Lampenschirm selber machen: 4 originelle Bastelanleitungen für dekorative Lampenschirme
Einen DIY-Lampenschirm selber machen, aus Stoff oder anderen Materialien, kann jeder! Wir präsentieren simple Deko-Ideen, mit denen man dem alten Lampenschirm einen modernen Designer-Look verleihen kann. Dafür werden nur wenige Materialien benötigt, auf die wir in jeder Anleitung separat eingehen.
Unsere bunte Partylampe wurde einfach mit Tonpapier umgestaltet: Der neue Lampenschirm wurde wild verklebt und sieht absichtlich etwas krumm und schief aus. Die Cowboy-Lampe könnte zum Meisterstück erfahrener Bastelfreunde werden. Natürlich kann das Motiv variiert werden, die Arbeitsschritte bleiben die gleichen.
Zudem finden Sie im Anschluss dieses Heimwerkder.de-Beitrags eine Bauanleitung zu einer individuellen Esstischlampe für eine optimale Tischbeleuchtung. Viel Spaß beim Lampenschirm basteln wünscht Heimwerker.de!
1. Aus Alt mach Neu: Runden Lampenschirm aus Tischtennisbällen selber machen
In dieser Variante wird im Selbstbau ein Schirm mithilfe von Tennisbällen verziert und erhält dadurch ein einzigartiges Äußeres. Wie Sie aus einem alten Ikea-Lampenschirm etwas Neues selber machen, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln.
1.1. Werkzeug und Material zum Lampenschirm selber machen
Was Sie an Werkzeug und Material zum Selber machen dieses Lampenschirms benötigen, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
- Heißklebestift auf Amazon.de ansehen
1.2. Bauanleitung
Diese Seite eine Bauanleitung zu nennen, ist fast schon etwas dick aufgetragen, denn um diesen DIY-Lampenschirm selber zu machen, ist nicht viel zu tun: Man benötigt lediglich einen fertig bespannten Lampenschirm und beklebt ihn dicht an dicht mit Tischtennisbällen.
Das funktioniert am besten mit einem Heißklebe-Stift, weil der Kleber sofort aushärtet. Wer die Haftung des Klebers am Tischtennisball verbessern möchte, kann die Klebestelle vor dem Aufkleben kurz mit Schleifpapier aufrauhen.
Beim Aufkleben der Tischtennisbälle die Reihen versetzt aufkleben um die Zwischenräume gut auszunutzen.

Bekleben Sie einen fertig bespannten Lampenschirm dicht an dicht mit Tischtennisbällen. | Durch die Verzierung mit Tennisbällen erhält der Lampenschirm ein einzigartiges Äußeres.
2. Für die Party: Bunten Lampenschirm aus Papier selber machen
Material und Werkzeug
- Buntes Tonpapier
- Schere
- Lineal
- Bleistift
- Bastelkleber
- Draht
Wild und bunt – unsere Partylampe aus buntem Tonpapier wird auf jeder Fete überzeugen. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass der selbstgebastelte Lampenschirm nicht zu warm wird.
Zunächst wird der alte Lampenschirm ausgemessen, damit man eine Vorstellung davon bekommt, wie groß der Neubau werden muss. Dann können breite Streifen Tonpapier aufgezeichnet und ausgeschnitten werden.
Um die Form des Schirms zu erhalten, müssen die Streifen unten breiter sein als oben. Diese werden dann mit Bastelkleber zusammengeklebt. Mithilfe des Drahtes wird der Lampenschirm an der Lampe befestigt.
3. Hingucker für Western-Fans: Lampenschirm aus Stoff selber machen
Material und Werkzeug
- Schwarzer Stoff
- Schere
- Bleistift
- Textilkleber
Unsere Cowboy-Lampe ist ein wahrer Hingucker. Natürlich lässt sich das Motiv variieren. Je nach Belieben können die New-Yorker-Skyline, das Logo des Lieblings-Fußballvereins oder kleine Hunde den Lampenschirm zieren. Die Arbeit ist jedoch etwas für fortgeschrittene Bastelfreunde.
Um den Lampenschirm für diese Tischlampe selber zu machen, gehen Sie wie folgt vor: Das gewünschte Motiv wird auf den schwarzen Stoff übertragen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Größenverhältnis zum Schirm der Lampe passt. Das übertragene Stoffmotiv wird ausgeschnitten und mithilfe des Textilklebers auf den Lampenschirm geklebt.

