Es ist ein leidiges Thema für viele Autofahrer im Winter: Statt morgens ins Fahrzeug zu steigen und zur Arbeit zu fahren, muss man sich zunächst um die vereisten Scheiben kümmern. Mit dem richtigen Eiskratzer an Ihrer Seite sparen Sie bei diesem Vorgang nicht nur Nerven, sondern auch Zeit!
Kaufkriterien wie Material, Maße, Griff und Ausstattung sollten Sie beim Erwerb eines neues Eiskratzers auf jeden Fall im Blick behalten, geht aus einschlägigen Eisschaber-Tests im Netz hervor. Bekämpfen auch Sie in Zukunft noch effektiver den Frost an Ihren Scheiben und greifen Sie zu einem Modell mit Testsieger-Qualitäten aus unserer Tabelle. Derzeit küren wir das Modell L&P A054-2-A*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Seit vielen Jahren arbeite ich als Autorin und habe mich auf das Thema Auto spezialisiert. Meine Leidenschaft gilt der Bereitstellung von Informationen und Tipps, die Autobesitzern dabei helfen, die besten Entscheidungen für ihr Fahrzeug zu treffen. In meinen Artikeln biete ich detaillierte Vergleiche von Automodellen, Ersatzteilen, Zubehör und Autotechnologien an. Ich teile auch praktische Ratschläge zur Wartung, zur Verbesserung der Sicherheit und zur Optimierung der Fahrzeugleistung. Mein Ziel ist es, Autobesitzern das nötige Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Fahrzeuge optimal nutzen können.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Eiskratzer Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Es ist nicht nur sehr viel sicherer für Sie selbst, sich mit eisfreien Scheiben durch den Straßenverkehr zu bewegen, sondern käme Ihnen andernfalls auch nicht billig: Bei vereisten Scheiben droht ein Bußgeld von bis zu 35 Euro.
Moderne Eiskratzer können nicht nur kratzen, sondern sind auch mit einem Schneebesen, Eiszähnen sowie einer Gummilippe ausgestattet.
Achten Sie beim Kauf eines Eiskratzers neben dem Klingenmaterial (Kunststoff oder Messing) auch auf die richtige Länge. Falls Sie über einen größeren PKW, einen Van oder Bus verfügen, lohnt sich ein Eiskratzer mit Teleskopstange.
Alle Jahre wieder: Sie kommen morgens an Ihr Auto und alle Scheiben sind vereist. Die sichtbehindernde Frostschicht muss natürlich vor Fahrtantritt entfernt werden. Dafür eignet sich nach wie vor am besten ein Eiskratzer aus Kunststoff oder Metall.
Wenn Sie also zur großen Mehrheit jener gehören sollten, die sich weder eine Standheizung, noch einen Stellplatz in einer Garage leisten können, ist unser Eiskratzer-Vergleich 2025 genau das Richtige. Hier erfahren Sie, mit welchen Eiskratzern Sie den Frost an ihren Scheiben am effektivsten bekämpfen können.
1. Moderne Eiskratzer sind multifunktional
Zur rechtlichen Lage
Nicht nur ist es sicherer, Ihre Windschutzscheibe vor der Fahrt komplett freizukratzen, es ist auch rechtlich notwendig: Wer sich lediglich ein kleines Sichtloch vor Fahrtbeginn freikratzt, riskiert laut § 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO) ein Bußgeld von bis zu 35 Euro. Sowohl aus der Windschutzscheibe wie auch aus den Seitenfenstern müssen Sie uneingeschränkte Sicht auf den Straßenverkehr haben.
Das Eiskratzen an den Autofenstern gehört für viele bereits zum morgendlichen Ritual. Da dies durchaus mühsam sein und zudem sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann, ist es umso wichtiger, dass Sie diese nicht mit dem Einsatz eines qualitativ minderwertigen Werbegeschenks, einer Parkzeit-Scheibe oder ähnlichem verschwenden.
Gerade moderne Eisschaber sind mit vielen hilfreichen Funktionen ausgestattet. Für jede Eisschicht sind hier verschiedene Klingen einsetzbar und manchmal gehört neben einem integrierten Besen inklusive Eiszähnen auch eine so genannte Auffangmulde zum wesentlichen Bestandteil des Schabers. In dieser sammeln sich bspw. Matsch und grobe Eisstücke, sodass Sie die Mulde nach dem Kratzen leeren können und keine Reste auf der Motorhaube des Autos verbleiben. Zudem unterscheidet sich ggf. auch das Material der Klingen.
2. Kaufkriterien für Eiskratzer: Auf das Material kommt es an
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die oben erwähnten Spezialfunktionen einiger moderner Eisschaber zusammengefasst. Viele Eiskratzer-Typen schließen gleich mehrere dieser Funktionen mit ein, allerdings ist prinzipiell jede Art von Kombination denkbar.
