschraubten Balken. Richten Sie die Holzbretter nochmals im gewünschten Winkel aus. Übertragen Sie nun den oberen Abstand der beiden Hauptträger nach unten. Somit werden die beiden Holzbretter parallel zueinander ausgerichtet. Dies ist sehr wichtig für die Stabilität der gesamten Konstruktion. Eine Holztreppe selber bauen soll ja schließlich ein langlebiges und sicheres diy Projekt sein!


Schritt 4: Treppengeländer vorbereiten
Wenn Sie eine Außentreppe mit Treppengeländer bauen wollen, brauchen Sie stabile Verankerungspunkte an denen die Treppe montiert wird. Nach dem im Schritt 3 dafür gesorgt wurde, dass die Holztreppe oben sicher verschraubt werden kann, muss im unteren Teil ebenso ein stabiler Fixpunkt erstellt werden. Hierzu werden zwei weitere Balken für das spätere Treppengeländer mit Einschlaghülsen fest im Boden verankert.
Um die Positionen der Hülsen exakt festzulegen, richten Sie diese an den Hauptträgern aus und markieren Sie die Stellen mit Mehl.


Tipp: Um die Einschlaghülsen besser in den Boden treiben zu können, verwenden Sie ein passendes Reststück Holz, welches gut in die Hülsen passt. Dadurch haben Sie ausreichend Schlagfläche für das Arbeiten mit dem Hammer. Kontrollieren Sie beim Einschlagen immer wieder mit einer Wasserwaage, ob die Hülsen auch gerade sind und korrigieren Sie falls notwendig.
Schritt 5: Hauptträger zusägen und verschrauben
Nun haben Sie vier stabile Holzbalken, an denen die Hauptträger (Wangen) verschraubt werden können. Richten Sie die beiden Holzbretter exakt zueinander aus (Wasserwaage ist hier sehr wichtig!) und fixieren diese mit Schraubzwingen in der gewünschten Position. Ziehen Sie die Wangen jedoch so weit runter, dass sie oben lediglich im einer Ecke an den Stützbalken anliegen.

Mit einem Bleistift kann nun ganz bequem und genau angezeichnet werden, in welchem Winkel die Bretter zugesägt werden müssen. Achtung, Das Positionieren der Wangen dient in diesem Fall nur der Ermittlung des Schnittwinkels. Anschließend werden die Bretter nach ob und an das Baumhaus geschoben. Wurde alles gut ausgerichtet, liegt die Schnittkante nun exakt am Boden des Baumhauses an.
Nach dem Sie mit einer Kapp-, Stich- oder Handsäge die Bretter zugeschnitten haben, wird alles mit ausreichend Schrauben oben und unten befestigt.
In dieser Anleitung zum Bau einer Treppe werden die Schrauben etwas im Holz versenkt, da die vorhandenen Schrauben zu kurz waren. Verwenden Sie einfach die in der Stückliste angegebenen Senkkopf Edelstahlschrauben 6 x 100 mm, um das nicht tun zu müssen!


Schritt 6: Treppenstufen montieren
Es gibt viele verschiedene Methoden die Treppenstufen einer Holztreppe zu bauen. Diese Anleitung zeigt eine der einfachsten Varianten, die trotzdem sehr stabil und langlebig ist.
Die Stufen werden jeweils auf zwei Kanthölzern befestigt, die wiederum an den Hauptträgern verschraubt sind. Das wichtigste bei diesem Schritt ist, darauf zu achten, dass die Stufen immer den gleichen Abstand zueinander haben und absolut gerade sind.
Um das gewährleisten zu können, wenden Sie einen einfachen Trick an. Gehen Sie beim Ausrichten der ersten Treppenstufe besonders genau vor. Von ihr aus sollen alle weiteren Stufen ausgerichtet werden. Kontrollieren Sie die Position mehrmals mit der Wasserwaage bevor sie die erste Treppenstufe verschrauben.


Tipp: Um sich das ständige vermessen bei jeder neuen Stufe zu ersparen, suchen Sie sich ein (oder mehrere) passende Reststücke die der Höhe der Treppenstufen entsprechen. In diesem Fall ein Stück Kantholz. Durch diese Schablone können Sie alle Stufen sehr schnell und immer im selben Abstand zueinander ausrichten und verschrauben.
Arbeiten Sie sich auf diese Weise Stück für Stück voran. Kontrollieren Sie trotzdem jede Stufe mit der Wasserwaage und korrigieren Sie falls notwendig!
Die überstehenden Ecken der Treppenwangen an der ersten Stufe werden abschließend abgesägt.


