Zur Pflege Ihres Rasens gehört unweigerlich das regelmäßige Entlüften, um dem Rasen den Zugang zu Wasser und Nährstoffen zu garantieren. Um sich das bildlich vorzustellen, kann man das mit dem Stoßlüften in den eigenen vier Wänden vergleichen. Besonders behutsam geht man dabei am besten mit einem Rasenlüfter vor, wie Tests unabhängiger Anbieter nachgewiesen haben.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie diverse Modelle und Typen, damit Sie für Ihren ganz persönlichen Bedarf ein Exemplar auswählen können. Derzeit küren wir das Modell Fiskars Rasenlüfter*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Leser dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Rasenlüfter Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Rasenlüfter und Vertikutierer sind, anders als in einigen Rasenlüfter-Tests suggeriert wird, nicht dasselbe. Während Vertikutierer die Grasnarbe mit Messern rabiat anritzen, verläuft der Entlüftungsprozess bei Rasenbelüftern wesentlich schonender.
Neben manuell betriebenen Lüftern, die sich bei Bauform und Funktionsweise in drei verschiedene Typen unterteilen lassen, werden auf dem Markt auch elektrische Rasenlüfter und benzinbetriebene Kombigeräte angeboten.
Besonders wichtig bei der Wahl des besten Rasenlüfters ist die zu bearbeitende Fläche: Sie entscheidet letztlich darüber, welche Antriebsart besonders gut geeignet ist.
1. Rasenlüfter oder Vertikutierer – Wo liegt der Unterschied?
Rasenbelüftung fördert Wachstum
Wenn Sie den Rasen regelmäßig belüften, entfernen Sie nicht nur lästiges Unkraut, sondern versorgen die Graswurzeln im wahrsten Sinne des Wortes mit Luft zum Atmen: Der Rasen wird aufgelockert, wodurch eine bessere Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr der Wurzeln gewährleistet wird, die das Wachstum anregt. Darüber hinaus wird Staunässe vermieden, da das Regenwasser besser in den Boden sickern kann – ein Hemmnis für die Verbreitung von Moosen und Algen.
Rasenlüfter und Vertikutierer sind Gartengeräte, die bei der Rasenpflege zum Einsatz kommen. Sie sind auf den ersten Blick ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber in ihrer Arbeitsweise voneinander. Während ein Vertikutierer mithilfe starr installierter, rotierender Stahlmesser die Grasnarbe anritzt, um Unkraut, Moos oder Mulch zu entfernen und zeitgleich eine besserer Belüftung des Rasens zu gewährleisten, arbeiten Rasenbelüfter wesentlich sanfter.
Im Gegensatz zu den starren Messern von Vertikutierern sind bei Rasenlüftern nämlich bewegliche Federstahlzinken an der rotierenden Walze angebracht (manuelle Geräte sind hingegen ähnlich wie Rechen aufgebaut), die auf den Widerstand des Bodens reagieren und diesen somit lediglich durchkämmen, ohne dem Rasen im Garten zu stark zuzusetzen. Auch sie sind in der Lage – wenn auch nicht mit derselben Intensität – Moos und Unkraut zwischen den Grashalmen zu entfernen und so das Wachstum des Rasens anzuregen und seine Belüftung zu verbessern.
Ein Rasenlüfter mit Stachelwalze dient als Entmooser und sorgt für eine bessere Luft-, Nährstoff- und Wasseraufnahme.
Aufgrund ihrer schonenden Arbeitsweise lassen sich Rasenlüfter problemlos mehrmals im Jahr verwenden, wohingegen das rabiatere Anritzen der Grasnarbe beim Rasen-Vertikutieren lediglich ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt werden sollte (laut Stiftung Warentest ist die beste Zeit hierfür der Monat April). Allerdings eignen sich Rasenlüfter lediglich für kürzeres Gras mit geringem Unkrautbefall, wohingegen Vertikutierer auch bei bereits stark befallenem Rasen zum Einsatz kommen.
