- Der Begriff Fahrradhalter beschreibt mehrere Montagevorrichtungen für Ihr Fahrrad: Fahrradhalter können Sie an die Wand montieren oder an die Decke. Dann heißen sie oft auch Fahrradlift.
- Fahrradhalter fürs Auto heißen Fahrradträger und lassen sich auf dem Heck, auf dem Dach oder an einer Anhängerkupplung am Fahrrad montieren. So können Sie Ihren Drahtesel mit in den Urlaub nehmen.
- Sowohl die Wand- als auch die Automodelle sollten im besten Fall unbegrenzt sein, was die Lenker-, Reifen- und Felgenbreite angeht. Eine platzsparende Aufbewahrung ist ebenfalls ein Pluspunkt.

In Deutschland fahren etwa 25 Millionen Menschen regelmäßig mit dem Fahrrad. In den Haushalten gibt es etwa 70 Millionen Fahrräder mit steigender Tendenz. Immer häufiger stellt sich damit die Frage, wo das Rad bleiben soll, wenn es nicht in Gebrauch ist. Fahrradkeller sind oft schon überbelegt und das Fahrrad auf der Straße oder im Hof stehen zu lassen, ist keine Alternative. Dort sind hochwertige Fahrräder der Witterung ausgesetzt, die der Mechanik zu schaffen machen kann. Zudem sieht effektiver Diebstahlschutz anders aus.
Vor diesem Hintergrund werden Fahrradhalter immer beliebter. Doch worauf kommt es an, wenn Sie einen Fahrradhalter kaufen möchten? Die verschiedenen Hersteller liefern Ihnen Datenmaterial rund um Größe, Höhe, Breite, Länge, Farbe, Design, Material und Gewicht sowie dazu, ob Montagematerial oder Zubehör mit dabei ist. Die Redaktion von Heimwerker.de ergänzt diese Informationen noch um Details aus diversen Fahrradhalter-Tests im Internet. Eben dort konnten wir recherchieren, wie wichtig die Breite von Lenker, Reifen und Felge für die Wahl eines Fahrradhalters ist, inwiefern der Fahrradhalter sich bei Nicht-Gebrauch platzsparend verstauen lässt und aus welchem Material Wandhalter und Fahrradständer sein sollten. Das Ergebnis unserer Recherche können Sie in der folgenden Kaufberatung 2023 nachlesen.

Eigentlich gehört ein Fahrrad in den Fahrradkeller, in die Garage oder in den Fahrradständer. Ist es dort zu eng oder zu unsicher, könnte es mit einem schicken Fahrradhalter sogar im Wohnzimmer einziehen.
1. Welche Arten von Fahrradhaltern werden in Tests im Internet unterschieden?
Was also tun mit dem Drahtesel zuhause, wenn der Fahrradkeller voll und der Fahrradständer vor der Tür nicht sicher genug ist? Für viele ist die Wohnung der beste Platz. Dort ist das Rad sicher aufbewahrt und im Bedarfsfall immer schnell zur Hand. Ein schöner Fahrradhalter in Schwarz passt zu fast jedem Einrichtungsstil und die meisten Fahrradhalter setzen das Rad zudem noch schön in Szene – sei es im Gang, im Hobbyraum oder in Garage und Keller.
Im Detail betrachtet ist die Kategorie der Fahrradhalter also durchaus vielseitig, wie auch die folgende Tabelle zeigt:
Fahrradhalter-Typ | Merkmale |
Wandhalterung 
| - Werkzeug für Bohrungen und Montage notwendig
- für leichte Fahrräder ideal
- einfach aufzubauen
- preiswert
- schöne Präsentation des Fahrrads
|
Deckenhalterung 
| - gut geeignet für hohe Räume
- keinerlei Platzbedarf
- aufwendige Installation
|
Fahrradständer 
| - einfach aufzustellen, meist kein Werkzeug notwendig
- braucht Stellfläche
- sehr belastbar
- gibt es auch für mehrere Fahrräder
|
Fahrradhalter für das Auto 
| - Transporthalterung
- für Dach- oder Heckinstallation
- auch als Fahrradträger für die Anhängerkupplung erhältlich
|
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Ihr Fahrrad Scheibenbremsen hat, achten Sie beim Kauf des Fahrradhalters darauf, dass diese geschützt sind. Zum einen sind die Scheiben scharfkantig und zum anderen sind sie sehr stoßempfindlich.
2. Welche Arten von Auto-Fahrradhaltern werden unterschieden?

