Wer sein Fahrrad in der Stadt abstellt, ohne es anzuschließen, muss früher oder später damit rechnen, dass es geklaut wird. Ein Kettenschloss ist eine gute Möglichkeit, um Dieben Einhalt zu bieten.
In den vielen Kettenschloss-Tests schneiden Modelle mit besonders dicken Ketten meist besser ab. Wenn Sie öfter Ihre Schlüssel verlegen, sollten Sie jetzt zu einem Kettenschloss mit Zahlen-Schloss aus unserer Tabelle greifen. Derzeit küren wir das Modell Kryptonite Keeper 785*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Anja K.verantwortet den Bereich „Fahrrad & Zubehör“
Der Haushalt ist wie ein stiller Mitbewohner – er begleitet uns durch alle Lebensphasen, egal wo wir wohnen oder wie sich unser Alltag verändert. Ich habe erlebt, wie vielfältig das Haushaltsleben sein kann: als Single, im Ausland, in Gemeinschaft. Als Autorin für Vergleichsartikel ist es mir ein Anliegen, diese Erfahrungen weiterzugeben. Ich stelle Produkte vor, die den Haushalt vereinfachen – besonders in der Küche, wo kleine Helfer oft den größten Unterschied machen.
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Kettenschloss Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Kettenschlösser gelten als etwa so sicher wie Falt- und Bügelschlösser, sind zudem flexibel einsetzbar, tendenziell aber auch sehr viel schwerer.
Es gibt Kettenschlösser mit Schlüssel sowie jene mit Zahlencode – je nach Geschmack, denn manche kommen mit dem einen besser klar als mit dem anderen.
Achten Sie beim Kauf neben einer ausreichenden Länge (von bestenfalls über 100 cm) vor allem auf eine ausreichend große Stärke (von mindestens 9 mm) – bei einem teuren Rad empfehlen wir keinesfalls weniger.
Laut einer Statistik des Bundeskriminalamts hat sich die Anzahl gestohlener Fahrräder in Deutschland in den letzten 20 Jahren zwar insgesamt deutlich verringert (von insgesamt 514.000 Diebstählen im Jahr 1995 über 437.000 in 2003 zu 335.000 in 2015), vor allem aber in Großstädten ist sie noch immer erschreckend hoch. Zu den gefährlichsten deutschen Städten für Fahrradbesitzer (2015) zählen übrigens Münster, Magdeburg, Halle (Saale), Potsdam und Kiel – pro 100 Einwohnern wird hier im Durchschnitt1,3 bis 1,8 Einwohnern das Fahrrad entwendet.
Entsprechend groß ist die ungebrochene Nachfrage nach guten Fahrradschlössern, die es dem potenziellen Dieb mit seinem Bolzenschneider möglichst schwer machen oder ihn im Zweifel sogar ganz abschrecken. Im Ratgeber zu unserem Kettenschloss-Vergleich 2025 haben wir uns mit einer besonders widerstandsfähigen Fahrradschloss-Variante genau auseinandergesetzt. Neben einer Darstellung der Vor- und Nachteile dieser Schloss-Art geben wir Ihnen außerdem wertvolle Tipps zum sicheren Anschließen mit auf den Weg.
1. Das Besondere am Kettenschloss
Fahrradschloss-Varianten en masse
Kein Fahrradschloss ist letztlich hundertprozentig gegen Diebstahl geschützt – das weiß auch die Stiftung Warentest. Die entscheidende Frage ist: Für den Aufbruch welchen Schlosses entscheidet der Dieb sich? Steht Ihr Zweirad in einer Reihe von anderen Drahteseln, reicht es mitunter schon aus, wenn es besser als seine Nachbarn gesichert ist.
Das Kettenschloss gilt neben Faltschloss und Bügelschloss als vergleichsweise sicher – insbesondere im Vergleich zu dem als extrem unsicher geltenden Kabelschloss bzw. Spiralschloss. Falls Ihnen an Ihrem Fahrrad wirklich etwas liegt, sollten Sie auf diese Art Schloss verzichten.
Fahrradschlösser gibt es viele – was also macht eins mit Kette so besonders? Zum einen besteht es aus mehreren ineinander verhakten Metallgliedern, welche alle flexibel bewegt werden können, was den Einsatz des Schlosses relativ komfortabel macht.
Durch diese Bauform lässt es sich zumeist problemlos an einen Pfosten, Pfahl, Baum, Zaun und vor allem auch an Straßenlaternen anschließen – statisch feste, nicht bewegbare Konstruktionen im Straßenverkehr sollten ohnehin zu Ihren „besten Freunden“ gehören, wenn es darum geht, einen sicheren Ort zum Anschließen zu finden.
