Der Strandkorb hat schon einige Gärten und Balkone dieses Landes erobert. Neben seinem hohen Kultfaktor zeichnen ihn auch der Komfort sowie zahlreiche extra Features wie Ausklapptische oder Beinlehnen aus.
Inzwischen finden sich einige Strandkorb-Tests im Internet. Gute Witterungs- und UV-Beständigkeit sowie komfortable Ausstattung zählen hierbei bei allen zu den wichtigsten Aspekten für hochqualitative Strandkörbe. Wählen Sie jetzt einen Standkorb aus unserer Vergleichstabelle, welcher dank inkludierter Schutzhülle auch den Winter gut übersteht. Derzeit küren wir das Modell Bene Living Modell 560*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Julie S.verantwortet den Bereich „Garteneinrichtung & Überdachung“
Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Leser dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Strandkorb Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Strandkörbe assoziieren wir mit Sonne, Sand und Urlaubsstimmung. Doch die kultigen Möbelstücke eignen sich nicht nur für die Erholung am Strand. Auch als Gartenmöbel oder auf dem Balkon erfreuen sich Strandkörbe äußerst großer Beliebtheit und bringen den Urlaub in Ihr Zuhause.
Bei der Auswahl des richtigen Strandkorbs sollten Sie in erster Linie auf qualitativ hochwertige Materialien achten. Um die Langlebigkeit Ihrer Sitzmöbel zu garantieren, müssen diese wetterfest und robust sein.
Je nachdem, wie viele Personen sich im Strandkorb aufhalten sollen, gibt es unterschiedliche Modelle als Ein-, Zwei-, oder Dreisitzer.
Wer träumt nicht davon, den Sommer am sonnigen Meer zu verbringen und bei strahlend blauem Himmel und einer sanften Briese im Strandkorb entspannt die Seele baumeln zu lassen. Es klingt verlockend, doch eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen Ihren Urlaub im Jahr 2016 nicht auf Reisen, sondern daheim verbracht hat.
Um auch im Eigenheim für das richtige Urlaubsgefühl zu sorgen, eignen sich Strandkörbe für Balkon und Garten als besondere Ruheoasen ganz hervorragend. In unserem Strandkorb-Vergleich 2025 haben wir für Sie die verschiedensten Modelle – von Kunststrandkörben bis hin zu solchen aus Naturmaterialien – miteinander verglichen und verraten Ihnen in unserer Kaufberatung, worauf Sie bei der Auswahl und beim Kauf des besten Strandkorbs unbedingt achten sollten.
1. Der Strandkorb – das Kultobjekt der deutschen Strände
Ein Strandkorb auf Sylt: Diesen Luxus können Sie auch bei sich zuhause mit einem Strandkorb für den Garten genießen.
Der moderne Strandkorb besteht aus einem zweiteiligen Gestell aus Korbgeflecht und einer überdachten und gepolsterten Sitznische. Je nach Art und Modell lässt sich die Rückenlehne stufenweise nach hinten klappen, sodass man sowohl in einer aufrechten als auch in einer fast horizontalen Liegeposition Platz nehmen kann. Der Strandkorb eignet sich sowohl zum Sonnenbaden als auch zum Schutz vor Wind und zu starker Sonneneinstrahlung.
In Deutschland hat der Strandkorb eine lange Tradition. Die ersten Vorläufer des heutigen Strandkorbs gab es in Europa bereits Ende des 16. Jahrhunderts in Form von überdeckten Korbstühlen, die vor Zugluft und intensiver Sonneneinstrahlung schützen sollten. Als Möbelstück für den Strand fanden sie jedoch erstmals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich Erwähnung. Mit der Entstehung der ersten Seebäder in Deutschland wurden die einfachen Sitzmöbel relativ schnell zu Strandzelten und sogenannten Badehütten weiterentwickelt.
