Basteln mit Holz

Besteckkasten selber bauen: In 5 Schritten zum individuellen Besteckeinsatz aus Holz

Besteck im selbst gebauten Besteckkasten

Besteck richtig pflegen

Diversen Kaufberatungen zufolge ist Besteck aus hochwertigem Edelstahl besonders pflegeleicht. Am besten lassen Sie es in der Geschirrspülmaschine reinigen und trocknen es nach dem Waschen mit einem Tuch, um unschöne Wasserflecken zu vermeiden.

Besteckkästen gibt es in vielen Formen, Farben und Größen. Doch selten sind sie stabil genug, um regelmäßig transportiert werden zu können oder passen exakt in den dafür vorgesehen Schrank.

Mit unserer Bauanleitung können Sie einen eigenen Besteckkasten aus Holz selber bauen. Sie können unsere vorgegebenen Maße nutzen oder diese mit unseren Tipps an Ihre Anforderungen anpassen. Der selbst gebaute Besteckkasten ist stabil genug, um bei Bedarf aus dem Schrank genommen und am Grillplatz oder auf dem Tisch platziert zu werden.

Verschönern Sie Ihren Grillplatz mit einem selbst gebauten Unikat und verbannen Sie die günstigen, aber eintönigen Kunststoffschalen. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Erfolg beim DIY-Besteckkasten selber bauen!

1. DIY-Besteckkasten selber bauen: Welche Materialien und Werkzeuge sind nötig?

Bevor Sie sich ans Besteckkasten selbst bauen machen, lohnt sich ein Blick in unsere Tabelle, um herauszufinden, über welche Materialien und Werkzeuge Sie bereits verfügen und welche Sachen Sie noch kaufen oder ausleihen müssen.

Art Bedarf
Arbeitsmaterial
  • 2 x Multiplex 460 x 80 x 12 mm
  • 5 x Multiplex 270 x 80 x 12 mm
  • 5 x Pressspan 276 x 106 x 3 mm
  • 30 x Schrauben 3,2 x 40 mm
Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Schraubzwingen auf Amazon.de ansehen

2. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Besteckkasten aus Holz selber bauen

Die Werkzeuge und das Arbeitsmaterial liegen bereit, nun kann es endlich losgehen: Start frei für den Bau Ihres individuellen Besteckkastens aus Holz!

2.1. Schritt 1: Zuschnitt der Multiplexplatten

besteckkasten-zuschnitt

Der Zuschnitt erfolgt auf der Tischkreissäge.

Der Besteckkasten besitzt die Außenmaße von 460 x 270 x 80 mm, was dem Innenmaß vieler Küchenschränke entspricht und auch Platz für größere Steakmesser bietet. Natürlich können die Maße auch individuell gestaltet und den eigenen Schränken angepasst werden. Die Berechnung der neuen Maße ist hierfür recht einfach.

Die Vorder- und Rückseite kann dem verfügbarem Platz im Schrank angepasst werden. Beachten Sie jedoch dabei, dass eventuell die Schranktür oder Topfscharniere die lichte Weite im Schrank beeinflussen und abgezogen werden müssen. Soll der Besteckkasten später Platz in einem Schubfach finden, sollte genügend Platz zu Entnahme im Fach bleiben.

Für die Bestimmung der Tiefe des Besteckkastens kann ebenfalls die Schrank- oder Schubfachtiefe übernommen werden. Auch hier ist die Möglichkeit zur Entnahme zu beachten. Bei der Berechnung der Trennwandlänge muss 2 x die Stärke der verwendeten Multiplexplatte abgezogen werden.

besteckkasten-stellprobe

Die Stellprobe zeigt eventuelle Fehler im Zuschnitt.

Die Einlegeböden aus Pressspan sollten zu je 3 mm in der Nut gehalten werden. Hierfür muss jede Einlage demnach 6 mm breiter und 6 mm länger sein. Die Größe berechnet sich folgendermaßen:

  • Länge = Trennwandlänge + 6 mm
  • Breite = Ziehen Sie von der Länge der Vorder- und Rückseite 5x die Brettstärke ab und teilen sie das Ergebnis durch die Anzahl der geplanten Fächer. Damit ergibt sich die Lichte Breite der einzelnen Fächer. Addieren Sie anschließend 6 mm für die Nutführung, um die Breite der Einlegeböden zu erhalten.

Der Zuschnitt erfolgt optimaler Weise auf einer Tischkreissäge mit Anschlag, sodass alle Einzelteile ein einheitliches Maß erhalten. Sägen Sie hierfür als erstes die Vorder- und Rückseite, sowie die Seitenteile zu. Ergeben sich leichte Abweichungen in den Längen, können die Einlegeböden anschließend problemlos angepasst werden. Hierfür ist es sinnvoll, die Böden erst im dritten Schritt – nach dem Nuten der Multiplexbretter – zu schneiden.

