Kaufberatung zum Regenhose Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Regenhosen finden Sie in der Kategorie Funktionsbekleidung neben Regenjacken, Regencapes und anderen wasserdichten Kleidungsstücken. Es gibt sie in unterschiedlichen Schnitten, Größen und Farben.
  • Mit einer Wassersäule über 1.500 oder 2.000 mm sind Regenhosen wirklich wasserdicht, so dass Sie trotz Platzregen weiter wandern oder radfahren können.
  • Die besten Regenhosen sind wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv, leicht zu verstauen und lassen sich in der Waschmaschine reinigen. Diese Eigenschaften machen die Modelle pflegeleicht, komfortabel und praktisch.

regenhose-test

Wenn plötzlich Regenwolken aufziehen, ist es nicht immer möglich, zuhause zu bleiben. Wer dann raus muss oder unbedingt will, braucht zweckmäßige Kleidung. Und was ist bei Regenwetter zweckmäßiger als eine Regenhose? Die beste Regenhose ist wasserdicht und hält auch dem stärksten Regen stand. Wenn Sie zur Regenhose eine Regenjacke haben, sind Sie bestens für schlechtes Wetter gerüstet. Es gibt Damen-Regenhosen, Herren-Regenhosen, Baby-Regenhosen und Kinder-Regenhosen. Bei letzteren lassen sich Regenhosen für Mädchen und Regenhosen für Jungen unterscheiden.

In diversen Regenhosen-Tests im Internet werden die Größe, also Länge und Breite, sowie Material, Design, Farbe und Gewicht als wichtige Kaufkriterien genannt. Auch die Frage, ob die Regenhose mit oder ohne Bund genäht wurde oder mit zusätzlichen Taschen ausgestattet ist, ist ein wichtiges Kaufkriterium. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Regenhose kaufen, verrät die folgende Kaufberatung 2023, die Tipps und Hinweise von Nutzern und Herstellern aus diversen Regenhosen-Tests im Internet berücksichtigt.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Regenhosen sind in vielen Farben, Größen und aus unterschiedlichen Materialien erhältlich. Einige sind wasserdicht, andere nur wasserabweisend. Darüber gibt die Wassersäule Auskunft. Ab 1.500 mm Wassersäule ist eine Regenhose wasserdicht. Die Wassersäule ist eine Einheit, mit der der Grad der Abdichtung von Stoffen angegeben wird.

regenhose-blau

Gerade für Kinder gibt es oft nichts Schöneres, als in Regenwasserlachen zu spielen. Mit einer Regenhose, einer Regenjacke und Gummistiefeln bleibt der Körper dennoch trocken – und es droht keine Erkältung.

1. Welche Arten von Regenhosen gibt es?

Die Regenhose eignet sich für die unterschiedlichsten Aktivitäten. Sie können die Regenjacke auf dem Fahrrad nutzen oder zum Wandern. Sie können damit auch zur Arbeit gehen. Die Regenjacke auf dem Motorrad zu nutzen, ist ebenfalls sehr praktisch, um nicht pitschnass am Ziel anzukommen.

Viele Hersteller haben Regenhosen im Sortiment. Häufig spielen bei der Auswahl auch modische Faktoren eine Rolle, sodass es die klassisch schwarze Regenhose gibt und dazu noch viele weitere Farben, wie die blaue Regenhose oder die pinke Regenhose. Oft gibt es Regenhose und -jacke farblich passend.

Regenhosen-Typ Merkmale
klassische Regenhose

regenhose-xl

  • guter Allrounder
  • schützt vor Regen
  • meistens aus wasserdichtem Hardshell-Material
  • kaum atmungsaktiv
  • sitzt locker
  • gut für den täglichen Gebrauch oder gelegentliche Fahrradtouren
Regenhose aus Softshell

regenhose-l

  • Material wärmt
  • direkt als Hose tragbar
  • für kurze Regenschauer und Nieselregen geeignet
  • bei starkem Regen dringt Feuchtigkeit durch
Regenhose aus Hardshell

regenhose-herren

  • Hightech-Material
  • effektiver Schutz vor Regen und Wind
  • leicht
  • praktisch
  • auch für längere Touren oder bei begrenztem Gepäck geeignet
  • lässt sich schnell über eine Alltags- oder eine Softshell-Hose ziehen

2. Was macht eine gutsitzende Regenhose laut Test im Internet aus?

Radler-Regenhosen

Für Fahrradfahrer gibt es auch Regenhosen mit verstärktem Sitz.