Im direkten Vergleich: Ob Sie lieber einen Lampenschirm aus Papier selber machen oder den Stoff-Lampenschirm mit Cowboy-Motiv basteln, hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
4. Esszimmerlampe selber bauen: 2 einfache Varianten zum Nachbauen
Bauen Sie doch einfach Ihre eigene Esszimmerlampe. Diese Anleitung ist einfach nachzubauen und bietet Ihnen sogar zwei unterschiedliche Varianten, wie Sie Ihre Lampe gestalten können.
Sie brauchen lediglich die unten stehenden Materialien und ein wenig handwerkliches Geschick und schon sind Sie stolzer Besitzer einer selbst gebauten Esstischlampe.
4.1. Material- und Werkzeugliste für Variante A
Für Variante A benötigen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
- Holzbohrer auf Amazon.de ansehen
4.2. Bauanleitung für Variante A

Es werde Licht: Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist diese Lampe ganz leicht selbst gebaut.
Lassen Sie sich die MDF-Platten 1 bis 3 und die Leisten 4 bis 6 inklusive der Gehrungen im toom BauMarkt zuschneiden. Um den Leuchtenkörper herzustellen, zeichnen Sie auf der MDF-Platte (1) die Positionen der Einbauleuchten wie abgebildet an.
Bohren Sie dann die Löcher mit einer Lochsäge. Den genauen Durchmesser entnehmen Sie bitte den Angaben der Einbauleuchten. Bohren Sie erst von einer Seite ungefähr bis zur halben Materialstärke und dann von der anderen Seite.
Verleimen Sie den Rahmen aus den Leisten 4 und 5. Tragen Sie hierzu an den Gehrungen Leim auf, und ziehen Sie die Leisten mit Kreppklebeband fest zusammen (Trockenzeit ca. 30 min.).
Legen Sie die MDF-Platte 2 auf den Rahmen, so dass diese gleichmäßig übersteht. An den langen Kanten zeichnen Sie jetzt 65 mm von den Enden aus einen Schlitz an, der bis zur Außenseite der Leiste 4 reicht. Durch diese wird später das Seil zum Aufhängen geführt. Direkt darunter bohren Sie ein 4-mm-Loch mittig in die Leiste 4, hierdurch wird das Seil in die Leuchte geführt (siehe Zeichnung A).
Um die Platte 2 auf den Rahmen (4 und 5) zuschrauben, zeichnen Siezehn Löcher wie abgebildet auf der Platte 2 an. Sägen Sie die Schlitze (3 mm breit), bohren Sie die Löcher (4 mm) und versenken Sie die Schraubenlöcher. Bohren Sie jetzt genau mittig in die Platte 2 ein 6-mm-Loch für das Kabel.
Um die Deckenaufhängung herzustellen, bohren Sie 4-mm-Löcher in die Ecken der MDF-Platte (3) im Abstand von 20 mm zur Außenkante. In der Mitte bohren Sie ein 6-mm-Loch für das Kabel und im gleichmäßigen Abstand rechts und links davon zwei 6-mm-Löcher; hierdurch wird die Leuchte später unter der Decke befestigt (von der Unterseite versenken).
Nun werden die Distanzleisten (6) aufgeleimt, zeichnen Sie hierzu 25 mm von der Kante eine Hilfslinie an. Drücken Sie dann die Leisten mit Klemmzwingen auf dem Brett fest, so dass diese gleichmäßig von der Seite einspringen (Trockenzeit ca. 30 min.).
Bevor die Leuchte und die Aufhängung weiter montiert werden, müssen zunächst alle Teile lackiert werden. Schleifen Sie hierzu alle Teile mit 120er-Schleifpapier glatt und runden alle Kanten leicht ab. Dann grundieren Sie mit Genius Pro 2in1 Buntlack, lassen alles trocknen – schleifen dann alle Oberflächen mit feinem Schleifpapier noch einmal glatt und tragen dann den Lack ein zweites Mal auf.
Tipp: Damit die Leuchte wie ein echter Domino-Stein aussieht, malen Sie mit weißer oder silberner Farbe eine Mittellinie auf die Platten 1 und 2.
Damit es einfacher geht, kleben Sie vorher einen ca. 8 mm breiten Streifen mit Kreppklebeband ab. Nun kann der Leuchtenkörper zusammengebaut werden. Tragen Sie hierzu auf einer Seite des Rahmens (4 und 5) dünn Leim auf und drücken ihn mit Klemmzwingen so auf die Platte 1, dass er umlaufend gleichmäßig einspringt.