2.2. Schritt 2: Nuten der Seitenteile

besteckkasten-nuten

Zum Nuten der Bretter ist die Tischkreissäge am besten geeignet.

Zum Nuten der Bretter eignet sich idealer Weise die Tischkreissäge. Wer einen Frästisch zur Verfügung hat, kann diesen natürlich ebenso nutzen. Eine Oberfräse ist aufgrund der randnahen Bearbeitung nur bedingt geeignet.

Wird die Tischkreissäge zum Nuten genutzt, müssen der Sägeblattschutz, sowie der Spaltkeil demontiert werden. Bitte den Sicherheitshinweis beachten. Anschließend wird das Sägeblatt so weit gesenkt, dass es nur etwas über 3 mm über den Tisch ragt. Da sich die Einstellung nur schwer messen lässt, sind Probeschnitte in einem Restmaterial hilfreich. Sollen die Einlegeböden später etwa 3 mm in den Seitenbrettern Platz finden, sollte die Nut etwa 3,2 mm tief sein.

Je genauer hier gearbeitet wird, desto exakter wird der spätere Aufbau, da sich der Besteckkasten selbstständig im rechten Winkel ausrichtet. Da alle Teile in dieser Form genutet werden, kann die Einstellung des Anschlages relativ frei erfolgen. Halten Sie jedoch ein Mindestabstand von 5 mm ein, um ein Ausbrechen der Nut zu vermeiden.

besteckkasten-seitenteile

Nuten Sie die drei Seitenteile beidseitig.

Die Vorder- und Rückseite erhalten, wie zwei Seitenteile jeweils eine Nut. Drei der fünf Seitenteile müssen jedoch von beiden Seiten genutet werden, da sie jeweils zwei Pressspanplatten aufnehmen.

Sind alle Teile genutet, ist es sinnvoll, die lichte Breite erneut zu prüfen und erst anschließend die Einlegeböden zu sägen. Ergeben sich Abweichungen, können diese jetzt noch ausgeglichen werden. Hierbei hilft es probeweise die Seitenteile einschließlich der Einlegeböden aufzustellen und die Gesamtlänge zu prüfen. Gegebenenfalls können jetzt auch noch die Längen der Vorder- und Rückseite angeglichen werden.

besteckkasten-probeaufbau

Es ist sinnvoll, im Probeaufbau die Breite zu prüfen.

Sicherheitshinweis: Wird bei einer Tischkreissäge der Sägeblattschutz und der Spaltkeil demontiert, entspricht sie nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen und darf nur zum Nuten verwendet werden. Für weitere Schnitte muss der Spaltkeil wieder montiert werden. Fehlt dieser, kann sich das geschnittene Brett am hinteren Ende des Sägeblattes zusammenziehen und damit verklemmen. Da sich das Sägeblatt am hinteren Ende von unten nach oben bewegt, wird in diesem Fall das Brett mitgerissen und im schlimmsten Fall gegen den Bediener geschleudert. Niemals ohne Spaltkeil sägen!

2.3. Schritt 3: Bohren der Schraublöcher

besteckkasten-bohren

Mit der Tischbohrmaschine gelingt das Bohren der Löcher im Handumdrehen.

Beim Zusammensetzen haben Sie die Wahl, ob sie den selber gebauten Besteckkasten verschrauben oder leimen möchten. Kommt dieser häufig beim Grillen in der Sommer- oder Outdoor-Küche zum Einsatz, ist die Schraubvariante klar im Vorteil. Hier können alle Einzelteile bei Bedarf zerlegt, gereinigt oder gar neu abgeschliffen werden. Wasserfest verleimt und gut geölt, kann der selbst gebaute Besteckkasten natürlich auch feucht ausgewischt werden.

Beim Verschrauben empfehlen wir die genannten sehr dünnen Schrauben mit extra kleinem Kopf zu verwenden. Diese lassen sich ohne Ansenken bündig einschrauben und besitzen eine Bohrspitze, die ein Platzen des Holzes verhindert. Der Anriss erfolgt nach den Positionen der Trennwände und sollte sehr exakt ausgeführt werden, um später ein gutes Schraubbild zu ergeben. Die Bohrergröße darf nur minimal kleiner als der Schraubendurchmesser sein. Dass gewährleistet ein ausreichend großes Bohrloch, in dem sich die Schraube später drehen kann, bietet dem Schraubenkopf jedoch noch genügend Halt.

2.4. Schritt 4: Schleifen und ölen

besteckkasten-schleifen

Arbeiten Sie beim Schleifen mit einer 240er Körnung, damit das Holz noch Öl aufnehmen kann.

Für eine glatte Oberfläche müssen alle Flächen geschliffen werden. Vor dem Ölen sollte jedoch maximal mit 240er Korn gearbeitet werden, um zu gewährleisten, dass das Holz noch in der Lage ist, Öl aufzunehmen. Wird die Leimvariante bevorzugt, so ist der Besteckkasten erst zu leimen und anschließend zu ölen.

