Bei dem Begriff „Kabelsalat“ sträuben sich vermutlich bei fast jedem die Haare. Doch leider findet das Thema dennoch immer wieder Einzug in unser aller Alltag – nur kurz mal weggeschaut, und schon sind die verschiedenen Kabel nicht mehr voneinander trennbar.
Wenn Sie diese Situation leid sind, bringen Kabelkanäle Ihnen vielleicht Ihre gute Laune zurück: Hiermit können nämlich sämtliche Kabel sauber und strukturiert geführt werden, und das Ergebnis sieht auch noch gut aus. Nutzen Sie jetzt unsere Vergleichstabelle und entscheiden Sie sich anhand dessen für Kabelkanäle, die in Tests gepunktet haben. Derzeit küren wir das Modell D-Line Kabelkanal 604739*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Als Autorin für Texte rund um das Thema Möbel und Einrichtung ist es meine Leidenschaft, anderen dabei zu helfen, ihre Wohnräume zu gestalten und ein harmonisches Zuhause zu schaffen. Mit meinem umfangreichen Wissen und meiner Kreativität teile ich inspirierende Ideen und wertvolle Tipps. In meinen Artikeln behandele ich verschiedene Aspekte der Einrichtung, angefangen bei der Auswahl der passenden Möbelstücke bis hin zur Raumgestaltung und Dekoration. Ich gebe Empfehlungen für Farbschemata, Materialien und Stile, um sicherzustellen, dass jeder Raum seine eigene Persönlichkeit erhält. Dabei ist es mir wichtig, dass die vorgestellten Lösungen sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit meinen Texten möchte ich Lesern helfen, ihre Wohnräume zu optimieren, ihren individuellen Stil zum Ausdruck zu bringen und ein gemütliches und ansprechendes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich rundum wohlfühlen.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Kabelkanal Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Der Kabelkanal sorgt für die saubere Führung von elektrischen Kabeln. Sie sind wichtiger Bestandteil jeder Elektroinstallation.
Der Kabelkanal kann überall montiert werden – wie zum Beispiel am Boden, an der Wand entlang oder an der Decke.
Für eine einfachere Befestigung sind selbstklebende Modelle erhältlich. Tests von Kabelkanälen, beispielsweise von der Stiftung Warentest, existieren noch nicht.
Das Verlegen von Stromkabeln gehört für jeden Heimwerker zu den häufig wiederkehrenden Aufgaben. Stromkabel für die Lampe an der Decke müssen ebenso verlegt werden wie Kabel am Boden oder entlang der Wand für Telefone, Lautsprecher und viele andere elektronische Geräte.
Damit die Kabel sich möglichst unauffällig in das Zimmer integrieren, steht mit dem Kabelkanal eine elegante Möglichkeit für die saubere Führung der Kabel bereit. In diversen Kabelkanal-Tests zeigt sich, dass auf dem Markt einsteigerfreundliche Produkte ebenso erhältlich sind wie der hochwertige Leitungsführungskanal für den Profibedarf.
Wenn Sie Arbeiten an Ihrer Elektroinstallation vornehmen möchten, ist eine Kabelbefestigung in jedem Fall notwendig. Worauf Sie beim Kauf eines Kabelkanals unbedingt achten sollten, verrät Ihnen unser Kabelkanal-Vergleich 2025.
1. Der Kabelkanal – elektrische Kabel sauber führen
Kabelkanal findet überall Platz
Da Sie Ihren Kabelkanal praktisch überall verlegen können, ist es einfach, die Kabel im Zimmer zu verstecken. Häufig bietet sich zum Beispiel die Befestigung entlang der Sockelleisten an. Der Kabelkanal wird dann optisch kaum noch wahrgenommen. In den Zimmerecken können Sie den Kabelkanal ebenfalls sinnvoll anbringen. Weiterhin sollten Sie versuchen, die Kanäle dort zu verlegen, wo die Sicht blockiert ist. Das kann hinter einem Fernsehgerät oder hinter einem Lautsprecher sein.
Ein Kabelkanal versteckt unschöne Kabelstränge im Handumdrehen.
Mit einem passenden Wandkanal kommt Ordnung in die Verkabelung. Egal, ob Sockelkanal, Fußbodenkanal oder Deckenkanal: Entscheidend ist, dass die Kabel nicht einfach frei herumhängen, sondern präzise geführt werden.
Ein Kabelkanal für den Bürobedarf und die Elektroinstallation kann diese wichtige Aufgabe übernehmen. Zu den Stärken des Kabelkanals gehört dessen Vielseitigkeit.
Sie können durch den Kanal elektrische Kabel für die Stromversorgung, Bild- und Datenkabel sowie Audiokabel oder Glasfaserkabel führen. Die meisten Kanäle bieten dabei so viel Platz, dass Sie problemlos mehrere Kabel nebeneinander verlegen können.
