Infrarot-Heizstrahler als Terrassenheizung: Die 3 besten Infrarotstrahler im Vergleich
Wissenswertes
Infrarot-Heizstrahler zeichnen sich durch ihren hohen Wirkungsfaktor aus. Sie heizen schnell, sind dabei aber kostengünstiger als einige Alternativen. Infrarot-Strahler erwärmen nicht nur die umliegende Luft, sondern auch die Gegenstände, auf die sie treffen. Alternativ gibt es auch Infrarot-Öfen, die ganz ohne Strom, dafür aber mit Gas betrieben werden und hilfreich sind, wenn Sie auf der Terrasse keinen Strom haben.
Terrassenheizer sind in den letzten Jahren in Mode gekommen: Immer mehr Menschen wollen an kühlen Frühlings- und Herbsttagen und sogar im Winter draußen sitzen können.
In Cafés mit Außenbereich kommen meist Heizpilze als Outdoor-Heizung zum Einsatz. Diese Art der Terrassenheizung wird mit Propangas betrieben und sind für den Hausgebrauch oft einfach zu sperrig und zu verbrauchsintensiv; acht Kilo Gas reichen hier für etwa zehn Stunden.
Private Terrassen werden daher bevorzugt mit elektrischen Terrassenheizungen beheizt. Mit konventionellen Halogen- oder Quarzheizstrahlern als Terrassenheizern kann dies allerdings ganz schön ins Geld gehen.
Infrarot-Heizstrahler bieten eine Alternative – zumindest sind sie verbrauchsgünstiger. Sie haben einen höheren Wirkungsgrad und einen niedrigeren Energieverbrauch. Doch welcher Infrarot-Heizstrahler ist wofür geeignet? Wir haben drei unterschiedliche Infrarot-Heitstrahler-Geräte für Sie getestet und wünschen allzeit wohlige Wärme auf Ihrer Terrasse mit der Outdoor-Heizung.
1. Wärme durch Infrarot-Heizstrahler: Wie funktioniert das?

Infrarot-Heizstrahler werden entweder in der Form von Röhren oder Lampen eingesetzt.
Infrarot-Heizstrahler erwärmen im Unterschied zur herkömmlichen Warmluft- oder Konvektionsheizung nicht die Luft, sondern nur die Körper auf die sie treffen.
Man spricht von einer direkten Strahlungs- oder Wärmewellenheizung.
Durch dieses Prinzip kann ein verhältnismäßig großer Wirkungsgrad erzielt werden; marktübliche, als Terrassenheizer geeignete Infrarotstrahler setzen 45 bis 80 Prozent der eingespeisten Energie in Wärmestrahlung um.
Ausgeklügelte Systeme erreichen heutzutage eine Ersparnis von bis zu 50 Prozent gegenüber konventionellen Warmluftheizungen.
Erzeugt werden kann die Wärmestrahlung entweder mit einer Infrarotlampe, wie sie oft in der Nutztierhaltung eingesetzt wird, oder mit einer Röhre.
Hinweis: Da Infrarotstrahlung lediglich eine andere Form von Licht ist, wird auch nur der von der Energiequelle bestrahlte Bereich warm. Terrassenheizstrahler sollten daher möglichst hoch aufgehängt werden um eine gute Wirkung zu entfalten.
2. Infrarot-Heizstrahler als Terrassenheizung: Wie hoch ist der Energieverbrauch?
Egal mittels welcher Terrassenheizung man Wärme im Außenbereich erzeugt: Der Einsatz ist in jedem Fall im Vergleich zu geschlossenen Räumen extrem ineffizient. Wer seine Terrasse mit einem Infrarot-Heizstrahler beheizt, sollte daher zumindest für einen Windschutz und am besten eine Überdachung sorgen.
Der Einsatz von Infrarot-Terrassenheizungen stellt hier definitiv die beste Wahl dar, da sie ohne Erwärmung der Umgebungsluft heizen. Aber auch hier gilt: Wer von vorn herein warm angezogen wind- und wettergeschützt sitzt, wird die Heizung deutlich später einschalten als jemand, der dünn bekleidet und völlig exponiert auf der Terrasse hockt.
- Terrassenheizstrahler auf Amazon.de ansehen »
3. Im Vergleich: Drei Infrarot-Outdoor-Heizstrahler für Terrasse und Balkon
3.1. Infrarot Heizstrahler Landmann 12525
Kein Ventilator, sondern ein schwenkbarer Outdoor-Infrarotheizstrahler für Balkon und Terrasse: Die handliche und vergleichsweise kleine Terrassenheizung aus dem Hause Landmann bietet maximale Mobilität und kann überall wo ein Stromanschluss vorhanden ist aufgestellt werden.
