Im Gegensatz zu herkömmlichen Akkuschraubern überzeugen Trockenbauschrauber in Tests durch eine hohe Leerlaufdrehzahl und ein beeindruckendes Drehmoment. Dadurch sind sie besonders effizient und dürfen auf keiner Baustelle oder bei größeren Renovierungsarbeiten fehlen.
Die meisten Trockenbauschrauber werden per Kabel mit Strom beliefert und sind damit jederzeit einsatzbereit. Wählen Sie jetzt ein Modell aus unserer Vergleichstabelle, das mit einem Gürtelhaken ausgestattet und so immer in Reichweite ist. Derzeit küren wir das Modell Makita DFR550Z*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Von Machern für Macher empfohlen: Trockenbauschrauber
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Makita DFR550Z
1744 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Makita DFS452Z
1661 Bewertungen
Georg B.verantwortet den Bereich „Elektro-Werkzeuge“
Als langjähriger Fachautor habe ich mich auf alle Themen rund um Baumärkte spezialisiert. Ich verfasse regelmäßig Vergleiche für Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps, die meinen Lesern bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre Projekte helfen sollen. Meine Beiträge enthalten praktische Anleitungen, umfangreiche Produktvergleiche und nützliche Informationen, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu unterstützen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Begeisterung für das Selbermachen zu wecken und die Leser dazu zu inspirieren.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Trockenbauschrauber Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein Trockenbauschrauber ist ein Werkzeug für das Ein- und Ausdrehen von Schrauben in Holz-, Gips- oder Metallverbindungen und wird in erster Linie im Innenbau eingesetzt wie z. B. beim Errichten von Trockenbauwänden.
Im Unterschied zum Akkuschrauber besitzt der Trockenbauschrauber eine besonders hohe Drehzahl und ist daher besonders schnell und effizient.
Trockenbauschrauber gibt es in der einfachen Variante ohne Magazin und in der Profi-Ausstattung mit Magazin. Beim Letzteren werden die Schrauben automatisch nachgezogen, sodass Sie nicht jede einzelne Schraube manuell auf das Schrauberbit setzen müssen.
Die Deutschen drillen, bohren und schrauben besonders gerne: Laut einer Marktprognose von Statista wird der Umsatz von Bau- und Heimwerkerbedarf am Ende des Jahres 2017 über 18 Millionen Euro betragen. Doch die Welt der Werkzeuge in den Weiten des Baumarktuniversums ist groß und weit und die Auswahl an unterschiedlichen Gerätetypen kann schnell überfordern. In unserem Trockenbauschrauber-Vergleich 2025 haben wir eine ganz spezielle Art von Schraubern aus dem Trockenbau näher unter die Lupe genommen und verraten Ihnen im Rahmen unserer Kaufberatung, wann er zum Einsatz kommen sollte und auf welche Qualitäten und Merkmale Sie beim Kauf besonders beachten sollten.
1. Trockenbauschrauber zeichnen sich vor allem durch ihre Schnelligkeit aus
Trockenbauschrauber im Test
Leider gibt es bislang noch keinen Trockenbauschrauber-Test der Stiftung Warentest. Allerdings untersucht das Prüfungsinstitut regelmäßig verschiedene Werkzeugtypen für den Heimwerker-Gebrauch. So testete die Stiftung z. B. in der Ausgabe 02/2007 Akku-Bohrschrauber oder Schlagbohrschrauber in der Ausgabe 05/2010. In beiden Fällen lautete der Tenor der Fazits ähnlich: Billige Geräte schneiden i.d.R schlechter ab als hochwertige Werkzeuge, da sie häufig Mängel in der Funktion und in der Bedienung aufweisen. Daher gilt auch hier: Wer lange Freude an seinem Gerät haben möchte, der sollte nicht zu den günstigsten Trockenbauschraubern greifen.
Trockenbauschrauber sind Trockenbau-Werkzeuge, denen man auf Baustellen vor allem im Innenausbau begegnet. Dort kommen sie häufig bei der Errichtung von Trockenbauwänden aus Gips vor, können aber auch gut bei anderen Materialverbindungen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise bei der Befestigung von Holzplatten auf Terrassenstegen. Im Gegensatz zu anderen Schraubern zeichnet sich der Trockenbauschrauber durch seine hohe Drehzahl und die damit verbundene Effizienz und Schnelligkeit aus. Er wird besonders dafür geschätzt, dass sich mit ihm Schrauben sehr schnell ein- und ausdrehen lassen. Bohren können Sie jedoch mit einem Trockenbauschrauber nicht, da er kein integriertes Bohrfutter besitzt.
