Weihnachtsdeko

Adventskalender basteln: 5 originelle Anleitungen und weitere kostenlose Ideen

  • Einen Adventskalender selber zu basteln ist einfacher als gedacht. Für simple Varianten können Sie zu kleinen Papiertüten oder Stoffsäckchen greifen. Versierte Heimwerker basteln ihren Adventskalender aus Holz.
  • Für einige Adventskalender können Sie auch andere Materialien wiederverwenden. Joghurtbecher eignen sich beispielsweise perfekt, um kleine Gegenstände darin zu verpacken.
  • Spannender als das Äußere ist natürlich der Inhalt. Für Kinder bieten sich neben Süßigkeiten auch Kleinigkeiten für die Schule, Pixi-Bücher oder kleine Figürchen an.

adventskalender-basteln

Ursprung

Seit dem 19. Jahrhundert ist der Adventskalender Teil des christlichen Brauchtums in der Vorweihnachtszeit. Der erste selbstgebastelte Adventskalender stammt vermutlich aus dem Jahr 1851, die ersten Formen kamen vermutlich aus dem protestantischen Umfeld.

In der Vorweihnachtszeit verkürzt ein Adventskalender die Tage bis Weihnachten. Auf Heimwerker.de finden Sie den perfekten Adventskalender für sich und Ihre Liebsten!

Dabei beginnt es mit einfachsten Last-Minute-Kalendern, die schnell aus Papier und Pappschachteln gebastelt sind. Etwas anspruchsvoller sind dekorative und originelle Kalender aus Stoff, Filz oder aufwändig gebastelten Pappfiguren sind für Bastler mit mehr Zeit.

Nur für fortgeschrittene Heimwerker geeignet sind Adventskalender aus Holzbrettern oder Sperrholz, von denen wir weiter unten zwei Modelle vorstellen wollen.

Auch ausgefallene Adventskalender-Vorlagen zum Basteln werden vorgestellt: von Arduino-gesteuerten Türsystemen bis zum Bier-Adventskalender für Männer ist alles dabei. Wer eine Bastelanleitung für einen solchen Kalender sucht, findet hier eine große Auswahl an Links zu kostenlosen Anleitungen im Netz, oft auch mit Vorlagen zum Drucken und Download.

1. DIY-Adventskalender aus Holz selber machen

Adventskalender brauchen nicht vergänglich zu sein. Als Heimwerker kennt man sich schließlich mit Nachhaltigkeit aus und baut daher lieber etwas solides aus Holz.

Daher basteln wir hier vier hölzerne selbst gemachte Adventskalender zum Befüllen für Kinder und Erwachsene, die man jedes Jahr wieder aufs Neue aufstellen und dekorieren kann.

Ein solcher Adventskalender sollte zeitlos schön – und auch wieder gut zu verstauen sein, wenn die Weihnachtszeit vorbei ist. Ideen zum Thema Adventskalender selber machen gibt es viele, doch die Modelle, die wir hier zeigen, sind besonders dekorativ.

Wer mag mit unserer Adventskalender-Bastelanleitung einen Adventskalender selber bauen?

2. Bastelanleitung: Tafel-Adventskalender selber machen

2.1. Materialliste

adventskalender-tafel-bastel

Auch für andere Zwecke geeignet.

  • 1 Spanplatte (125 x 60 cm, 10 mm stark)
  • 2 Holzleisten (2 m lang, 10 mm stark, 6 cm breit)
  • Säge
  • Bleistift
  • Tischlerwinkel mit Gehrung
  • Leim
  • Schwarze Tafelfarbe (oder bunte)
  • Pinsel
  • Kreide
  • Buntes Paketband / Geschenkband
  • Geschenk-Papier

Zusatzinfo: Die Zeiten, in denen es die klassische Tafelfarbe nur in Grün und Schwarz gab, sind längst passé. Die Hersteller setzen auf bunte Farben.

