Mit Anti-Schimmel-Farben sollten Sie lediglich dem Pilz den Garaus machen, aber die Umgebungsluft für sich und Ihre Familie niemals beeinträchtigen. Leider sind viele Anti-Schimmel-Farben gesundheitlich nicht unbedenklich und sollten nicht einfach sorglos verwendet werden.
Wir haben auf Heimwerker.de diverse Anti-Schimmel-Farbe-Tests verglichen und stellen Ihnen die Erkenntnisse übersichtlich zur Verfügung. Denn auch wenn der Schimmel vernichtet werden soll, steht doch Ihre Gesundheit im Vordergrund. Lesen Sie die folgende Kaufberatung, um bestens informiert zu sein. Derzeit küren wir das Modell Tonis Schimmelschock 5.1*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Von Machern für Macher empfohlen: Anti-Schimmel-Farbe
Falk. Sverantwortet den Bereich „Farben & Tapeten“
Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Anti-Schimmel-Farbe Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Verwunderlich, aber tatsächlich nicht besonders selten sind Anti-Schimmel-Farben, die selbst Biozide und Fungizide enthalten. Manche Marken verwenden sogar Silberpartikel, deren Wirkung noch nicht ausreichend erforscht wurde.
Wenn die Voraussetzungen stimmen, können Sie mit Anti-Schimmel-Farbe Schimmelpilz dauerhaft vernichten und den Plagegeistern die Lebensgrundlage entziehen. Im Wohnraum sollten Sie dafür unbedingt gesundheitlich unbedenkliche Varianten für die Renovierung verwenden.
Bevor Sie die Anti-Schimmel-Farbe gegen schwarzen Schimmel mit dem Farbroller auftragen, sollten Sie Ursachenforschung betreiben. Ein Leck in der Wand vom Haus, die Luftfeuchtigkeit im Bad oder andere Gründe für wiederkehrenden Schimmelbefall werden sich auch mit einer Anti-Schimmel-Farbe als Schimmelentferner nicht beseitigen lassen.
Statt Schimmelspray immer wieder Anti-Schimmel-Farbe auf die betroffene Stelle aufzutragen, kann das Problem dauerhaft lösen. Achten Sie bei Anti-Schimmel-Farbe in Wohnung und Bad aber immer darauf, dass Sie Ihre Gesundheit durch die Inhaltsstoffe nicht gefährden. Durch den gezielten Einsatz von Anti-Schimmel-Farbe im Bad können Sie darüber hinaus auch einem Schimmelbefall sinnvoll vorbeugen.
Finden Sie in unserem Anti-Schimmel-Farbe-Vergleich 2025 auf Heimwerker.de heraus, wie Sie die Anti-Schimmel-Farbe an Wand oder Tapete aufbringen. Wir erläutern Ihnen die Anwendungsmöglichkeiten auf verschiedenen Untergründen wie Holz, Putz oder auf anderen Wänden.
1. Wie Anti-Schimmel-Farbe funktioniert und wo sie eingesetzt werden kann
Bekämpfen Sie Schimmel zuerst mit Spray und tragen Sie dann Anti-Schimmel-Farbe auf.
Die Produkte, die wir auf Heimwerker.de in diversen Anti-Schimmel-Farbe-Tests gesehen haben, werden grundsätzlich wie herkömmliche Wandfarbe auf der Baustelle beim Renovieren verwendet.
Die Anti-Schimmel-Farbe als Schimmelentferner zu verwenden, ist dabei allerdings nicht möglich. Vielmehr muss man die Produkte als Schimmelschutzfarbe betrachten, die eine neue Schimmelbildung verhindert bzw. das Risiko minimiert. Mit Anti-Schimmel-Farbe einen Schimmelpilz zu bekämpfen wird daher nicht gelingen.
Deswegen müssen Sie zunächst den Pilz entfernen und die Ursachen bekämpfen. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass der Raum ordentlich geheizt und gelüftet wird. Ansonsten werden sich im Schlafzimmer, im Bad oder auch in der Küche immer wieder an Kältebrücken Schimmelpilze ansammeln.
