Gartenspielzeug

Spielturm selber bauen: Spielhaus-Bauanleitung

Spielturm selber bauen
So sieht der fertige Spielturm aus.

Jedes Kind freut sich über diesen selber gebauten Spielturm im Garten, an dem es sich richtig austoben kann. Da lässt es sich von einem Leben als Ritter, der Drachen tötet, träumen. Und was braucht ein echter Ritter? Ganz klar: Seine eigene Burg.

In diesem Spielturm-Bauplan geht es zwar zunächst nur um einen Turm, aber jeder Ritter hat einmal klein angefangen und wer behauptet, dass aus einem Turm nicht eine Burg werden kann?

Der Spielturm ist ein wunderbares Projekt für die ganze Familie, bei den vielen Arbeitsschritten sind Sie sogar auf helfende Hände angewiesen und die Arbeit geht gemeinsam natürlich wesentlich schneller. Wenn der Sandkasten vollständig gefüllt ist, kommt der Turm ohne zusätzliche Bodenbefestigung aus.

Er kann natürlich individuell erweitert und angebaut werden. Denkbar sind ein zweiter Turm, eine Brücke oder der Klassiker: eine Rutsche. Um ein dauerhaftes Bauwerk im Garten zu haben, sollten alle Verschraubungen wenn möglich mit Edelstahlschrauben gemacht werden.

  • Spieltürme zum selber bauen auf Amazon.de

Sehen Sie hier einen detaillierten Bauplan für einen Spielturm aus Holz.

Spielturm mit Sandkasten
Unter dem Spielturm bietet ein Sandkasten weitere Spielmöglichkeiten.
Spielfläche auf dem Spielturm
Die Spielfläche des Turms verbindet Kletterwand und Leiter.

1. Spielturm aus Holz Materialliste

Pos. Anzahl Bezeichnung Länge
(in mm)
Breite
(in mm)
Dicke Material
1. 2 Eckpfosten lang 3300 80 80 Fichte
2. 2 Eckpfosten kurz 2700 80 80 Fichte
3. 8 Querbalken 1040 80 60 Fichte
4. 1 Firstbalken 2500 80 80 Fichte
5. 7 Knacke 400 80 80 Fichte
6. 2 Leiter Seite 1500 55 55 Fichte
7. 7 Leiter Sprosse 425 / D=30 Kiefer Rundstab
8. 2 Handgriffe 660 / D=30 Kiefer Rundstab
9. / Unterkonstruktion Wandverkleidung 6,2 lfm / 40 30 Fichte
10. / Wandverkleidung 24 lfm 150 20 Douglasie
11. 8 Bodenbelag 1145 145 30 Lärche
12. 1 Kletterwand 1550 590 25 Seekiefer Sperrholz
13. 4 Sandkasten Sitzfläche 1040 150 20 Douglasie
14. 4 Sandkasten Seite 1150 230 21 Seekiefer Sperrholz
15. 1 Sandkasten Boden 998 998 21 Seekiefer Sperrholz
16. 4 Eckverstärkung Sandkasten 100 100 21 Seekiefer Sperrholz
17. 1 Dach 1550 1550 / LKW-Plane
18. / Klettergriffe / / / /
19. 2 Scharnier 80 / / Edelstahl
20. 1 Hanfseil 3500 / D=28 /
Maschinenliste Werkzeugliste
  • Zwingen
  • Gummihammer
  • Handhobel
  • Handsäge
  • Messer
  • Bohrer 30 mm
  • Bohrer 8 mm
  • Bohrer 6 mm
  • Bohrer 4,5 mm

Die besten Schrauben: Tipps vom Profi

Spezialschrauben für Spielturm

Zum Verschrauben von Balken gibt es spezielle Schrauben mit einem großen flachen Kopf. Diese Spezialform heißt Tellerkopfschraube. Durch den großen Kopf werden die Balken mit mehr Zugkraft zusammengehalten. Moderne Schraubentypen sind mit speziellen Spitzen und Fräsrippen ausgestattet und dringen dadurch leichter und mit weniger Kraftaufwand in das Holz ein. Durch die verbesserte Form der Spitzen wird weniger Spannung innerhalb des Holzes erzeugt und die Balken platzen an der Schraubstelle nicht mehr so schnell auf.

2. Schritt 1: Balken aussägen

2.1. Schritt 1.1.

Sägen mit Führungsschiene
Sägen Sie die Balken (Pos. 1, 2, 3, 4) mit einer Kreissäge auf das passende Maß ab. Falls Sie mit der Säge die dicken Balken nicht auf einmal durchtrennen können, sollten Sie die Schnittkante vorher genau anzeichnen und dann mit der Säge genau an dieser Linie von beiden Seiten des Balkens sägen. Die sogenannten Knacken (Pos. 5) sind die Winkelaussteifungen des Turms.