Als der Erfinder des modernen Strandkorbs in seiner heute bekannten Form und Funktion gilt der Rostocker Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann, der 1882 den ersten Strandkorb für eine Kundin anfertigte. Dieser praktische Einsitzer erfreute sich derart
großer Beliebtheit, dass Bartelmann kurz darauf seinen ersten Strandkorb für zwei Personen herstellte und sich der Strandkorb rasch zum beliebten Sitzmöbelstück an zahlreichen Stränden entwickelte. Noch heute prägt er das Bild an Stränden der Nord- und Ostsee.
2. Strandkorb-Typen: Auf die Optik kommt es an
Generell unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Kategorien von Strandkörben, deren Eigenschaften und Vorzüge wir Ihnen kurz darstellen wollen.
Typ
Merkmale
Typ Ostsee
Das Modell „Ostsee“ war der erste Strandkorb-Typ, der gebaut wurde. Sein Design zeichnet sich durch wellige und runde Formen aus. So sind die Seitenteile geschwungen und das Verdeck etwas abgerundet.
Typ Nordsee
Das Modell „Nordsee“ wurde etwas später konzipiert und soll das etwas rauere Klima an der Nordsee widerspiegeln. Es zeichnet sich durch klare und gerade Linien aus. So sind die Seitenteile gerade und das Verdeck kantig.
Beide Varianten unterscheiden sich vor allem optisch. Beim Komfort und der Funktionsweise gibt es jedoch keine Unterschiede.
3. Auf diese Kaufkriterien sollten Sie achten
Während es bei der Wahl des Strandkorb-Typs mehr auf Ihren persönlichen Geschmack ankommt, sind die folgenden Kaufkriterien essentiell, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Möbelstück haben. Leider gibt es von der Stiftung Warentest oder anderen Prüfungsinstituten bislang noch keine Strandkorb-Tests, sodass Sie Ihren ganz eigenen Strandkorb-Testsieger finden müssen. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf einige wesentliche Fragen stellen, auf die es bei der Auswahl ganz besonders drauf ankommt, z.B.: Wo soll der Strandkorb stehen? Wie viele Personen sollen ihn zusammen nutzen können? Wie wird der Strandkorb gelagert?
3.1. Geeignete Materialien
Den Frühling im Strandkorb genießen: Von modernen Gartenmöbeln bis zum Klassiker im Landhausstil – Sie haben die Wahl.
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen Strandkörben aus Naturmaterialien und Modellen aus Kunststoff. Während das Gestell bei beiden meistens aus Holz besteht, wird für den Korpus des Strandkorbs aus Kunststoff meist ein Geflecht aus Polyethylen (auch als Polyrattan bezeichnet) oder Polyvinylchlorid (kurz: PVC) verwendet. Polyrattan, d.h. die synthetische Variante des Naturstoffs Rattan, ist im Gegensatz zu PVC in der Regel die bessere Wahl. Diese ist besonders farbecht und haltbar.
Sie sind ein Fan von Vintage-Möbelstücken und bevorzugen eher einen Strandkorb aus Naturmaterialien? Dann sollten Sie bei den verwendeten Materialien unbedingt auf eine ausreichend gute Qualität achten und nicht am falschen Ende sparen. Achten Sie auf ein hochwertiges Holz wie Mahagoni oder Teakholz. Möchten Sie gar Ihren Strandkorb selber bauen, muss das Holz vor der Verarbeitung unbedingt vollständig getrocknet sein, damit es sich nicht verformt oder rissig wird.
Bei hochwertigen Strandkörben aus Kunststoff lässt sich optisch kaum ein Unterschied zu reinen Naturmaterialien erkennen. Darüber hinaus bieten die synthetischen Materialien einen guten Schutz vor wetterbedingten Abnutzungen wie beispielsweise durch UV-Strahlung oder große Temperaturschwankungen. Ist Ihr Strandkorb über längere Zeit ungeschützt der Witterung ausgesetzt, sollten Sie den Kauf eines pflegeleichteren Strandkorbs aus Kunststoff in Erwägung ziehen.