Schritt 7: Handlauf der Treppe ausrichten
Wie Sie sehen ist es gar nicht so kompliziert, eine Treppe selber zu bauen, denn es ist schon fast geschafft! Nur noch das Treppengeländer für die Außentreppe fehlt.
Auch hier gibt es viele verschiedene Varianten und Möglichkeiten. Für welche Sie sich entscheiden ist ihrer Kreativität überlassen und hängt natürlich auch von ihrem handwerklichen Geschick ab. In jedem Fall braucht ihre selbstgebaute Holztreppe einen Handlauf. Wie bereits erwähnt, sollte das Treppengeländer mindestens 75 cm hoch sein. Messen Sie die Position der Handläufe aus und fixieren Sie die Kanthölzer wieder mit Schraubzwingen. Markieren Sie sich wie zuvor bei den Hauptträgern die Stellen an denen der Handlauf zugesägt werden muss.


Schritt 8: Handlauf bearbeiten und montieren
Runden Sie den unteren Teil des Handlaufs ab, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden. Für eine schöne Rundung verwenden Sie einfach irgendeinen kreisförmigen Gegenstand, der einen passenden Radius besitzt.
Runden Sie ebenfalls alle Kanten des Handlaufs ab. Damit erreichen Sie eine besonders angenehme Haptik. In diesem Fall wird eine Oberfräse mit Abrundfräser verwendet. Falls diese nicht vorhanden ist, einfach mit Schleifpapier arbeiten. Das dauert vielleicht etwas länger, funktioniert aber ebenso so gut!
Ist das erledigt, montieren Sie die Handläufe mit Senkkopf-Edelstahlschrauben 6 x 100 mm (alternativ Linsen-Kopf).


Schritt 9: Treppengeländer fertigstellen
Wie genau Sie das Treppengeländer gestalten ist Ihnen überlassen. Im Internet gibt es viele Ideen zum Thema Treppenbau im Innen und Außenbereich.
Es können weitere horizontale oder vertikale Verstrebungen aus Holz eingefügt werden. Je nach Vorstellung und Verwendungszweck.
Um den Abenteuercharakter des Spielhauses zu unterstreichen, werden beim Bau dieser Holztreppe Seile aus Jute befestigt. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern garantieren auch das nötige Maß an Sicherheit.
Verwenden Sie für die Halterungen ebenso nur Edelstahl. Damit vermeiden Sie Rostspuren, die das Seil und das Holz unschön werden lassen.
- Einschraubmuffen Edelstahl M8 auf Amazon.de ansehen »
Schritt 10: Oberflächenbehandlung der Holztreppe

Je nach Geschmack und Art des verwendeten Holzes können Sie nun alles streichen, wachsen, Lasieren, etc.
Natürlich hängt die Wahl der Oberflächenbehandlung auch davon ab, ob Sie eine Innentreppe oder Außentreppe selber bauen.
Falls Sie eine Treppe im Außenbereich wie z. b. im Garten planen, verwenden Sie dementsprechend Lasuren, Öle und Lacke.
Ein mehrfacher Anstrich ist empfehlenswert damit Sie noch viele Jahre Freude an ihrer selbstgebauten Treppe haben!
Tipp: Verwenden Sie Farben mit UV-Schutz. Es schützt das Holz zusätzlich und erhält länger die Farbintensität, da es langsamer ausbleicht.


Eine Holztreppe kann für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden. Ob im Garten oder als einfache Treppe im Keller oder Haus. Wenn Sie eine Treppe aus Holz selber bauen sind ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen kaum Grenzen gesetzt. Um jedoch eine sichere, stabile und langlebige Konstruktion zu gewährleisten, gilt es lediglich ein paar Vorschriften einzuhalten die in dieser Anleitung zum Bau einer Treppe aus Holz bereits beschrieben wurden.
Viel Spaß und Erfolg beim Bau ihrer Treppe!
Viel Spaß beim Nachbauen!
Diese Bauanleitung entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Frank’s Shed Woodwork.
Auf seinem Blog stellt er viele weitere Projekte vor und dokumentiert sie umfangreich in Videos: www.franks-shed.com
Bildnachweise: legacy/ Franks Shed (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Guten Morgen,
Ich bin gerade dabei, eine Treppe vom Balkon in den Garten zu planen und dabei über Deine Seite gestolpert. Sehr schön gemacht. Ziemlich genau so will ich meine Treppe auch bauen (nur mit zwei kleinen Fundamenten statt der Einschlaghülsen und Mut nur 5 Stufen, dafür ein bisschen breiter).
Ich bekomme fast das gesamte Holz bei Sägewerk und Cobei mir um die Ecke, aber nicht die beiden dicken Kanthölzer für die Seitenwangen. Wo hast Du die denn her gehabt? Oder geht da zur Not auch anderes Holz?
Vielen Dank für Deine Hilfe und beste Grüße aus Freiburg.
Wo bekommt man denn Kantholz Douglasie 4 x 20 x 200 cm her ??
Wohl in keinem Baumarkt….