Besitzt Ihr Badezimmer immer noch den Charme der 1970er, wird es wahrscheinlich höchste Zeit für eine Renovierung. Damit die neuen Fliesen aber nicht gleich wieder abfallen, braucht es einen Mörtel, der auch in ausführlichen Fliesenkleber-Tests bestehen kann.
Bei der Auswahl sollten Sie unbedingt das Auftrags-Verfahren des jeweiligen Klebers zu beachten. Haben Sie es besonders eilig, sollten Sie sich jetzt für einen Fliesenkleber aus unserer Vergleichstabelle entscheiden, der nach kurzer Zeit dauerhaft belastbar ist. Derzeit küren wir das Modell Pattex PKBW2*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Georg B.verantwortet den Bereich „Bauen & Renovieren“
Als langjähriger Fachautor habe ich mich auf alle Themen rund um Baumärkte spezialisiert. Ich verfasse regelmäßig Vergleiche für Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps, die meinen Lesern bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre Projekte helfen sollen. Meine Beiträge enthalten praktische Anleitungen, umfangreiche Produktvergleiche und nützliche Informationen, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu unterstützen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Begeisterung für das Selbermachen zu wecken und die Leser dazu zu inspirieren.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Fliesenkleber Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Mit einem Fliesenkleber verkleben Sie Fliesen auf dem Boden oder an den Wänden zuverlässig und stabil. Anwendungen sind zum Beispiel in der Küche oder im Bad üblich.
Auch, wenn die Stiftung Warentest noch keine Fliesenkleber im Test hatte, steht fest: Hochwertige Produkte zeichnen sich durch eine gute Verarbeitbarkeit aus und lassen sich auch auf einer Fußbodenheizung verwenden.
Der Fliesenkleber findet Verwendung für keramische Fliesen, für Feinsteinzeug und auch für Natursteine.
Für das Verlegen von Bodenfliesen und Wandfliesen benötigen Sie den richtigen Fliesenkleber. Das gilt für Badezimmerfliesen ebenso wie für Balkonfliesen und andere Außenfliesen zum Beispiel für den Garten. Passende Kleber für Fliesen bieten neben einer hohen Klebefähigkeit weitere Eigenschaften, die Ihnen die Arbeit beim Fliesenverlegen erleichtern.
Dazu gehört, dass das Material einfach zu verarbeiten ist und die Fliesen nach Abschluss der Arbeiten schnell wieder begehbar sind. Mit dem richtigen Zementkleber und dem passenden Fliesenzubehör gelangen Fliesenleger schnell zu überzeugenden Ergebnissen. Es ist jederzeit möglich, einen Fliesenkleber günstig einzukaufen, Profiprodukte sind auf dem Markt aber ebenfalls zu finden. Welches Produkt der beste Fliesenkleber für Ihre Anwendung ist, zeigen diverse Fliesenkleber-Tests und unser Fliesenkleber-Vergleich 2025.
1. Fliesenkleber im Test von Handwerkern zeigen: Alle Fliesenarten verkleben sicher
Fliesenkleber ist flexibel einsetzbar
Eines der entscheidenden Kriterien bei der Anschaffung eines Fliesenklebers sind die Fliesenarten, die damit verarbeitet werden können. Die Fliesen können aus Keramik oder Naturstein bestehen, einige Kleber sind mit Betonwerkstein verwendbar. Handelt es sich bei der Wand oder dem Boden um einen arbeitenden Untergrund, kommt der Flexkleber zum Einsatz: Dieser geht die Bewegungen des Untergrunds mit, Risse und Abplatzungen lassen sich damit effektiv vermeiden.
Vielseitig verwendbare Fliesenkleber können praktisch für jede Art von Fliese verwendet werden. Dazu gehören zum Beispiel Fliesen aus Keramik oder Naturstein. Die Hersteller geben auf den Verpackungen nicht nur an, wie Sie den Fliesenkleber auftragen und verarbeiten müssen, sondern auch, für welche Fliesen diese geeignet sind.