Eiskratzer-Ausstattung
Eigenschaften
Schneebesen
sehr hilfreich zum Schnee-Entfernen vom Dach, der Haube und den Scheiben
oftmals drehbar
Befestigung am anderen Ende des Eiskratzer-Stiels
Eiszähne und Gummilippe
Eiszähne: geriffelte Klinge zum besseren Aufbrechen von fest gefrorenem Eis auf den Scheiben
Gummilippe: zum Abstreifen des Wassers bzw. der matschigen Eisreste
Teleskopstange
Länge individuell anpassbar (je nach Modelle um bis zu 30 cm)
besonders geeignet für höhere PKW und v.a. Busse oder Vans
Handschuh
zum Wärmen der Hände (durch entsprechend dickes Innenfell); Fixierung durch Gummizug zum Festziehen
zum Schutz der Finger gegen scharfe Eissplitter
3. Kaufberatung für den Eisschaber: Worauf sie achten sollten
Dieser Eiskratzer verfügt über eine Messingklinge, die effektiver schabt, aber dafür auch öfter ausgetauscht werden sollte.
Die folgenden Kaufkriterien sollten Sie beim Erwerb eines neuen Eiskratzers auf jeden Fall im Blick behalten.
3.1. Material
Die große Mehrzahl von Eiskratzern sind aus stabilem Kunststoff gefertigt, aber es gibt auch Ausnahmen. Gerade bei jenen Modellen, die mit einer Teleskopstange ausgerüstet sind, setzen die meisten Hersteller auf ein leichtes Metall, zumeist Aluminium.
Unabhängig vom Stiel bestehen auch die meisten Eiskratzer-Klingen aus Kunststoff, manche allerdings auch aus Messing, Bronze oder Kupfer. Einerseits müssen Sie dank Metallklingen beim Kratzen weniger Kraft aufbringen und andererseits sind diese beim Entfernen der Eisschichten auch effizienter.
In der folgenden Darstellung haben wir die Vor- und Nachteile einer Messerklinge gegenüber einer aus Kunststoff für Sie zusammengefasst:
Vorteile
effizienteres Entfernen von Eis
weniger Kraftaufwand nötig
geringeres Risiko, an der Scheibe selbst zu kratzen
Nachteile
Stabilität geringer
Klinge stumpft schnell ab
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, insbesondere Klingen aus Messing regelmäßig (min. ein Mal pro Saison) auszutauschen, da diese sehr viel schneller verstumpfen als jene aus Kunststoff.
3.2. Maße
Mit einer integrierten Teleskopstange können Sie Ihren Eiskratzer um bis zu 30 cm verlängern.
Die entscheidenden Größen bei einem Eisschaber sind einerseits die Länge des Stiels und andererseits die Breite der eiskratzenden Kante. Falls Sie über einen größeren PKW, einen Van, einen Pick-Up-Truck oder gar einen Bus verfügen, könnte ein Eiskratzer mit Teleskopstiel für Sie interessant sein. Während ein regulärer Eiskratzer etwa 15 bis 30 cm lang ist, kann dieser mit einer Teleskopstange noch einmal um bis zu 30 cm verlängert werden. Beachten Sie, dass ein Eiskratzer mit Teleskopstange allerdings etwas mehr Platz einnimmt und mitunter zu groß für Ihr Handschuhfach sein könnte.
Die Länge der Klinge, die auch aus als Kantenbreite des Eiskratzers bezeichnet wird, beträgt regulär etwa 10 bis 15 cm. Je breiter sie ist, desto mehr Fläche können Sie auf einmal freikratzen. Allerdings verteilt sich auch der aufgewendete Druck auf eine breitere Fläche, was die Arbeit mühsamer machen kann.
3.3. Griff
Die Griffe von Eiskratzern unterscheiden sich nicht wesentlich – die meisten sind möglichst ergonomisch konstruiert, um ausreichend Rutschfestigkeit zu garantieren. Oft ist der Griff zudem mit Schaumstoff umgeben, was nicht nur dem Halt zugutekommt, sondern auch für eine angenehmere Haptik sorgt als kalter Kunststoff oder kaltes Metall.
3.4. Sonstige Ausstattung
Bei manchen Eiskratzer-Modellen ist der Schneebesen gleich eingebaut.
Wie Sie der Übersicht aus Kapitel 2 entnehmen können, zählt mittlerweile eine ganze Menge zur zusätzlichen Ausstattung von Eiskratzern, bspw. Eiszähne, eine Gummilippe oder auch ein Besen. Am häufigsten sind dabei die Eiszähne, die mittlerweile an der Rückseite von fast jedem Kratzer angebracht sind und mit denen Sie auch sehr feste und starke Eisflächen aufbrechen können.
Zu den selteneren Zusatzfunktionen zählen die Auffangmulde (zum Auffangen von kleinen Eisstückchen und Matsch) sowie gleich gänzlich austauschbare Aufsätze für die jeweilige Situation – inklusive kürzerer und deutlich längerer (Teleskop-)Stiele.