Sind alle Flächen geschliffen und auch die Nuten entgratet, kann der erste Ölauftrag erfolgen. Das verwendete Öl sollte geruchs- und geschmacksneutral sein und in mindestens zwei Schritten aufgetragen werden.

besteckkasten-oelen

Geölt wird in zwei Durchgängen.

Hierfür alle Seitenteile satt mit Öl einstreichen und überschüssiges Öl nach etwa 10 Minuten mit einem weichen Lappen aufnehmen. Trocknen Pfützen oder Tropfen auf dem Holz, bilden sie klebrige Flecken, die sich nur schwer wieder entfernen lassen und für unschöne Verfärbungen sorgen.

Nach einer Trocknungszeit von 12 bis 24 Stunden (Bitte Verarbeitungshinweise beachten) kann ein weiterer Auftrag erfolgen. Nicht eingezogenes Öl muss wieder aufgenommen und die Oberfläche poliert werden. Vorsicht: ölige Lappen können sich selbst entzünden. Diese daher bitte immer in Metallgefäßen aufbewahren oder in einen mit Wasser gefüllten Eimer werfen.

2.5. Schritt 5: Zusammenbau und Verschrauben

besteckkasten-verschrauben

Vor dem Verschrauben fixieren Sie den Besteckkasten mit Schraubzwingen.

Das Verschrauben sollte sehr vorsichtig erfolgen, damit sich alle Schraubenköpfe gleichmäßig in das Holz ziehen und nicht überstehen oder tiefe Löcher verursachen. Auf die Verwendung der Drehmomantbegrenzung des Akkuschraubers ist daher zu verzichten. Gerade die sehr schmalen Schraubenköpfe beeinflussen das aufzubringende Drehmoment so minimal, dass die Drehmomentbegrenzung kaum exakt arbeiten kann.

Nach dem erfolgreichen Zusammenbau können Sie Ihren ersten eigenen Besteckkasten individuell gestalten und das Besteck einräumen. Je nach Vorliebe können Sie den Besteckkasten nun in einer Schublade, auf dem Tisch oder direkt am Grillplatz platzieren.

Wir wünschen viel Spaß beim nächsten Grillvergnügen.

besteckkasten-bauen-ergebnis

Nach dem erfolgreichen Zusammenbau können Sie sich über Ihren ersten eigenen Besteckeinsatz für Küche und Haushalt freuen, der idealer Weise exakt in vorhandene Schränke passt und auch individuell gestaltet werden kann.

  • Besteck-Sets auf Amazon.de ansehen

3. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Besteckkasten selber machen

3.1. Besteckkasten nach Maß selber bauen – worauf muss ich achten?

Die Maße sollten so gewählt sein, dass Sie dem Innenmaß Ihres Küchenschranks oder Ihrer Schublade entsprechen. Achten Sie darauf, dass Sie die Maße Ihres Besteckkastens so planen, dass auch Platz für längere Messer ist. Beachten Sie auch die Möglichkeit zur Entnahme des Bestecks aus Ihrem selbst gebauten Besteckkastens.

» Mehr Informationen

3.2. Besteckkasten selber bauen für Schublade oder Schrank?

Auf diese Frage können wir Ihnen keine pauschale Antwort geben, da es maßgeblich vom persönlichen Geschmack abhängt, ob man sein Besteck lieber im Küchenschrank oder in einer Schublade aufbewahrt. Wenn Sie einen Besteckkasten für die Schublade selber bauen, müssen Sie besonders genau Maß nehmen, damit nach Fertigstellung alles passt. In Fächern in Küchenschränken steht meist mehr Platz zur Verfügung, kleinere Ungenauigkeiten sind deswegen nicht so schwerwiegend.

» Mehr Informationen

3.3. Wo finde ich das beste Besteck für meinen selbst gebauten Besteckkasten?

Sie haben einen Besteckkasten für Ihr Besteck selber gebaut und sind nun auf der Suche nach neuen und hochwertigen Gabeln, Messern und Löffeln? Zu bekannten Herstellern hochwertiger Besteck-Sets zählen unter anderem Villeroy & Boch, WMF und Gräwe.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/superyoon, 'Besteckkasten selber bauen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Zuschnitt erfolgt auf der Tischkreissäge': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Stellprobe zeigt eventuelle Fehler im Zuschnitt': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Nuten mit der Tischkreissäge': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Drei Seitenteile beidseitig nuten': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Im Probeaufbau die Breite prüfen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Bohren auf der Tischbohrmaschine': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Mit Körnung 240 schleifen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'In zwei Durchgängen ölen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Mit Schraubzwingen fixieren und verschrauben': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Besteckkasten selber bauen – Bauanleitung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Besteckkasten selber bauen – Bauanleitung': Riccardo Düring - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)