Die Werkbank ist das Zentrum einer gut sortierten Hobby-Werkstatt, die zum Bauen und Basteln kreativer Projekte einlädt. Bei der Recherche in Werkbank-Tests werden Sie auf drei unterschiedliche Arten von Werkbänken treffen: mobile Werkbänke, massive Werkstatttische und Hobelbänke.
Erfahren Sie in unserer Kaufberatung, worin sich die verschiedenen Typen von Werkbänken unterscheiden und welche davon am besten zu Ihren persönlichen Bedürfnissen bzw. in Ihre Hobby-Werkstatt passt. Derzeit küren wir das Modell Küpper 12287*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Janice M.verantwortet den Bereich „Werkstatt & Keller“
Als Autorin für Texte rund um das Thema Möbel und Einrichtung ist es meine Leidenschaft, anderen dabei zu helfen, ihre Wohnräume zu gestalten und ein harmonisches Zuhause zu schaffen. Mit meinem umfangreichen Wissen und meiner Kreativität teile ich inspirierende Ideen und wertvolle Tipps. In meinen Artikeln behandele ich verschiedene Aspekte der Einrichtung, angefangen bei der Auswahl der passenden Möbelstücke bis hin zur Raumgestaltung und Dekoration. Ich gebe Empfehlungen für Farbschemata, Materialien und Stile, um sicherzustellen, dass jeder Raum seine eigene Persönlichkeit erhält. Dabei ist es mir wichtig, dass die vorgestellten Lösungen sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit meinen Texten möchte ich Lesern helfen, ihre Wohnräume zu optimieren, ihren individuellen Stil zum Ausdruck zu bringen und ein gemütliches und ansprechendes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich rundum wohlfühlen.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Werkbank Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Werkbänke sind robuste Tische zum Basteln und Werken. Daher bieten sie oft Vorrichtungen um Werkstücke einzuspannen. Viele Produkte beherbergen sogar Regale und Halterungen für Werkzeug.
Es gibt massive Werktische für die Werkstatt und mobile Werkbänke, die sogar im PKW-Kofferraum zu verstauen sind.
Die Beine der Werkbank sind entweder aus Metall oder Holz, doch die Platte ist fast immer aus Holz. Je dicker die Holzplatte ist, desto stärker ist sie zu beanspruchen.
1. Fläche für Kreativität: Werkbänke
Ein Zuhause für Werkzeug: der Werkstatttisch.
Die Werkbank ist nicht nur eine robuste Arbeitsplatte, sie unterstützt auch aktiv beim Werken. So lassen sich in einen gegebenenfalls integrierten Schraubstock Werkstücke einspannen oder in kleinen Schubfächern Schrauben, Dübel und weiteres Zubehör ebenso wie Geräte aller Arten verstauen. Unterhalb der Werkbankplatte liegen die großen Werkzeuge griffbereit.
An diesem Arbeitstisch konzentriert sich alles auf Ihre Werk-Projekte.
Die Werkbank-Arbeitsplatte ist zudem so stabil, dass sich darauf problemlos schwere Gerätschaften montieren lassen. Sie können auf ihr sogar einen mittelgroßen Amboss nutzen und Metall bearbeiten. Einige Schraubstöcke für Werkbänke tragen eine eigene Ambossplatte.
Wenn Sie sich für ein Modell ohne integrierten Schraubstock aus unserem Werkbank-Vergleich 2025 entscheiden, haben wir auch separate Schraubstöcke für Sie untersucht:
Werkbänke lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: mobile Werkbänke, massive Werkstatttische und Hobelbänke.
