Basteln mit Holz

Kreative Bastelanleitung: Fensterrahmen als Wanddeko in nur 6 Schritten selber bauen

dekorahmen

Hintergrund

Als Hintergrundbild können Sie gerne ein eigenes Bild nutzen oder auch kleine Fotos in den Fensterausschnitten befestigen. Halten Sie Ihre eigene Kreation in einem Bild fest und wir fügen sie gerne in unsere Vorschläge ein.

Fenster bietet einen Blick nach draußen und in die Welt. Nicht immer müssen sie dafür echt sein. Gerne werden auch als alte Fensterrahmen als Wanddekoration aufgehangen und mit Bildern oder Accessoires ausgeschmückt.

Wer jedoch keinen passenden Fensterrahmen findet oder eine individuelle Lösung benötigt, kann sich gerne einen Fensterrahmen als Wanddekoration selber bauen.

Wir zeigen in dieser bebilderten Schritt für Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Wanddeko in Form eines Fensterrahmens selbst bauen können und wie er in unterschiedlichen Ausführungen wirken kann.

Ob Sie den Fensterrahmen anschließend als Regal für Parfüms an die Wand hängen, er mit weißem Hintergrund auf der Kommode steht oder mit einem tollen Hintergrundbild als Wanddeko dient, bleibt völlig Ihnen überlassen.

1. Materialbedarf und benötigte Werkzeuge

1.1. Materialbedarf:

Bezeichnung Stückzahl Maße (Länge)
Fußbrett (23 x 74 mm) 1 400 mm
Seitenleiste (17 x 38 mm) 2 327 mm
Querleiste (17 x 38 mm) 2 366 mm
Stege (17 x 38 mm) 2 293 mm
Rückwand (3 mm) 1 400 x 350 mm
Klebefolie (optional) 400 x 350 mm
Beize, Lasur, Farbe (optional) Rustikal-Effekt-Beize
Holzleim

Ausgangsmaß für unseren selbst gebauten Fensterrahmen war ein vorhandenes Brett aus Leimholz, welches in etwa unseren Wünschen entsprach.

Daher wurde dieses Leimholz-Brett als Bezugspunkt zur Maßabnahme genutzt. Anwendung findet es im Beispiel jedoch nicht, da eine einfache Rückwand dünner und günstiger ist.

Auch wenn wir alle Maße für den Zuschnitt vorgegeben haben, können Sie nach unserer Bauanleitung Ihr eigenes Fenster selber bauen.

Verwenden Sie zur Größenbestimmung eventuell einen Boden (Pressspan) aus einem alten Schubfach oder eine passendes Stück Restmaterial aus dem Baumarkt. Im Arbeitsschritt Maß nehmen und Zuschnittt zeigen wir, wie Sie die Maße für den Zuschnitt bestimmen. Sie sind daher nicht an unsere Vorgaben gebunden.

1.2. Benötigte Werkzeuge:

  • Schleifwerkzeug auf Amazon.de ansehen »

2. Anleitung: DIY-Fensterrahmen als Wanddeko selber bauen

2.1. Schritt 1: Maß nehmen und Zuschnitt

Wanddeko aus Holz selber zu bauen ist nicht schwer. Um die Länge des Fußbrettes zu bestimmen, legen Sie das breitere Fußbrett unter Ihre geplante Rückwand, übertragen Sie die Länge und kürzen das Fußbrett auf das angezeichnete oder gemessene Maß. Alternativ: Breite der Rückwand

Um die Seitenleiste auszumessen, positionieren Sie nun das Fußbrett auf der Rückwand und messen Sie die verbleibende Rückwand. So ergibt sich die Länge der Seitenleisten. Alternativ: Höhe der Rückwand – Brettstärke des Fußbretts.

