Auch wenn sie noch nicht selbst fahren können, möchten Kinder bei einer Fahrradtour nicht fehlen. Von einem Fahrradkindersitz lässt sich die Umgebung bewundern, während Mama oder Papa ganz in der Nähe sind.
Damit die Kleinen sich nicht verletzen oder das Fahrrad zum Sturz bringen, werden Modelle mit Speichenschutz in Fahrradkindersitz-Tests besonders positiv hervorgehoben. Wollen Sie Ihren Sprössling möglichst lange auf dem Sitz transportieren, sollten Sie jetzt ein Modell aus unserer Vergleichstabelle wählen, das ein hohes zugelassen Körpergewicht besitzt.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Kinderfahrradsitz Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Britax Römer Jockey 3 Comfort
1761 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Polisport Bilby RS
979 Bewertungen
Kaufberatung zum Kinderfahrradsitz Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein Kinderfahrradsitz eignet sich für kleine Beifahrer ab einem Alter von neun Monaten und bis maximal sieben Jahren.
Ob Citybike, Trekking- oder Damenfahrrad: Je nach Modell können Sie einen Kinderfahrradsitz auf nahezu jedes Fahrrad montieren. Zudem kann ein Kinderfahrradsitz vorn oder hinten auf dem Gepäckträger angebracht werden.
Für die Sicherheit sorgen 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurtsysteme sowie Kopf- und Fußstützen. So kann Ihr Kind nicht aus dem Sitz rutschen, und die kleinen Beinchen geraten nicht in die Speichen.
Im Jahr 2015 radelten 72 Millionen Fahrräder durch die Bundesrepublik. Ob Elektrofahrrad oder Mountainbike –98 Prozent der Deutschen beherrschen das Radfahren und nutzen den Drahtesel in der Freizeit, beim Sport oder zur täglichen Fortbewegung.
Bereits mit vier oder fünf Jahren können Kinder das Radfahren erlernen und sich so ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit in puncto Fortbewegung schaffen. Babys und Kleinkinder sind jedoch auf ein Hilfsmittel angewiesen, um sich die frische Luft auf dem Rad, um die Nase wehen zu lassen: Gemeint ist der Kinderfahrradsitz.
Wenn Sie Ihrem Kind einen sicheren Aufstieg auf dem eigenen Velo ermöglichen wollen, bieten wir Ihnen in unserem Kinderfahrradsitz Vergleich 2023 eine umfassende Kaufberatung sowie nützliche Tipps.
1. Was ist ein Kinderfahrradsitz?
Den Helm aufhaben
Ein passender Kinderfahrradhelm sollte nicht erst dann gekauft werden, wenn Ihr Kind eigenständig auf einem Lauflernrad oder Kinderfahrrad seine Kreise zieht. Obwohl in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer oder ihre kleinen Beifahrer besteht, sollten Sie nicht nur mit gutem Beispiel vorangehen und selbst einen Fahrradhelm tragen, sondern Ihrem Kind im Kinderfahrradsitz ebenfalls einen passgenauen Radhelm aufsetzen. Kommt es im Straßenverkehr zu einem Sturz, können durch den schützenden Helm schlimme Kopfverletzungen deutlich reduziert werden.
Ein Kinderfahrradsitz, auch Fahrradkindersitz genannt, ist eine Sitzgelegenheit für Kleinkinder und Kinder bis zu sieben Jahren. Der entsprechende Sitz ist so konstruiert, dass er entweder an der Front oder am Heck des Rades befestigt werden kann. Dabei wird der Kindersitz an der Sattelstange, dem Rahmen oder am Steuerrohr fixiert. Die jeweilige Montage-Art bzw. das nötige Befestigungssystem variiert je nach Hersteller, jedoch sind diese Angaben auf jedem Produkt vermerkt.
Die meisten Modelle in unserem Kinderfahrradsitz-Test sind bereits ab einem Alter von 9 Monaten geeignet. Bevor Sie Ihren Sprössling jedoch in einen geeigneten Sitz setzen, sollten Sie bei Unsicherheiten besser Rücksprache mit einem Kinderarzt halten. Nicht jedes Kind kann mit 9 Monaten bereits problemlos aufrecht sitzen. Gehen Sie daher vor der ersten Ausfahrt auf Nummer sicher.