In der Regel ist der Trockenbauschrauber auf Innensechskantschrauben (1/4 Zoll) ausgerichtet. Durch seine kompakte Größe und sein leichtes Gewicht ist er handlich und kann Schraubarbeiten flink erledigen. Doch nicht immer ist der Einsatz eines Trockenbauschraubers ratsam. So eignet er sich weniger für große Schraubverbindungen, da er z. B. im Gegensatz zum Akkuschrauber weniger Drehmoment und über eine geringere Schlagkraft verfügt. Vielmehr ist er die richtige Wahl, wenn Sie:
besonders schnell arbeiten wollen
sehr viele Schrauben befestigen müssen
ein besonders leichtes und handliches Gerät bevorzugen
Doch obwohl es sich bei diesem Gerätetyp um ein recht spezielles, aber sehr nützliches Werkzeug handelt, gilt auch hier: Trockenbauschrauber ist nicht gleich Trockenbauschrauber. Auch hier gibt es unterschiedliche Typen und Funktionen, die wir Ihnen im folgenden Abschnitt näher vorstellen möchten.
2. Unterschiedliche Kategorien von Trockenbauschraubern
Elektro-Trockenbauschrauber
Akku-Trockenbauschrauber
besitzen meist mehr Leistung für lange Arbeitsphasen gut geeignet sind leichter als Akku-Modelle x benötigen Stromquelle in der Nähe x Kabel bei Arbeiten im Weg
benötigen keine Stromquelle eignen sich gut für den Transport kein störendes Kabel im Weg x haben in der Regel ein höheres Gewicht x haben in der Regel eine geringere Leistung
Neben den beiden Schrauber-Varianten haben Sie außerdem die Wahl zwischen einem Trockenbauschrauber mit Magazin und einem ohne Magazin. Ersteres eignet sich besonders dann, wenn Sie sehr viele Schrauben hintereinander eindrehen müssen, z. B. beim Verbauen von Trockenwänden, die erfahrungsgemäß viele Schrauben benötigen. Das Magazin sorgt dafür, dass Schrauben stetig automatisch nachgezogen werden, sodass Sie diese nicht von Hand aufsetzen müssen. Dies stellt eine enorme Zeit- und Arbeitsersparnis da. Bei einem Trockenbauschrauber ohne Magazinvorsatz müssen Sie nach jedem Eindrehen einer Schraube eine neue auf das Bit, d. h. auf den Aufsatz des Trockenbauschraubers setzen. Bei vielen Modellen ist jedoch die Halterung für die Bitaufsätze mit einem Magneten versehen, sodass die Schrauben zumindest einen sichereren Halt haben und Sie nicht allzu häufig Gefahr laufen, dass Sie Ihnen vor dem Eindrehen herunterfallen.
Hier finden Sie noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Trockenbauschraubers mit Magazin gegenüber einem ohne Magazin:
Vorteile
kein selbstständiges Aufsetzen der Schrauben
hohe Zeitersparnis
eine Hand bleibt immer frei
Nachteile
liegt schlechter in der Hand
hat ein höheres Gewicht
3. Kaufberatung: So finden Sie Ihren persönlichen Trockenbauschrauber-Testsieger
3.1. Gerätetyp
Ob Magazinschrauber, Elektrogerät oder Trockenbauschrauber mit Akku hängt ganz von Ihren geplanten Trockenbauarbeiten ab.
Welche Art von Trockenbauschrauber für Sie geeignet ist, ist davon abhängig, wofür Sie das Trockenbau-Werkzeug einsetzen möchten. Sind Sie ein eingefleischter Hobbyheimwerker oder gar ein Profi, bei dem solche Geräte häufig bei umfangreicheren Bauprojekten zum Einsatz kommen, dann lohnt sich auf jeden Fall die Anschaffung eines Trockenbau-Magazinsschraubers. Zwar liegt dieser schwerer und sperriger in der Hand, doch für geübte Heimwerker-Hände sollte dies kein Problem darstellen. Vielmehr steht hier die Zeitersparnis an oberster Stelle.
