Die ideale empfohlene Luftfeuchtigkeit der Atemluft in Räumen beträgt laut Tests 40 bis 60 %. Im Winter kommen die meisten Zimmer jedoch nur auf circa 30 % relative Luftfeuchtigkeit. Um trockener Raumluft und damit auch Erkältungskrankheiten vorzubeugen, benötigen Sie einen Luftbefeuchter.
In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile der verschiedene Arten von Luftbefeuchtern vor. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, ab welcher Raumgröße Sie unter Umständen mehrere Luftbefeuchter benötigen. Derzeit küren wir das Modell Philips HU3916/10*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Alina V.Lektor
Schon immer habe ich es geliebt, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Luftbefeuchter Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen und kann so Erkältungen vorbeugen, Allergien lindern und die Feuchtigkeitsversorgung der Haut verbessern. Einige Luftbefeuchter versprühen zudem auch Raumdüfte.
Es gibt Verdampfer (auch Dampf-Luftbefeuchter genannt), Verdunster und Zerstäuber. Beim Kauf sollten Sie auf die maximale Zimmergröße und wichtige Ausstattungsmerkmale wie eine Abschaltautomatik achten.
Vorsicht ist geboten, wenn die Flüssigkeit lange Zeit im Befeuchter verbleibt, da es dann zu einer Verkeimung kommen kann. Achten Sie darauf, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen, damit dies nicht geschieht.
Gerade im Winter kennen viele das Problem: Gerne drehen wir die Heizung auf und genießen die wohlige Wärme, doch nach einiger Zeit macht sich die Lufttrockenheit bemerkbar, die durch das Heizen entsteht. Trockene Haut und Augen sowie gereizte Atemwege können die Folge sein.
Ein Luftbefeuchter schafft hier Abhilfe, indem er einen feinen Wasserdampf im Raum verteilt und so die Luftfeuchtigkeit im Raum auf sanfte und angenehme Weise erhöht. Ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer kann zudem für einen erholsamen Schlaf aufgrund des angenehmeren Raumklimas sorgen.
In unserem Luftbefeuchter-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die besten Luftbefeuchter vor. Zudem erfahren Sie in unserem Ratgeber, welches Behältervolumen für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, wenn Sie einen Luftbefeuchter kaufen möchten. Außerdem geben wir weitere Tipps zur Luftbefeuchtung und erklären, wie Sie das Gerät am besten reinigen.
1. Wofür braucht man einen Luftbefeuchter und wie funktioniert er?
Eine ideale Luftfeuchtigkeit kann Erkältungskrankheiten vorbeugen.
Ein Luftbefeuchter (auch Luftbefeuchtungsgerät oder Raumbefeuchter) kann das Raumklima erheblich verbessern und Erkältungen und grippalen Infekten vorbeugen.
Die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit der Atemluft in einem Zimmer beträgt 40 bis 60 %. Die meisten Wohnräume kommen im Winter jedoch nur auf ca. 30% relative Luftfeuchtigkeit.
Trockene Raumluft kann einige Probleme nach sich ziehen: das Erkältungsrisiko steigt, da die Atemwege nicht optimal befeuchtet werden und Erkältungserreger in trockener Luft auch länger überleben können. Auch die Haut kann besonders stark austrocknen. Die Luftbefeuchtung senkt außerdem die Pollen- und Staubbelastung und kann so bei Allergikern auch wesentlich zum Wohlbefinden beitragen.
Zwar gibt es auch andere Möglichkeiten, die Raumluftfeuchte zu erhöhen (z.B. mithilfe von Pflanzen oder einer Schale Wasser auf der Heizung), doch bewirkten diese keine langfristige Befeuchtung der Raumluft. Wird zudem das Wasser in der Schale nicht regelmäßig gewechselt oder enthält die Pflanzenerde Schimmelsporen, erweisen sich diese Methoden auch als unhygienisch. Die sauberste, langfristige Lösung ist daher ein Luftbefeuchter.