Besonders beliebt sind heutzutage Fahrradträger, die auf der Anhängerkupplung aufsitzen.
Viele nehmen ihr Fahrrad auch mit in den Urlaub, um ausgedehnte Radtouren zu machen. Dafür brauchen Sie neben der Wandhalterung für zuhause auch einen Fahrradhalter fürs Auto. Dabei stehen mehrere Varianten zur Verfügung:
- Fahrradhalter für den Wohnwagen,
- Deichsel-Fahrradhalter,
- Fahrradhalter für den Kofferraum,
- Fahrradhalter für Anhänger,
- Heckträger-Fahrradhalter,
- Dachträger-Fahrradhalter
- und Fahrradträger für die Anhängerkupplung.
In diversen Fahrradhalter-Tests im Internet betonen die Radfahrer stets, dass Fahrradträger für das Auto eigentlich eine ganz eigene Kategorie sind. Die folgende Tabelle zeigt, welche Fahrradträger-Modelle es für das Auto gibt:
Auto-Fahrradträger-Typ | Merkmale |
Fahrradträger zur Heckmontage 
| - nur auf Fließ- und Steilheck montierbar
- aufwändige Montage
- erschwerter Zugang zum Kofferraum
|
Fahrrad-Dachträger 
| - günstige Fahrradträger
- breites Angebot an Fahrradträgern
- aufwändiges Verstauen
- nicht für schwere Räder geeignet
|
Fahrradträger für Anhängerkupplung 
| - stabiler Sitz
- schnelle Montage
- teuer, schwer, sperrig
- praktischer Klappmechanismus erleichtert Zugang zum Kofferraum
|
Je nach Ausstattung haben Fahrradhalter diverse Extras. Einige Modelle sind klappbar, beispielsweise Fahrradhalter für die Kupplung oder Fahrradhalter für die Deichsel. Andere Modelle eignen sich als Fahrradhalter für 4 Fahrräder, sodass die Räder der ganzen Familie mit auf Reisen gehen können.
3. Was ist beim Kauf eines Fahrradhalters zu beachten?
Bei der Auswahl der passenden Fahrradhalterung kommt es meistens vor allem darauf an, dass sie das Fahrrad platzsparend und dennoch sicher hält. Wenn dabei weder die Wand schmutzig wird noch Ihr Fahrrad beschädigt wird, haben Sie den besten Fahrradhalter gekauft. Wichtig ist, dass Halter und Fahrrad von der Größe her zusammenpassen. Dabei bestimmen Belastbarkeit der Halter sowie Rahmentyp und Reifenbreite des Fahrrades die Auswahl. Ein Rennrad hat natürlich andere Reifenmaße als ein MTB.
3.1. Welche Größe ist die richtige?

Am besten fahren Sie mit einem Fahrradhalter, der universal einsetzbar ist – unabhängig von Art und Rahmen Ihres Fahrrads. Dann kann die Wandhalterung auch dann bleiben, wenn Sie ein anderes Fahrrad kaufen.
Nicht alle Fahrräder sind gleichermaßen gut für jede Wandhalterung geeignet. Für Damenfahrräder oder ein Rad mit einem ausgefallenen Rahmen kann daher ein verstellbarer Fahrradhalter richtig sein. Sie lassen sich an die jeweilige Rahmengeometrie anpassen. Oder Sie kaufen einen Universal-Fahrradhalter, bei dem Rahmenart und -größe keine Rolle spielen.
» Mehr Informationen Bei vielen Wandhalterungen hängen Sie einen oder beide Reifen ein. Daher ist es wichtig, genau zu lesen, welche maximale Breite die Reifen oder die Felgen haben dürfen. Die besten Fahrradhalter haben keine Begrenzung bei Lenker-, Reifen- und Felgenbreite.
In welcher Höhe Sie den Fahrradhalter aufhängen, bleibt Ihnen überlassen. In einigen Spezialfällen müssen Sie ganz besonders auf die Details achten:
- Wenn Sie den Fahrradhalter für den Wohnwagen kaufen, müssen Sie genau den Platzbedarf ermitteln.
- Damit Sie Ihren Hund ebenfalls auf Tour mitnehmen können, gibt es spezielle Hunde-Fahrradhalter oder spezielle Fahrradhalter für den Hund, an dem Sie die Leine befestigen können.
- Ein Fahrradhalter für das Handy ist für längere Touren sinnvoll, wenn Sie das Smartphone als Navigationsgerät benutzen. Teilweise gibt es Lenkertaschen, die gleichzeitig auch Handy-Fahrradhalterung sind.
» Mehr Informationen 3.3. Gibt es mit Blick auf Farbe, Design und Material etwas zu beachten?
Fahrradhalter für den Innenraum gibt es in vielen verschiedenen Farben, auch in ausgefalleneren Formen. Auch fast unsichtbare Fixierungen sind möglich. Dabei handelt es sich um Fahrradhalter aus Plexiglas. Fahrradhalter für die Wohnung gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Wichtig ist, dass es sich um eine stabile Konstruktion handelt, die nicht schon nach kurzer Zeit kaputt geht, weil beispielsweise ein Arm unter der Last abbricht.
Fahrradträger fürs Auto sind meist praktische und robuste Metallkonstruktionen, die nicht so stylish sind, wie die Fahrradhalter für die Wohnung.
Welches Gewicht halten die Fahrradträger aus? Es gibt viele Fahrradträger mit einer maximalen Tragkraft von 30 oder sogar 40 kg. Diese halten die meisten Fahrräder aus. Es gibt allerdings einige wenige E-Bikes mit einem besonders schweren Akku und einem schweren Stahlrahmen, die die 40 kg überschreiten können.