Ist der beste Kinderfahrradsitz gefunden, bieten Sie Ihrem Kind schon vor den ersten, eigenen Fahrversuchen die Möglichkeit, den Fahrtwind auf dem Fahrrad zu genießen. Zudem kann Ihr Spross seine Umwelt erkunden und zahlreiche neue Eindrücke gewinnen.
Die Vor- und Nachteile eines Kinderfahrradsitzes haben wir für Sie zusammenfassend auf den Punkt gebracht:
Vorteile
das Kind kann seine Umwelt erkunden
schafft Mobilität
Ausflüge mit der ganzen Familie sind möglich
umweltbewusst
direkte Nähe zum Radfahrer
Nachteile
max. Belastungsgrenze von 15 bis 22 kg
es kann und sollte lediglich ein Kind transportiert werden
2. Welche Kinderfahrradsitz-Typen gibt es?
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, gibt es zwei verschiedene Kinderfahrradsitz-Typen: Bei einer Variante wird der Fahrradsitz vorne montiert und bei der zweiten Option wird der Fahrradsitz hinten auf dem Rad befestigt – immer ausgehend vom Radfahrer. Beide Möglichkeiten haben Ihre Vorzüge. Damit Sie sich ein besseres Bild machen können, stellen wir Ihnen beide Typen in der folgenden Tabelle vor.
Typ
Beschreibung
Kinderfahrradsitz vorne
Haben Sie sich für einen Fahrradsitz entschieden, der vorne montiert wird, kann Ihr kleiner Beifahrer seinen Blick direkt auf seine Umgebung richten und hat alles Wichtige vor Augen.
Zusätzlich haben Sie Ihr Kind direkt vor sich und können mit ihm reden. Ein weiterer Vorteil: Sie können einen Rucksack transportieren oder den Gepäckträger Ihres Fahrrads nutzen, da Sie den Rücken frei haben.
Ist der Kindersitz vorne am Fahrrad angebracht, sollten Sie direkt nach der Montage testen, ob Sie noch genügend Raum zum Aufsteigen haben, wenn Ihr Kind im Sitz verweilt. Außerdem müssen Sie die Fahrbahn gut im Blick haben. Ist Ihr Spross samt Kinderfahrradhelm zu groß und versperrt Ihnen die freie Sicht nach vorn, sollten Sie besser ein Heck-Modell wählen.
Auch das Lenken und Treten mit einem Fahrradkindersitz vorne am Rahmen oder Steuerrohr will gelernt sein. Drehen Sie daher vor einer größeren Tour ein paar Runden, um ein Gefühl für den Schwerpunkt des Rades zu bekommen.
Kinderfahrradsitz hinten
Der größte Nachteil eines am Heck befestigten Fahrrad-Kindersitzes ist, dass dem kleinen Entdecker die Sicht nach vorn genommen wird. So muss das Kind seinen Kopf immer nach links und rechts drehen, um seine Umwelt wahrzunehmen.
Abgesehen davon, hat die Heck-Variante in puncto Stabilität und Komfort für den Fahrer die Nase vorn. Das Aufsteigen und Treten wird erleichtert, da die Beine genügend Platz zur Verfügung haben. Auch das Lenken wird nicht überdeutlich beeinflusst. Allerdings verzichten Sie hierbei auf die Möglichkeit, Ihr Kind bei Entdeckungsfahrten im Auge zu haben.
Doppelt hält besser: Wenn Ihr Kind regelmäßig auf mehreren Fahrrädern durch die Landschaft gefahren wird, sollten Sie über die Anschaffung einer zweiten Halterung nachdenken. So können Sie den Kindersitz vom Fahrrad lösen und mit nur wenigen Handgriffen umstecken.
3. Kaufkriterien für Kinderfahrradsitze: Darauf müssen Sie achten
3.1. Fest im Sitz
Mit einem Gurtsystem sitzt Ihr Kind sicher im Sattel.