Werkbank-Typ
Besonderheiten
mobile Werkbank
faltbar
leicht und handlich
zwei Holzbretter als Arbeitsfläche
Bretter lassen sich verstellen und als Schraubstock nutzen
Gestell i.d.R. aus robustem Metall
rundherum nutzbar
Optimal für:
unterwegs
zusätzliche Werkflächen
Sägearbeiten
Werkstatttisch
massives Metallgestell mit Holzplatte
meist mit Lochplatte über der Arbeitsplatte für Werkzeugaufhängung
Ablagefläche unter der Tischplatte
häufig mit Schubladen- oder Schrankelementen
nur von vorne nutzbar
Optimal für:
jede Werkstatt
Werken mit Metall
installierbares Werkzeug (z.B. Tischbohrer)
Hobelbank
komplett aus Holz
integrierter Schraubstock an der Seite
längliche Vertiefung in der Arbeitsplatte
Ablagefläche unter der Tischplatte
häufig mit Schubladenelement
rundherum nutzbar
Optimal für:
Holzarbeiten aller Art
3. Kaufberatung für Werkbänke
3.1. Welcher Werkbank-Typ passt zu Ihnen?
Hersteller wie Serina oder Küpper bieten komplette Werkstatteinrichtungen an.
Bevor Sie sich eine Werkbank kaufen, sollte überlegt werden: Für welchen Einsatz brauchen Sie sie? Ist sie Teil einer Werkstatteinrichtung? Wollen Sie hauptsächlich mit Holz arbeiten? Oder benötigen Sie lediglich eine zusätzliche Fläche zum Werkeln?
Der Werkstatt-Typ
Basteln Sie an unterschiedlichen Projekten in Ihrer Werkstatt, dann macht ein Werktstatttisch am meisten Sinn. Diese Werkbank mit Schubladen bietet auchgenügend Platz für Ihre Schraubensammlung. In einem Werkbank-Unterschrank ist Raum für Sperriges wie Bohrmaschine oder Stichsäge.
Der Tischler-Typ
Die Hobelbank ist rundherum nutzbar: Klemmbacken lassen sich überall montieren.
Die Hobelbank ist eine Werkbank aus Holz für Holz. Sie wird nicht umsonst auch Tischler-Werkbank genannt. An dieser Holz-Werkbank ist ein seitlich integrierter Schraubstock Standard.
Diese Werkbank trägt kaum Metall (abgesehen von einigen kleinen Bauteilen), damit Ihre Werkstücke nicht zerkratzt werden.
Der fahrende Handwerker
Klein, mobil, vielseitig.
Die mobilen beziehungsweise klappbaren Werkbänke passen in jeden Kofferraum oder jede Garage. Zusammengefaltet nimmt sie nur wenig Platz ein und kann bei Bedarf hervorgeholt werden.
Diese Werkbank nutzen Profis häufig auch als Zweit-Werkbank. Wer viel an unterschiedlichen Plätzen arbeitet oder nur gelegentlich etwas sägen möchte, der wird mit einer Werkbank zum Klappen glücklich.
Die beiden Bretter, die die Arbeitsplatte darstellen, sind zudem als Klemmbacken nutzbar. So ist eine Klapp-Werkbank sehr vielseitig einsetzbar.
Die Vor- und Nachteile einer massiven und fest installierten Werkbank:
Bei klappbaren Werkbänken liegt der Fokus auf Mobilität.
Damit Ihrer Kreativität keine räumlichen Grenzen gesetzt sind, sollte eine Arbeitsplatte für die Werkbank möglichst groß sein. Zumindest bei einem Werkstatttisch oder einer Hobelbank sollte die Tischplatte minimal 60 cm breit und mehr als 150 cm lang sein.
Werkbänke, die klappbar sind, bieten nicht so viel Platz, da ihr Schwerpunkt auf der Mobilität liegt.
Ebenso sollte eine Arbeitsfläche nicht zu niedrig liegen. Da Sie wahrscheinlich selten an einem Werktisch sitzen werden, liegt die optimale Plattenhöhe über der eines Schreibtisches: 80 bis 90 cm Werkbank-Höhe sind optimal.
Ist die Werkbank höhenverstellbar, achten Sie auf den niedrigsten und höchsten Wert: Liegt Ihre optimale Höhe außerhalb dieses Bereiches, wählen Sie ein anderes Modell. Eine höhenverstellbare Werkbank sollte ungefähr auf Ihre Hüfthöhe einstellbar sein.
Aufrecht: Wenn Sie lange Zeit an einer zu niedrigen Arbeitsplatte werkeln, stellen sich früher oder später Rückenschmerzen ein. Eine Werkbank hat die perfekte Höhe, wenn Sie daran aufrecht stehend arbeiten können.