Tafelfarbe wird aus Gummilack gewonnen und ist durch ihre Wasserunlöslichkeit feucht abwischbar sowie mit Kreide beschreibbar. Es gibt zwei Arten von Tafelfarbe, einmal den Tafellack und die eigentliche Tafelfarbe.

Die Tafelfarbe ist besonders gut für Wände geeignet, hat eine nicht glänzende Oberfläche und einen hohen Anteil an Farbstoffen und Pigmente, die Farbe ist dadurch besonders farbintensiv.

Tafellack eignet sich besonders gut für Oberflächen, die aus Holz, Metall, Kunststoff oder mineralischem Material bestehen. Für Porzellan gibt es eine ganz besondere Tafelfarbe, die im Ofen gebrannt werden kann.

Hinweis: Beachten Sie beim Kauf von Tafelfarbe die Herstellerangaben. Die Bezeichnung Tafelfarbe oder Tafellack wird nicht konsequent differenziert: Es kann Tafelfarbe draufstehen und tatsächlich Tafellack darin sein.

2.2. Schritt 1: Anzeichnen der Schnittkanten & Bretter sägen

adventskalender-schnittkanten-markieren

Markieren Sie die Schnittkanten.

Die Längen der einzelnen Leistenstücke abmessen, die auf der Spanplatte verteilt und platziert werden sollen, und mit einem Bleistift anzeichnen.

Mit einem Tischlerwinkel, auch Anschlagwinkel genannt, kann man die Kanten sauber überwinkeln, sodass alle Bleistiftlinien im rechten Winkel zu den Brettkanten liegen.

Beim Absägen der Bretter sollte man sich etwas unterlegen, damit man die Leiste etwas erhöht absägen kann.

Am besten ist das Arbeiten an einer Werkbank. Wer diesen Adventskalender selber machen will, sich jedoch nicht die Sägearbeiten zutraut, kann die notwendigen Teile auch im Baumarkt sägen lassen.

Für die Sägearbeiten kann man sowohl eine Handsäge als auch eine Elektrosäge verwenden.

adventskalender-bretter-ablaengen

Längen Sie die Bretter ab.

Dabei gilt es die Sicherheitsbestimmungen zu beachten, um Verletzungen durch das Sägeblatt oder Maschinenrückschläge zu vermeiden.

Folgende Punkte sollte man immer beherzigen: Schutzkleidung in Form von Schutzbrille und Ohrenschützern ist Pflicht.

Die Säge sollte entsprechend Werkstoff, Typ, Werkstückgröße und Schnittart ausgewählt werden.

Nur passende und einwandfreie Sägeblätter verwenden. Und die Säge immer mit beiden Händen und an den vorgesehenen Griffbereichen bedienen.

2.3. Schritt 2: Anzeichnen der Positionen & Verleimen der Einzelteile

adventskalender-positionen-anzeichnen

Zeichnen Sie die Positionen an.

Mit einem Bleistift wird markiert, wo die einzelnen Leistenstücke auf der Spanplatte platziert werden sollen.

Dabei nicht vergessen, die zusammengehörigen Stücke und Linien gleich zu nummerieren.

So gibt es keine Verwechslungen oder Unklarheiten beim Anbringen der Leisten.

Für das Anbringen der Leisten wird die Spanplatte waagerecht auf einen ebenen Untergrund (z. B. auf zwei Holzböcke) aufgelegt. Die Platte muss staubfrei sein.

adventskalender-einzelteile-verleimen

Verleimen Sie die Einzelteile.

Entsprechend der Herstellerhinweise Leim auf die Kanten der Leisten und die Positionslinien auf der Rückwand auftragen, antrocknen lassen und fest miteinander zusammenpressen.

Während der Trocknungszeit das Werkstück nicht berühren.

Wer eine höhere Stabilität erreichen will oder einen Adventskalender mit mehr Tragfähigkeit braucht, der kann die Konstruktion mit zusätzlichen Holzschrauben verstärken.