Bevor Sie Ihren persönlichen Kinderfahrradsitz-Testsieger auswählen, sollten Sie einen genaueren Blick auf die Gurtsysteme der einzelnen Modelle werfen. Tendenziell haben Sie zwei Optionen zur Auswahl: das 3-Punkt- oder 5-Punkt-Gurtsystem. Beide Varianten sorgen dafür, dass Ihr Kind wohlbehalten im Fahrradsitz für Kinder verweilt und nicht bei der ersten Kurve rausrutscht.
Das 3-Punkt-Gurtsystem besitzt zumeist eine Halterung im Schulterbereich und zwischen den Beinen. Ihr Kind wird demnach an drei Stellen fixiert.
Beim 5-Punkt-Gurtsystem kommen zusätzliche Sicherheitsgurte im Bereich der Taille hinzu. Dies empfiehlt sich vor allem bei Kindern, die relativ klein sind. So haben die Träger mehr Fläche zum Greifen und halten das Kind sicher an Ort und Stelle.
Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind den Mechanismus zum Öffnen der Gurte nicht selbstständig bedienen kann – auch dann nicht, wenn es fünf oder sechs Jahre alt ist.
Für noch mehr Sicherheit sorgt ein Frontbügel. Daran kann sich das Kind nicht nur festhalten, er stabilisiert zudem auch bei rasanteren Fahrten mit einem E-Bike.
Auch wenn Ihr Kind in seinem Sitz sicher angeschnallt ist, sollten Sie es dennoch nie unbeaufsichtigt im Kindersitz lassen. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann Ihr Fahrrad umkippen, was unter Umständen für Verletzungen sorgen kann.
3.2. Da muss Luft ran
Das Velo gehört besonders in den warmen Frühlings- und Sommermonaten zu den beliebten Fortbewegungsmitteln. So kann man gleichzeitig das schöne Wetter genießen und etwas Gutes für seine Gesundheit tun. Allerdings bringt der Sonnenschein auch Wärme mit sich.
Damit es Ihrem Spross vor oder hinter Ihnen auf seiner Sitzgelegenheit nicht zu warm wird, sollte der Fahrradsitz fürs Kind gut belüftet sein. Wenn Sie einen Kinderfahrradsitz kaufen, achten Sie daher auf Perforationen und Belüftungslöcher, die Ihrem Kind etwas Abkühlung verschaffen.
3.3. Komfortabel unterwegs
Ein Tragegriff im oberen Bereich des Kindersitzes erleichtert den Transport.
Radfahren macht nicht nur Spaß, manchmal machen die regelmäßigen Tretbewegungen die kleinen Beifahrer auch müde. Ob gewünscht oder nicht: Ein Fahrrad mit Kindersitz sollte auch einiges an Komfort bieten. Für bequemeres Sitzen sorgen Sitzkissen, die bei nahezu allen Modellen unseres Fahrradkindersitz-Tests zu finden sind. Besonders praktisch: Wenn Sie die Sitzpolster entnehmen können, um Sie im Anschluss zu waschen.
Eine zusätzliche Kopfstütze macht das Radeln noch angenehmer, da der Kopf angelehnt werden kann. Nicht nur bequem, sondern nützlich sind verstellbare Fußschalen sowie ein Speichenschutz. So können die Kinderbeine nicht versehentlich zwischen die Radspeichen gelangen und haben einen sicheren Ablageort, der zusammen mit ihnen mitwächst.
Wenn Sie Ihren Kindersitz regelmäßig abnehmen, sollten Sie zudem ein Modell mit Tragegriff wählen. So können Sie das Produkt mit einem Handgriff transportieren und ersparen sich das umständliche Tragen.
4. Pflege und Reinigungstipps
Ein Regenschutz schützt nicht nur das Material, sondern verhindert auch eine nasse Kehrseite.
Tendenziell sind Kindersitze fürs Fahrrad relativ wartungsarm. Trotzdem sollten Sie die Haltegurte und die Befestigung regelmäßig kontrollieren. Egal, ob der Kinderfahrradsitz günstig oder teuer ist, kein Material hält ewig. Daher sollte ein prüfender Blick nach dem Aufbau oder einer erneuten Montage nicht fehlen.
