Sind Sie geübter Wanderer und viel draußen unterwegs, werden Sie selten Steckdosen in Ihrer Nähe haben. Wird der Smartphone-Akku nun doch einmal schwach, brauchen Sie eine Alternative zum klassischen Ladekabel. Hier kommt ein Solar-Ladegerät ins Spiel.
Solar-Ladegerät-Tests schätzen eine große Solarkollektor-Fläche, um mehr Energie zu produzieren und Feuchtigkeitsschutz, um Ihr Gerät vor Wasserspritzern zu schützen. Wählen Sie jetzt ein Solar-Ladegerät aus unserer Vergleichstabelle und nutzen Sie ab sofort die Sonnenstrahlen zum Handy laden. Derzeit küren wir das Modell Bigblue 28W SunPower*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Georg B.verantwortet den Bereich „Werkstoffe & Zubehör“
Als langjähriger Fachautor habe ich mich auf alle Themen rund um Baumärkte spezialisiert. Ich verfasse regelmäßig Vergleiche für Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps, die meinen Lesern bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre Projekte helfen sollen. Meine Beiträge enthalten praktische Anleitungen, umfangreiche Produktvergleiche und nützliche Informationen, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu unterstützen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Begeisterung für das Selbermachen zu wecken und die Leser dazu zu inspirieren.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Solar-Ladegerät Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein Solar-Ladegerät stattet mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets mit neuem Strom aus. Dafür nutzt dieses die Kraft der Sonnenstrahlen – so kann auf eine Steckdose verzichtet werden und das Ladegerät ist mobil einsetzbar.
Verwechseln Sie Solar-Ladegeräte nicht mit Solar-Powerbanks: Während Ladegeräte den Strom direkt weiter an das Endgerät leiten, können Solar-Powerbanks den Strom auch speichern.
Besonders ausschlaggebend für die Effizienz der mobilen Ladegeräte ist die Größe der Solar-Panels, auf denen die Solarzellen sitzen.
Nicht nur bei großen technischen Geräten, auch im Bereich der mobilen Endgeräte macht sich der Gedanke der Energiewende bemerkbar: Immer mehr wird auch in diesem Gebiet Wert auf energiesparende Maßnahmen gelegt. Daher liegt der Gedanke nicht fern, sich die Kraft der Sonne nicht nur für Warmwasser zu Nutze zu machen, sondern auch im kleinen Stil Geräte mit Strom zu versorgen.
In unserem Solar-Ladegerät-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, wie diese Akku-Ladegeräte funktionieren und auf welche Kategorien Sie Acht geben sollten, wenn Sie sich ein Solar-Ladegerät kaufen möchten.
1. Lange laden – dafür umweltfreundlich: Solar-Ladegeräte brauchen ihre Zeit
Beim Wandern den Akku laden: Das geht per Solarpanel.
Die Solar-Ladegeräte sind mobile Ladegeräte, die nicht mit einer Steckdose verbunden werden müssen, um das Endgerät aufladen zu können. Denn durch die Solar-Panels auf der Oberfläche wird die einstrahlende Energie der Sonne in Strom umgewandelt.
Vor allem bei Outdoor-Fans und Campern stehen die Charger hoch im Kurs, da der Akku-Stand des Handys oder eines anderen USB-Gerätes nicht mehr von der Nähe einer Steckdose abhängt. Theoretisch können auch andere elektronische Geräte per Adapter durch den Solar-Akku geladen werden. Schon ab 20 Euro gibt es günstige Solar-Ladegeräte für unterwegs zu erwerben.
Aufladedauer:
Einfache, kompakte Solarladegeräte haben nur eine relativ kleine Solarpanel-Oberfläche, daher werden iPhone, iPad & Co nur sehr langsam mit Energie versorgt. Meistens müssen mehrere Stunden oder gar Tage für das Laden eingerechnet werden.
Im Gegensatz dazu schafft es ein großes, faltbares Ladegerät, Handyakkus und kleine USB-Geräte innerhalb von vier Stunden wieder vollständig aufzuladen – natürlich immer abhängig davon, wie stark die Sonnenstrahlen vorhanden sind.
Wie funktioniert eine Solar-Zelle?
Mehrere Solar-Zellen werden zu einem Solar-Panel zusammen gefasst. Treffen Sonnenstrahlen auf die Solarzellen, wird ein chemischer Prozess in Gang gesetzt, der die in den Zellen enthaltenen Elektronen verschiebt. Und Strom ist im Prinzip nichts anderes, nämlich: sich in Bewegung befindliche Teilchen.
Für eine ausführliche und anschauliche Erklärung, wie eine Solarzelle die Kraft der Sonne zur Energiegewinnung nutzt, können wir Ihnen folgendes Video empfehlen:
Daraus lässt sich schließen: Bei den Solar-Powerbanks kommt es wie bei den Ladegeräten auch auf die Größe an. Je größer die Fläche mit den Solar-Panel ist, desto mehr Sonnenenergie kann der Solar-Akku aufnehmen.