Die Vor- und Nachteile von Rasenlüftern gegenüber Vertikutierern haben wir in nachfolgender Übersicht nochmals für Sie zusammengestellt:
Vorteile
schont den Rasen
fördert das Graswachstum
mehrfach im Jahr verwendbar
Nachteile
nicht bei fortgeschrittenem Unkrautbefall geeignet
kaum für große Gartenflächen geeignet
Wenn auch Sie Moos und Unkraut den Kampf ansagen wollen und Ausschau nach dem besten Rasenlüfter halten, empfehlen wir Ihnen unseren Rasenlüfter-Vergleich 2025. Hier stellen wir Ihnen nicht nur die wichtigsten Arten von Rasenentlüftern vor, sondern erklären Ihnen auch, für welche Flächengröße entsprechende Geräte geeignet sind. Darüber hinaus gehen wir auf weitere wichtige Kaufkriterien ein und erläutern u. a., warum Sie bei manuellen Hand-Rasenlüftern auf eine optimale Arbeitsbreite achten sollten.
2. Rasenlüfter-Typen im Überblick
Rasenlüfter-Nagelschuhe können Sie bereits während des Rasenmähens verwenden. So führen Sie zwei Arbeitsgänge in einem durch.
In einigen Rasenlüfter-Tests und -Vergleichen werden die Gartenwerkzeuge nach ihrem Antrieb unterschieden und in drei Kategorien eingeteilt: Manuelle Hand-Rasenlüfter, Elektro-Rasenlüfter und Benzin-Rasenlüfter. Darüber hinaus lassen sich Rasenlüfter aber auch nach ihrer Bauart und Funktionsweise unterscheiden.
2.1. Unterscheidung nach Bauart
Grundsätzlich sind drei Bauarten und Funktionsweisen verbreitet:
Links im Bild: Rasenlüfterwalze und Rasenlüfterschuhe. Rechts im Bild: Aerifizierer und Rasenlüfterharke.
Rasenlüfterwalzen sind in der Regel mit flexiblen Federstahlzinken ausgestattet, die bei Bewegung des Gerätes rotieren und die Grasnarbe von Unkraut und Moos befreien, ohne sie zu verletzen. Neben manuellen und motorbetriebenen Werkzeugen wird diese Bauform auch häufig für Rasenlüfter zum Anhängen (bspw. bei Rasenlüftern für Rasentraktoren) verwendet.
Rasenlüfterharken sind hingegen ähnlich wie Rechen oder Harken aufgebaut: Sie verfügen über mehrere gebogene Schneidzinken, die sich ähnlich wie beim Kämmen der Haare über den Rasen ziehen lassen und dabei Moose entfernen.
Aerifizierer sind Rasenlüfter, bei denen mit mehreren Stacheln fünf bis neun Zentimeter tiefe Löcher in die Rasenfläche des Gartens gestochen werden, die zu einer Auflockerung des Bodens führen und zur Kurierung von Staunässen und Moosbefall dienen sollen (z. B. Rasenlüfterschuhe).
2.2. Unterscheidung nach Antrieb
Rasenlüfter-Typ
Besonderheiten
Hand-Rasenlüfter
Hand-Rasenlüfter sind entweder als Walze, Harke oder Aerifizierer konstruiert.
Sie lassen sich ideal auch für unebene und schwer erreichbare Flächen verwenden.
Allerdings eignen sie sich vor allem für kleine Flächen im Garten bis ca. 100 Quadratmeter.
Die Stiellänge sollte in etwa 1,80 Meter betragen (muss bei einigen Herstellern separat als Zubehör hinzugekauft werden).
flexibel und ohne Stromquelle einsetzbar für Rasenflächen bis ca. 100 qm
Elektro-Rasenlüfter
Ist der Rasenlüfter elektrisch, wird er über einen Elektromotor angetrieben.
Als Bauform kommen in aller Regel rotierende Walzen zum Einsatz.
Sie sind weniger für enge Winkel und unebene Bereiche, dafür aber ideal für Flächen bis 600 Quadratmeter geeignet.
Als Zubehör verfügen Elektro-Rasenlüfter häufig über einen Fangsack für Unkraut und Moos.
arbeitet deutlich schneller als ein manuelles Gerät für Rasenflächen bis ca. 600 qm
Reine Benzin-Rasenlüfter, mit denen sich noch größere Flächen bearbeiten lassen, sind im Handel kaum erhältlich. Meist handelt es sich um benzinbetriebene Kombigeräte, die zusätzlich eine Vertikutier- und bzw. oder eine Mähfunktion beinhalten.