Bedenken Sie bei der Montage des Fahrradhalters eine praktische Höhe. Wenn es jedes Mal zum Kraftakt wird, das Fahrrad aus der Halterung zu nehmen, verfehlt die Wandhalterung ihren Sinn.
» Mehr Informationen 4. Was ist bei der Installation zu beachten?
Hängen Sie den Fahrradhalter so auf, dass Sie das Bike bequem auf den Halter stemmen und wieder herunternehmen können. Wenn Sie die falsche Höhe wählen, kann es ständig im Weg sein, oder Sie stoßen sich an.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion zu Auto-Fahrradhaltern: Die meisten Fahrradhalter für die Heckklappe sind universell und somit für viele verschiedene Fahrzeugtypen geeignet. Sie passen auf Fließheck-Limousinen genauso gut wie auf Kombis, beispielsweise auch als Fahrradträger für den Golf 4. Für VW-Bus und Co gibt es spezielle Modelle.
4.1. Warum sind Fahrradhalter mit Vorderrad-Befestigung so beliebt?
In diversen Fahrradhalter-Tests im Internet schneiden Fahrradhalter mit einer Befestigung über das Vorderrad häufig als Fahrradhalter-Testsieger ab. Warum das so ist, können Sie selbst mithilfe dieser Vor- und Nachteile einer Befestigung über das Vorderrad abwägen:
Vorteile- eignet sich für alle Radtypen
- günstig in der Anschaffung
- platzsparend
- zur Selbstmontage geeignet
- kann mehrere Bikes tragen
Nachteile- Zubehör wie Schrauben und Dübel häufig von schlechter Qualität
- Fahrrad steht senkrecht, was nicht in jedem Raum möglich ist
» Mehr Informationen 4.2. An welchen Wänden oder Decken lassen sich Fahrradhalter installieren?
An einer Mauer, Betonwand, Holzwand oder Faserzementwand können Sie Wand- oder Deckenhalterungen einfach anbringen. Leichtbauwände oder Rigips-Wände stellen eine größere Herausforderung dar.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Verwenden Sie zur Befestigung immer die richtigen Dübel. Für Rigips-Wände gibt es spezielle Rigips-Dübel. Zur Befestigung an einer Leichtbauwand ist es sinnvoll, einen Fahrradhalter zu wählen, der so aufgebaut ist, dass die Last sich auf mehrere Punkte verteilt.

In der Garage ist ein Fahrradträger eine gute Idee, um Platz am Boden zu schaffen.
» Mehr Informationen 5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Fahrradhalter-Vergleich
5.1. Ist Zubehör für den Fahrradhalter notwendig?
Wenn Sie sich einen Fahrradhalter für die Wand kaufen, achten Sie darauf, dass das Montagematerial dabei ist.
» Mehr Informationen 5.2. Welche Marken und Hersteller sind besonders bekannt?
Besser keine Schnäppchen
Wir raten Ihnen von günstigen Fahrradhaltern ab, die Sie als Saisonware sogar bei Discountern wie Aldi oder Lidl bekommen. Ebenso wie im Autofachhandel haben Sie hier keinerlei Vergleichsoptionen.
Thule ist einer der bekanntesten Hersteller von Fahrradträgern für die verschiedensten Automodelle, beispielsweise Fahrradträger für den Golf 4, Fahrradhalter für den T5, Fahrradhalter für verschiedene Mercedes-Modelle, für VW, Opel oder Fiat. Weitere bekannte Marken sind Eufab, Homcom und Uebler. Im Handel finden sie eine große Auswahl an ganz unterschiedlichen Fahrradhaltern, beispielsweise für 4 Fahrräder oder auch für nur eins.
Die besten Vergleichsoptionen bieten Ihnen jedoch nicht etwa der stationäre Handel. Stattdessen raten wir Ihnen dazu, einen Blick in unseren Fahrradhalter-Vergleich zu werfen, bevor Sie einen Fahrradhalter kaufen. Dort sehen Sie die wichtigsten Vergleichsfaktoren auf einen Blick. Seitens der Stiftung Warentest gibt es beispielsweise keinen Fahrradhalter-Test.
» Mehr Informationen 5.3. Welcher Fahrradhalter ist der beste?