Die Beschläge des Strandkorbs sollten aus Stahl bzw. aus Edelstahl gefertigt sein. Da die Möbelstücke in den meisten Fällen draußen aufgestellt werden, muss gewährleistet sein, dass die Beschläge nicht anfällig für Rost sind.
Ähnliches gilt für die Bezugsstoffe. Diese sind meist aus pflegeleichtem Polyester oder aus Markisenstoffen hergestellt. Sie sind wasserfest und lassen sich besonders leicht reinigen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile von Strandkörben aus synthetischen Materialen gegenüber reinen Naturmaterialien.
Vorteile
pflegeleichter
langlebiger
wetterfester und robuster
optisch kaum von Naturstoffen zu unterscheiden
Nachteile
weniger umweltfreundliche Herstellung
kein Nostalgie-Gefühl
3.2. Die richtige Größe
Von klein bis groß: Während der Strandkorb-Dreisitzer sogar groß genug ist, um als Strandkorb zum Übernachten zu fungieren, eignet sich der Mini-Strandkorb hervorragend als Strandkorb-Einsitzer für den Balkon.
Strandkörbe gibt es als Einsitzer für eine Person (90 cm Breite), als klassische Zweisitzer mit 120 cm Breite – wie man sie meist von Urlauben an der Nordsee oder Ostsee kennt – sowie als XXL-Strandkörbe für drei Personen mit ca. 160 cm Breite. Strandkörbe für Singles sind relativ klein und platzsparend und können gut auf Balkonen aufgestellt werden.
Sollen mehrere Personen zeitgleich im Strandkorb Platz finden können und haben Sie dafür in Ihrem Garten ausreichend Raum zur Verfügung, so lohnt es sich, auf eine XXL-Variante wie Zwei- oder Dreisitzer zurückzugreifen.
3.3. Das passende Zubehör
Strandkorb ist nicht gleich Strandkorb. Vom ganz schlichten Modell bis hin zum Luxus-Strandkorb mit großzügiger Ausstattung bieten Strandkorbhersteller alles, was das Herz begehrt.
In der Regel besitzen auch die kleinsten und einfachsten Möbelstücke kleine Fußbänke, die im Inneren des Strandkorbs verstaut und bei Bedarf ausgezogen werden können. Auch bieten die meisten Modelle kleine Klapptische, auf denen Sie beispielsweise Getränke abstellen können.
Strandkörbe mit einer umfangreicheren Ausstattung bieten darüber hinaus noch Kissen und abnehmbare Kopfstützen sowie praktische Seitentaschen und Fächer, in denen Sie z.B. Zeitungen, Bücher oder Ihre Sonnenbrille verstauen können.
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Strandkorb an beiden Seiten Tragegriffe besitzt und ggf. sogar Rollen für den Strandkorb enthalten sind. Durch Griffe und Transportrollen können Sie den Strandkorb, der leicht zwischen 60 und 80 kg wiegt, relativ mühelos von A nach B tragen.
3.4.Halb- oder Volllieger
Die richtige Federung
Moderne Strandkörbe sind heutzutage meist mit einer Rückholfeder ausgestattet, die dafür sorgt, dass Sie die Rückenlehne ohne große Kraftaufwendung wieder in eine gerade Position bringen können. Mit sogenannten Gasdruckfedern lässt sich jede beliebige Sitz- oder Liegeposition einstellen.
Viele Strandkorb-Modelle gibt es sowohl als Halblieger als auch als Volllieger. Die Rückenlehne sogenannter Halblieger lässt sich bis zu einem Winkel von maximal 45° nach hinten verstellen. Dahingegen können Sie Volllieger zwar nicht in eine vollständig horizontale Position bringen, jedoch lässt sich hier die Lehne nahezu bis 90° nach hinten neigen.
4. Fragen und Antworten rund um den Strandkorb
4.1. Wie pflege ich meinen Strandkorb richtig?
Die Bezüge und die Gestelle von Strandkörben aus Kunststoff lassen sich relativ leicht mit Wasser und etwas Seife abwaschen. Alle Holzmaterialien sollten Sie allerdings jährlich mit einer Holzlasur versehen, damit das Holz vor der Witterung ausreichend geschützt ist.