Zum anderen sind Kettenschlösser zwar vergleichsweise schwer, aber dies aus einem guten Grund: Auch mit einem guten Bolzenschneider gibt selbst ein eher günstiges Kettenschloss nicht so schnell auf – bedenken Sie: der Dieb hat häufig nur wenige Sekunden Zeit, sein Ziel zu erreichen und genau diese Zeit verliert er bei einem widerstandsfähigem Radschloss.
Zur besseren Übersicht haben wir Ihnen im Folgenden die Vorzüge und Nachteile von Kettenschlössern noch einmal zusammengefasst:
Vorteile
relativ sicher, da sehr robust und massiv
beweglich und flexibel dank Kettensystems
auch für Türen, Tore und Zäune verwendbar
Nachteile
teilweise sehr schwer
mitunter rostanfällig
Textilschlauch kann potenziell reißen
2. Die zwei Verschluss-Arten eines Kettenschlosses
Kettenschloss mit Schloss und Schlüssel
Kettenschloss mit Zahlencode
Schlüssel können am Schlüsselbund mitgeführt werden Schlüssel können bei Verlust nachbestellt werden x leichtes Spiel für Diebe bei Schlüssel-Diebstahl x Anschließen kann etwas länger dauern
zügiges Anschließen keine Schlüsselsuche x leichtes Spiel für Diebe, wenn Kombination bekannt ist x weniger geeignet für vergessliche Fahrradschlossbesitzer
3. Kaufberatung für Kettenschlösser: Worauf Sie achten sollten
Bevor Sie sich nun ein neues Kettenschloss kaufen, sollten Sie sich unbedingt die folgenden Kriterien näher ansehen. Verkürzt gesagt: Achten Sie auf eine ausreichende Flexibilität Ihres persönlichen Kettenschloss-Testsiegers sowie ein Mindestmaß an Sicherheit. Zudem: Die besten Kettenschlösser sind leider nicht gerade die leichtesten.
3.1. Sicherheit bzw. Stärke der Kettenglieder
Die Sicherheit eines Fahrradschloss ist das wohl mit Abstand wichtigste Kriterium beim Kaufentscheid eines jeden Radfahrers. Bei Kettenschlössern ist die Stärke der Kettenglieder entscheidend, so dass man grundlegend feststellen kann: Je dicker die Glieder sind, desto sicherer, aber auch schwerer ist das Kettenschloss.
Die Kettenschloss-Modelle aus unserem Vergleich weisen Stärken zwischen 5 und 14 mm auf – wir empfehlen für ein Mindestmaß an Sicherheit an Ihrem neuen Kettenschloss jedoch eine Stärke von mindestens 9 mm.
3.2. Handhabung und Beweglichkeit
Bedenken Sie bei der Auswahl neben der Länge auch das Gewicht, um ein unkompliziertes Anschließen zu ermöglichen.
Neben der Härte bzw. Schwere des Schlosses sind einerseits eine einfache Handhabung sowie andererseits eine möglichst große Flexibilität wichtige Faktoren, wenn auch nicht die ausschlaggebenden. Während sich bspw. ein Bügelschloss aufgrund seiner baulichen Form einfach an den Fahrradrahmen montieren lässt, ist dies bei einem schweren Kettenschloss nicht so einfach möglich, insbesondere wenn Sie ein ansonsten sehr leichtes Rennrad fahren und es dann um die Sattelstange wickeln müssten.
Um Ihr Fahrrad mit dem Kettenschloss möglichst bequem an andere Gegenstände (Laternen, Zäune, Pfähle, etc.) binden zu können, sollten Sie unbedingt auf die Länge achten: Wir empfehlen hierfür mindestens eine Länge von 100 cm, damit es nicht zu eng wird.
Tipp: Das Gewicht der Kettenschlösser kann stark variieren und reicht bei den Modellen aus unserem Kettenschloss-Vergleich von 0,7 bis hin zu satten 5 kg. Sollte das Schloss zu schwer für den Rahmen Ihres Fahrrads sein, können Sie es aber auch einfach im Rucksack oder auch auf dem Gepäckträger transportieren, falls vorhanden.
3.3. Hersteller und Marken
Zu den mit Abstand bekanntesten Marken im Bereich Fahrradschlösser zählen Abus und Kryptonite – hier zahlen Sie auch für den Namen mit.
Zu den weiteren, noch weniger bekannten Herstellern gehören die folgenden:
On-Guard
Red Cylcing
Axa
Nean
Infactory
Filmer
4. Tipps zum richtigen Anschließen
Wählen Sie zum Anschließen Ihres Fahrrads eine feste Verankerung, bspw. eine Laterne, einen Fahrradständer oder einen Zaun.
Selbst, wenn Sie sich mittlerweile für ein Schloss der Kategorie Kette entschieden haben – die Auswahl ist noch immer groß. Viele Hersteller stellen zudem nicht nur mehrere Fahrradschloss-Typen her, sondern auch diverse Variationen einer Art.