Nach dem Trocknen drücken Sie die Einbauleuchten (7) von unten in die Löcher. Nun werden alle Verbindungen zum Trafo hergestellt, wie in der Anleitung der Einbauleuchten beschrieben. Der Trafo wird einfach oben auf die Platte (1) gelegt. Stecken Sie nun die Seile für die Aufhängung (13) von außen durch die Bohrlöcher in den Leisten 4 und verknoten Sie diese auf der Innenseite
Schrauben Sie jetzt die Platte (2) mit 3,5 x 25er-Schrauben auf und ziehen die Seile (13) durch die Schlitze nach oben. Legen Sie nun fest, wie hoch die Leuchte über Ihrem Tisch hängen soll und ermitteln so den Abstand bis zur Decke. Diesen Abstand messen Sie mit einem Zollstock vom unteren Ende der Seile (13) ab und markieren diese am oberen Ende.
Stecken Sie dann die Seile an der entsprechenden Ecke von unten durch die Löcher der Aufhängung (3) und verknoten sie diese genau an der Markierung. Arbeiten Sie genau, damit die Leuchte nicht schief hängt. Nun führen Sie das Kabel durch die Aufhängung, lassen es fachmännisch anschließen und befestigen dann die Leuchte mit zwei 5 x 90er-Schrauben unter der Decke.
4.3. Material- und Werkzeugliste Variante B
Für Variante B benötigen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
4.4. Bauanleitung für Variante B
Zeichnen Sie auf jedem Brett (1) die Mitte an und bohren Sie die Löcher für die Einbauleuchten.
Sägen Sie eine kleine Kerbe in eine der MDF-Platten (3) um hier später das Kabel durch zu führen.3. Legen Sie die Platten (1) wie gewünscht nebeneinander, kontrollieren Sie, ob sich alle Löcher für die Leuchten innerhalb des Rahmens (4 und 5) befinden, halten Sie diese mit Klebeband (welches Sie nach dem Verleimen wieder abziehen) zusammen und kleben Sie dann den Rahmen (4 und 5) mit Leim auf.

Mit freundlicher Genehmigung von toom.
5. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Lampenschirm basteln
Was es sonst noch zum Thema Lampenschirm selber bauen zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst.
5.1. Wo kann ich Material und Werkzeug günstig kaufen?
Ob Sie einen großen oder einen kleinen Lampenschirm selber machen, ist unerheblich, ohne das richtige Material und Werkzeug können Sie Ihr Vorhaben nicht umsetzen. Material und Werkzeug erhalten Sie in einem Baumarkt Ihrer Wahl. Wenn Sie sich für den Kauf vor Ort entscheiden, profitieren Sie von einer persönlichen Beratung durch versierte Mitarbeiter. Für den Online-Kauf lohnt sich vorab ein Blick in unsere Kaufberatungen, wie beispielsweise Akkuschrauber: Test und Vergleich oder Holzbohrer: Test und Vergleich, auf Heimwerker.de.
» Mehr Informationen5.2. Worauf muss ich achten, wenn ich den Lampenschirm einer Stehlampe selber machen möchte?
Einen Lampenschirm für eine Stehlampe selber zu machen, unterscheidet sich im Hinblick auf Material und Vorgehen nicht sonderlich von den vorgestellten Methoden in diesem Beitrag. Sie können den Lampenschirm einer Stehlampe ebenso mit Tischtennisbällen, Stoff oder Tonpapier verzieren wie den Lampenschirm einer Hänge- oder Esstischlampe.
» Mehr Informationen5.3. Aus welchen anderen Materialien kann ich einen Lampenschirm noch selber machen?
Sie können einen Lampenschirm aus Rattan selber machen, einen Lampenschirm aus Bast selber machen oder aber einen Lampenschirm aus Draht selber machen – Ihrer Phantasie sind wirklich keine Grenzen gesetzt. Fortgeschrittene können sich auch an die Gestaltung eines Origami-Lampenschirms wagen. Wer gut mit Nadel und Faden umgeht, kann einen Lampenschirm nähen. Sie sehen: Alles ist möglich!
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/ANNA BERDNIK, 'Lampenschirm selber bauen': von Stacie(flickr.com), 'lampe tischtennis intro': von Bosch Power ToolsCopyright: [Bosch Power Tools], 'lampe tischtennis 4zu3': von Bosch Power ToolsCopyright: [Bosch Power Tools], 'Lampenschirm aus Tonpapier': von woodleywonderworks(flickr.com), 'Cowboy-Lampe': von TravelingOtter(flickr.com), 'toom logo': (toom) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lampenschirm selber machen: 4 originelle Bastelanleitungen für dekorative Lampenschirme.