Kälteschutz: Um Ihre Finger effizient vor Nässe und Kälte zu schützen, sind manche Eiskratzer zusätzlich mit einem Handschuh ausgestattet, der oft mit besonders weichem Innenfutter versehen ist. Mit einem speziellen Gummizug kann der Handschuh außerdem noch fixiert werden, so dass Schneereste keine Chance haben, hineinzurutschen.
4. Weitere Fragen rund um das Thema Eiskratzen
4.1. Was sind die beliebtesten Hersteller und Marken von Eiskratzern?
Zu den qualitativ besonders hochwertigen Herstellern von multifunktionalen Eiskratzern gehören die Modelle folgender Anbieter:
4.2. Worauf sollte ich beim Eiskratzen besonders achten?
Einfach losfahren können Sie hier in jedem Fall nicht…
Die folgenden Tipps zum Eiskratzen legen wir Ihnen besonders ans Herz:
Sollte sich offensichtlich viel Dreck oder Sand auf Ihren Scheiben befinden bzw. mit dem Schnee vermischt haben, sollten Sie diesen möglichst gründlich entfernen (bspw. mit einem Schneeschieber) und das Eis im Anschluss besonders vorsichtig wegkratzen – andernfalls drohen fiese Kratzer auf der Scheibe.
Vermeiden Sie die Anwendung von zu starkem Druck auf Ihre Scheiben – dieser ist insbesondere bei Klingen aus Metall unnötig. Im schlimmsten Fall droht auch hier ein Zerkratzen.
Nicht die Scheibenwischer (vorne wie hinten) vergessen! Auch hier setzen sich schnell Eis und insbesondere Schnee an – nutzen Sie hierfür am besten einen Eiskratzer mit Besen.
Zum Lösen von einer besonders hartnäckigen Eisschicht auf den Scheiben lohnt sich auch der Einsatz von Enteisersprayvor Beginn des Eiskratzens. Ansonsten könnte Sie die Befreiung vom Eis wertvolle Zeit kosten, die Sie besser im Warmen verbringen könnten.
4.3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Eiskratzer-Test durchgeführt?
Bevor Sie mit dem Kratzen beginnen können, müssen Sie erstmal kräftig Schnee wegkehren.
Bisher hat sich die Stiftung noch nicht auf die Suche nach einem expliziten Eiskratzer-Testsieger gemacht, allerdings können wir Ihnen einen Artikel vom Oktober 2012 empfehlen, in dem das Verbraucher-Magazin mit einer ganzen Reihe von hilfreichen Tipps zur Verkehrssicherheit Ihres Autos in kalten Wintertagen aufwartet. So werden u.a. Reifen und Schneeketten, Lichtverhältnisse, aber auch Eiskratzer selbst thematisiert.
4.4. Für den Notfall: Was sind sinnvolle Eiskratzer-Alternativen?
Es soll vorkommen: Ab und an ist einfach kein Eiskratzer zur Hand – er könnte bspw. gerade verliehen worden sein oder im Handschuhfach eines anderen Autos stecken. Aber was tun, wenn Not an der Frau bzw. am Mann ist?
Für den absoluten Notfall raten wir Ihnen in jedem Fall dringend, auf folgende Gegenstände zu verzichten, da sie wider Erwarten schnell brechen, zu weich, zu hart oder zu kostbar sind:
sämtliche Bank-Karten
CD-Hüllen
CDs
Ceranfeld-Schaber
Kassettenhüllen
Am ehesten eignet sich die gute, alte Parkscheibe.
Alternativ lohnt allerdings auch ein Blick in das folgende Video:
Kaufkriterien für Eiskratzer: Auf das Material kommt es an
Kaufberatung für den Eisschaber: Worauf sie achten sollten
Weitere Fragen rund um das Thema Eiskratzen
Eiskratzer Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
L&P A054-2-A
Preis-Leistungs-Sieger
Nigrin 6190 Eisschaber
AstroAI 3in1 Eiskratzer
Raniaco Eiskratzer
Kurzfassung: Bestenliste für Eiskratzer
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Kantenbreite
Pluspunkt der Eiskratzer
Artikel ansehen
Rang 1
L&P A054-2-A
ca. 14 €
ca. 9 cm
leicht und platzsparend
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Nigrin 6190 Eisschaber
ca. 8 €
ca. 10 cm
liegt gut in der Hand
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
AstroAI 3in1 Eiskratzer
ca. 23 €
11 cm
patentiertes Design
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Raniaco Eiskratzer
ca. 9 €
14 cm
effektive Ergebnisse
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Wolf-Garten multi-star Eiskratzer IS-M/ZM02
ca. 15 €
ca. 10 cm
liegt gut in der Hand
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Eiskratzer-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,8 / 5 (12) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Eiskratzer Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Eiskratzer Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eiskratzer Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eiskratzer Vergleich 2025.