Müll

Sperrmüll entsorgen: So werden Sie alte Möbel günstig und stressfrei los

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

sperrmuell am strassenrand

Jeder, der schon einmal umgezogen ist, der kennt’s: Das alte Sofa passt nicht mehr in die neue Wohnung, der Kleiderschrank lässt sich nicht ab- und aufbauen und die Matratze hat ohnehin ihre besten Tage hinter sich. Alte Möbel kommen typischerweise auf den Sperrmüll. Den selbst zu entsorgen, ist recht unkompliziert und muss nicht teuer sein.

Brauchbare Dinge kann man im Rahmen einer Wohnungsauflösung auch verkaufen. Einige Sachen sollte man aber doch im Voraus wissen, um sich Stress zu ersparen. Wer in einer Großstadt eine Haushaltsauflösung ankündigt und einen Tag der offenen Tür plant, kann schon mal eine böse Überraschung erleben. Oft ist der Andrang viel zu groß und Sie haben viele Fremde in Ihrer Wohnung, ohne wirklich die Kontrolle über das Geschehen zu haben. Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Müll, sondern um gut erhaltene Möbel oder Einrichtungsgegenstände, die sich noch reparieren lassen.

Ob und was Sie tatsächlich noch verkaufen können und welche Möbel Sperrmüll sind, kann ein professioneller Dienstleister bewerten. Wie man seinen Sperrmüll richtig entsorgt, erfahren Sie hier.

1. Welche Möglichkeiten gibt es, Sperrmüll zu entsorgen?

Je nach Budget, Menge des Mülls und zeitlicher Dringlichkeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, seinen Sperrmüll zu entsorgen.

Eine beliebte Variante ist es, den Sperrmüll von der städtischen Müllabfuhr abholen zu lassen. Viele Kommunen bieten hierfür ein oder zwei Termine im Jahr an, wo der Sperrmüll eines gesamten Stadtgebiets eingesammelt wird. In dringenderen Fällen, wie etwa bei einem Umzug, muss man vorher einen Termin zur Abholung vereinbaren. Darum sollte man sich frühzeitig bemühen, weil die Müllabfuhr oftmals nur dann Termine vergibt, wenn es ihnen gut passt.

container mit abfällen

Private Müllentsorgungsfirmen liefern Container an eine vereinbarte Adresse und holen sie von dort wieder ab.

Auch private Unternehmen bieten die Entsorgung von Sperrmüll an. So kann man sich einen eigenen Container kaufen oder mieten, den man befüllt und vom Unternehmen abholen lässt. Für eine Haushaltsauflösung in Berlin sind auch Fristen und Termine einzuhalten, falls Gerichtsvollzieher oder Behörden eine Zwangsräumung der Wohnung angeordnet haben.

Diese Option ist nicht die günstigste, bietet sich aber an, wenn man besonders viel auf einmal entsorgen muss. Außerdem kann man so oft die gegebenenfalls lange Wartezeit auf einen Termin bei der Sperrmüllabfuhr umgehen.

Wer etwas Zeit und ein eigenes oder gemietetes Auto hat, kann seinen Sperrmüll auch selbst beim Wertstoffhof entsorgen. Das ist eine günstige, oftmals sogar kostenlose Variante. Außerdem wird man dort auf jeden Fall auch Abfälle wie Elektronik, Blumentöpfe oder Styropor los, die von der Sperrmüllabfuhr nicht unbedingt mitgenommen werden. Allerdings muss man den Transport und das Verladen des Mülls selbst übernehmen, was bei größeren Mengen an Sperrmüll nicht praktikabel sein kann.

Schließlich wird es auch immer mehr üblich, alte Haushaltsgegenstände zum Verschenken auf die Straße oder in den Hausflur zu stellen oder auf Online-Portalen anzubieten. Hierbei muss man darauf achten, dass die Dinge auch wirklich innerhalb von ein paar Tagen mitgenommen werden, sonst bleibt man als Eigentümer weiterhin für sie verantwortlich. Dafür ist diese Variante die beste für den eigenen Geldbeutel und die Umwelt.

Entsorgungsmethode Vor- und Nachteile
Städtische Müllabfuhr verhältnismäßig günstig

x Termin muss meist im Voraus vereinbart werden

Container mieten lohnt sich bei großen Mengen von Sperrmüll

x verhältnismäßig teuer

Wertstoffhof kostenlos oder sehr günstig

x Müll muss selbst zum Wertstoffhof transportiert werden

Verschenken kostenlos

klimafreundlich

x findet sich kein Abnehmer, muss man den Müll anderweitig entsorgen

2. Was zählt als Sperrmüll?

Grundsätzlich sind Abfälle aus dem Haushalt, die zu sperrig für den Hausmüll sind, Sperrmüll. Dazu zählen klassischerweise:

Jedoch kann nicht alles als Sperrmüll entsorgt werden. Nicht zum Sperrmüll gehören:

  • Alles, was fest zur Wohnung gehört: Türen, Fenster, Fliesen, Laminat
  • Dinge, die zu klein für den Sperrmüll sind: alte Tapeten, Kleidung, Abfälle, leere Farbeimer
  • Gefahrgut, wie Leuchtstoffröhren und Batterien
  • Keramik, wie WC-Schüsseln oder altes Geschirr
  • Baustellenabfälle, wie Holz, Beton oder Bauschutt

Achtung: Welche Abfälle als Sperrmüll gelten und welche nicht, regelt in Deutschland jede Kommune selbst. Informieren Sie sich also im Voraus über die Bestimmungen Ihrer Stadt, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.

Elektroschrott beispielsweise wird man beim Wertstoffhof immer los, aber nicht alle Müllabfuhren nehmen ihn mit. Daher ist es wichtig, sich vorher über die Bestimmungen seiner Kommune zu informieren.

3. Was kostet das Entsorgen von Sperrmüll?

wertstoffhof-kartons-entsorgen

Bei vielen Wertstoffhöfen lassen sich haushaltsübliche Mengen Sperrmüll kostenlos entsorgen.

Die Kosten für die Sperrmüllentsorgung richten sich danach, für welche Methode der Entsorgung man sich entscheidet, nach der Menge des Mülls sowie nach lokalen Bestimmungen. Kleine Mengen auf dem Wertstoffhof zu entsorgen, ist oftmals kostenlos. Bei manchen Höfen fallen Gebühren an, die jedoch meist überschaubar sind.

Die städtische Sperrmüllabfuhr bietet in den meisten Kommunen ein bis zwei kostenlose Termine zur Abholung pro Jahr an. Vereinbart man selbst einen Termin, können Kosten anfallen. Die Berechnung erfolgt meist in Kubikmeter; man kann mit etwa 20€ pro Kubikmeter rechnen. In größeren Städten kann es schon mal länger dauern, bis eine städtische Einrichtung den Sperrmüll abholt. Deutlich schneller geht es mit spezialisierten Online-Diensten. So kann sogar eine Sperrmüllabholung in Berlin für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende online gebucht werden.

Bei privaten Anbietern zahlt man einen pauschalen Preis für einen Container, je nach Größe des Containers und Art des Abfalls. Man sollte hierbei mit mindestens 35€ pro Kubikmeter rechnen.

Bildnachweise: shutterstock/Animaflora PicsStock, shutterstock/Julia Rauhe, shutterstock/Air Images (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)