3.3. Dick und robust
Nicht zu feste Untergründe schonen sensible Werkstücke.
Gerade bei günstigen Werkbänken ist nicht immer gegeben, dass diese auch „halten“ was sie versprechen: Wenn die Arbeitsplatte zu dünn ist, wird sie unter hoher Belastung durchbiegen und im schlimmsten Fall durchbrechen.
Durchbiegen ist beim Werken jedoch schon dann problematisch, wenn Sie auf einem Brett präzise Bohrlöcher setzen wollen.
Eine große Arbeitsplatte, wie die der Werkstatttische, sollte nicht dünner als 30 mm sein oder von unten durch eine Wange stabilisiert sein. Bei den kleineren mobilen Werkbänken sind 20 mm völlig ausreichend.
Die Holzart der Arbeitsplatte gibt Aufschluss darüber, ob sie als Untergrund tendenziell weich oder hart ist. Wer viel mit Metall arbeitet, wird mit einem eher harten Untergrund glücklich. Bei Holzarbeiten sind weiche Untergründe besser für das Werkstück.
Hartholz und die meisten gesperrten Hölzer liefern einen eher festen Untergrund, während Bambus, Birke oder Nadelhölzer wie Fichte oder Kiefer weicher sind und tendenziell nachgeben.
3.4. Standsicher
Die beste Werkbank muss standsicher sein. Würde sie beim Sägen, Schrauben und Hämmern jedes Mal von links nach rechts schwanken, wäre präzises Arbeiten unmöglich.
Werken auf Rädern: Haben Sie eine fahrbare Werkbank, achten Sie darauf, dass sich die Räder feststellen lassen. Ist die Werkbank zu mobil, rollt sie in entscheidenden Momenten unter Belastung zur Seite.
4. Häufige Fragen zu Werk- und Arbeitstischen
Tisch nach Norm
Auch für Tische gibt es diverse Normen. So finden sich unterschiedliche Normen für Tische in Labors, Büros, Außenbereichen und als Möbelstücke.
Möbel-Tisch: EN 1730
Outdoor-Tisch: EN 581
Büro-Tisch: EN 527
Labor-Tisch: EN 13150
4.1. Was ist die optimale Höhe für eine Werkbank?
Die perfekte Höhe für eine Arbeitsfläche ist relativ. Das heißt, sie ist von Ihrer Körpergröße abhängig. Die Platte Ihrer neuen Werkbank von Küpper, Güde oder Festool sollte sich ungefähr auf Hüfthöhe befinden.
Werkbank selbst bauen? Na klar! Wer nur eine rudimentäre Arbeitsplatte braucht, kann zwei Stellböcke und eine dicke Holzplatte nehmen. Achten Sie dabei auf die richtige Höhe, wie wir sie weiter oben beschrieben haben.
Soll das neue Werk-Domizil jedoch viel Stauraum bieten und trotzdem robust sein, wird der Werkbank-Preis in Einzelteilen teurer als beispielsweise eine fertige Gedore-, Kreher- oder Küpper-Werkbank.
Besonders aufwendig wird es, wenn Sie für Ihren Arbeitstisch passende Schubladen selbst bauen. Der Eigenbau hat aber den unschlagbaren Vorteil, dass Sie das Werkbank-Design gemäß Ihren Wünschen gestalten können.
4.4. Hat die Stiftung Warentest einen Werkbank-Test?
Aktuelle und ausführliche Werkbank-Tests finden sich kaum im Internet. Die bekannten Test-Einrichtungen wie beispielsweise Stiftung Warentest haben sich dem wichtigsten Werkstatt-Einrichtungsgegenstand noch nicht gewidmet.
Wer trotz nicht gekürtem Werkbank-Testsieger eine online kaufen möchte, wird in unserem Vergleich weiter oben fündig.
Hat Ihnen dieser Werkbank-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (23) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Werkbank Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Werkbank Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Werkbank Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Werkbänke & Arbeitsplatten
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Werkbank Vergleich 2025.