Gleiches gilt für die Wahl zwischen Elektro-Trockenbauschrauber oder der Variante mit Akku. Wer mit einem leichteren Gerät besser umgehen kann und eher kleinere Arbeiten durchführen will, der ist sicherlich mit einem kostengünstigerem Elektro-Schrauber mit Kabel gut beraten. Bei aufwendigeren und umfangreicheren Projekten hingehen kann das Stromkabel schnell stören sowie die Tatsache, dass man stets in der Nähe einer Stromquelle sein muss. Hier sollten Sie lieber in einen Akku-Trockenbauschrauber investieren.
Hinweis: Bedenken Sie jedoch, dass ein Trockenbauschrauber mit Akku häufig weniger Leistung hat als ein Elektro-Trockenbauschrauber. Je nachdem, für welche Materialien Sie das Gerät primär verwenden möchten, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Ihr Akku-Trockenschrauber dafür auch die nötige Drehzahl und das nötige Drehmoment hat. Und ganz wichtig: Vergessen Sie nicht, den Akku rechtzeitig zu laden!
3.2. Drehzahl und Drehmoment
Trockenbauschrauber von Makita sind besonders beliebt und qualitativ hochwertig.
Die Drehzahl gibt an, wie schnell Ihr Trockenbauschrauber in der Lage ist, Schrauben in Materialverbindungen zu drehen. Das Drehmoment spiegelt wiederum die Festigkeit wieder, mit der die Schrauben mit dem Material verbunden werden. Wie hoch Drehzahl und Drehmoment sein sollten hängt davon ab, welche Art von Material Sie verschrauben möchten. Diverse Trockenbauschrauber-Tests haben gezeigt, dass sich beispielsweise für Gipsfaser- und Holzverbindungen ein Gerät mit einer Umdrehungszahl von 2.500 Umdrehungen pro Minute gut eignet. Wenn Sie also einen Trockenbauschrauber für Holz suchen, darf die Drehzahl eher im unteren Bereich angesiedelt sein. Zum Verschrauben von Gipsfaserplatten mit einer Metallkonstruktion sollte der Trockenbrauschrauber schon zwischen 4.000 – 4.500 Umdrehungen haben und für reine Metallarbeiten sogar 6.000.
Auch das Drehmoment des Trockenbauschraubers muss ausreichend hoch sein und liegt je nach Modelltyp zwischen 10 – 20 Nm (Newtonmeter). Davon abhängig, mit welchen Materialien Sie arbeiten, sollte das Drehmoment entsprechend hoch sein. Möchten Sie z. B. Holz verarbeiten, so genügt in der Regel ein Drehmoment von 10 Nm; für Metallarbeiten sollte dieser jedoch mindestens 15 Nm oder mehr betragen.
Im Gegensatz zu den Trockenbauschraubern von Bosch oder den beliebten Makita-Trockenbauschraubern haben Akkuschrauber eine deutlich geringere Drehzahl, dafür aber ein viel höheres Drehmoment. In der Regel liegt dies bei Akkuschraubern bei mindestens 100 Nm. Daher lassen sich mit einem Akkuschrauber auch wesentlich größere Schrauben verwenden.
3.3. Extras & zusätzliche Funktionen
Ein Trockenbauschrauber inkl. Aufsatz für ein Magazin und Gürtelhaken.
Neben Extras wie einem Magazin oder einem Ersatzakku, sollten Sie darüber hinaus noch auf weitere Funktionen achten, wenn Sie einen Trockenbauschrauber kaufen. Zum einen sollte er über einen einstellbaren Tiefenanschlag verfügen. Mit diesem können Sie die Schraubtiefe voreinstellen, sodass Sie sichergehen können, dass jede der Schrauben gleichmäßig ins Material eingeführt wird. Darüber hinaus sollte Ihr Trockenbauschrauber auch über einen Schalter für einen Rechts-Links-Lauf verfügen. So können Sie bei Bedarf Schrauben nicht nur reindrehen, sondern diese mittels Linksdrehung auch wieder entfernen.