Bei neuen Modellen von guter Qualität und bekannten Marken wie Sonnenpartner oder Strandkörbe von De Vries sollten Sie mit einem Preis von 800 Euro aufwärts rechnen. Gebrauchte Strandkörbe finden Sie in der Regel um die 600 Euro oder sogar günstiger. Beachten Sie jedoch, dass Sie bei gebrauchten Strandkörben keine Garantieleistungen in Anspruch nehmen können.
Günstige Strandkörbe können Sie bereits ab 200 Euro finden. Diese bieten jedoch meist weniger Ausstattung und sind häufig von minderer Qualität.
4.3. Kann ich den Strandkorb im Winter draußen lassen?
Wenn Sie Ihren Strandkorb auch im Winter draußen stehen lassen möchten, so sollten Sie ihn ausreichend wetterfest machen. Eine Strandkorbabdeckung in Form einer Strandkorb-Schutzhülle sorgt dafür, dass das Möbelstück vor der Witterung geschützt ist und keine Feuchtigkeit in die Materialien eindringen kann. Bei vielen Herstellern ist die Schutzhülle für Strandkörbe bereits im Lieferumfang enthalten. Mit dieser übersteht Ihr Strandkorb jeden Test von Wind und Wetter.
Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Strandkorb
Willkommen zum dritten Teil unserer Reihe zum Aufbau eines Strandkorbs! In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Strandkorb vom Trend 105 optimal zusammenbauen können. Lernen Sie dabei nützliche Tipps und Tricks, um den Aufbau mühelos zu meistern und schon bald entspannte Stunden im eigenen Strandkorb zu genießen.
Bene Living Modell 560
Derzeit ab 1149,00 € verfügbar
Größe
2-Sitzer
Gewicht
69 kg
Webavita Strandkorb
Derzeit ab 739,00 € verfügbar
Größe
2-Sitzer
Gewicht
70 kg
Bene Living Modell 553
Derzeit ab 1149,00 € verfügbar
Größe
2-Sitzer
Gewicht
69 kg
Mr. Deko Schleswig
Derzeit ab 999,00 € verfügbar
Größe
2-Sitzer
Gewicht
65 kg
Brast Rügen Deluxe
Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Größe
2-Sitzer
Gewicht
40 kg
Mr. Deko Strandkorb
Derzeit ab 398,00 € verfügbar
Größe
2-Sitzer
Gewicht
52 kg
Brast FR1004092013
Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Größe
3-Sitzer
Gewicht
30 kg
Der Strandkorb – das Kultobjekt der deutschen Strände
Strandkorb-Typen: Auf die Optik kommt es an
Auf diese Kaufkriterien sollten Sie achten
Fragen und Antworten rund um den Strandkorb
Strandkorb Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Bene Living Modell 560
Preis-Leistungs-Sieger
Webavita Strandkorb
Bene Living Modell 553
Bestseller
Mr. Deko Schleswig
Mr. Deko Strandkorb 00425
Mr. Deko 01712
Derkorb Strandkorb 105001
Kurzfassung: Bestenliste für Strandkörbe
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Größe
Pluspunkt der Strandkörbe
Artikel ansehen
Rang 1
Bene Living Modell 560
ca. 1149 €
2-Sitzer
Lieferung erfolgt fertig montiert
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Webavita Strandkorb
ca. 739 €
2-Sitzer
inkl. Fußstützen
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Bene Living Modell 553
ca. 1149 €
2-Sitzer
extra dicke Fußpolster
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Mr. Deko Schleswig
ca. 999 €
2-Sitzer
Bezüge mit Reißverschluss
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Mr. Deko Strandkorb 00425
ca. 999 €
2-Sitzer
XXL Zeitungstaschen auf beiden Seiten
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Strandkorb-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (13) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Strandkorb Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Strandkorb Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Strandkorb Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Gartenmöbel
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Strandkorb Vergleich 2025.