Sprühen & Strahlen

Strahlkabine bauen: Bauanleitung

kleinere Gegenstände lassen sich besser in einer Kabine strahlen

Weitere interessante Beiträge:

Bei der Restaurierung von Oldtimern muss man oft Metallteile bis zur reinen Blechoberfläche entlacken und entrosten. Dies geht entweder sehr mühsam mit der Schleifmaschine oder, viel einfacher, mit einem Sandstrahlgebläse.

Teile bei einem Profi Sandstrahlen zu lassen ist recht kostspielig, dabei ist der Strahlvorgang an sich kein Hexenwerk. Wer also schon einen Kompressor in seiner Hobbywerkstatt hat und häufiger Teile sandstrahlen muss, sollte einmal über den Bau einer eigenen Strahlkabine nachdenken. Für unter 200 Euro erhält man so eine praktische und vor allem großzügige Strahlmöglichkeit, die voll skalierbar ist und obendrein stabil und selbstgebaut.

In dieser Anleitung werden keine konkreten Maße verwendet; Grund dafür soll die maximale Anpassbarkeit der Strahlkabine an die individuellen Bedürfnisse sein. So kann die Konstruktion sich ganz nach dem gewünschten Einsatzgebiet, den Platzverhältnissen oder dem Einbauort richten.

Material und Werkzeuge

Werkzeuge

Materialien

  • Span- oder MDF-Platten für das Außengehäuse, min. 19 mm Stärke
  • Span- oder MDF-Platten für Fangkasten und Beleuchtung, 12 mm
  • Kanthölzer für den Unterbau
  • Gitterrost (Kellerabdeckung o.ä.) aus Stahl
  • Plexiglasscheiben, Stärke min. 5 mm für Sichtfenster und Beleuchtung
  • PE-Scheiben zum Wechseln
  • Industriestaubsauger mit wiederverwendbarem Filter
  • Druckluftpistole mit Strahlgutaufsatz
  • Druckluftschlauch
  • Druckluftkompressor
  • Kühlschrankdichtung in Länge der Tür
  • M8-Sechskant-Schrauben für die Tür mit passenden Flügelmuttern
  • M6-Sechskant-Schrauben für die Handschuhdurchführung und die Sichtfenstereinfassung
  • M5-Kreuzschrauben mit Muttern für Schlauchdurchführungen
  • Metallringe, Innendurchmesser 10 cm, Ringdurchmesser 2 cm für die Handschuhbefestigung
  • Gummihandschuhe, min. 80 cm lang und min. 3 mm dick
  • Unterlegscheiben M20 für Schlauchdurchführungen, 2 Stück
  • Fahrradschlauch
  • Drahtnetz (2-3 mm Maschenweite) für die Entlüftungsöffnung
  • einfaches Filtervlies
  • Holzschrauben für die Montage des Außengehäuses
  • Acryl-Dichtmasse zur Abdichtung von Gehäuse und Fangkasten
  • Leuchtstoffröhrenlampe mit Fassung
  • Sandstrahlboxen auf Amazon ansehen »

Außengehäuse montieren

Eine Tür für dier Strahlkabine bauen
Tür für Strahlkabine

Montieren Sie zunächst das Außengehäuse anhand unserer Zeichnung. Das Ziel soll ein stabiler, Ihren Größenvorstellungen angepasster und vor allem dichter Holzkasten sein. Bei sehr großen Strahlkabinen müssen Sie allerdings an die Notwendigkeit von mehreren Handschuhdurchführungen denken und eventuell auch mehrere Sichtfenster einsetzen.

Die Tür sollten Sie entsprechend Ihren Anforderungen konstruieren: Je nach der voraussichtlichen Größe des Strahlguts kann diese größer oder kleiner ausfallen. In jedem Fall muss die Tür aber staub- und druckdicht sein. Wir empfehlen daher die Verwendung einer Kühlschrankdichtung und zur Fixierung, Flügelmuttern. (siehe Zeichnung).