Im folgenden haben wir die Vor- und Nachteile von Ladegeräten mit Solarpanels gegenübergestellt:
Vorteile
Aufladen des Handys ohne Steckdose möglich
stromsparend durch Nutzung der Sonnenstrahlen
umweltfreundlich
gut geeignet für unterwegs und in der Wildnis
Nachteile
funktionieren nur bei Sonnenlicht
reichen nicht zum Laden von Laptops aus
2. Welche Solar-Ladegerät-Typen gibt es?
Im großtechnischen Gebrauch gibt es drei verschiedene Arten von Solarzellen: sogenannte Mono- und Polykristalline-Solarzellen sowie Dünnschichtzellen. Bei Solar-Ladegeräten werden aber meist nur Monokristalline-Solarpanel eingesetzt. Der größere Unterschied bei den Modellen liegt in der Handhabung und Speicher-Möglichkeit von Strom.
x etwas unhandlich (zusammengefaltet sind die Panels ungefähr so groß wie ein DIN-A-4-Blatt und ca. 2-3 cm dick)
speichert den Strom für knappe Zeiten
x sollte zuhause aufgeladen werden, da die Solar-Funktion den Entladungsprozess nur verkürzt
3. Kaufberatung: Achten Sie besonders auf Kapazität und Leistung des Solar-Ladegeräts
3.1. Kapazität und Leistung
Möchten Sie auch an trüben Tagen einen Ersatz-Akku für Ihr iPad dabei haben, sollten Sie eine Solar-Powerbank mit integriertem Akku kaufen, welche den erzeugten Strom speichert. Hierbei gilt: Je höher die Kapazität, desto länger hält Ihr Smartphone durch.
Zu empfehlen ist es, eine Powerbank mit der doppelten Kapazität zu kaufen, die Ihr Handy- oder Tablet-Akku hat. Somit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gerät zwei Mal vollständig aufzuladen – vorausgesetzt natürlich, dass die Powerbank komplett geladen ist.
Regen kann wasserdichten Ladegeräten nichts anhaben.
Ein kleines Beispiel dazu: Ein iPhone 6 besitzt ungefähr eine Akku-Kapazität von 1.810 mAh und kann somit von einer Powerbank mit 10.000 mAh ungefähr 4-5 Mal aufgeladen werden.
Ladegeräte mit Solarpanel können im Normalfall die angeschlossenen USB-Geräte mit 5 Volt speisen. Somit können Handys, Tablets oder Kameras versorgt werden – Laptops dagegen nicht. Diese benötigen USB-Powerbanks, die 12 Volt oder mehr aufbringen können.
3.2. Anzahl und Art der USB-Anschlüsse
Die Solarladegeräte lassen sich mittels USB-Anschluss mit dem mobilen Endgeräten verbinden. Dabei haben die meisten Solarpanels gleich zwei USB-Slots: einen leistungsstarken und einen etwas schwächeren Anschluss.
Aber Achtung: Wenn zwei USB-Geräte gleichzeitig aufgeladen werden sollen, dauer das Laden dementsprechend länger.
Neben der Anzahl sollten Sie auch die Art des USB-Slots überprüfen: Eventuell benötigen Sie einen Adapter, wenn die Anschlüsse Ihres Smartphones oder Kamera nicht mit dem USB-Standard des Panels übereinstimmen.
Ist im Lieferumfang des für Sie besten Solar-Ladegeräts kein USB-Kabel als Zubehör enthalten, können Sie problemlos auch das Ihres Handys anschließen. So ist jeder Solar-Akku Smartphone-kompatibel.
3.3. Größe und Gewicht
Faltbare Solarpanels lassen sich auch leicht aufstellen.
Das Gros der Solar-Powerbanks und Handy-Ladegeräte passt in die Hosentasche und locker in einen Rucksack. Powerbanks sind in etwa so groß wie ein Smartphone, doch ca. doppelt so dick. Normale Ladegeräte fallen in der Regel kleiner und kompakter aus.
Nur die faltbaren Modelle kommen größer daher: In der Tasche verpackt nehmen sie so viel Platz ein wie ein dickes DIN-A4-Heft. Zusammengefaltet passen diese zwar auch in den Rucksack – ausgeklappt können sie aber ungefähr 70 x 30 cm groß sein.
Doch egal, welche Version Sie bevorzugen: Ein Solar-Ladegerät fürs Handy hat genau wie eine Solar-Powerbank ein Eigengewicht, das Sie vor Ihrer Reise oder Trip in die Wildnis einplanen sollten. Manche Ladegeräte für unterwegs kommen auf über 700 Gramm.
3.4. Befestigung
Manche Modelle lassen sich am Rucksack befestigen.
Falls Sie z. B. ein Solar-Ladegerät fürs Handy oder iPad suchen, um damit auf Wanderschaft zu gehen oder andere Outdoor-Aktivitäten zu betreiben, sollten Sie weiterhin darauf achten, wie Sie das Panel befestigen können.
Faltbare Solarladegeräte sind häufig mit Schlaufen oder Karabinerhaken versehen, damit sie zum Aufladen an das Zelt, zwischen die Bäume oder am Rucksack angebracht werden können. Gerade beim Radfahren oder Wandern erweist sich das als praktisch, wenn während der Tour ganz nebenbei das Smartphone oder andere USB-Geräte vom Rucksack aus mit Power versorgt werden.