Eine Regenhose gibt es, wie fast jedes andere Kleidungsstück auch, in verschiedenen Größen. Es gibt Regenhosen in S, Regenhosen in M, Regenhosen in L und Regenhosen in XL. Kinder-Regenhosen gibt es in den entsprechenden Kindergrößen. Darüber hinaus gibt es für besonders groß gewachsene Menschen Regenhosen mit extra langen Beinen. Die Regenhosen für Herren sind insgesamt etwas länger als die Regenhosen für Damen.

Wenn eine Regenhose etwas breiter geschnitten ist, dann kann das ein Vorteil sein. Denn oft ist es sehr praktisch, sie einfach über die Alltagskleidung drüberzuziehen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn die Hose außen pitschnass ist. In einer ungefütterten Regenhose wird es schnell unangenehm kalt. Wenn Sie dann die Regenhose einfach ausziehen können, ist das ein großer Vorteil.

regenhose-regenjacke

Wer tagtäglich mit dem Fahrrad durch die Stadt zur Arbeit fährt, braucht einen zuverlässigen Regenschutz in Form einer wasserdichten Regenhose.

3. Aus welchem Material sind Regenhosen gemacht?

Eine gute Regenhose ist wasserdicht, leicht, robust und atmungsaktiv. Das ist für normale Stoffe gar nicht so leicht zu erreichen. Deshalb sind Regenhosen häufig aus Hightech-Materialien wie beispielsweise Gore-Tex hergestellt, die aus mehreren, miteinander verklebten Schichten bestehen. Sie weisen das Wasser von außen ab, transportieren jedoch Körperwärme und Feuchtigkeit, die unter den Stofflagen entstehen, nach außen.

regenhose-vergleich

Eine Regenhose sollte wasserdicht und atmungsaktiv sein. Das erreichen die Hersteller meist mithilfe eines Materialmixes aus Nylon, Polyamid, Polyester oder Polyurethan außen und Fleece, Polyamid, Polyester oder Polyurethan innen.

Das Außenmaterial besteht meistens aus Nylon, Polyamid, Polyester oder Polyurethan. Das Innenmaterial kann Fleece, Polyamid, Polyester oder Polyurethan sein. Die Materialien haben alle ein sehr geringes Gewicht, was die Regenhosen sehr leicht macht.

Hardshell ist ein festes Material, das komplett wasserdicht ist. Selbst bei schweren Regenschauern geht nichts durch. Hardshell-Regenhosen bieten optimalen Schutz. Das stabile Material hat allerdings auch Nachteile. So schränkt es die Bewegungsfreiheit sehr stark ein. Es eignet sich eher nicht für längere Radtouren. Ein großer Vorteil der Hardshell-Regenkleidung ist die Winddichtigkeit. Die Thermo-Innenschicht ist atmungsaktiv und wärmend und hält Kälte sicher fern. Der Feuchtigkeitsausgleich lässt allerdings zu wünschen übrig. Wenn die Temperaturen steigen, kommen Sie mit einer Hardshell-Regenhose viel leichter ins Schwitzen.

4. Mit Bund oder ohne – was ist bei einer Regenhose praktischer?

regenhose-jungen

Regenhosen mit Hosenträgern gibt es nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.

Regenhosen gibt es mit einem einfachen Bund an der Hüfte oder mit Hosenträgern. In den meisten Fällen reicht eine einfache Hose mit Bund völlig aus. Der Bund der Hose geht meistens recht weit nach oben. Druckknöpfe, ein Reißverschluss und häufig noch ein zusätzliches Klettband verschließen die Hose. Der Klettverschluss vereinfacht die Weitenregulierung. Zusätzlich ist in den Bund ein elastisches Gummiband eingezogen, das die Hose dort hält, wo sie bleiben soll.

Für sportliche Aktivitäten ist die Regenhose mit Hosenträgern weitaus praktischer. Das sind die Vor- und Nachteile im Überblick:

  • sitzen auch bei rasanteren Sportarten wie Ski- und Radfahren oder Bergsteigen
  • durch einen höheren Bund schützen sie auch den unteren Rücken
  • da sie nicht verrutschen, eignen sie sich auch bestens als Buddel- oder Matschhose für Babys und Kleinkinder
  • brauchen mehr Platz im Gepäck, was in kleinen Rucksäcken zum Problem werden kann
  • sind umständlicher in der Handhabung, um die Regenhose anzuziehen, müssen Sie die Jacke zuerst ausziehen
regenhose-blau