dekorahmen-selber-basteln-erster-schritt

1. Zuerst muss die Länge des Fußbrettes bestimmt werden. | 2. Im Anschluss daran messen Sie die Seitenleisten aus.

Um die Querleiste auszumessen, legen Sie die Seitenleisten an ihre Position und messen Sie den Zwischenraum für die Querleisten. Alternativ: Breite der Rückwand – 2x Stärke der Seitenleiste

Um das Maß der Stege zu bestimmen, werden das Fußbrett und die beiden Querleisten übereinander auf die Rückwand gelegt und das restliche Maß bestimmt. Dieses Maß dürch zwei geteilt, ergibt die Länge der Stege (Alternativ: Rückwandhöhe – Stärke vom Fußbrett – 2x Stärke der Querleisten)/2).

dekorahmen-selber-basteln-schritt-eins

1. Messen Sie die Querleisten aus. | 2. Zuletzt müssen die Stege ausgemessen werden.

2.2. Schritt 2: Schleifen aller Leisten

Sind alle Leisten und das Fußbrett zugesägt und sieht der Probeaufbau wie gewünscht aus, können die Leisten geschliffen werden.

Da gekauftes Profilholz selten zu 100 % rechtwinklig ist, empfiehlt es sich, die Leisten untereinander mit Schraubzwingen zu verspannen. So stehen alle exakt hochkant und sollte die schmale Seite des Profils nicht im rechten Winkel stehen, wird sie beim Schleifen automatisch begradigt. Das erleichtert später das Verleimen.

Schleifen Sie nun beide Seiten möglichst gleichmäßig. Setzen Sie dazu das Schleifgerät mit der gesamten Fläche flach auf und vermeiden Sie es, einzelne Stellen gezielt zu bearbeiten. Je gleichmäßiger Sie die gesamte Fläche abtragen, desto besser liegen die Leisten später auf und stehen gerade.

fensterrahmen-selber-basteln-zweiter-schritt

1. Die Leisten müssen beim Schleifen verspannt werden. | 2. Achten Sie darauf, dass alle Leisten gleichmäßig abgeschliffen werden.

2.3. Schritt 3: Leimflächen markieren

Erfolgt später eine farbliche Gestaltung, muss der Fensterrahmen ohne Rückwand zusammengebaut werden.

Die geschieht nur mit Leim und ohne Schrauben, da diese leicht die Leisten verschieben könnten. Vorm verleimen ist es ratsam die späteren Kontaktflächen zu kennzeichnen, um das Ausrichten zu vereinfachen.

Zum Markieren der Kontaktflächen wird der Fensterrahmen aufgebaut und exakt ausgerichtet. Markieren Sie nun leicht mit einem Bleistift, wo Leim benötigt wird. Mit einem Anschlagwinkel können anschließend die Markierungen deutlich als Striche angezeichnet werden.

Tipp: Verwenden Sie zum verleimen Classik-Holzleim und keinen Express-Leim. Classik-Holzleim benötigt zwar länger zum Trocknen, gibt dafür aber die Möglichkeit, die Flächen exakt auszurichten. Aber selbst mit Classik-Leim sollten Sie sich beeilen, da die Klebeflächen schnell anziehen.

dekorahmen-selber-basteln-dritter-schritt

1. Der Fensterrahmen muss exakt ausgerichtet sein. | 2. Markieren Sie danach die benötigten Leimstellen.

2.4. Schritt 4: Verleimen der Leisten am Fensterrahmen

Beginnen Sie beim verleimen mit dem innerern Kreuz und dem oberen Steg.

Setzen Sie diesen an die obere Querleiste und anschließend die untere dagegen. Im nächsten Schritt werden die Seitenleisten angesetzt und der untere Steg angeleimt. Als letztes findet das Fußebrett seinen Platz.

Richten Sie alles noch mal exakt aus und verspannen Sie anschließend den Fensterrahmen mit Schraubzwingen.