Weniger essentielles, aber dennoch nützliches Zubehör, das die besten Trockbauschrauber besitzen, sind z. B. ein Transportkoffer und ein Gürtelhaken. Während Ihr Trockenbauschrauber in einem Koffer vor allem während des Transports stets ausreichend geschützt ist, können Sie mit einem Gürtelhaken Ihren Schrauber kurzzeitig befestigen, um somit die Hände für andere Zwischenarbeiten zur Verfügung zu haben.
4. Wichtige Marken & Hersteller von Trockenbauschraubern
Unter den Schraubern für den Trockenbau sind die Trockenbauschrauber von Makita sowie die Trockenbauschrauber von Bosch mitunter am beliebtesten. Hier finden Sie eine beachtliche Auswahl an verschiedenen Modellen unterschiedlicher Preisklassen. Doch auch die Trockenbauschrauber von Hilti und die Einhell-Trockenbauschrauber sind bei Hobbyheimwerkern bekannt und zuverlässig gute Qualität.
Hier finden Sie bekannte Hersteller im Überblick:
Einhell
Makita
Bosch
Hilti
DeWalt
Kress
Festool
Metabo
Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Trockenbauschrauber
In diesem informativen YouTube-Video von DH-Trockenbau erfahren Sie alles, was Sie über den Trockenbau- und Magazinschrauber wissen müssen. Von den verschiedenen Arten und Funktionen bis hin zur richtigen Anwendung und Tipps für den effizienten Gebrauch – hier finden Sie alle wichtigen Informationen, um den Trockenbau-Prozess zu erleichtern. Lassen Sie sich von den Experten des DH-Trockenbau-Teams in die Welt der Trockenbauschrauber einführen und optimieren Sie Ihre Bauarbeiten.
Makita DFR550Z
Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Max. Leistung
180 Watt
Tiefenanschlag
Ja
Makita DFS452Z
Derzeit ab 163,00 € verfügbar
Max. Leistung
490 Watt
Tiefenanschlag
Ja
Dewalt DCF620D2K-QW
Derzeit ab 281,00 € verfügbar
Max. Leistung
3.600 Watt
Tiefenanschlag
Ja
Dewalt DCF620P2K
Derzeit ab 344,00 € verfügbar
Max. Leistung
540 Watt
Tiefenanschlag
Ja
Bosch GTB 12V-11
Derzeit ab 124,00 € verfügbar
Max. Leistung
Keine Herstellerangabe
Tiefenanschlag
Ja
Einhell TE-DY 4259980
Derzeit ab 66,00 € verfügbar
Max. Leistung
550 Watt
Tiefenanschlag
Ja
Makita FS4000
Derzeit ab 111,00 € verfügbar
Max. Leistung
570 Watt
Tiefenanschlag
Ja
Trockenbauschrauber zeichnen sich vor allem durch ihre Schnelligkeit aus
Unterschiedliche Kategorien von Trockenbauschraubern
Kaufberatung: So finden Sie Ihren persönlichen Trockenbauschrauber-Testsieger
Wichtige Marken & Hersteller von Trockenbauschraubern
Trockenbauschrauber Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Makita DFR550Z
Preis-Leistungs-Sieger
Makita DFS452Z
Bestseller
Dewalt DCF620D2K-QW
Dewalt DCF620P2K
Makita 6842
Bosch Professional 06019K7001
Makita DFS250Z
Kurzfassung: Bestenliste für Trockenbauschrauber
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
max. Leistung
Pluspunkt der Trockenbauschrauber
Artikel ansehen
Rang 1
Makita DFR550Z
ca. 199 €
180 Watt
hohe Drehzahl für schnellen Arbeitsfortschritt
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Makita DFS452Z
ca. 163 €
490 Watt
mit leuchtstarker LED
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Dewalt DCF620D2K-QW
ca. 281 €
3.600 Watt
kompaktes Design
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Dewalt DCF620P2K
ca. 344 €
540 Watt
leuchtintensive LED mit optimal ausgerichtetem Lichtkegel
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Makita 6842
ca. 301 €
470 Watt
für die schnelle Bearbeitung von bandmagazingefassten Schrauben
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Trockenbauschrauber-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (9) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Trockenbauschrauber Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Trockenbauschrauber Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trockenbauschrauber Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Elektrobohrer & Schrauber
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trockenbauschrauber Vergleich 2025.