3. Kaufberatung für Rasenlüfter: Die Größe der Rasenfläche ist entscheidend!
Wenn Sie einen Rasenlüfter kaufen möchten, sollten Sie vor allem auf die Größe der Rasenfläche achten. Sie entscheidet nämlich letztendlich darüber, ob für ihre Bedürfnisse ein manuelles System, ein elektrischer Lüfter oder doch ein benzinbetriebenes Kombisystem am besten geeignet ist.
3.1. Größe der Rasenfläche
Für kleinere Rasenflächen bis 100 Quadratmeter eignen sich manuelle Rasenbelüfter hervorragend.
Rasenflächen bis ca. 100 Quadratmeter:
Für kleine und verwinkelte Gärten, die eine Fläche von 100 Quadratmetern nicht überschreiten, sind grundsätzlich manuelle Hand-Rasenbelüfter zu empfehlen. Manuelle Geräte lassen sich flexibel einsetzen und können auch schmale und stark verwinkelte Rasenabschnitte problemlos erreichen.
Rasenflächen bis ca. 600 Quadratmeter:
Weist die Rasenfläche aber eine Größe zwischen 100 und 600 Quadratmetern auf, kommen manuelle Lüfter wegen des hohen Kraftaufwandes und der deutlich höheren Arbeitsdauer nicht mehr infrage. In solchen Fällen sind elektrische Rasenlüfter günstig, da sie dank eines starken Elektromotors effektiv und schnell arbeiten können.
Tipp: Sie wollen noch größere Garten- bzw. Rasenflächen bearbeiten? Dann könnte die Anschaffung eines benzinbetriebenen Kombigerätes für Sie die richtige Wahl sein. Ab einer Größe von 1.500 Quadratmäher lohnen sich dann bereits Profi-Rasenlüfter für Rasentraktoren.
3.2. Arbeitsbreite
Bei der Arbeitsbreite von Rasenlüfterharken sind Maße von ca. 30 bis 35 Zentimeter ideal.
Auch die Arbeitsbreite spielt bei Rasenbelüftern eine gewisse Rolle. Grundsätzlich gilt: Je breiter das Gartenwerkzeug, desto schneller lässt sich der Rasen bearbeiten. Allerdings bringen zu hohe Arbeitsbreiten auch Nachteile mit sich, da verwinkelte Bereiche im Garten nicht mehr so gut oder überhaupt nicht mehr erreicht werden können. Für einen manuell betriebenen Rasenlüfter mit Testsieger-Qualitäten empfehlen wir daher Arbeitsbreiten, die zwischen 30 und 35 Zentimetern liegen.
3.3. Gewicht und Extras
Manuelle Rasenlüfter in Harkenform sollten weder zu leicht noch zu schwer sein. Wiegen sie weniger als ein Kilogramm (inkl. Stiel) ist der benötigte Kraftaufwand beim „Abziehen“ des Rasens verhältnismäßig hoch. Doch auch zu schwere Gartengeräte können Probleme bereiten, da die Handhabung und das Anheben der Belüfter mitunter Schwierigkeiten bereiten und auf Dauer anstrengend sein kann.
Tipp: Aus diesem Grund empfehlen wir für Rasenlüfter-Aufsätze (ohne Stiel) ein Gewicht von ca. 0,7 bis 2 Kilogramm, für komplette Rasenlüfter (mit Stiel) hingegen Exemplare, die zwischen 1 und 2,5 Kilogramm wiegen.
Falls Sie sich auf der Suche nach Ihrem persönlichen Rasenlüfter-Testsieger für ein motorisiertes Modell entscheiden oder auf manuelle Modelle in Walzenform zurückgreifen, spielt das Gewicht eine eher untergeordnete Rolle.
Bei elektrischen Rasenlüftern ist es außerdem von Vorteil, wenn diese über einen höhenverstellbaren Griff verfügen: So lassen sich die Geräte ideal an Ihre Körpergröße anpassen.
4. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Eine Vielzahl unterschiedlicher Marken und Hersteller tummeln sich auf dem Markt für Rasenlüfter (vor allem aber für Vertikutierer). Besonders bekannt sind dabei vor allem Firmen wie Bosch, Wolf-Garten, Gardena oder Fiskars.
Manueller Hand-Rasenlüfter-Aufsatz von Fiskars mit abnehmbarem Multifunktionsstiel.