Dafür braucht man einen Holzbohrer und einen Handversenker, damit die Schrauben bündig mit der Rückseite des Adventskalenders abschließen können.

2.4. Schritt 3: Adventskalender anmalen

Wenn der Leim getrocknet und ausgehärtet ist (in der Regel dauert das 3-4 Stunden), kann man den Adventskalender mit der Tafelfarbe anmalen.

Die Farbe ein erstes Mal komplett mit dem Pinsel auftragen, gut trocknen lassen und dann ein zweites Mal deckend auftragen.

Tipp: Dabei die Kanten der Spanplatte ringsherum nicht vergessen!

Wenn alles gut getrocknet ist, kann man mit der Kreide die einzelnen Plätze mit den Ziffern 1 bis 24 markieren und/oder kleine Adventsgrüße hinterlassen. Die 24 Adventspäckchen werden zu den entsprechenden Ziffern auf die Leisten gestellt.

Viel Freude beim Basteln und beim Verschenken wünscht die Heimwerker.de-Redaktion!

3. Bastelanleitung: Adventskalender-Baum selber machen

3.1. Materialliste

  • adventskalender-basteln

    Den Adventskalender-Baum aus Holz können Sie besonders individuell gestalten.1 Holzleiste (15 mm stark, 6 cm breit, 70 cm lang)

    1 runde Holzleiste (2 cm im Durchmesser, 140 cm lang)

  • 2 runde Holzleisten (5 mm Durchmesser, eine Leiste 2 m lang, eine Leiste 150 cm lang)
  • Eine Holzfigur
  • Holzschraube und Nägel
  • Holzdübel (5 mm stark)
  • Holzbohrer
  • Akkuschrauber / Akkubohrer / Bohrmaschine
  • Leim
  • Tischlerwinkel mit Gehrung
  • Weiße und rosa Holzfarbe (oder Farbe nach Wahl)
  • Buntes Paketband / Geschenkband
  • Geschenk-Papier

3.2. Schritt 1: Standfuß sägen & zusammennageln

adventskalender-standfuss

Der Standfuß wird zusammengenagelt.

Für den Standfuß werden zwei Teile von je 30 cm und zwei Leistenstücke von je 5 cm Länge benötigt.

Mit einem Bleistift und einem Tischlerwinkel die Maße auf den Leisten abtragen und diese anschließend sägen.

Dazu sollten man sich etwas unterlegen oder an der Werkbank arbeiten.

Die längeren Stücke werden zu einem gleichschenkligen, rechtwinkligen Kreuz zusammengenagelt.

Dabei jedoch den Mittelpunkt aussparen, da er für die spätere Montage von Baum und Standfuß benötigt wird.

Die beiden kürzen Stücke werden unter die beiden Enden der später obenliegenden Leiste des Kreuzes bündig zur Außenkante montiert. Auf diese Weise kann der Standfuß auf ebener Fläche stehen.

3.3. Schritt 2: Löcher für Äste bohren

In das Rundholz (2 cm Durchmesser) in regelmäßigen Abständen von unten nach oben sieben Löcher mit einem Durchmesser von 5,5 Millimetern bohren.

Beim Bohren abwechselnd den Winkel in der Horizontale ganz leicht verändern und variieren, damit die durchgesteckten Leisten später nicht alle nur in einer Flucht übereinander liegen, sondern etwas verspielter aussehen.

Tipp: Wer es lieber streng mag, der sollte die Löcher dementsprechend setzen.

3.4. Schritt 3: Äste herstellen und montieren

adventskalender-aeste-montieren

Montieren Sie die Äste.

Mit dem Bleistift die einzelnen Teilstücke entlang der 5 mm starken Holzleisten in folgender Reihenfolge anzeichnen und dann ablängen.

Aufteilung erste Leiste (150 cm lang): 80 cm, 50 cm, 20 cm.