Nach dem Trocknen können ungenaue Stöße erneut geschliffen und der Fensterrahmen bereits genutzt werden. Beispielbilder für eine Verwendung ohne weitere Bearbeitung befinden sich am Ende der Seite.

dekorahmen-selber-basteln-vierter-schritt

1. Tragen Sie den Holzleim satt an den markierten Flächen auf. | 2. Nach dem Ausrichten muss die Konstruktion gut gespannt und trocknen gelassen werden.

2.5. Schritt 5: Verwenden einer Rückwand mit Bild

Wer dem selbst gebauten Fensterrahmen eine echte Optik geben möchte, kann eine Rückwand mit Bild verwenden.

Hierzu eignen sich Fotos, Motivtapete oder gar Computer-Ausdrucke. Wir haben uns hierfür ein Motiv aus dem Internet gesucht und dieses auf Bilder verteilt, um einen A4-Farbdrucker verwenden zu können.

Das verwendete Bild unterliegt zwar der Lizenz „CC0 Public Domain“ und erfordert keine Namensnennung, wir finden es aber fairer, dem Urheber die Ehre zukommen zu lassen, die er sich mit dem tollen Werk verdient hat: Urheber 2221709 auf pixabay.com

Das Bekleben der Rückwand erfolgt mit Sprühkleber, der gleichmäßig auf die Fläche aufgetragen wird.

Anschließend können die einzelnen Bilder aufgeklebt werden. Gelingt das nicht ganz genau, so ist das nicht weiter schlimm. Kleine Lücken werden später mit den Leisten abgedeckt.

dekorahmen-selber-basteln-fuenfter-schritt

1. Tragen Sie den Sprühkleber möglichst gleichmäßig auf. | 2. Dadurch können ungenaue Stöße besser abgedeckt werden.

2.6. Schritt 6: Eine weiße Rückwand mit Klebefolie gestalten und den Rahmen beizen

Wer einen neutralen Hintergrund wünscht, kann hierfür ebenso die Rückwand gestalten.

Wir haben sie einfach umgedreht und mit Klebefolie für einen weißen Hintergrund gesorgt. So lässt sich die Rückwand bei Bedarf wenden und den eigenen Wünschen anpassen.

Der Zuschnitt der Klebefolie kann recht großzügig gestaltet werden, da sich der Überstand leicht mit einem Cuttermesser abschneiden lässt.

Wichtig beim Auflegen der Folie ist jedoch, die Rückwand von jedem noch so kleinen Krümel zu befreien. Dieser würde die Klebefolie sonst nicht glatt aufliegen lassen, was später deutlich zu sehen ist.

Für einen besseren Kontrast wurde der Fensterrahmen anschließend etwas dunkler gebeizt, sodass er natürlicher wirkt. Wer mag, kann den Rahmen auch im typischen Weiß halten und eine hellblaue (himmelblau) Klebefolie nutzen.

Und schon sind wir am Ende dieser Anleitung angelangt! Wie wäre es, wenn Sie Ihre selbst gebaute Wanddeko im Wohnzimmer aufhängen?

dekorahmen-selber-basteln-sechster-schritt

1. Achten Sie beim Abrollen der Kleberolle darauf, nicht daran zu ziehen! | 2. Beize lässt das Holz natürlicher aussehen.

3. Fertige Beispiele: Selbst gebauter Fensterrahmen in unterschiedlichen Designs

dekorahmen-selber-bauen-beispiel

1. Die erste Variante ohne Rückwand eignet sich gut, um auf einem Schrank oder Beistelltisch abgestellt zu werden. | 2. Die zweite Variante macht sich gut als Regal an der Wand.

dekorahmen-selber-basteln-beispiele

1. Wenn Ihnen nach etwas Anspruchsvollerem ist, können Sie das Holz beizen und ein dekoratives Bild als Hintergrund für die Rückwand verwenden. | 2. Ein weißer Hintergrund kommt zwar schlichter daher, doch davor kommen die Figuren im Vordergrund besser zur Geltung.

4. Wandgestaltung mit selbst gebauter Wanddeko – Weitere kreative Bastelideen

Bildnachweise: vgl/Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)