Die Montage erfolgt entweder per Schrauben, über Halteclips oder über eine selbstklebende Fläche. Die Montagearbeiten stellen nur geringe Anforderungen an das handwerkliche Geschick und können auch von einem Laien durchgeführt werden.
2. Kabelkanal-Tests: die passende Variante für jeden Verwendungszweck finden
Die auf dem Markt erhältlichen Kabelkanäle erfüllen allesamt die gleiche Grundfunktion, unterscheiden sich aber in den Details. Sie sollten sich vor dem Kauf informieren, was das Angebot der Hersteller auszeichnet.
2.1. Die Vor- und Nachteile der Kabelkanäle im Überblick
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kabelkanäle:
Vorteile
sauberes Verlegen von Kabeln und Leitungen
sorgt für ein hohes Maß an Ordnung, Kabelsalat lässt sich mit wenig Aufwand effektiv vermeiden
die Kabelkanäle können mehrere Kabel aufnehmen
Nachteile
für die Montage einiger Modelle ist eine Bohrmaschine erforderlich
Anzahl verlegbarer Kabel in einem Kanal ist begrenzt
nicht jedes Modell ist in jeder Farbe erhältlich
3. Kaufberatung für Ihren Kabelkanal: Ordnung in die Verkabelung bringen
Kabel lasen sich unabhängig vom verwendeten Stecker verlegen.
Ein Kabelkanal bietet Ihnen viele Vorteile. Er bringt Ordnung in die Verkabelung, ist an der Wand, der Decke oder der Sockelleiste kaum zu sehen und kostet nicht viel.
Die Montage lässt sich häufig ganz ohne Werkzeug durchführen – etwa dann, wenn der Kabelkanal selbstklebend ist. Wenn Sie Computer verkabeln möchten oder das HDMI-Kabel für Ihren Fernseher verlegen, ist ein Kabelkanal ein unverzichtbares Hilfsmittel.
3.1. Die Form der Kabelkanäle
Jeder Kabelkanal weist eine spezifische Form auf. Üblich sind zum Beispiel Kabelkanäle in rechteckiger Form sowie halbrunde Kanäle.
Rechteckige Kanäle lassen sich optimal an den Ecken des Zimmers entlangführen und bieten viel Platz. Ein halbrunder Kabelkanal kann an der Decke harmonischer wirken und ist in der Regel etwas flacher als ein rechteckiger Kanal. Wichtig ist, dass sich die Form gut in das Zimmer einfügt.
3.2. Das Material
Die meisten Kabelkanäle, die auf dem Markt erhältlich sind, bestehen aus Kunststoff. Die Vorteile liegen hier auf der Hand: Das Material ist günstig, einfach zu reinigen und weist ein geringes Gewicht auf. Besonders hochwertige Kabelkanäle sind aus Aluminium gefertigt.
Hier ist das Gewicht zwar deutlich höher, gleichzeitig sind Ihre Kabel in einer solchen Kabelrinne optimal vor mechanischen Einflüssen von außen geschützt. Die höhere Investition kann also lohnenswert sein, wenn es gilt, einen Kabelbruch in jedem Fall zu vermeiden.
3.3. Anzahl der verlegbaren Kabel
Die Hersteller geben für Ihre Produkte genau an, wie viele Leitungen Sie gleichzeitig im Kabelkanal verlegen können. Ein Kabelkanal sollte wenigstens in der Lage sein, zwei Leitungen gleichzeitig aufzunehmen. Bessere Produkte bieten Platz für drei bis vier Kabel.
Spitzenprodukte nehmen sogar fünf Kabel gleichzeitig auf. Je größer die Anzahl der Kabel ist, desto weniger Kabelkanäle müssen Sie im Zimmer verlegen. So schaffen Sie Ordnung, finden eine optimale Organisation für Ihre Leitungen und Kabel und vermeiden damit den unbeliebten Kabelsalat.
3.4. Die Befestigungsart
Dieser Kabelkanal wird einfach mit einem Klettverschluss geschlossen.
Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf von Kabelkanälen ist die Kabelbefestigung. Im Wesentlichen stehen hier drei Methoden zur Auswahl: Sie können den Kabelkanal kleben, über Clips befestigen oder bohren.
Besonders praktisch sind Befestigungsclips, hier montieren Sie Ihren neuen Kabelkanal ohne Werkzeug. Das gilt auch für selbstklebend ausgeführte Kabelkanäle, die jedoch häufig nicht wiederverwendbar sind, sobald sie einmal befestigt wurden.
Das Bohren stellt den größten Arbeitsaufwand dar, hierbei handelt es sich aber auch um die sicherste Befestigungsmethode.
3.5. Das Gewicht
Das Gewicht des Kabelkanals hängt im Wesentlichen von dessen Abmessungen und dem verwendeten Material ab. Bei Kunststoffprodukten bewegt sich das Gewicht in der Regel zwischen 120 und 280 Gramm. Produkte aus Aluminium können deutlich schwerer sein und über 500 Gramm wiegen.