Um das Material gegen die Elemente zu schützen, gibt es zudem einen Kinderfahrradsitz-Regenschutz. Zusätzlich bewahrt es Ihr Kind vor einer nassen Hose nach einem Regenschauer.
Wenn Sie Ihren Kindersitz reinigen, reicht im Regelfall warmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Von ätzenden oder scheuernden Substanzen raten wir jedoch ab, um dem Material nach Möglichkeit nicht zu schaden.
5. FAQs zum Thema Kinderfahrradsitz
5.1. Was sagt die Stiftung Warentest?
Zuletzt veröffentlichte die Stiftung Warentest in der Ausgabe 04/2007 einen ausführlichen Test über Kindersitze fürs Fahrrad. Dabei beleuchtete das Prüfinstitut insgesamt 15 Modelle, darunter auch den Jockey Comfort Fahrradsitz der Firma Römer, der im Vergleich überzeugte.
In einer weiteren Meldung in der Ausgabe 06/2016 mussten sich zwölf Front- und Heckmodelle im Praxistest beweisen.
5.2. Wie lange kann man einen Kinderfahrradsitz benutzen?
Mit Blick auf den Artikel §21 der Straßenverkehrsordnung lässt sich erkennen, dass jede Person, die mindestens 16 Jahre alt ist, ein Kind auf einem Kinderfahrradsitz transportieren darf. Hat das Kind das siebte Lebensjahr vollendet, muss es leider absteigen. Kinder, die älter als sieben Jahre sind, dürfen laut Gesetz nicht länger auf diese Art befördert werden. Diese Regelung entfällt jedoch, wenn das Kind eine Behinderung hat.
Die Montage eines Fahrradsitzes sollte mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, damit Ihrem Kind im Straßenverkehr nichts passiert. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit und lesen Sie aufmerksam die beiliegende Aufbauanleitung des Herstellers. Wenn in Ihnen kein begeisterter Heimwerker steckt, können Sie den Sitz auch problemlos in einem Fahrradladen aufbauen lassen. Sollten Sie doch selbst Hand anlegen wollen, bietet Ihnen das folgende Video eine anschauliche Anleitung:
Mit Reflektoren und Katzenaugen erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Sofern Sie den Kinderfahrradsitz korrekt montiert haben, sind die Produkte in der Regel recht sicher. Sie können mit wenigen Mitteln Ihre Sichtbarkeit im Straßenverkehr jedoch schnell erhöhen und für mehr Sicherheit sorgen.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie einen stabilen Fahrradständer am Rad haben. Egal, ob Sie ein Modell von Römer, Bellelli, Hamax, Polisport oder Thule erwerben, alle Modelle bringen ein Gewicht von drei bis fünf Kilogramm mit. Damit Ihr Fahrrad mit oder ohne Kind nicht einfach zur Seite kippt, sollten Sie in einen Zweibeinständer investieren.
Auch an der Fahrradbeleuchtung sollten Sie nicht sparen. Diese erleichtert nicht nur Ihnen das Sehen, sondern macht Sie samt Kind auch deutlich sichtbarer im Straßenverkehr. Einige Kindersitze besitzen Reflektoren, die die Sichtbarkeit erhöhen.
Für längere Touren raten wir außerdem zur Anschaffung eines Fahrradanhängers. Dort können Sie zwei Kinder gleichzeitig sicher von A nach B transportieren.
Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Kinderfahrradsitz-Vergleich vorgestellt?
Unsere Redaktion hat für Sie 11 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »
Welches Kinderfahrradsitz-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?
Von den insgesamt 17 Kinderfahrradsitze hat der Römer Jockey 3 Comfort von Britax die Kunden mit 4,7 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Kinderfahrradsitze-Vergleich zusammengetragen?
In unserer Produkttabelle zum Kinderfahrradsitze-Vergleich, können Sie aus 17 Kinderfahrradsitze auswählen. Mehr Informationen »
In welchem Preisrahmen befindet sich der Kinderfahrradsitze-Vergleich der VGL-Redaktion?
Der Kinderfahrradsitze-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 17 verschiedenen Kinderfahrradsitz-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »
Sind in der Tabelle Kinderfahrradsitze-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?
Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Kinderfahrradsitze einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Kinderfahrradsitze aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »
Welches ist das bestbewertete Kinderfahrradsitz-Modell aus dem Vergleich?
Das Kinderfahrradsitz-Modell mit den besten Bewertungen ist der Britax Römer Jockey 3 Comfort. welcher eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 hat. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Montage am
Pluspunkt der Kinderfahrradsitze
Artikel anschauen
Britax Römer Jockey 3 Comfort
124,99
Rahmen / Sattelrohr
Neues magnetisches Gurtschloss
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Britax Römer 2000031821
129,65
Sattelrohr
9-fach höhenverstellbare Kopfstütze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Polisport Bilby RS
79,29
Rahmen
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hamax Caress
188,22
Sattelrohr
Integrierte Federung für mehr Komfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Urban iki Rear
85,23
Sattelrohr
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hamax Zenith
90,75
Sattelrohr
Praktischer Einhandgurt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
WeeRide Safefront Classic
139,90
Rahmen
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hamax Kiss
84,11
Rahmen / Sattelrohr
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Polisport Bilby Maxi CFS
77,98
Sattelrohr
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prophete Sicherheits-Kindersitz
62,68
Rahmen / Sattelrohr
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ok baby Orion Lenker-Kindersitz
70,86
Lenker
Inkl. Frontbügel für kleinere Kinder
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Campela CA0060
64,90
Rahmen
Ergonomisches Design mit extra Platz für den Helm
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Polisport Boodie FF
56,71
Rahmen
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Urban iki UNKFRST001
54,42
Rahmen
Besonders robuste Bauweise
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yepp Kids Mini
67,95
Steuerrohr
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prophete Bilby
56,62
Rahmen / Sattelrohr
Mit Sicherheitsbügel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
MM Exklusiv 6376
46,77
Rahmen / Sattelrohr
Flexibles Halteband mit Sicherheitsverschluss
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Britax Römer Jockey 3 Comfort
Derzeit ab 124,00 € verfügbar
Gurtsystem
3-Punkt-Gurtsystem
Speichenschutz
Ja
Britax Römer 2000031821
Derzeit ab 128,00 € verfügbar
Gurtsystem
3-Punkt-Gurtsystem
Speichenschutz
Ja
Polisport Bilby RS
Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Gurtsystem
5-Punkt-Gurtsystem
Speichenschutz
Ja
Hamax Caress
Derzeit ab 182,00 € verfügbar
Gurtsystem
3-Punkt-Gurtsystem
Speichenschutz
Ja
Polisport Bilby Maxi CFS
Derzeit ab 77,00 € verfügbar
Gurtsystem
5-Punkt-Gurtsystem
Speichenschutz
Ja
Prophete Sicherheits-Kindersitz
Derzeit ab 62,00 € verfügbar
Gurtsystem
3-Punkt-Gurtsystem
Speichenschutz
Ja
Ok baby Orion Lenker-Kindersitz
Derzeit ab 70,00 € verfügbar
Gurtsystem
3-Punkt-Gurtsystem
Speichenschutz
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Was ist ein Kinderfahrradsitz?
Welche Kinderfahrradsitz-Typen gibt es?
Kaufkriterien für Kinderfahrradsitze: Darauf müssen Sie achten
Pflege und Reinigungstipps
FAQs zum Thema Kinderfahrradsitz
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Kinderfahrradsitz Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Britax Römer Jockey 3 Comfort
Britax Römer 2000031821
Preis-Leistungs-Sieger
Polisport Bilby RS
Bestseller
Hamax Caress
Urban iki Rear
Hamax Zenith
WeeRide Safefront Classic
Hamax Kiss
Polisport Bilby Maxi CFS
Prophete Sicherheits-Kindersitz
Ok baby Orion Lenker-Kindersitz
Campela CA0060
Polisport Boodie FF
Urban iki UNKFRST001
Yepp Kids Mini
Prophete Bilby
MM Exklusiv 6376
Kinderfahrradsitz Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Britax Römer Jockey 3 Comfort
1761 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Polisport Bilby RS
979 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Kinderfahrradsitz-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (6) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kinderfahrradsitz Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Kinderfahrradsitz Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kinderfahrradsitz Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kinderfahrradsitz Vergleich 2023.