Das heißt, Sie können diesen Infrarotstrahler auch in Bad und anderen Innenbereichen- und räumen einsetzen. Leider besticht diese Terrassenheizung nicht durch ihr Design.
Mit einer Fernbedienung und einer Zeitschaltuhr ausgestattet hat der Infrarotstrahler zusätzlich zwei Komfortfunktionen. Die Heizwirkung ist etwas zu gering, der Preis ist dafür in Ordnung: Mit 60 Euro ist der Landmann die günstigste Lösung im Terrassenheizer-Test.
- Vorteile
- mobil
- Fernbedieung
- vier Stufen
- schwenkbar
- höhenverstellbar
- Nachteile
- Heizwirkung nur bis etwa 1m vor dem Gerät
- Schwenkbereich ist zu groß (90°)
- nicht unbedingt ein Designerstück
- zu geringe Höhe (1,30 m)
3.2. Infrarot Terrassenstrahler Solamagic

Der Infrarot Heizstrahler von Solamagic kann auf nahezu allen Untergründen angebracht werden.
Terrassenheizer und Infrarot-Wärmestrahler zur Wandmontage empfehlen sich als dauerhafte und professionelle Lösung zur Außenheizung.
Der Solamagic Infrarot Terrassenheizer entwickelt kraftvolle 2000 Watt und lässt sich auf nahezu allen Untergründen montieren.
Der Infrarot-Heizstrahler kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden und ist besonders für Räume, in denen die Wärme der üblichen Raumtemperatur nicht ausreicht, um ein Frösteln zu verhindern, bestens geeignet.
Bei der Anbringung sollte allerdings überprüft werden, wo und wie man vor dem Gerät sitzt: Eine spätere Korrektur ist nicht oder nur schwer möglich.
Hervorzuheben ist auch, dass das Gerät keinen Stecker besitzt und fachgerecht angeschlossen werden muss. Hinzu kommt der relativ hohe Preis.
- Vorteile
- professionelle Lösung
- Wandontagemöglichkeit
- starke Heizleistung
- „made in Germany“
- Nachteile
- wenige Einsatzvarianten möglich
- legt die Sitzposition fest
- muss fachgerecht angeschlossen werden
- hoher Preis
3.3. Terrassenheizstrahler Triplex T2000
Mit der Kraft der drei Röhren und zusammen 1,9 Kilowatt ist der Terrassenheizer TTriplex T2000 das leistungsstärkste, aber auch teuerste Gerät im Test.
Pfiffig ist die Montage an einer Sonnenschirmstange oder ähnlichem, weniger pfiffig ist, dass ansonsten keine Aufstellmöglichkeit mitgeliefert wird. Bis zu 12 m² sollen durch den Triplex beheizt werden können. Für 189 Euro können Sie sich die (Elektro-)Sonne an ihren Schirm hängen.
- Vorteile
- pfiffige Montage
- gute Heizleistung
- mobiles Gerät
- Nachteile
- Stromverbrauch
- keine Befestigung mitgeliefert
- lediglich spritzwassergeschützt
3.4. Technische Daten der getesteten Infrarot-Heizstrahler-Geräte
Kriterium | Landmann 12525 | Solamagic 2000W | Triplex T2000 |
---|---|---|---|
Leistung | 1000 Watt | 2000 Watt | 3 x 650 Watt |
Anschluß | 230V/Stecker | 230V/Stecker | 230V/Stecker |
Heizfläche | ca. 3-4 m² | 16 m² | 12 m² |
Stufen | 4 | keine | Einzelschaltung |
Fernbedienung | ja | nein | nein |
Zeitschaltung | ja | nein | nein |
Montage | Standfuß | Wand | Pfosten |
Preis | 60 Euro | 326 Euro | 189 Euro |
4. Kaufempfehlung: Vergleichssieger unter den Infrarot Heizstrahlern
Terrassenheizstrahler: Unsere Empfehlung
Schnelle Montage, gute Leistung: Wer es unter dem Sonnenschirm warm haben will, kommt am Triplex T2000 nicht vorbei.
Günstig und mobil, aber etwas schwächlich: Der Landmann 12525 ist die preisgünstige Alternative für den gelegentlichen Einsatz.
Wie bei vielen anderen Geräten auch kommt es immer darauf an, wie sie das Gerät wirklich einsetzen wollen. Zum höchsten Preis bekommt man auch in diesem Test das meiste: Der Solamagic 2000 heizt 16 m² auf, der Landmann hingegen nur rund einen Meter weit in seinem Schwenkradius .