Möchten Sie vor allem Natursteine verkleben, kann die Anschaffung spezieller Natursteinkleber sinnvoll sein. In der Regel lohnt sich jedoch der Kauf von Universalklebern, die Sie flexibel verwenden können. Hochwertiger Klebemörtel lässt sich in jedem Fall leicht auf dem Boden oder der Wand verarbeiten, erlaubt eine gewisse Korrekturzeit und trocknet schnell. In einigen Fällen müssen Sie erst den alten Fliesenkleber entfernen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen können.
2. Fliesenkleber – diese Produkte sind auf dem Markt verfügbar
Diverse Fliesenkleber-Tests zeigen, dass sich ein genauer Blick auf die Produktbeschreibungen lohnt. Wer Fliesenkleber kaufen möchte, sollte nämlich auf die Details achten.
Besondere Eigenschaften
Beschreibung
Wasserfest
Einige Fliesenkleber sind als wasserfeste Produkte ausgewiesen.
Ist der Fliesenkleber wasserfest, kann der Kontakt mit Wasser nicht zur Ablösung der Verklebung führen.
Wasserfeste Kleber eignen sich für die Außenanwendung.
Frostbeständig
Wasserfeste Fliesenkleber sind häufig auch frostbeständig.
Ein frostbeständiger Kleber kann mit Minusgraden in der Umgebungstemperatur umgehen.
Ein solcher Kleber ist ebenfalls für die Anwendung außen wie etwa im Garten geeignet und sorgt im Winter für fest klebende Fliesen.
Feuchtraum geeignet
Einige Fliesenkleber auf dem Markt sind feuchtraumgeeignet.
Diese Produkte eignen sich für die Verwendung in Räumen mit einer Dauerluftfeuchtigkeit oberhalb von 70 Prozent.
Zu solchen Feuchträumen gehören zum Beispiel Bäder, Duschen und Saunen.
Hohe Korrekturzeit
Einige Fliesenkleber weisen eine hohe Korrekturzeit auf. Nach dem Aufkleben lässt sich die Position der Fliese eine gewisse Zeit lang noch verändern.
Fliesenkleber mit einer hohen Korrekturzeit sind ideal für Anfänger, die bisher keine oder nur wenige Fliesen verlegt haben.
2.1. Die Vor- und Nachteile der Fliesenkleber im Überblick
Das Wichtigste auf einen Blick: Im Folgenden stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Fliesenklebern vor.
Vorteile
geeignet für viele Arten von Fliesen, zum Beispiel aus Keramik oder aus Naturstein
einfach zu verarbeiten; auch handwerkliche Laien können die Arbeiten durchführen
geeignet für unterschiedliche Verarbeitungsverfahren, wie etwa das Dünnbett- und das Mittelbettverfahren
Nachteile
nicht jedes Produkt ist für jeden Untergrund geeignet
lange Wartezeit, bis der Kleber vollständig getrocknet ist
bei einigen Produkten ergibt sich ein hoher Verbrauch
3. Kaufberatung für Fliesenkleber: So finden Sie den passenden Kleber für Ihren Bedarf
Die auf dem Markt erhältlichen Fliesenkleber unterscheiden sich hinsichtlich einer großen Anzahl von Merkmalen.
Es gilt zu beachten, für welche Fliesen das Produkt geeignet ist, wie lange Sie den Kleber verarbeiten können und wie lange die Trocknungszeit ausfällt. Ein flexibler Fliesenkleber ist dabei für viele Einsatzbereiche geeignet.
Den Fliesenkleber tragen Sie im Dünnbett- oder im Mittelbettverfahren auf. Viele Produkte lassen sich auch anhand beider Verfahren auftragen. Das Dünnbettverfahren bietet sich bei Fliesen im kleinen Format an und genießt heute eine besonders weite Verbreitung.