Wer gerne Touren mit dem Fatbike und dem VW T5 unternimmt, muss sowohl beim Fahrradhalter in der Garage als auch beim Fahrradhalter für das Auto darauf achten, dass die Reifenbreite deutlich über dem von normalen Rädern liegt.
Das kommt vor allem auf Ihre Anforderungen an. Wenn Sie mehrere Rennräder sicher befestigen wollen, brauchen Sie einen anderen Fahrradhalter als jemand, der sein E-Bike sicher verwahren will. Tipp: In unserem Fahrradhalter-Vergleich verweisen wir explizit darauf, ob das Produkt für Mountainbikes, Rennräder oder andere Radmodelle geeignet ist. So können Sie sich rasch orientieren.
» Mehr Informationen 5.4. Was ist beim Transport längerer Räder zu beachten?
Manche Fahrräder haben mehr Länge als andere, beispielsweise E-Mountainbikes oder manche Pedelecs. Diese ragen seitlich über den Rand der Lichtaustrittsflächen hinaus, wenn Sie im Fahrradhalter für den Kofferraum befestigt sind. Ragen sie mehr als 40 cm hinaus ist das laut StVZO nur zulässig, wenn Sie dies entsprechend kenntlich machen. Dazu müssen Sie auf beiden Seiten nach vorne jeweils eine weiße Leuchte und nach hinten jeweils eine rote Leuchte installiert haben.
» Mehr Informationen 5.5. Wie schnell dürfen Sie mit einem Fahrradträger für die Anhängerkupplung fahren?
Je nach Modell gilt eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit, wenn der Fahrradträger für die Anhängerkupplung montiert ist. Sie liegt meistens bei 120 bis 130 km/h.
» Mehr Informationen
Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?
Welcher Fahrradhalter hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?
Mit im Schnitt 4,7 Sternen, hat der B-01-002 von Borgen die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »
Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Fahrradhalter-Vergleich verglichen?
Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Fahrradhalter-Modells zu erwarten?
Durchschnittlich muss für einen Fahrradhalter ein Preis von ca. 34,73 Euro einkalkuliert werden. Unser Fahrradhalter-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Fahrradhalter-Modellen können Sie im Fahrradhalter-Vergleich wählen?
Im Fahrradhalter-Vergleich wird eine Auswahl an 13 Fahrradhalter-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »
Welcher Fahrradhalter aus dem Fahrradhalter-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?
Artikelname | Preis bei Amazon.de | Material | Pluspunkt der Fahrradhalter | Artikel anschauen |
Eufab 16414 Fahrradständer | 49,99 | Stahl | 4-beiniger Stativfuß | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
P4B Bike Lift XXL Strong | 48,18 | Stahl | Sehr hohe Tragfähigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cycloc Wandhalter Solo | 59,99 | Recycelter Kunststoff | Platz zur Aufbewahrung von weiterem Zubehör | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Relaxdays Teleskop Fahrradhalter | 69,95 | Aluminium / Kunststoff | Gummierung schützt vor Kratzer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Topeak Swing Up Fahrrad Wandhalterung | 45,99 | Aluminium / Fiberglas | Besonders platzsparend bei mehreren Rädern | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Borgen B-01-002 | 34,95 | Stahl | Einklappbar bei Nichtbenutzung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Point Fahrradständer | 25,80 | Stahl | Gummierte Haken schützen vor Kratzer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wandkings Bikepod Fahrradhalter | 29,90 | Acrylglas | Bietet Platz zur Aufbewahrung von weiterem Zubehör | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Relaxdays Fahrradhalterung | 22,95 | Metall | Sehr hohe Tragfähigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wellgro Fahrrad-Wandhalterung | 19,95 | Stahl | Sehr hohe Tragfähigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Filmer 46870 | 17,99 | Stahl | Besonders platzsparend | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fischer 50386 | 12,00 | Aluminium | Besonders platzsparend | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Schramm Fahrradhalter 2er Set | 13,90 | Stahl | Sehr hohe Tragfähigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradhalter Vergleich 2023.