Besonders große, robuste USB-Solar-Ladegeräte sind mit stabilen Ösen ausgestattet, um ein Ausreißen der Schlaufen zu verhindern sowie genügend Stabilität beim Anbringen (beispielsweise am Autodach) zu bieten.
Was sagt die Stiftung Warentest?
Bisher gibt es von dem Institut noch keinen Solar-Ladegerät-Test und daher keinen Solar-Ladegerät-Testsieger. Einen Powerbank-Test finden Sie in der Mai-Ausgabe 2016. Sobald ein Solar-Ladegerät-Test erscheint, berichten wir hier.
Zudem macht die Stiftung in einem Special darauf aufmerksam, dass ab 2017 ein Gesetz in Deutschland gilt, welches das Herstellen von einheitlichen Ladegeräten für Mobiltelefone vorschreibt. Die Hersteller und alle Marken müssen also einen gemeinsamen Standard nutzen – auch die amerikanische Firma Apple muss sich daran halten.
5. Handys mit Solarzellen haben sich nicht durchsetzen können
Zwar gab es tatsächlich vor einigen Jahren Ansätze, Handys und Smartphones mit Solarzellen auszustatten, doch bisher lohnt sich das noch nicht.
Denn wie man in unserem Solar-Ladegerät-Vergleich sehen kann, benötigt es eine ganze Menge Platz und große Anzahl an Solarpanels, um genügend Strom für das Aufladen eines Gerätes zu erzeugen. Allein die Rückseite eines Handys würde noch nicht ausreichen, um in wenigen Stunden einen Akku vollständig zu laden. Daher ist es bisher nur annähernd befriedigend möglich, mobile Endgeräte unabhängig von einer externen Quelle durch Solarzellen mit Saft zu versorgen.
Bigblue 28W SunPower
Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Solarkollektor-Fläche (größer = mehr Energie, L x B)
Ca 84,1 x 28,2 cm
Packmaß (gefaltet)
28,2 x 16 x 3,3 cm
Lumopal LUM SOLAR 60
Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Solarkollektor-Fläche (größer = mehr Energie, L x B)
136 x 28 cm
Packmaß (gefaltet)
28 x 21,5 x 6 cm
Elecaenta 30W Faltbares Solar Ladegerät
Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Solarkollektor-Fläche (größer = mehr Energie, L x B)
28 x 19,7 cm
Packmaß (gefaltet)
28 x 19,7 x 3,5 cm
Bigblue 25W Mini
Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Solarkollektor-Fläche (größer = mehr Energie, L x B)
46 x 32,6 cm
Packmaß (gefaltet)
11,8 x 16,3 x 3,5 cm
A Addtop HI-S025
Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Solarkollektor-Fläche (größer = mehr Energie, L x B)
Ca. 15,5 x 8,5 cm
Packmaß (gefaltet)
Ca. 15,5 x 8,5 x 3,5 cm
Hiluckey T11W
Derzeit ab 36,00 € verfügbar
Solarkollektor-Fläche (größer = mehr Energie, L x B)
17,5 x 8,99 cm
Packmaß (gefaltet)
17,5 x 8,99 x 3 cm
Hiluckey Powerbank 26800mAh
Derzeit ab 36,00 € verfügbar
Solarkollektor-Fläche (größer = mehr Energie, L x B)
17,5 x 8,4 cm
Packmaß (gefaltet)
17,5 x 8,4 x 2,8 cm
Lange laden – dafür umweltfreundlich: Solar-Ladegeräte brauchen ihre Zeit
Welche Solar-Ladegerät-Typen gibt es?
Kaufberatung: Achten Sie besonders auf Kapazität und Leistung des Solar-Ladegeräts
Handys mit Solarzellen haben sich nicht durchsetzen können
Solar-Ladegerät Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Bigblue 28W SunPower
Lumopal LUM SOLAR 60
Elecaenta 30W Faltbares Solar Ladegerät
Preis-Leistungs-Sieger
Bigblue 25W Mini
Anker SOLIX PS30
Kurzfassung: Bestenliste für Solar-Ladegeräte
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Solarkollektor-Fläche (größer = mehr Energie, L x B)
Pluspunkt der Solar-Ladegeräte
Artikel ansehen
Rang 1
Bigblue 28W SunPower
ca. 69 €
+++ca 84,1 x 28,2 cm
breite Kompatibilität
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Lumopal LUM SOLAR 60
ca. 79 €
+++136 x 28 cm
wasserdicht
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Elecaenta 30W Faltbares Solar Ladegerät
ca. 169 €
++28 x 19,7 cm
Wasserdicht
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Bigblue 25W Mini
ca. 69 €
++46 x 32,6 cm
wasserdicht
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Anker SOLIX PS30
ca. 59 €
+++90,4 x 27,2 cm
hohe Kapazität
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Solar-Ladegerät-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (25) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Solar-Ladegerät Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Solar-Ladegerät Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Solar-Ladegerät Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Akkus & Batterien
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Solar-Ladegerät Vergleich 2025.