2.2. Schritt 1.2.

Holzbalken verbinden

Diese Knacken verhindern, dass der Turm wackelt und machen die Konstruktion steifer. Sie werden auf beiden Seiten 45 Grad schräg geschnitten. Der Firstbalken (Pos. 4) sitzt diagonal auf den Eckpfosten (Pos. 1). Dadurch kann die Plane besser darüber gespannt werden und es sammelt sich auf ihr kein Wasser.

2.3. Schritt 1.3.

Balken für Spielturm ausklinken

Um den Firstbalken dauerhaft auf den Pfosten zu befestigen, werden die Verbindungen miteinander verzapft. Zunächst wird auf dem First auf jeder Seite eine Nut angezeichnet.

Mit einer Handsäge machen Sie dann an den Linien einen Schnitt und stemmen das Holz zwischen den Schnitten heraus. Oben auf den langen Eckpfosten wird der Zapfen angezeichnet und ebenso mit einer Handsäge ausgesägt.

3. Schritt 2: Wände zusammenschrauben

Bretter vorbohren

3.1. Schritt 2.1.

Stecken Sie die Eckpfosten und den First vor dem Weiterbau zusammen und prüfen Sie, ob die Verbindung passt. Die Kanten der Balken werden großzügig abgerundet. Dadurch sinkt das Verletzungsrisiko und die Farbe kann an den Ecken besser haften. So viele Teile wie möglich sollten am Boden zusammengebaut oder eingepasst werden.

Spielturm zu zweit aufbauen

3.2. Schritt 2.2.

Zwei der späteren vier Wände werden auf Böcken zusammen geschraubt (siehe Schraubentipp). Legen Sie dazu jeweils einen langen und einen kurzen Balken auf Arbeitsböcke und zeichnen Sie die Positionen der Querbalken (Pos. 3) ein. Bohren Sie die Löcher (6 + 8 mm) für die Schrauben in den Pfosten und den Knacken vor.

3.3. Schritt 2.3.

Achten Sie darauf, die Schraubenlöcher versetzt zueinander zu bohren, damit die Schrauben in den Ecken nicht zusammenstoßen. Spannen Sie die Wände mit Zwingen zusammen. Mit einem Gummihammer werden die Querbalken eventuell noch einmal ausgerichtet. Wenn dann alles passt, wird es miteinander verschraubt.

4. Schritt 3: Außenseiten verschrauben

Ständer des Spielturms verschrauben

4.1. Schritt 3.1.

Stellen Sie die beiden fertigen Außenseiten des Spielturmes auf und spannen Sie die anderen Querstreben dazwischen fest. Falls Sie keine Zwingen mit der passenden Länge besitzen, können Sie alles auch mit einem Spanngurt verzurren oder Sie verschrauben zu zweit eine Verbindung nach der anderen.

Stützen für mehr Stabilität des Spielturmes

4.2. Schritt 3.2.

Bevor Sie die Querstrebe oberhalb der Leiter einbauen, müssen die 30 mm Löcher für die Handgriffe gebohrt werden. Zeichnen Sie die Positionen an und bohren Sie mit einem so genannten Kunstbohrer die beiden Löcher.

4.3. Schritt 3.3.

Hinter der Leiter wird keine Knacke eingebaut, sonst kann die Leiter nicht sicher benutzt werden. Sobald die drei fehlenden Knacken eingeschraubt sind, ist das Grundgestell fertig.

5. Schritt 4: Wände verkleiden

5.1. Schritt 4.1.

Bretter mit Führungsschiene kürzen

Um die Wände zu verkleiden, werden zunächst die Leisten der Unterkonstruktion (Pos. 9) an die Querbalken angeschraubt.

Die Wandverkleidung wird unten 15 Grad schräg gesägt, dadurch kann herablaufendes Wasser nicht ins Holz einsickern. Um die Knacken zu verkleiden und die Optik noch mehr einer Ritterburg anzugleichen, werden die beiden äußeren Bretter mit einer

Führungsschiene schräg ansetzen

5.2. Schritt 4.2.

45 Grad Schräge abgesägt. Auch hier wieder alle Kanten, außer der unteren, mit einer Kantenfräse oder einem Handhobel abrunden. Das erste Brett wird parallel zum Eckpfosten ausgerichtet und von innen durch die Unterkonstruktion festgeschraubt. Die Schraubenlöcher werden zuvor mit einem Bohrer (D = 3,5 mm) in der Unterkonstruktion vorgebohrt.