Unsere Kaufempfehlung gilt dem Triplex T2000: Bei vergleichsweise simpler Technik ist die Anbringungslösung ziemlich pfiffig und der Preis für die Gegenleistung nicht überzogen. Die drei unabhängig voneinander schaltbaren Segmente lassen sich problemlos unter einem Sonnenschirm befestigen und bieten so direkt Wärme am Tisch: eine effiziente Lösung.
Platz zwei entfällt auf den Solamagic: Zweifelsohne eine professionelle und leistungsstarke Lösung, Hindernisse sind lediglich der hohe Preis und die Festmontage, welche die Sitzposition vor dem Gerät festlegt.
Platz drei für den Landmann: Als Standgerät unter den Infrarot-Heizstrahlern und Terrassenheizungen sicherlich eine clevere Idee, kann er in punkto Leistung leider nicht überzeugen. Fernbedienung und Zeitschaltuhr nutzen hier nur wenig.
Dennoch ist das Gerät mit seinen 60 Euro erfreulich günstig und kann so zumindest als Preis/Leistungssieger durchs Ziel gehen: Billiger ist ein Infrarotheizgerät nicht zu haben: Man muß nur etwas näher zusammenrücken.
5. Terrassenheizung ohne Strom: Alternativen zum Heizstrahler
Infrarotwärme kann nicht nur mit Strom erzeugt werden: Eine sinnvolle Alternative stellt beispielsweise der Infrarot-Heizofen Burny Sahara dar. Hier wird die erforderliche Energie aus einer im Innern befindlichen Propangasflasche gewonnen.
Falls Sie keinen Stromanschluss auf der Terrasse haben oder einfach nur die Kanonenofen-Optik schön finden, kann der Burny Sahara eine gute Alternative für Sie darstellen.
- Infrarot-Heizofen auf Amazon.de ansehen »
6. FAQ – Heizkörper für draußen: Heizstrahler, Heizpilz und Feuerkorb

Wenn Sie auf wärmendes Feuer aus einem Feuerkorb oder einer Feuerschale setzen, heizen Sie zwar auf natürliche Art, müssen aber wegen der Brandgefahr achtgeben.
Häufig reicht in unseren Breitengraden die Wärme nicht aus, um den Abend wohlig auf der Terrasse ausklingen zu lassen.
Frischlufthungrigen bleibt da aufgrund der kühlen Temperaturen oft nur die Option, auch im Freien zu heizen.
Doch das Beheizen von Außenbereichen mit Infrarotstrahlern stellt eine besondere physikalische Herausforderung dar.
Denn Wärme kann im Freien durch die Luft weder gespeichert noch übertragen werden – sie verfliegt.
Daher empfehlen wir, Heizstrahler und Heizpilze nur unter Pavillons und Markisen zu nutzen. Was Sie noch über die verschiedenen Heizkörper für die Terrasse wissen müssen, erfahren Sie im Folgenden.
6.1. Welche Vorteile bieten Infrarot-Heizstrahler?
Derzeit machen Infrarot-Heizstrahler unter der Markise den Heizpilzen Konkurrenz, da Infrarot-Heizstrahler dem klassischen Gasheizstrahler in vielen Belangen überlegen sind.
Kein CO2-Ausstoß, Wartungsfreiheit und einfaches Ein- und Ausschalten lauten die zentralen Argumente.
» Mehr Informationen6.2. Sind Heizpilze eine empfehlenswerte Alternative?
Zwar sind Propangas-Strahler mit ihren angeschlossenen Gasflaschen recht effizient, doch stehen die gasbetriebenen Heizpilze als Terrassenheizung wegen ihres Co2-Ausstoßes unter Beschuss.
» Mehr Informationen6.3. Wie kann ich am besten auf natürliche Weise heizen?
Wer auf natürliche Weise heizen möchte, kann auf wärmendes Feuer setzen. Klassische Feuerkörbe und Feuerschalen bringen echte Flammen auf die heimische Terrasse. Diese Variante birgt jedoch potenzielle Gefahren, vor allem, wenn die zu beheizende Terrasse aus Holz verkleidet ist.
» Mehr InformationenBildnachweise: amazon.com/solamagic, shutterstock/Ralf Geithe, shutterstock/TR STOK, adobestock.com/Luca Lorenzelli (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
welch ein Dummschwatz: pfiffige Montage — keine Befestigung mitgeliefert
Welche Hersteller baut der Triplex?