Schemazeichnung für die komplette Strahlkabine
Strahlkabine – Bauanleitung

Sichtfenster montieren

Das Sichtfenster hat eine doppelte Funktion:

  • Schutz vor umher fliegendem Strahlgut, Rost oder abplatzender Farbe
  • Eine gute Sicht auf die ausführende Arbeit gewährleisten.
Ein Sichtfenster ist wichtig in einer Strahlkabine
Sichtfenster für Strahlkabine montieren

Glas ist als Material aus Gründen der Bruch- und damit verletzungsgefahr nicht empfehlenswert, Acrylglas bricht nicht und lässt sich leicht bearbeiten. Es reagiert jedoch sehr leicht auf härtere Materialien und zerkratzt daher schnell.

Um hier einen preiswerten und dennoch sicheren Kompromiss zu finden, hat die Sichtscheibe zwei Schichten: Eine „dicke“ Acrylglasscheibe als Abschirmung, der dünne, günstige PE-Scheibe vorgelegt wird. Diese wird beim Strahlen natürlich verkratzt, kann aber leicht und preisgünstig ausgetauscht werden. Sinnvoll wäre ebenfalls die Verwendung von Sicherheitsglas, welches jedoch nicht gerade günstig ist und sich nur mit professionellen Hilfsmitteln bearbeiten lässt.

Schlauchdurchführungen selbst bauen

Eine Schlaudurchführung muss dicht sein.
Schlauchdurchführung

Elastische Dichtungen sind für die zuverlässige Abdichtung der Durchführungen der Druckschläuche zwingend notwendig; druck- und staubdicht müssen diese ebenfalls sein. Der Handel hält hier teils aufwändige Lösungen bereit – diese passen sich allerdings nicht Ihren Bedürfnissen an und sind recht kostspielig.

Wir empfehlen daher eine denkbar simple Konstruktion aus einem Fahrradschlauch und zwei großen Unterlegscheiben – kostet keine fünf Euro! Für Rechts- und Linkshänder kann diese an beiden Seiten problemlos montiert werden.

Schlauchdurchführung in der Draufsicht
Sicht von oben

Bohren Sie zunächst ein Loch für die Schlauchdurchführung in die Seitenwand, 15-20 mm sollten hier in der Regel genügen. Anschließend werden in zwei Unterlegscheiben mit einem etwa 10 mm breiten Rand und 20 mm Innendurchmesser mit einem 5 mm-HSS-Bohrer mittig in den Rand vier Löcher gebohrt.

Anschließend kommt der Fahrradschlauch zum Einsatz: Schneiden Sie zwei etwa 5 cm breite Stücke ab und drücken Sie sie flach. Diese beiden Stücke werden nun innen und außen mit den Unterlegscheiben eingeklemmt; die Schläuche werden dazu durchbohrt. Abschließend wird alles mit vier M5-Schrauben und Muttern fest verschraubt.

Für die Schlauchdurchführung wird kreuzweise ein etwa drei Millimeter großer Schnitt in der Mitte der „Gummidichtung“ gesetzt. Durch diesen Schnitt wird mit etwas Kraftaufwand dann der Druckluftschlauch gezwängt; innen wie außen. Das Gummi zieht sich anschließend zusammen und hält die Schnittstelle staubdicht und gleichzeitig flexibel.

Handschuhdurchführungen bauen

Handdurchführung in die Strahlkabine
Handschuhdurchführung für Strahlkabine

Die Handschuhdurchführung lässt sich vergleichsweise simpel bauen: Sägen Sie mit einer 10 mm-Lochsäge zwei oder, bei größeren Kabinen, mehrere Löcher in die senkrechte Vorderwand. Durch die Löcher werden nun die Handschuhe geschoben. Die 12-cm-Stahlringe, mit jeweils vier 8-mm-Löchern für die Schrauben versehen, werden vorn und hinten übergezogen.