Spielturm Verkleidung anbringen

5.3. Schritt 4.3.

Es ist hilfreich, wenn Sie jetzt einen zweiten Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine zur Verfügung haben. Das Wandbrett am Klettergerüst ist schmäler als die anderen und muss zuvor zurechtgeschnitten werden.

6. Schritt 5: Leiter anbringen

Kinderleiter zusammenbauen6.1. Schritt 5.1.

Die Seitenteile der Leiter (Pos. 6) werden auf das angegebene Maß abgesägt. Zeichnen Sie die Positionen der Löcher auf den Seiten an und bohren Sie diese mit einem 30 mm Bohrer. Längen Sie die Sprossen auf das passende Maß ab und entgraten Sie die Schnittkanten. Nachdem alle Kanten abgerundet sind, wird die Leiter

Stichsäge mit Absaugung

6.2. Schritt 5.2.

zusammengesteckt und von hinten in jede Sprosse mit zwei Schrauben fixiert. Unten an die Leiter werden die Abstandsklötze zum Befestigen am Sandkasten angeschraubt. Die Leiter wird von hinten am Querbalken festgeschraubt. Die genaue Länge des Fußbodenbelages (Pos. 11) wird am Gestell ausgemessen.

6.3. Schritt 5.3.

Die Fußbodenbretter werden zugeschnitten. Auch hier die Schnittkanten entgraten. Das erste und letzte Brett mit der Stichsäge so aussägen, dass es bündig mit der Außenkante der Querstreben abschließt. Die Löcher für die Handgriffe werden auf dem ersten Bodenbrett angerissen und gebohrt.

7. Schritt 6: Sandkasten aufbauen

Dielen im Spielhaus verschrauben7.1. Schritt 6.1.

Die Handgriffe oben in die Löcher der Querstrebe einstecken und unten mit dem ersten Bodenbrett in Position schieben. Von außen die Griffe gegen verdrehen und mit Schrauben sichern. Verschrauben Sie den Bodenbelag mit den Querbalken. Sägen Sie die Seitenteile (Pos.14) des Sandkastens auf das angegebene Maß ab.

Sandkasten zusammenstecken

7.2. Schritt 6.2.

An den Ecken werden die Seiten jeweils bis zur Hälfte eingesägt. Der Schnitt ist genau so breit wie die Seiten dick sind. Dadurch können die Seitenteile zusammengesteckt werden. Messen Sie den Boden des Sandkastens genau aus und sägen Sie ihn zu. In die oberen Ecken kommen Dreiecke (Pos. 16) als Abstützungen für die Sitzfläche (Pos. 14). Diese wird aus den gleichen Brettern wie die Wandverkleidung zugesägt.

Sandkasten bauen

7.3. Schritt 6.3.

Hinter der Leiter wird mit der Stichsäge eine Aussparung in die Sitzfläche gesägt. Dadurch entsteht keine Stolperfalle. Stecken Sie die Sandkastenseiten innerhalb des Grundgestells zusammen und schrauben Sie die Eckverstärkungen ein. Nun die Sitzfläche ausrichten und festschrauben.

8. Schritt 7: Plane und Spielturm Zubehör befestigen

Dach für Spielturm aufbauen8.1. Schritt 7.1.

Heben Sie den Sandkasten an und legen Sie von unten den Boden ein. Der Boden wird durch die Seiten von außen festgeschraubt. Senken Sie den Sandkasten wieder ab und schrauben Sie ihn am Grundgestell fest. Der Firstbalken wird auf die Eckpfosten aufgelegt und beide werden zusammengesteckt. Von oben wird der First mit zwei Schrauben fixiert.

Spielhaus Dach spannen

8.2. Schritt 7.2.

Das Dach besteht aus einer LKW-Plane, die an den vier Ecken mit Ösen in den kurzen Eckpfosten und an den im Firstbalken eingedrehten Schrauben eingehängt wird. Schneiden Sie die Kletterwand (Pos.12) auf das angegebene Maß ab und runden Sie die Kanten. Die Kletterwand wird mit Scharnieren am Gestell befestigt. Dadurch kann sie zum Rasenmähen nach oben geklappt werden.

Kletterwand bauen

8.3. Schritt 7.3.

Die Klettergriffe werden mit Einschlagmuffen an der Wand befestigt. Dafür wird zunächst ein 12 mm Loch in das Brett gebohrt und dann von hinten die Muffe eingeschlagen. Der Griff wird danach mit einer Gewindeschraube von vorne in der Muffe befestigt. Zusätzlich sollten Sie die Schraube noch mit Kleber im Gewinde gegen selbstständiges Herausdrehen sichern.