2. Kaufberatung für Luftbefeuchter: Worauf müssen Sie achten?
2.1. Luftbefeuchter-Arten
Es gibt verschiedene Arten von Luftbefeuchtern, deren Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile wir Ihnen in folgender Tabelle vorstellen möchten:
Typ
Funktionsweise
Vorteile
Nachteile
Verdampfer
Erhitzen des Wassers
Weitergabe des Dampfes an Umgebung
hohe Befeuchtungsleistung sehr hygienisch durch Keimabtötung im heißen Wasser senkt die Raumtemperatur nicht ab
x Energieverbrauch recht hoch x Überbefeuchtung möglich x relativ teuer
Verdunster
Verteilung des Wassers auf möglichst großer Oberfläche, z.B. mit Lamellen
Energieverbrauch gering keine Überbefeuchtung aerosolfrei mittlere Preisklasse
x Befeuchtungsleistung eher niedrig x erhöhte Gefahr der Verkeimung x senkt Raumtemperatur ab
Zerstäuber
Verneblung des Wassers durch Ultraschall (Ultraschall-Vernebler oder Ultraschall-Zerstäuber) oder Pumpen
Energieverbrauch gering sehr günstiger Luftbefeuchter
x Befeuchtungsleistung eher niedrig x erhöhte Gefahr der Verkeimung x Überbefeuchtung möglich x senkt Raumtemperatur ab
Das Gegenstück zum Luftbefeuchter ist der Luftentfeuchter. Er kommt zum Einsatz, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch ist, bspw. auf Baustellen oder nach einem Wasserschaden.
Tipp: Außerdem gibt es noch die Kategorie der Luftreiniger oder Luftwäscher. Diese sind besonders vielseitig, da sie die Luft sowohl be- als auch entfeuchten können. Zudem reinigen Luftwäscher die Luft auch von Staub und Keimen und neutralisieren schlechte Gerüche.
Allerdings haben diese Modelle den Nachteil, dass sie mittels Ionisation arbeiten, welche u.a. zur Bildung von ungesundem Ozon-Gas führt. Um das zu vermeiden, sollten sie über einen sogenannten HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter) verfügen. Details zu Luftreinigern oder Luftwäschern finden Sie in unserem Luftreiniger-Vergleich.
2.2. Technische Daten
Für besonders große Räume brauchen Sie unter Umständen mehrere Luftbefeuchter.
Auf jeden Fall sollten Sie beachten, wie groß der zu befeuchtende Raum maximal sein darf. Ist der Raum größer als die angegebene Raumgröße, kann die gewünschte Wirkung nicht gewährleistet werden. Für nahezu jede Raumgröße lässt sich ein passendes Modell finden: Von Geräten für knapp 30 m² große Räume bis hin zu Befeuchtern für bis zu 100 m² Fläche ist alles in unserem Vergleich vertreten. Die maximale Raumgröße finden Sie unter den Produktdaten.
Auch auf die Größe des Tanks sollten Sie achten. Große Tanks (6 – 10 Liter) müssen Sie zwar seltener befüllen, dafür sind kleine Tanks (1,8 – 6 Liter) leichter zu reinigen als große.
Auch den Stromverbrauch bzw. die Leistungsaufnahme in Watt sollten Sie beachten, ebenso wie die maximale Laufzeit. Außerdem spielt die Lautstärke in Dezibel (dB) eine Rolle. Schließlich läuft der Luftbefeuchter im Wohnraum und sollte daher möglichst geräuscharm arbeiten. Die Werte schwanken hier sehr stark: Lautere Modelle erzeugen um die 60 dB, was einem Gespräch bei Zimmerlautstärke entspricht; leise Luftbefeuchter sind mit etwa 40 bis 50 dB einer Bibliothek ähnlich.