Zur Fixierung wird die Handöffnung des Handschuhs im äußeren Metallring eingeklemmt. Diese muss unbedingt stabil und zugbelastbar sein – probieren Sie daher sorgfältig aus, ob der Handschuh sich bei extremen und ruckartigen Bewegungen in der Strahlkabine löst. Zur Sicherheit können Sie den Handschuh auch noch mit Dichtmasse oder geeignetem Klebstoff in der Halterung fixieren.

Strahlgut-Auffangbehälter montieren

Auffangbehälter für das Strahlgut
Strahlgut-Auffangbehälter

Der Fangkasten wird, wie im Bild gezeigt, mit einem abgeschrägten Boden montiert, damit sich das Strahlgut über der Öffnung des Staubsaugeranschlussstutzens sammeln kann. Oberhalb des Fangkastens wird das Gitterrost eingelegt, durch welches das Strahlgut in den Fangkasten fällt.

Für eine saubere und staubdichte Montage des Fangkastens empfehlen wir einen Holzkomponentenklebstoff und die anschließende Abdichtung mit Dichtmasse. Diese wird auch verwendet, um das Staubsaugerrohr luftdicht anzuschließen.

Eventuelle Rückstände aus dem Fangkasten können durch Anheben des Gitterrostes im Inneren beseitigt werden.

Gehäusebelüftung einbauen

Filter ist für die Lüftung wichtig
Lüftung mit Filtervlies

Obwohl durch die Druckluftpistole Luft in die Strahlkabine geblasen wird, entsteht durch den Betrieb des Staubsaugers ein Unterdruck – das Gehäuse ist schließlich (hoffentlich) perfekt „dicht.“

Sägen Sie mit der Lochsäge, die Sie auch für die Handschuhdurchführungen benutzt haben, ein Loch in den Deckel der Strahlkabine. Schrauben Sie anschließend von unten und oben das feinmaschige Drahtgitter an, in die Mitte wird ein Stück Filtervlies eingelegt. Selbst bei aufwirbelndem Strahlgut tritt auf diese Weise (durch das Vlies) kein Staub in die Umgebungsluft aus.

  • Sandstrahlboxen auf Amazon ansehen »

Beleuchtung aufsetzen

strahlkabine muss beleuchtet sein
Beleuchtung für Sandstrahlkabine

Die Beleuchtung der Strahlkabine ist schnell und einfach gebaut: Bauen Sie aus der 12-mm-Spanplatte einen simplen Kasten, in dem die Leuchtstoffröhre am Deckel von innen montiert wird. Das Kabel führen Sie an der Seite durch.

In den Deckel der Strahlkabine sägen Sie nun ein rechteckiges Loch, etwa 3 cm weniger hoch und breit als der Leuchtstoffkastendeckel. Die zweite Acrylglasscheibe sägen Sie nun passend, mit einem Zentimeter Überstand, für die Öffnung zu und kleben Sie sie mit Dichtmasse an den Rändern fest auf. Anschließend wird der Lichtkasten einfach lose aufgesetzt und die Lampe angeschlossen – fertig ist die Beleuchtung.

Druckprüfung und Inbetriebnahme

Alles fertig? Dann können Sie einen Testlauf wagen – vorher sollte allerdings noch die Druckprüfung durchgeführt werden. Schließen Sie alle Öffnungen der Strahlkabine und decken Sie die Belüftungsöffnung mit der Hand ab. Schalten Sie jetzt den Sauger ein – auf voller Leistung.

Wenn alles dicht ist, spüren Sie jetzt einen kräftigen Sog an der Handfläche, auch die Handschuhe werden nach innen gezogen. Wenn es nirgendwo zischt oder pfeift, ist die Kabine tatsächlich dicht.

Bildnachweise: Adobe Stock/ sakarin14 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)