Oberfläche: Tipps vom Profi

Wenn sie einen Spielturm selber bauen – und gerade wenn Sie ihn bunt gestalten möchten – ist es ratsam, sich vorab schon Gedanken über die farbige Gestaltung zu machen und die Einzelteile vor dem Zusammenbau zu streichen.

Kinderspielturm streichenAls Anstrich kommen nur Farben, die für den Einsatz im Außenbereich und zur Verwendung auf Kinderspielzeug geeignet sind, in Frage. Die Oberflächenbehandlung sollte mindestens in zwei Schritten erfolgen: Zuerst erfolgt eine Behandlung mit einem Vorlack. Erst danach streichen Sie den Spielturm in den gewünschten Farben.

Farbige Öle bilden im Vergleich zu Lasuren keine geschlossene Oberfläche, dadurch sind sie schmutzempfindlicher und färben auch im trockenen Zustand leichter ab. Lasuren bilden eine geschlossene unempfindlichere Oberfläche, reißen aber durch das Arbeiten des Holzes schneller ein und blättern dann durch eindringendes Wasser leichter ab.

Informationen und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Festool

9. Spielturm und Klettergerüst zu geringen Kosten selber bauen

9.1. Bauanleitungen für Spielgeräte im Garten

Kinder wollen spielen und brauchen viel Bewegung. Demnach steht ein Spielparadies im eigenen Garten meist ganz oben auf der Wunschliste. Mit wenigen Materialien können Sie ein Klettergerüst oder einen Spielturm selber bauen.

Wer es gerne etwas professioneller hat, errichtet ein großes Fort aus Klettertürmen, mit Wackelbrücke, Seil, Kletterwand mit Anschluss an weiteren Spielgeräten.

Ganz gleich, ob Sie einen großer Kletterturm oder ein normales Klettergerüst selber bauen möchten: Hier finden Sie passenden Bauanleitungen für das Projekt.

Zu einem Klettergerüst und einem Spielturm gehören ein Sandkasten oder eine Schaukel, die das Spielvergnügen im eigenen garten erhöhen. Passende Bauanleitungen stehen Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung:

10. Bauanleitung für einen Kletterturm

  • Klettergerüst auf Amazon.de

10. Bauanleitungen – Spielturm mit Rutsche und Schaukel selber bauen

  • Spieltürme auf Amazon.de

Bildnachweise: 'Spielturm selber bauen': von Festool.de(Festool), 'Sandkasten': von FestoolCopyright: [Festool], 'Seitenkonstruktion des Spielturms': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 1: Balken aussägen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 2: Knacken einschneiden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 3: Nut anzeichnen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 4: Kanten abrunden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 5: Wände zusammenschrauben': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 6: Querbalken ausrichten': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 7: Außenseiten aufstellen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 8: Löcher für Handgriffe bohren': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 9: Knacken einschrauben': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 10: Wandverkleidung ansägen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 11: Kanten abrunden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 12: Wandbrett zuschneiden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 13: Leiter zusammenstecken': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 14: Abstandsklotzen befestigen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 15: Fußbodenbretter zuschneiden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 16: Handgriffe einstecken': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 17: Seitenteile verbinden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 18: Sitzflächen anbringen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 19: Seiten verschrauben': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 20: Plane anbringen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 21: Klettergriffe anbohren': von FestoolCopyright: [Festool], 'Oberflaechentipp': von Festool, 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], 'Spielturm selber bauen': von Festool.de(Festool), 'Sandkasten': von FestoolCopyright: [Festool], 'Seitenkonstruktion des Spielturms': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 1: Balken aussägen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 2: Knacken einschneiden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 3: Nut anzeichnen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 4: Kanten abrunden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 5: Wände zusammenschrauben': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 6: Querbalken ausrichten': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 7: Außenseiten aufstellen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 8: Löcher für Handgriffe bohren': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 9: Knacken einschrauben': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 10: Wandverkleidung ansägen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 11: Kanten abrunden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 12: Wandbrett zuschneiden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 13: Leiter zusammenstecken': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 14: Abstandsklotzen befestigen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 15: Fußbodenbretter zuschneiden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 16: Handgriffe einstecken': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 17: Seitenteile verbinden': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 18: Sitzflächen anbringen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 19: Seiten verschrauben': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 20: Plane anbringen': von FestoolCopyright: [Festool], 'Schritt 21: Klettergriffe anbohren': von FestoolCopyright: [Festool], 'Oberflaechentipp': von Festool, 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], Privat/Alexander Schneider (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)