Zweite Leiste (2 m lang): 70 cm, 60 cm, 40 cm, 30 cm.

Das längste Stück (80 cm) unten so durch das vorgebohrte Rundholz stecken, dass die herausragenden Enden gleich lang sind.

Dann der Reihenfolge nach die anderen Leisten ebenso durchstecken (70 cm, 60 cm, 50 cm, 40 cm, 30 cm). Die oberste 20 cm lange Leiste sitzt kurz vor der späteren Baumspitze.

3.5. Schritt 4: Standfuß vorbohren und befestigen

adventskalender-basteln-standfuss-verbohren

Verbohren Sie den Standfuß.

In die Mitte des zuvor hergestellten Holzkreuzes ein Loch vorbohren für die Montage des Standfußes an dem Baum.

Der Durchmesser sollte entsprechend der Befestigungsschraube gewählt werden.

Wobei diese eine maximale Stärke von 16 Millimetern haben sollte, damit der Holz des Baumgerüsts nicht ausreißt.

Daher sollte man in den Baum ein Loch vorbohren.

Mit einer langen Schraube werden anschließend der Standfuß und das Baumgerüst miteinander verbunden.

3.6. Schritt 5: Baumspitze montieren & Adventskalender-Baum lackieren

adventskalender-basteln-verbinden

Den Standfuß und das Baumgerüst verbinden.

Nachdem Standfuß und Baumgerüst verbunden sind, kann man den Baum aufstellen und in das obere Ende mit einem 5,5-Millimeter-Holzbohrer ein Loch vorbohren.

Die Tiefe entspricht der halben Länge des Holzdübels.

In die Holzfigur ebenfalls ein Loch mit gleicher Tiefe bohren.

In beide Löcher etwas Leim geben und den Holzdübel in die Holzfigur stecken.

adventskalender-basteln-montieren

Montieren Sie die Baumspitze.

Anschließend die Holzfigur auf den Baum stecken. Den Leim gut trocknen lassen.

Den Baum ganz nach Gusto bemalen.

Wir haben ihn hier mit weißer und rosa Holzfarbe lackiert und daran kleine Geschenke in pink-, rosa-, orangefarbenem Geschenkpapier und pinken Schleifen daran gehängt.

Viel Freude mit dem Adventskalender-Baum, der auch eine tolle Alternative zu einem Weihnachtsbaum sein kann!

  • Holz-Buntlack auf Amazon.de ansehen »

4. DIY-Tannenbaum-Adventskalender aus Sperrholz selber machen

adventskalender-tannenbaum-zwei-varianten

Den Tannenbaum-Adventskalender gibt es in zwei Varianten: In Grün und in Weiß.

In den Geschäften gibt es kurz vor Weihnachten eine Vielzahl von unterschiedlichen Adventskalendern.

Wer jedoch einen individuellen Adventskalender haben möchte, den er immer wieder dekorieren und bestücken kann, findet vielleicht Gefallen an unserem Modell in Form eines Tannenbaumes.

Davon gibt es sogar zwei Varianten.

Man kann entweder den grünen Tannenbaum bauen, der dank seiner Standkiste frei im Raum aufgestellt werden kann.

Die Kiste bietet außerdem die Möglichkeit, auch Weihnachtsgeschenke unter dem selbst gemachten Adventskalender platzieren.

Vielleicht eine echte Alternative zum Christbaum oder Gabentisch?

Der weiße Weihnachtsbaum kann zwar nur an die Wand angelehnt werden, dafür bietet er eine stimmungsvolle, farbige Beleuchtung. Dabei kann man dank farbigem Anstrich der Stablampe selber entscheiden, in welcher Farbe der Baum erstrahlen soll. Wir zeigen, wie diesen tolle Adventskalender selber basteln können.

5. Bastelanleitung: Grünen Tannenbaum selber machen

5.1. Materialien und Werkzeuge

  • adventskalender-tannenbaum-materialien

    So basteln Sie den grünen Tannenbaum-Adventskalender.

    16 Zweige: insgesamt 23 x 100 x 2700 mm (Fichte/Tanne, sägerau)

  • 1 Stamm: 23 x 100 x 1100 mm
  • 2 Seitenteile: 23 x 100 x 400 mm
  • 2 Seitenteile: 23 x 100 x 254 mm
  • 3 Bodenteile: 23 x 100 x 400 mm
  • Kreuzschlitzschrauben: 4 x 40 mm
  • 1 Folie oder alte Plastiktüte
  • 10 kg Sand
  • Buntlack in grün und braun
  • Schraubhaken: 30er
  • Zollstock, Bleistift, Winkelmesser oder Geodreieck
  • Akkuschrauber, Stichsäge, 5-mm-Holzbohrer
  • 120er- und 220er-Schleifpapier
  • Lackrolle, Pinsel
  • Vorstecher

5.2. Schritt 1: Zuschneiden der Bretter

adventskalender-tannenbaum-ansicht-mit-massen

Die Seiten- und Vorderansicht mit Maßen.

Das längste Brett (2,70 m) in 16 Zweige entsprechend der Skizze sägen.

Dabei mit einem Winkelmesser oder einem Geodreieck jeweils einen Winkel von 20 Grad abtragen.

So entstehen jeweils zwei Zweige mit folgenden Längen (in mm): 160, 194, 229, 263, 297, 332, 366, 400.

Die Seiten- und Bodenteile für die Bodenkiste ebenfalls entsprechend der Angaben zusägen.

5.3. Schritt 2: Zweige anschrauben & Bauen der Bodenkiste

adventskalender-tannenbaum-zweige-anschrauben

Schrauben Sie die Zweige an.

Alle herausstehenden Splitter entfernen und die Kanten aller Bretter mit 120er-Schleifpapier brechen.

Auf dem Brett für den Stamm (1,10 m) eine senkrechte Mittellinie anzeichnen und die Zweige so anordnen, dass die typische Form eines Tannenbaums entsteht.

Die Zweige mit jeweils zwei 40er-Schrauben festmachen.

adventskalender-tannenbaum-bodenkiste

Die Seitenteile und den Boden zusammenbauen.

Die Kiste aus den Brettern für die Seitenteile und den Boden zusammenschrauben.

Anschließend die Kiste und den Baum mit Buntlack grundieren.

Nach der Trocknung alles mit 220er-Schleifpapier glattschleifen und erneut lackieren.

So stellt man sicher, dass die Farbe auch deckend aufgetragen wird.

5.4. Schritt 3: Haken für die Geschenke einschrauben & Baum und Kiste verbinden

adventskalender-tannenbaum-haken-einschrauben

Schrauben Sie die Haken für die Geschenke ein.

Nachdem alle Bauteile getrocknet sind, mit dem Vorstecher Löcher in das Holz drücken.

Die Haken an jedem Zweigende und links und rechts der mittleren Baumachse eindrehen.

Allerdings werden die Haken um die Baumachse nur abwechselnd links und rechts eingedreht.

Dort sollen sich insgesamt nur acht Haken befinden.

adventskalender-tannenbaum-baum

Verbinden Sie Baum und Kiste.

Die Bodenkiste auf den Boden stellen und den Baum hineinsetzen.

Den Stamm von hinten mit vier Schrauben mit der Kiste verschrauben.

Für die Standsicherheit die Kiste mit Folie auslegen und eventuell mit Tackernadeln befestigen, damit später der Sand nicht durch die Ritzen rieselt.

Dann die Kiste mit Sand auffüllen.

6. Bastelanleitung: Weißen Tannenbaum selber machen

6.1. Materialien und Werkzeuge

  • adventskalender-tannenbaum-weiss

    So soll der Tannenbaum-Adventskalender aussehen.

    16 Zweige: insgesamt 23 x 100 x 2700 mm (Fichte/Tanne, sägerau)

  • 1 Stamm: 23 x 100 x 1100 mm
  • 1 Standfuß: 23 x 100 x 370 mm
  • Kreuzschlitzschrauben: 4 x 40 mm
  • Schraubhaken: 30er
  • weißer und roter Buntlack
  • 1 Stablampe
  • 2 Schraubhaken: 40er
  • 2 Rundstab: Durchmesser 8mm, Länge 80 mm
  • Zollstock, Bleistift
  • Winkelmesser oder Geodreieck
  • Akkuschrauber, Stichsäge, 5- und 8-mm-Holzbohrer,
  • 120er- und 220er-Schleifpapier
  • Lackrolle, Pinsel
  • Vorstecher

6.2. Schritt 1: Baum mit Standfuß bauen

adventskalender-tannenbaum-baum-weiss

So bauen Sie den Baum mit Standfuß.

Baum entsprechend der Anleitung für den grünen Tannenbaum sägen und zusammenbauen.

Auf dem Brett für den Standfuß zwei Schrägen so anzeichnen, dass die Seitenkanten und die obere Kante jeweils nur noch 50 mm hoch bzw. breit sind.

Den Standfuß mit der Stichsäge aussägen und mit dem Baum verschrauben.

Alle Teile lackieren und die Schrauben analog zur anderen Anleitung anbringen.

Anschließend kann der Baum an die Wand angelehnt und befüllt werden.

6.3. Schritt 2: Beleuchtung anbringen

adventskalender-tannenbaum-beleuchtung

Bringen Sie die Beleuchtung an.

Wenn der Baum von hinten farbig beleuchtet werden soll, kann man eine Stablampe verwenden.

Dazu das Kunststoffglasrohr der Stablampe vorsichtig mit feinem Schleifpapier anschleifen und mit Buntlack lackieren.

Nach dem Trocknen die Leuchte an zwei Schraubhaken aufhängen, die von hinten in den Stamm geschraubt sind.

Damit der Baum etwas Abstand zur Wand bekommt, in den zweiten Zweig von oben jeweils links und rechts ein 8-mm-Loch bohren und den Rundstab aus Buche einschlagen. Mit freundlicher Genehmigung von toom.

7. Bastelidee für einen Fenster-Adventskalender

An jedem Tag im Dezember wird ein Türchen am Adventskalender geöffnet und offenbart eine kleine Überraschung in Form von Kleinigkeiten, Schokolade oder anderen Süßigkeiten. Wie leicht sich aus Tonpapier bzw. Fotokarton ein einfacher und sehr schöner Adventskalender basteln lässt, zeigt wir Ihnen in unserer Anleitung. Das Besondere: Dieser Adventskalender hängt in der Nische eines Fensters und dient gleichzeitig als weihnachtlicher Fensterschmuck. Das Basteln dauert weniger als zwei Stunden, zudem kann er im nächsten Jahr weiterhin verwendet werden.

adventskalender fenster

Mit Schleifen oder selbstklebenden Stickern können die Häuser verziert werden.

7.1. Materialien für den Adventskalender

Zum Basteln dieses Adventskalenders brauchen Sie folgende Utensilien:

Art Bedarf
Material
  • 24 x Tonpapier in DIN A4, z. B. in goldener Farbe
  • 6 x schwarz-weiß gemustertes Tonpapier in DIN A4
  • 24 x Clips
  • 24 x Foldback-Klammern
  • 8 x selbstklebende Haken
  • Selbstklebende Zahlen aus Papier oder Filz
  • Die untenstehende Vorlage für Papierhäuser
  • 4 Kordeln, Länge abhängig von der Fensterbreite
  • Ggf. Schleifenband zum Verzieren
Werkzeug

7.2. Schritt 1: Fenster ausmessen und Kordeln befestigen

Material für Fenster-Adventskalender

Für diesen Kalender braucht man nur Tonpapier, Clips und die Bastelvorlage.

Der Kalender besteht aus einer oder mehreren Kordeln, die in die Fensternische gehängt werden. An ihnen werden anschließend die gebastelten Häuser oder Päckchen gehängt.

Um den Bedarf an Kordeln zu ermitteln, messen Sie zuerst mit einem Zollstock oder einem Laser-Entfernungsmesser die Länge der Nische und geben 10 cm hinzu. Nun kann die Kordel auf die richtige Länge gekürzt werden.

Im nächsten Schritt befestigen Sie die selbstklebenden Haken und lassen ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Reihen. Bei hohen Fenstern wird die Höhe gemessen und durch die Anzahl der Reihen mit Päckchen geteilt, um die Abstände zu ermitteln. Danach knoten Sie die erste Kordel auf beiden Seiten der Fensternische fest. Sind Sie mit der Spannung zufrieden, werden die anderen Kordeln ebenfalls befestigt und aufgehangen.

adventskalender-ausmessen

Mit einem Zollstock oder Entfernungsmessgerät die Länge und Höhe der Nische messen. | Mit einer Schlaufe die Kordeln in der Fensternische befestigen.

7.3. Schritt 2: 24 Häuschen für den Adventskalender basteln

Bastelvorlage ausschneiden

Bastelvorlage ausschneiden und auf das Tonpapier übertragen.

Danach laden Sie die Vorlage für die Häuschen herunter, drucken und schneiden sie aus. Übertragen Sie die Umrisse einfach auf einen DIN A4 Bogen Tonpapier und schneiden Sie das Häuschen aus.

Nun werden die Kanten entlang der gestrichelten Linien zu einem Haus gefaltet und mit Bastelkleber oder einem Klebestift zusammengeklebt.

Als Nächstes die Häuschen mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken befüllen und die selbstklebenden Zahlen auf die Häuserwände kleben. Übertragen Sie die Dachform auf das schwarz-weiß gemusterte Papier und schneiden die Dächer aus. Nach dem Befüllen werden die Dächer auf die Häuschen geklebt.

Tipp: Damit der Kalender im nächsten Jahr nochmal befüllt werden kann, können Sie das Dach nur an der Vorderseite festkleben und an der Rückseite mit Foldback-Klammern befestigen.

Sobald der Klebstoff getrocknet ist, heften Sie alle nummerierten Häuser an die Kordel. Den Fenster-Adventskalender können Sie anschließend noch mit Schleifen aus Schleifenband oder glitzernden, selbstklebenden Sternen verzieren.

Wenn alle 24 Häuschen aufgehangen wurden, ist der Adventskalender für das Fenster fertig.

Mit den Clips die 24 Päckchen an die Kordel klemmen.

Mit den Clips die 24 Päckchen an die Kordel klemmen.

7.4. Bastelvorlage für den Fenster-Adventskalender

Mit dieser Bastelvorlage können Sie die Häuschen kinderleicht nachbasteln.

Schablone für Fenster-Adventskalender

Schablone für Fenster-Adventskalender.

8. Video-Anleitung: Tannenbaum-Adventskalender basteln

9. Ideen für den Adventskalender-Inhalt

Der selbst gemachte Adventskalender für Weihnachten ist fertig, aber Sie wissen noch nicht, womit Sie Ihn befüllen sollen?

Hier haben wir einige Tipps zum Befüllen des selbst gemachten Adventskalenders für Sie zusammengetragen.

Zielgruppe Ideen
Adventskalender-Inhalt für Kinder
  • Schöne Buntstifte, Radierer, Anspitzer
  • Haargummis bzw. Spangen
  • Sticker
  • Murmeln
  • Pixi-Bücher
  • Ausstechform als Gutschein zum Plätzchen backen
  • Fingerpuppen
  • Luftballons
  • Kleine Spielzeugautos
  • Kreisel
  • Seifenblasen
  • Knete
  • Plastik-Tiere
  • Und natürlich Süßigkeiten!!!
Adventskalender-Inhalt für Erwachsene
  • Einzelne Pralinen
  • Schlüsselanhänger
  • Lesezeichen
  • Miniknobelspiele
  • Kleine Textmarker, Post-it Blocks, schöne Stifte, witzige Radiergummis
  • Postkarten mit Sprüchen, Bildern, usw.
  • Weinpiccolos
  • Labello, kleine Kosmetikartikel
  • Rubbellose
  • Selbst zusammengestellte CDs
  • Gutscheine für das Lieblingsrestaurant, Kino, Theater etc.

10. Weitere Bastelideen für Adventskalender

Zum Schluss möchten wir Ihnen auf Heimwerker.de noch zahlreiche Adventskalender-Bastelanleitungen aus ganz unterschiedlichen Materialien vorstellen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachmachen und eine besinnliche Adventszeit.

10.1. Adventskalender aus Klopapierrollen und Papprollen

10.2. Adventskalender aus Streichholzschachteln basteln

10.3. Pappschachtel-Adventskalender basteln

10.4. Adventskalender aus Umschlägen und Tüten basteln

10.5. Adventskalender aus Holz

10.6. Dosen-Adventskalender und Kalender aus Metall

  • Stoffsäckchen auf Amazon.de ansehen »

10.7. Säckchen-Adventskalender aus Stoff, Filz und Wolle

10.8. Adventskalender für Männer basteln

10.9. Mehr Kalender-Ideen: Ausgefallene Adventskalender selber basteln

Bildnachweise: adobe.stock/sweetlaniko, 'Adventskalender basteln - Kostenlose Anleitungen': von Tina D(LittleStuff.me@Flickr), 'Papprollen-Adventskalender "Nikolaus"': Alpina Farben, 'Bastelidee für Fenster-Adventskalender': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Adventskalender "Nikolausmützen"': von mso/Milka, 'Adventskalender "Weihnachtsbonbon"': von Scotch 3 M, 'Adventskalender aus Holz selber bauen': von Jes Buusmann / Linnea Press, 'Adventskalender "Tannenbaum"': von toom(toom), 'Adventskalender basteln - Kostenlose Anleitungen': von Tina D(LittleStuff.me@Flickr), 'Papprollen-Adventskalender "Nikolaus"': Alpina Farben, 'Bastelidee für Fenster-Adventskalender': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Adventskalender "Nikolausmützen"': von mso/Milka, 'Adventskalender "Weihnachtsbonbon"': von Scotch 3 M, 'Adventskalender aus Holz selber bauen': von Jes Buusmann / Linnea Press, 'Adventskalender "Tannenbaum"': von toom(toom), 'Adventskalender "Tannenbaum"': von toom, 'Grüner Tannenbaum': von toom, 'Seiten- und Vorderansicht mit Maßen': von toom, 'Zweige anschrauben': von toom, 'Standkiste zusammenschrauben': von toom, 'Haken für Geschenke befestigen': von toom, 'Baum befestigen': von toom, 'Weißer Tannenbaum': von toom, 'Standfuß verschrauben': von toom, 'Beleuchtung montieren': von toom, 'Fenster-Adventskalender basteln': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Material für Fenster-Adventskalender': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Fensterbreite messen': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Kordeln in Fensternische befestigen': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Bastelvorlage ausschneiden': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Päckchen festklemmen': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Päckchen des Adventskalenders verzieren': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Schablone für Fenster-Adventskalender': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Fenster-Adventskalender basteln': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Material für Fenster-Adventskalender': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Fensterbreite messen': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Kordeln in Fensternische befestigen': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Bastelvorlage ausschneiden': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Päckchen festklemmen': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Päckchen des Adventskalenders verzieren': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH, 'Schablone für Fenster-Adventskalender': SE7ENTYN9NE.COM / Bosch / Ketchum Pleon GmbH (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)