Die Kleberdicke beträgt hier 2 bis 6 mm. Vorteilhaft ist, dass die Trocknungszeiten kurz ausfallen. Das Mittelbettverfahren bietet sich dann an, wenn die Fliesen größer sind und mehr Kleber verarbeitet werden soll. Die Kleberdicke beträgt hier zwischen 5 und 20 mm. Mit diesem Verfahren lassen sich Differenzen bei den Plattenstärken leichter ausgleichen. Aufgrund der geringeren Kleberdicke ist dies beim Dünnbettverfahren nur in eingeschränktem Maße möglich.
3.2. Wartezeit für kurzzeitiges Begehen
Die Hersteller geben für ihre Produkte genau an, wie lange Sie warten müssen, bis Sie den Boden zumindest kurzzeitig wieder begehen können. Belastbar ist der Boden dann zwar noch nicht dauerhaft, Sie können aber bereits darauf laufen, um zum Beispiel die nächste Reihe mit Fliesen zu verlegen. Einige Produkte erfordern eine Wartezeit von 12 bis 24 Stunden. Schnell trocknende Produkte sind nach 3 bis 8 Stunden wieder kurzzeitig begehbar.
3.3. Die Wartezeit für die dauerhafte Belastbarkeit
In Abhängigkeit vom gewählten Produkt kann es mehrere Tage dauern, bis der Fliesenboden voll belastbar ist. In der Regel müssen Sie etwa drei Tage warten, bei einigen Fliesenklebern kann die Wartezeit bis zu 7 Tage betragen. Spitzenprodukte weisen eine kurze Aushärtezeit von nur 24 Stunden auf.
3.4. Der Verbrauch
In frostgefährdeten bereichen unbedingt flexiblen Fliesenkleber verwenden.
Sehen Sie sich vor dem Kauf genau an, wie viel Kilogramm Fliesenkleber Sie pro Quadratmeter Fläche benötigen. Die benötigte Menge kann zwischen den einzelnen Produkten auf dem Markt erheblich abweichen. Übliche Werte liegen hier bei einem bis acht Kilogramm pro Quadratmeter. Sehr niedrige Werte liegen bei 0,8 Kilogramm.
3.5. Der Anwendungsbereich
Nicht jeder Fliesenkleber ist für jede Fläche geeignet. In der Produktbeschreibung sehen Sie, ob der Kleber für den Boden, für die Wand, für bauübliche Untergründe, kritische Untergründe oder Betonwerkstein geeignet ist. Einige Fliesenkleber können Sie für verfärbungsempfindliche Naturwerksteinfliesen einsetzen. Achten Sie auf diese Angaben, wenn Sie einen Fliesenkleber kaufen.
3.6. Die Menge
Jeder Hersteller bietet seinen Fliesenkleber in unterschiedlichen Packungsgrößen an. Kleine Packungen für Arbeiten auf kleinen Flächen bieten einen Inhalt von etwa 3 bis 5 Kilogramm. Große Packungen für umfangreiche Arbeiten bieten bis zu 15 Kilogramm Inhalt.
4. Die wichtigsten Fragen zum Thema Fliesenkleber
4.1. Wie soll ich den Fliesenkleber verarbeiten?
Fliesenkleber unterscheiden sich in vielen Details.
Wichtig beim Verlegen von Fliesen ist, dass Sie sich genau an die Angaben zur Wassermenge des Herstellers halten. Auf keinen Fall dürfen Sie mehr Wasser verwenden als angegeben, sonst könnten die Fliesen später absacken.
Das gilt gerade dann, wenn Sie nach dem Mittelbettverfahren arbeiten, da der Kleber hier eine größere Dicke aufweist.
Mindestens einen Tag müssen Sie in jedem Fall warten, bis der Boden wieder voll belastbar ist. In einigen Fällen müssen Sie sogar bis zu eine Woche ausharren. Für das kurzfristige Begehen sollte der Fliesenboden hingegen schon nach einigen Stunden bereit sein. Achten Sie auch hier auf die entsprechenden Angaben des Herstellers.
Wenigstens ein Kilogramm Fliesenkleber werden Sie pro Quadratmeter Fläche benötigen. In Abhängigkeit vom gewählten Produkt und dem Auftragsverfahren können jedoch auch deutlich größere Mengen benötigt werden.
Die Hersteller geben hier einen Bereich an, der zum Beispiel von 1 bis 10 Kilogramm reichen kann. Entscheiden Sie sich für das Mittelbettverfahren, werden Sie sich mit dem Verbrauch im oberen Spektrum bewegen.
4.4. Welche Fliesen kann ich mit dem Mörtel kleben?
Für alle Kategorien von Fliesen sind passende Fliesenkleber verfügbar, doch nicht jeder Kleber eignet sich für jede Fliese. Auf bauüblichen Untergründen können Sie in der Regel mit jedem Produkt arbeiten. Einige Kleber sind speziell für Keramikplatten konzipiert, andere Kleber arbeiten auch auf kritischen bzw. arbeitenden Untergründen.
4.5. Welches sind die bekannten Marken im Bereich Fliesenkleber?
Hochwertige Fliesenkleber erhalten Sie von Herstellern wie PCI, Lugato und Ceresit. Bei diesen Marken können Sie von Fliesenklebern hoher Qualität ausgehen, die Ihre Fliesen sauber und stabil kleben.
5. Balkon Imprägnierung um porösen Fliesen vorzubeugen
Die Kunst, vor Wasser zu schützen, liegt darin, die Atmungsfähigkeit nicht zu unterbinden, denn die Diffusionsfähigkeit von Baustoffen (Wasserdampfaustausch) ist unbedingt notwendig. Baustoffe müssen „atmen“ können.
Eine Imprägnierung (z.Bsp. Ceresit Balkon Imprägnierung) wirkt wie eine zweite Haut und lässt Wasser für eine lange Zeit abperlen. Ideal einzusetzen vor der Winterperiode, als Schutz vor Frost- und Feuchtigkeitsschäden oder nach dem Frühjahrsputz, als Schutz vor Nässe- und Witterungseinflüssen.
Einfach Boden säubern – auftragen – nachwischen – trockenreiben – fertig. Die Imprägnierlösung trocknet farblos auf. So beugen Sie einfach und schnell Schäden an Fugen und Untergründen vor und verzögern unter Umständen aufwendige Sanierarbeiten.
1. Ohne Balkon Imprägnierung für Balkon oder Garten sind poröse Fliesen, zementäre Fugen und Betonflächen Wind und Wetter ungeschützt ausgesetzt. | 2. Eine Balkon Imprägnierung (für Fliesen und Fugen) ist der ideale Schutz vor Frostschäden und Witterungseinflüssen. | 3. Und so geht man vor: die gebrauchsfertige Balkon Imprägnierlösung wird ausgegossen. | 4. Die Balkon Imprägnierung wird auf den Baustoff mit dem Gummiwischer verteilt. | 5. Nach 5 Minuten Einwirkzeit überschüssiges Material abziehen und mit feuchtem Lappen entfernen. Poröse Fliesen, Fugen und sogar Risse bis 0,2 mm sind jetzt wieder für Monate wasserdicht imprägniert.
Pattex PKBW2
Derzeit ab 8,00 € verfügbar
Kleber-Typ
Montagkleber
Verbrauch
Keine Herstellerangabe
Mem Montage-Kleber Extrem
Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Kleber-Typ
Dispersionsklebstoff
Verbrauch
130 kg/m²
Sopro FKM XL Multiflexkleber extra Light
Derzeit ab 37,00 € verfügbar
Kleber-Typ
Flexkleber mit hoher Kunststoffvergütung
Verbrauch
0,7 kg/m²
Simplebau D1TE Ultraflex
Derzeit ab 15,00 € verfügbar
Kleber-Typ
Dispersionsklebstoff
Verbrauch
1,5 – 2,5 kg/m²
Isolbau Fliesenkleber
Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Kleber-Typ
Dispersionskleber
Verbrauch
1,7 kg/m²
1A Bauchemie T-FLEX TE C2 Fliesenkleber
Derzeit ab 17,00 € verfügbar
Kleber-Typ
Flexmörtel
Verbrauch
Ca. 2,4 - 4 kg / m²
Pci NANOLIGHT
Derzeit ab 28,00 € verfügbar
Kleber-Typ
Flexmörtel
Verbrauch
0,8 - 8,0 kg/m²
Fliesenkleber im Test von Handwerkern zeigen: Alle Fliesenarten verkleben sicher
Fliesenkleber – diese Produkte sind auf dem Markt verfügbar
Kaufberatung für Fliesenkleber: So finden Sie den passenden Kleber für Ihren Bedarf
Die wichtigsten Fragen zum Thema Fliesenkleber
Balkon Imprägnierung um porösen Fliesen vorzubeugen
Fliesenkleber Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Pattex PKBW2
Preis-Leistungs-Sieger
Mem Montage-Kleber Extrem
Bestseller
Sopro FKM XL Multiflexkleber extra Light
Simplebau D1TE Ultraflex
Pci FT Flex Fliesenkleber
Miioto Fliesenkleber
Level Plus RM12
Kurzfassung: Bestenliste für Fliesenkleber
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Kleber-Typ
Pluspunkt der Fliesenkleber
Artikel ansehen
Rang 1
Pattex PKBW2
ca. 8 €
Montagkleber
flexibel anwendbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Mem Montage-Kleber Extrem
ca. 13 €
Dispersionsklebstoff
besonders schnell Antrocknung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Sopro FKM XL Multiflexkleber extra Light
ca. 37 €
Flexkleber mit hoher Kunststoffvergütung
extra standfest für großformatige Platten
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Simplebau D1TE Ultraflex
ca. 15 €
Dispersionsklebstoff
gebrauchsfertiger Klebstoff
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Pci FT Flex Fliesenkleber
ca. 36 €
Flexmörtel
sehr emissionsarm
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Fliesenkleber-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (64) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Fliesenkleber Vergleich!
Kommentare (2) zum Fliesenkleber Test
Heimwerker.de-Redaktion
Hallo,
bei solchen speziellen Fragen helfen unsere Experten im Heimwerker.de-Forum gerne weiter. Du erreichst es über den Link in der hellblauen Box am Ende der Seite.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de
Bob der Baumeister
Ich verwende hochwertigsten Flexkleber, und lege immer nur ein paar Bodenfliesen auf einmal. Dabei bleibt meist ein Kleber übrig, und da ich gleichzeitig ein paar Millimeter nivelliere möchte ich diesen nicht wegwerfen, sondern schon für die nächsten Fliesen gezahnt auftragen. Nach dem Trocknen möchte ich also dann darauf wieder mit der nächsten Menge frischem Flexkleber weitermachen. Haftet dieser dann einwandfrei, oder müsste ich erneut dort grundieren?
Kurz und vereinfacht gesagt: Haftet Fliesenkleber auf Fliesenkleber, der einen Tag vorher aufgebracht wurde?
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Boden & Fliesen
Hallo,
bei solchen speziellen Fragen helfen unsere Experten im Heimwerker.de-Forum gerne weiter. Du erreichst es über den Link in der hellblauen Box am Ende der Seite.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de
Ich verwende hochwertigsten Flexkleber, und lege immer nur ein paar Bodenfliesen auf einmal. Dabei bleibt meist ein Kleber übrig, und da ich gleichzeitig ein paar Millimeter nivelliere möchte ich diesen nicht wegwerfen, sondern schon für die nächsten Fliesen gezahnt auftragen. Nach dem Trocknen möchte ich also dann darauf wieder mit der nächsten Menge frischem Flexkleber weitermachen. Haftet dieser dann einwandfrei, oder müsste ich erneut dort grundieren?
Kurz und vereinfacht gesagt: Haftet Fliesenkleber auf Fliesenkleber, der einen Tag vorher aufgebracht wurde?