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen gelten allerdings für alle Schlösser. Die wichtigsten Ratschläge haben wir Ihnen hier aufgelistet:
Wählen Sie einen Ort, der öffentlich und möglichst gut zu überblicken ist – Hinterhöfe und Seitenstraßen sind eher ungeeignet. Bibliotheken und öffentliche Plätze hingegen sind zumeist eine gute Idee.
Suchen Sie sich eine sichere und fest am Boden verankerte Halterung, bestenfalls eine entsprechende Fahrradstange, ein Straßenschild oder eine Laterne. Notfalls reichen auch ein (ausreichend stabiler) Baum, ein Pfahl oder ein Pfeiler.
Befestigen Sie Ihr Schloss so, dass es den Rahmen, das Hinterrad sowie die feste Halterung umschließt – niemals (allein) das Vorderrad anschließen!
Stellen Sie stets sicher, dass Sie auch den Fahrradschlüssel dabei haben – bestenfalls befestigen Sie ihn an Ihrem regulären Schlüsselbund. Bewahren Sie auch den Ersatzschlüssel gut auf; vorzugsweise an einem separaten Ort zu Hause.
Der Wohnort im Allgemeinen ist nicht zu unterschätzen. Rund um das Kottbusser Tor in Berlin ein Fahrrad mit einfachem Spiralkabelschloss anzuschließen ist sicherlich sehr viel fahrlässiger, als es in einer Kleinstadt gänzlich unabgeschlossen vor der örtlichen Bäckerei stehen zu lassen.
5. Fragen und Antworten rund ums Thema Kettenschloss
5.1. Für den Notfall: Wie bricht man ein Kettenschloss am besten auf?
Für den Fall, dass Sie den Schlüssel zum Kettenschloss zu Hause oder auch die PIN bzw. den Zahlencode vergessen haben (etwa weil Sie das Schloss gerade neu gekauft haben) und selbst den Ersatzschlüssel nicht mehr finden können, bleiben nur noch zwei Lösungen:
Sie kontaktieren den Hersteller und hoffen auf gute (aber durchaus teure) Service-Leistungen
Sie öffnen Ihr Schloss selbst (insbesondere dann, wenn es wirklich eilt)
5.2. Kann ich ein Kettenschloss auch bspw. für ein Motorrad nutzen?
Ausreichend lange Kettenschlösser mit einer Stärke von mindestens 10 mm können auch dazu dienen, Ihr Motorrad bzw. Moped oder Roller zu befestigen. Grundlegend gilt: Je höher der Wert Ihres Zweirads, desto mehr sollten Sie auch für ein möglichst sicheres Schloss ausgeben. Eine klapprige Schwabe bedingt bspw. kaum ein 14 mm dickes Kryptonite-Kettenschloss mit Titanverstärkung.
5.3. Wo bewahre ich mein Kettenschloss am besten auf?
Während leichtere Kettenschlösser (unter 2 kg) meist noch bequem am Rahmen selbst befestigt werden können, wird dies bei schwereren Modellen (und manche Modelle wiegen knappe 5 kg) deutlich schwieriger. Bei vielen Radlern ist neben der Aufbewahrung im Rucksack das stilechte Tragen des Schlosses als Kette um den Hals sehr beliebt. Ihrer Gesundheit (und vor allem Ihrem Rücken) zuliebe sollten Sie dies allerdings auf kurze Strecken reduzieren bzw. bei schweren Schlössern (ab ca. 3 bis 4 kg) möglichst ganz unterlassen.
Kaufberatung für Kettenschlösser: Worauf Sie achten sollten
Tipps zum richtigen Anschließen
Fragen und Antworten rund ums Thema Kettenschloss
Kettenschloss Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Kryptonite Keeper 785
Abus 1385
Preis-Leistungs-Sieger
Abus Steel O Chain 880
Kryptonite New York Fahgettaboudit 1410
Kurzfassung: Bestenliste für Kettenschlösser
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Stärke
Pluspunkt der Kettenschlösser
Artikel ansehen
Rang 1
Kryptonite Keeper 785
ca. 32 €
7 mm
Schlüssel registrierbar und nachbestellbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Abus 1385
ca. 39 €
7 mm
sicher, zuverlässig und stabil
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Abus Steel O Chain 880
ca. 51 €
7 mm
Abus Sicherheitslevel 8
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Kryptonite New York Fahgettaboudit 1410
ca. 105 €
14 mm
sehr starke Kettenglieder
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Abus CityChain 1010
ca. 89 €
9 mm
sehr lange, bewegliche Kette
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Kettenschloss-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (4) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kettenschloss Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Kettenschloss Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kettenschloss Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Fahrradbedarf
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kettenschloss Vergleich 2025.