Eine Regenhose ist nicht erst bei einem Regenschauer eine gute Idee. Auch zum Waten durch Pfützen und Matsch sowie beim Ausflug in den Wald kann eine Regenhose eine gute Idee sein, um Feuchtigkeit zuverlässig vom Körper fernzuhalten.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Regenhosen-Vergleich

5.1. Wann ist eine Regenhose wasserdicht?

Für mehrstündige Aktivitäten im Freien bei Regenwetter brauchen Sie eine Regenhose mit einem hohen Maß an Wasserdichtigkeit. Auch die Matschhose für Kinder ist besser mit einer hohen Wassersäule. Wenn Sie eine wirklich wasserdichte Regenhose suchen, dann achten Sie darauf, dass sie mit einer Wassersäule von mindestens 1.500 mm angegeben ist. Erst ab diesem Wert ist die Hose wirklich wasserdicht.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Herren oder Damen mit ihrer Regenhose Fahrrad fahren oder sich anderweitig körperlich betätigen, ist eine Wassersäule von mindestens 2.000 mm besser. Dazu raten Sportler in diversen Regenhosen-Tests im Internet.

» Mehr Informationen

5.2.Unterscheiden sich Regenhosen in Design und Farbe?

regenhose-kinder

Vor allem Kinder-Regenhosen sind oft kunterbunt.

Die Farbpaletten der Regenhosen-Modelle für Damen und Herren sind häufig sehr unterschiedlich. Das Gleiche gilt bei den Regenhosen für Babys, den Regenhosen für Jungen und den Regenhosen für Mädchen. Viele Modelle gibt es in einfachem Schwarz.

Wenn Sie die Hose häufiger in der Dämmerung oder nachts benutzen, sind Reflektoren an den Hosen sinnvoll. Hersteller wie Vaude, Helly Hansen oder Jack Wolfskin haben eine schöne Auswahl an Farben.

Von Lupilu und Topolino gibt es kunterbunte Kinder-Regenhosen. Lupilu ist die Marke von Lidl. Dort und auch bei Tchibo finden Sie regelmäßig sehr günstige Regenhosen.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Insbesondere Herren-Regenhosen sind häufig mit weiteren Extras ausgestattet. Sie haben beispielsweise viele zusätzliche Taschen, die Sie mit Druckknöpfen oder Zippern verschließen.

» Mehr Informationen

5.3. Wo gibt es Regenhosen zu kaufen?

Regenhosen gibt es in vielen Geschäften, die Outdoor-Kleidung im Angebot haben oder in Sportgeschäften. Auch in den großen Discountern, beispielsweise bei Lidl, finden Sie saisonale Angebote an ungefütterten und gefütterten Regenhosen. In vielen Onlineshops finden Sie Regenhosen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Engelbert Strauss hat beispielsweise Regenhosen für die Arbeit sowie wasserfeste Schuhe und andere passende Bekleidung. Wir raten Ihnen dazu, einen Blick in unseren Regenhosen-Vergleich zu werfen, um die wichtigsten Kaufkriterien dort auf einen Blick vergleichen zu können. Die Stiftung Warentest spricht keine Empfehlung aus, auch küren die Verbraucherschützer keinen Regenhosen-Testsieger in einem Regenhosen-Test.

» Mehr Informationen

5.4. Ist es möglich, eine Regenhose zu imprägnieren?

regenhose-outdoor

Je nach Hersteller darf eine Regenhose bei 40 bis 60 Grad in die Waschmaschine. Durch den Zusatz eines Imprägniermittels erhält die Regenhose ihre wasserdichten Eigenschaften sehr gut.

Eine relativ neue Regenhose und -jacke lässt sich sehr leicht imprägnieren. Dazu die Regenhose nach dem Waschen in den Trockner geben und 30 Minuten im Schongang bei 60 Grad Celsius trocknen oder vorsichtig mit einem Tuch zwischen Hose und Bügeleisen bügeln. Durch die Wärme reaktivieren Sie die Imprägnierung. Wenn Sie zusätzlich eine neue Imprägnierung auftragen wollen, ist eine Einwaschimprägnierung für die Waschmaschine ideal. Am einfachsten ist die Anwendung einer Sprüh-Imprägnierung.

» Mehr Informationen

5.5. Was passt am besten unter die Regenhose?

Regenhosen sind meistens aus einem dünnen, wasserdichten Material. Darunter können Sie eine Wanderhose oder eine Alltagshose tragen. Der praktische Zwiebellook hat den Vorteil, dass Sie eine Lage ausziehen können, wenn es wärmer wird. So vermeiden Sie einen Hitzestau.

» Mehr Informationen

Unsere Quellen: