Nach wie vor erfreuen sich Holzmöbel, Holzfassaden oder Holzfenster großer Beliebtheit. Das ist aber auch kein Wunder, denn das Material schafft es ohne Probleme, Gemütlichkeit und Modernität zu einem zu vereinen.
Allerdings benötigt Holz auch Pflege, damit es ansehnlich bleibt und nicht durch Umwelteinflüsse Schaden nimmt. Hier kommt Holzlasur zum Einsatz: Sie schützt das Material, lässt es aber dennoch atmen und verdeckt die einzigartigen Maserungen des Holzes dabei nicht. Betrachten Sie nun gern unsere Vergleichstabelle. Sie präsentiert Ihnen verschiedene Holzlasuren, die in Tests überzeugen konnten. Derzeit küren wir das Modell Xyladecor 213 30452*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Falk. Sverantwortet den Bereich „Farben & Tapeten“
Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Holzlasur Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Holzlasuren sind flüssige Holzschutzmittel, die die Oberfläche von Holzfassaden, Fenstern und Möbeln vor Umwelteinflüssen schützen. Sie decken das Holz nicht vollständig ab, sodass die Maserung weiterhin durchscheinen kann.
Damit Sie Lasur auf Holz auftragen können, darf die Oberfläche nicht abgedichtet sein. Bei unbehandeltem Holz ist das gegeben, behandeltes Holz müssen Sie vorher abschleifen.
Man unterscheidet Dünnschichtlasuren und Dickschichtlasuren. Erstere haben eine eher wässrige Konsistenz und bieten langfristig eine bessere Haltbarkeit. Letztere liefern dafür einen besseren Schutz vor Feuchtigkeit.
Kaum steigen die Temperaturen, zieht es Garten- und Balkonfreunde nach draußen. Um die Sonne entsprechend genießen zu können, sind bequeme Gartenmöbel unverzichtbar. Besonders gern gesehen sind hier Möbel aus Massivholz, doch diese wollen auch besonders geschützt sein, da Witterungseinflüsse das nackte Holz angreifen können.
Holzlasur eignet sich hier besonders gut. Doch auch für Möbel im Innenbereich ist dieses Holzschutzmittel beliebt, da es die natürliche Maserung des Holzes durchscheinen lässt und so für eine natürliche Optik sorgt.
Welche Holzlasur günstig für Ihre Anwendungsvorhaben ist, erfahren Sie in unserem Holzlasur-Vergleich 2025. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, wie Sie Holzlasur richtig auftragen, lagern und entsorgen und was die Vorteile von Holzlasur gegenüber Lacken sind.
Finden Sie die beste Holzlasur Ihrer bevorzugten Marke oder Ihres bevorzugten Herstellers nach Prüfung aller Kriterien, die Ihnen persönlich wichtig sind. Mit etwas Glück finden Sie Ihr Produkt auch bei einer Aktion eines Discounters (z. B. Aldi, Lidl usw.).
1. Holzlasur – der effektive Schutz vor Umwelteinflüssen für Ihr Holz
Mit einer Holzlasur für den Außenbereich erstrahlen Ihre Balkon- und Gartenmöbel in neuem Glanz.
Gerade im Außenbereich können viele Faktoren das ungeschützte Holz verändern, beispielsweise Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Um lange Freude an Ihrem Möbelstück zu haben, sollten Sie deswegen die Oberfläche des Holzes schützen.
Der Holzschutz soll sozusagen beim verarbeiteten Holz die Schutzfunktion übernehmen, die beim noch wachsenden Holz das Harz übernommen hat. Dafür sind Holzlasuren (auch Holzschutzlasuren) besonders gut geeignet. Lasuren sind eine effektive Form der Holzimprägnierung. Im Gegensatz zu Lacken bleibt bei Lasuren die Maserung des Holzes sichtbar. So sorgen sie für einen besonders schönen optischen Effekt.
Holzlasuren sind meist auf Leinölbasis und enthalten zusätzlich Harz. Hin und wieder werden Lasuren irrtümlich als Holzöl bezeichnet. Holzöl enthält jedoch kein Harz, sondern besteht ausschließlich aus Öl.
Die Vor- und Nachteile von Holzlasuren gegenüber Lacken im Überblick:
Vorteile
Maserung des Holzes bleibt sichtbar
dringt in Holz ein und schützt es von innen
meist ökologisch unbedenklich
offenporig – Holz kann atmen
Nachteile
Lasur verwittert – Anstrich jährlich erneuern
bei sehr starker Feuchtigkeit nicht genügend Schutz
2. Morsches Holz war gestern: Holzlasuren-Kaufberatung
In der folgenden Tabelle sehen Sie die verschiedenen Arten von Holzlasuren sowie ihre Vor- und Nachteile:
2.1 Holzlasuren-Typen
Typ
Eigenschaften und Vor- und Nachteile
Dünnschichtlasur
wässrige Konsistenz: zieht in Oberfläche ein, bildet keinen Film
dringt tief in das Holz ein
langfristig bessere Haltbarkeit
Folgeanstriche unproblematisch
x tropft – schwierigere Handhabung
x muss in mehreren Schichten aufgetragen werden
Dickschichtlasur
lackähnliche Konsistenz: liegt auf Holzoberfläche auf, bildet einen Film
relativ einfach zu verarbeiten
tropft kaum
sehr guter Schutz vor Feuchtigkeit
x Folgeanstriche aufwendig, da Farbe abblättert
x muss nach Auftrag mehrerer Schichten wieder abgeschliffen werden
2.2. Ergiebigkeit – 100 ml pro m²
Zentral ist die Ergiebigkeit einer Holzlasur. Für einen Quadratmeter können Sie etwa 100 ml Lasur rechnen. Bei stark ziehendem, grobporigem Untergrund brauchen Sie das Doppelte.
Bedenken Sie auch, dass Holzlasur einmal im Jahr nachgestrichen werden muss. Kaufen Sie also ggf. gleich mehr Lasur ein, damit sie beim nächsten Streichen wieder dasselbe Produkt für Ihr Holz verwenden können.
Für einen Gartenstuhl können Sie eine Dose mit 750 ml rechnen. Wollen Sie dagegen eine Holzfassade streichen, können je nach Größe schon mal 5 bis 10 Liter Lasur zusammenkommen.
Tipp: Sehr praktisch ist dieser Verbrauchsrechner, mit dem Sie einfach die benötigte Menge Lasur berechnen können.
2.3. Inhaltsstoffe – am besten schadstoffarm
Achten Sie auf ökologisch verträgliche Inhaltsstoffe. Die Natur wird es ihnen danken.
Generell sollten Sie darauf achten, dass die Lasur möglichst ökologisch verträglich und schadstoffarm ist.
Problematisch sind hier vor allem lösungsmittelbasierte Holzlasuren. Diese enthalten teils hohe Mengen sogenannter flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) sowie das Hautverhinderungsmittel 2-Butanonoxim. Diese Substanzen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und können zudem Allergien auslösen. Details zur Schadstoffbelastung von Holzlasuren können Sie dem Holzlasur-Test von Öko-Test entnehmen.
Im Außenraum wollen wir verhindern, dass belastende Stoffe über den Regen ins Grundwasser gelangen. Im Innenraum ist es wichtig, damit die sich im Raum aufhaltenden Personen nicht belastet werden. Auchlaut dem Holzlasur-Test der Stiftung Warentest sollten Sie auf eine ökologisch unbedenkliche Lasur ohne Lösungsmittel setzen. Daher ist der Holzlasur-Testsieger der Stiftung auch auf Wasserbasis.
Tipp: Ein UV-Schutz in der Farbe wird benötigt, damit das Holz möglichst gut vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. Das ist besonders notwendig bei farblosen Lasuren für Holz. Farbige Lasuren haben durch die in ihnen enthaltenen Farbpigmente sozusagen einen eingebauten UV-Schutz. Außerdem wird der UV-Schutz umso stärker, je mehr Schichten Holzlasur aufgetragen werden.
2.4. schnelle Streichtrockenheit – wichtig für glattes Streichergebnis
Auf eine schnelle Staubtrockenheit der Oberfläche sollten Sie achten, wenn Sie Holzlasur kaufen und diese im Freien auftragen wollen. Besonders schnell geht das Streichen und Trocknen zudem, wenn Sie für die Anwendung einer Holzlasur keine Grundierung brauchen.
2.5. Große Auswahl bei Holzlasur-Farben
Mit farbiger Holzlasur können Sie besonders lebendige Effekte erzielen
Auch die Farbe spielt eine wichtige Rolle. Lasuren für Holz gibt es in vielen Farbvarianten. Zu unterscheiden sind folgende Kategorien:
farblose Holzlasuren, die die natürliche Färbung des Holzes beibehalten, oft auch „Natur“ genannt
natürliche „Holzfarben“, die die Färbung verschiedener Hölzer imitieren, wie bspw. Kiefer, Eiche, Teak oder Palisander,
bunte Farben, mit denen Sie einen fröhlichen Anstrich erzielen können.
3. Der Lack muss ab: Holzlasur richtig auftragen
3.1. Malerpinsel und Schleifpapier gehören zur Lasier-Ausrüstung
Für einen guten Auftrag der Holzlasur brauchen Sie neben der benötigten Menge an Lasur noch einen möglichst hochwertigen Malerpinsel mit einer flachen und breiten Oberfläche sowie Schleifpapier. Es gibt auch die Möglichkeit, mit einer Spritzpistole Holzlasur zu sprühen. Dies bietet sich insbesondere bei großen Flächen bei Tischen oder Schränken an.
3.2. Durch Abschleifen bereiten Sie die Oberfläche ideal vor
So reinigen Sie Ihren Lasierpinsel richtig
Haben Sie eine wasserbasierte Holzlasur benutzt, reicht ein gründliches Auswaschen mit Wasser und Seife aus.
Bei lösungsmittelhaltigen Lasuren für Holz müssen Sie den Pinsel mit Terpentinersatz oder einem Spezialreiniger für Pinsel reinigen.
Zunächst müssen Sie die Oberfläche gut vorbereiten, damit ein gleichmäßiger Auftrag gewährleistet ist. Dazu schleifen Sie die Oberfläche mit Schleifpapier ab.
Achten Sie beim Abschleifen immer darauf, in Maserungsrichtung zu arbeiten, damit Sie die Holzfasern nicht verletzen. Nach dem Abschleifen unbedingt den Schleifstaub gründlich von der Oberfläche abfegen, damit die folgende Lasur gut haften kann.
3.3. Auftragen der Lasur: Maserung beachten und in zwei Schichten arbeiten
Nun tragen Sie die Lasur auf. Achten Sie darauf, sie möglichst gleichmäßig und dünn aufzutragen und immer in Richtung der Maserung zu streichen.
Lassen Sie die erste Schicht trocknen. Danach schleifen Sie das Holz mit Schleifpapier ab. Daraufhin bürsten Sie den Schleifstaub ab und tragen eine zweite Schicht Lasur auf.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Holzlasur
4.1. Holzlasur oder Holzöl?
Holzöle sind besonders gut für den Innenraum geeignet. Sie enthalten keine Harze und können daher die Oberfläche nicht so gut vor Feuchtigkeit schützen, sind dadurch aber auch sehr viel umweltverträglicher als Lasuren.
Wollen Sie das Holz dagegen stärker vor Außeneinflüssen schützen, aber dennoch die natürliche Maserung des Holzes durchscheinen lassen, ist Holzlasur die richtige Wahl.
Holzlasur – der effektive Schutz vor Umwelteinflüssen für Ihr Holz
Morsches Holz war gestern: Holzlasuren-Kaufberatung
Der Lack muss ab: Holzlasur richtig auftragen
Fragen und Antworten rund um das Thema Holzlasur
Holzlasur Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Xyladecor 213 30452
Farbmanufaktur Outline Contura Holzlasur
Preis-Leistungs-Sieger
Remmers HK-Lasur
Gori 33 7805
Kurzfassung: Bestenliste für Holzlasuren
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Inhalt
Pluspunkt der Holzlasuren
Artikel ansehen
Rang 1
Xyladecor 213 30452
ca. 18 €
750 ml ca. 24,31 € pro 1 l
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Farbmanufaktur Outline Contura Holzlasur
ca. 19 €
750 ml ca. 26,60 € pro 1 l
einsatzbereit
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Remmers HK-Lasur
ca. 39 €
2.500 ml ca. 15,91 € pro 1 l
in besonders vielen Farbvarianten erhältlich
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Gori 33 7805
ca. 23 €
750 ml ca. 31,44 € pro 1 l
trocknet besonders schnell
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Roko Holzschutz Lasur
ca. 25 €
750 ml ca. 34,53 € pro 1 l
lange Haltbarkeit
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Holzlasur-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (54) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Holzlasur Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Holzlasur Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Holzlasur Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Lacke & Lasuren
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Holzlasur Vergleich 2025.