2.3. Zubehör und Zusatzleistungen
Feines Aroma mit Duft-Ölen
In einigen Raumbefeuchtern können Sie zudem Duft-Öle verwenden, die bekommen Sie im Drogeriemarkt (DM, Rossmann usw.). Dann verteilt der Luftbefeuchter das Aroma mit dem feinen Wasserdampf im Raum und kann so einen Aroma-Diffuser ersetzen.
Einige Modelle weisen einen Timer oder eine Abschaltautomatik auf, was die Benutzung in besonders Schlafräumen sicher gestaltet. Eine Abschaltautomatik reagiert über kleine Sensoren auf die momentane Luftfeuchtigkeit und schaltet das Gerät bei Erreichen eines vorher festgelegten Schwellenwerts ab. Bei einem Timer hingegen wird die Laufzeiteinstellung manuell vorgenommen.
Bei einigen Modellen können Sie auch die Befeuchtungsstufen einstellen, andere verfügen auch über eine Fernbedienung, was die Handhabung besonders komfortabel macht.
3. Reinigung und Pflege von Luftbefeuchtern
Wenn Sie Ihren Luftbefeuchter regelmäßig reinigen, steht dem angenehmen Raumklima nichts mehr im Wege.
Abgestandenes Wasser im Luftbefeuchter ist ein Brutplatz für Bakterien und Keime. Im schlimmsten Fall kann sich in einem solchen Gerät ein Legionellenbefall bilden. Legionellen verbreiten sich über fein zerstäubtes Wasser – das sogenannte Aerosol – und können so in die Atemwege gelangen und eine bakterielle Lungenentzündung (Legionellose) auslösen.
Achten Sie also unbedingt darauf, Ihren Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:
Reinigen Sie den Luftbefeuchter bei häufiger Benutzung mindestens alle drei Tage mit Wasser und Essig. Als Reinigungsmittel können Sie alternativ einen Entkalker verwenden. Das verhindert das Bakterienwachstum und entkalkt den Luftbefeuchter.
Reinigen Sie den Behälter alle zwei Wochen gründlich.
Verwenden Sie am besten destilliertes Wasser in Ihrem Luftbefeuchter, da sich so weniger Kalkablagerungen bilden.
Tipp: Vor der Lagerung eines Luftbefeuchters sollte dieser immer vollkommen trocken sein, damit sich kein Schimmel oder Bakterienbefall bildet. Vor Inbetriebnahme in der neuen Saison sollte das Gerät nochmals gereinigt werden.
4. Fragen und Antworten zum Thema Luftbefeuchter
4.1. Wann brauche ich einen Luftbefeuchter?
Die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen finden Sie am besten mit einem Hygrometer, also einem Feuchtigkeitsmessgerät, heraus. Dieses können Sie sich entweder kaufen oder auch ausleihen.
Mit diesem Gerät können Sie bestimmen, ob Sie einen Luftbefeuchter benötigen oder eher eine zu hohe Luftfeuchtigkeit mit einem Luftentfeuchter senken sollten. Die ideale relative Raumluftfeuchte liegt zwischen 40 und 60%. Liegt der Wert unter 40%, sollten Sie sich einen Luftbefeuchter anschaffen, bei mehr als 60% ist ein Luftentfeuchter für Sie die beste Wahl.
4.2. Was sagt die Stiftung Warentest zum Thema Luftbefeuchter?
Mit einem Luftbefeuchter können Sie übrigens auch verhindern, dass sich Ihre Musikinstrumente verstimmen!
Die Stiftung Warentest hat selbst noch keinen Luftbefeuchter-Test durchgeführt. Somit wurde auch noch kein Testsieger für Luftbefeuchter festgelegt. Das Prüfinstitut verweist jedoch in Heft 01/2016 auf einen Luftbefeuchter-Test der Schweizer Verbraucherzeitschrift K-Tipp. Dort wird gewarnt, dass Asthmatiker auf Ultraschallzerstäuber verzichten sollten, da diese die Bakterienkonzentration in der Luft bis auf das Dreifache erhöhen können.