3.6. Die Abmessungen
Für jeden Verwendungszweck bieten die Hersteller Kabelkanäle mit unterschiedlichen Abmessungen an. Kleine Modelle weisen Abmessungen von 50 mal 5 mal 1,5 cm auf. Größere Modelle können bis zu 110 mal 3 mal 2 cm groß sein. Wählen Sie hier ein Produkt, das genug Platz für alle Ihre Kabel bietet.
Zubehör/Ausstattung
Beschreibung
Separate Winkelstücke
Einige Hersteller bieten für Ihren Kabelkanal passende separate Winkelstücke an.
Die Winkelstücke erleichtern es Ihnen, die Kabel um Ecken herumzulegen.
Mit einem Winkelstück erhalten Sie mehr Möglichkeiten beim Verlegen der Kabel und vermeiden einen Kabelbruch beim Herumlegen um Ecken.
Bestreichbar
Ist ein Kabelkanal als bestreichbar ausgewiesen, können Sie diesen mit handelsüblicher Wandfarbe bemalen.
Auf diese Weise können Sie die Farbe der Kabelkanäle jederzeit nach Ihren Wünschen ändern.
Befestigen Sie erst den Kabelkanal und streichen dann die Wände gemeinsam mit den Kabelkanälen, fallen diese optisch noch weniger auf.
3D-Relieffolie
Als ein besonderes optisches Highlight sind einige Kabelkanäle mit einer 3D-Relieffolie beklebt.
Die Folie sorgt für eine optische Aufwertung.
Ist der Kabelkanal mit einer 3D-Releiffolie beklebt, kann dieser als Gestaltungselement im Zimmer eingesetzt werden.
Mitgeliefertes Befestigungsmaterial
Einige Hersteller liefern Ihre Kabelkanäle mit den passenden Halteclips.
Sie müssen kein zusätzliches Befestigungsmaterial anschaffen. Alle benötigten Clips sind bereits vorhanden.
4. Die wichtigsten Fragen zum Kabelkanal
4.1. Wie kann ich den Kabelkanal befestigen?
Die Befestigung des Kabelkanals erfolgt durch Bohrung, über Befestigungsclips oder über eine selbstklebende Fläche, die auf der Rückseite des Kabelkanals aufgebracht ist. Für die Befestigung per selbstklebender Fläche oder Befestigungsclips benötigen Sie kein Werkzeug. Ansonsten müssen Sie eine Bohrmaschine verwenden.
Beim Verlegen des Kabelkanals ist es erforderlich, diesenauf die gewünschte Länge zurechtschneiden zu können. Das Kürzen der Kanäle ist mit einer handelsüblichen Säge möglich. Bei umfangreicheren Arbeiten empfiehlt sich hingegen die Anschaffung einer speziellen Schere für Kabelkanäle. Mit dieser können Sie deutlich bequemer arbeiten.
Ihren neuen Kabelkanal können Sie an der Sockelleiste am Boden, an der Decke oder an der Wand entlang verlegen. In der Regel wird der Weg so gewählt, dass Sie möglichst wenige Kabelkanäle verwenden müssen.
4.5. Welche sind die bekannten Marken im Bereich Kabelkanal?
Die besten Kabelkanäle finden Sie von Marken wie Rehau, Hornbach, Obi und B&M sowie b-tech, Hager, Hama, D-Line und Licatec. Bei diesen Marken können Sie davon ausgehen, dass Sie langlebige Produkte mit guter Funktionalität zu einem angemessenen Preis erhalten.
Kabelkanal-Tests: die passende Variante für jeden Verwendungszweck finden
Kaufberatung für Ihren Kabelkanal: Ordnung in die Verkabelung bringen
Die wichtigsten Fragen zum Kabelkanal
Kabelkanal Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
D-Line Kabelkanal 604739
Preis-Leistungs-Sieger
GGK GmbH & Co. KG L1515SW4
D-Line 2010KIT001
deleyCON MK-W-29
Kurzfassung: Bestenliste für Kabelkanäle
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Maße (HxBxT)
Pluspunkt der Kabelkanäle
Artikel ansehen
Rang 1
D-Line Kabelkanal 604739
ca. 7 €
40,0 x 6,0 x 1,5 cm
einfache Montage
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
GGK GmbH & Co. KG L1515SW4
ca. 16 €
400 x 1,5 x 1,5 cm
leicht zu montieren
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
D-Line 2010KIT001
ca. 15 €
100 x 2 x 1 cm
leicht zu montieren
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
deleyCON MK-W-29
ca. 14 €
50 x 6 x 2 cm
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Wertmann Kabelschlauch
ca. 14 €
300 x 13,5 cm Durchmesser kann individuell eingestellt werden.
individuell einstellbarer Durchmesser
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Kabelkanal-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,8 / 5 (13) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kabelkanal Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Kabelkanal Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kabelkanal Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Heimkino
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kabelkanal Vergleich 2025.