Das deutsche Traditionsunternehmen Gardena bietet als europäischer Marktführer für Gartengeräte sowohl Rasenlüfter-Modelle mit Elektromotor als auch manuelle Exemplare in seinem Sortiment an. Neben der hochwertigen Qualität der verwendeten Materialien (25 Jahre Garantie) bieten viele manuell bedienbaren Gartenwerkzeuge von Gardena den Vorteil, Teil des 1977 vom Unternehmen erfundenen „Combisystems“ zu sein.
Dieses praktische System erlaubt die Kombination der unterschiedlichsten Aufsätze mit verschiedenen Multifunktionsstielen. Gardena ist jedoch nicht das einzige Unternehmen, das über ein derartiges Kombisystem verfügt: Auch die bekannte und traditionelle Marke Wolf-Garten sowie der finnische Gartengeräte-Hersteller Fiskars bieten mittlerweile derartige Systeme an.
Zusammengeklappter Elektro-Rasenlüfter von Bosch.
Das multinational tätige deutsche Unternehmen Bosch (1886 gegründet) ist im Gegensatz zu klassischen Gartengeräte-Herstellern wie Gardena oder Fiskars nicht auf manuelle Gartengeräte, sondern vor allem auf Automobilkomponenten, Elektrowerkzeuge und motorisierte Gartengeräte spezialisiert, sodass Sie manuelle Rasenlüfter bei Bosch vergeblich suchen. Bei der Herstellung von motorisierten Gartengeräten ist Bosch jedoch auch dank seiner Erfahrung in diesem Bereich eines der führenden europäischen Unternehmen.
Weitere Hersteller und Marken finden Sie in nachfolgender Übersicht:
Agri-Fab
Bosch
Bosmere
E-Flor
Einhell
Fiskars
Gardena
Gärtner-Pötschke
Green Tower
McCoulloch
Sneeboer
Thüga
Triuso
Westfalia
Wolf-Garten
Fiskars Rasenlüfter
Derzeit ab 37,00 € verfügbar
Arbeitsbreite
37 cm
Vorteile
Handhabung einfach
Wolf-Garten DA-S
Derzeit ab 36,00 € verfügbar
Arbeitsbreite
15 cm
Vorteile
10 Jahre Garantie
Gardena Vertikutier-Boy 3395-20
Derzeit ab 53,00 € verfügbar
Arbeitsbreite
32 cm
Vorteile
Handhabung einfach
Greenkey rollender Rasenlüfter
Derzeit ab 74,00 € verfügbar
Arbeitsbreite
30 cm
Vorteile
Handhabung einfach
Gardena combisystem
Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Arbeitsbreite
60 cm
Vorteile
Handhabung einfach
Kotarbau Schneidrechen
Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Arbeitsbreite
36 cm
Vorteile
Verarbeitung stabil
Wolf-Garten UG-M 3
Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Arbeitsbreite
30 cm
Vorteile
Verarbeitung stabil
Rasenlüfter oder Vertikutierer – Wo liegt der Unterschied?
Rasenlüfter-Typen im Überblick
Kaufberatung für Rasenlüfter: Die Größe der Rasenfläche ist entscheidend!
Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Rasenlüfter Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Fiskars Rasenlüfter
Preis-Leistungs-Sieger
Wolf-Garten DA-S
Gardena Vertikutier-Boy 3395-20
Greenkey rollender Rasenlüfter
Colwelt Rasenbelüfter
Kurzfassung: Bestenliste für Rasenlüfter
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Arbeitsbreite
Pluspunkt der Rasenlüfter
Artikel ansehen
Rang 1
Fiskars Rasenlüfter
ca. 37 €
+++37 cm
für harte Böden
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Wolf-Garten DA-S
ca. 36 €
+15 cm
zum Bodenlockern und Unkrautjäten gut
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Gardena Vertikutier-Boy 3395-20
ca. 53 €
+++32 cm
rollt gut - geringer Kraftaufwand
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Greenkey rollender Rasenlüfter
ca. 74 €
++30 cm
für unebene Flächen
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Colwelt Rasenbelüfter
ca. 28 €
++26 cm
mit T-Griff
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Rasenlüfter-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (12) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Rasenlüfter Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Rasenlüfter Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rasenlüfter Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Rasen & Boden
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rasenlüfter Vergleich 2025.