4.3. Was muss ich bei der bei Nutzung von Luftbefeuchtern noch beachten?
Gerade bei Verdampfern und Zerstäubern besteht die Gefahr, den Raum zu überfeuchten. Prüfen Sie zur Sicherheit die Raumfeuchtigkeit mit einem Hygrometer nach, um den Luftbefeuchter entsprechend zu justieren.
4.4. Wie kann ich selbst für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen?
Auch Zimmerpflanzen können die Luftfeuchtigkeit in Räumen erhöhen. Am besten sind Sorten, die viel Wasser verbrauchen, wie die Grünlilie.
Nicht nur die speziellen Geräte aus unserem Luftbefeuchter-Vergleich können die Luftfeuchtigkeit in Räumen erhöhen. Es gibt auch andere Mittel:
So können Sie nasse Tücher oder eine Schüssel mit Wasser auf der Heizung platzieren, um die Luft verdunsten zu lassen und so für ausreichende Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
Auch Pflanzen eignen sich dafür. Insbesondere Pflanzen mit hohem Wasserverbrauch wie Papyrus oder Hydropflanzen können die Luftfeuchtigkeit in Räumen steigern.
Beachten Sie jedoch, dass die Luftfeuchtigkeit durch solche Maßnahmen nicht so langfristig und gleichmäßig erhöht werden kann wie durch Luftbefeuchter.
Besonders die namhaften Hersteller Honeywell, Dyson und Venta gelten als Experten auf dem Gebiet der Belüftung und Lufbefeuchtung. Suchen Sie hingegen einen günstigen Luftbefeuchter, sollten Sie sich an Modelle von Medisana, Klarstein oder Clatronic halten.
Philips
Venta
Beurer
Medisana
Dyson
Wick
Klarstein
Stadler Form
Wenko
Delonghi
Clatronic
Steba
Sichler
Honeywell
Philips HU3916/10
Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Wassertankvolumen
3 l
Max. Betriebsdauer
20 h
Stadler Form Oskar
Derzeit ab 121,00 € verfügbar
Wassertankvolumen
3,5 l
Max. Betriebsdauer
24 h
Levoit LV600S
Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Wassertankvolumen
6 l
Max. Betriebsdauer
50 h
Levoit Classic 300S
Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Wassertankvolumen
6 l
Max. Betriebsdauer
60 h
Beurer LB 55
Derzeit ab 67,00 € verfügbar
Wassertankvolumen
6 l
Max. Betriebsdauer
24 h
Beurer LB 37
Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Wassertankvolumen
2 l
Max. Betriebsdauer
10 h
Bear JSQ-F50D2
Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Wassertankvolumen
5 l
Max. Betriebsdauer
35 h
Wofür braucht man einen Luftbefeuchter und wie funktioniert er?
Kaufberatung für Luftbefeuchter: Worauf müssen Sie achten?
Reinigung und Pflege von Luftbefeuchtern
Fragen und Antworten zum Thema Luftbefeuchter
Luftbefeuchter Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Philips HU3916/10
Stadler Form Oskar
Preis-Leistungs-Sieger
Levoit LV600S
Levoit Classic 300S
Kurzfassung: Bestenliste für Luftbefeuchter
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Wassertankvolumen
Pluspunkt der Luftbefeuchter
Artikel ansehen
Rang 1
Philips HU3916/10
ca. 109 €
+3 l
auch in schwarz verfügbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Stadler Form Oskar
ca. 121 €
+3,5 l
leiser Nachtmodus
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Levoit LV600S
ca. 109 €
+++6 l
großes Tankvolumen
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Levoit Classic 300S
ca. 89 €
+++6 l
einfache Steuerung über App oder Sprachsteuerung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Levoit Dual 150
ca. 49 €
+3 l
einfach zu reinigen
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Luftbefeuchter-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,8 / 5 (12) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Luftbefeuchter Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Luftbefeuchter Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Luftbefeuchter Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Klimagerät
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Luftbefeuchter Vergleich 2025.