Erst nachdem der Schimmel entfernt wurde, Sie richtig heizen und lüften, kann Anti-Schimmel-Farbe am Fenster oder an der Wand angebracht werden, um einen erneuten Befall zu verhindern. Anti-Schimmel-Farbe in der Wohnung kann das Risiko eines wiederholten Befalls nur dann minimieren, wenn Sie regelmäßig stoßlüften und die Räume nicht auskühlen lassen.
Achtung: Wer Heizkosten sparen will und daher Räume wie Schlafzimmer oder Küche nicht ordentlich heizt, zahlt am Ende häufig drauf. Denn eine Schimmelsanierung ist meist wesentlich teurer als die Einsparung beim Heizen.
Halten Sie sich daher beim Heizen der verschiedenen Räume an folgende Richtwerte, die unsere Tabelle zeigt:
Raum
Temperatur in °C
Wohnzimmer
21 bis 23 Grad
Kinderzimmer
23 Grad
Badezimmer
über 23 Grad
Küche
18 bis 19 Grad
Schlafzimmer
18 Grad
Je mehr Luftfeuchtigkeit in einem Raum entsteht, desto häufiger sollten Sie mit Stoßlüftungen bei weit geöffneten Fenstern für ein trockenes Klima sorgen. Im Badezimmer, Schlafzimmer und in der Küche sowie in den Kinderzimmern sollten Sie zweimal täglich kräftig lüften und im Anschluss die empfohlenen Temperaturen nutzen, um die Räume wieder aufzuheizen.
Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, kann Anti-Schimmel-Farbe im Schlafzimmer oder in anderen Wohnräumen dafür sorgen, dass sich in Ecken, am Fensterrahmen oder hinter dem Schrank kein Schimmel ansiedelt. Je nachdem, ob Sie eine Wohnung neu übernehmen und sowieso renovieren oder einem Schimmelbefall zu Leibe rücken wollen, es stehen Ihnen folgende Arten von Anti-Schimmel-Farbe zur Auswahl:
Anti-Schimmel-Grundierung: Wird auf der „nackten“ Wand verstrichen und im Anschluss mit der eigentlichen Wandfarbe überstrichen.
Anti-Schimmel-Farbe für Wände: Hierbei handelt es sich um eine echte Wandfarbe, die das Schimmelrisiko minimiert. Meist ist diese nur in der Farbe Weiß erhältlich.
Farbroller auf Amazon.de ansehen »
2. Kaufberatung: Was Schimmelschutzfarben-Tests hinsichtlich der Inhaltsstoffe ergeben haben
Vorsicht bei Verwendung von gesundheitsschädlicher Anti-Schimmel-Farbe.
Bevor Sie die Anti-Schimmel-Farbe im Schlafzimmer oder anderswo streichen, sollten Sie nicht nur den vorhandenen Schimmel vollständig entfernen. Sie sollten ausschließlich Anti-Schimmel-Farbe kaufen, deren Inhaltsstoffe für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie unbedenklich sind.
Besondere Vorsicht ist bei sogenannten Fungiziden und Bioziden angesagt. Beide Inhaltsstoffe sind hervorragend geeignet, um Pilzen und Sporen die Lebensgrundlage zu entziehen.
Leider geben Farben mit diesen Inhaltsstoffen dauerhaft das Gift gegen Pilze und Schimmel nicht nur an die Schmarotzer ab, sondern auch an die Umgebungsluft. Sie sind daher umwelt- und gesundheitsschädlich, was sie als Anti-Schimmel-Farbe im Bad oder anderen Wohnräumen absolut unbrauchbar macht.
Sie haben nichts gewonnen, wenn Sie die Risiken und Gesundheitsschäden durch Schimmel einfach durch neue Gefährdungen wie Kopfschmerzen, brennende Augen oder Hustenanfälle ersetzen.
Diese Varianten können wir höchstens als Anti-Schimmel-Farbe für Keller, die nicht als Wohnraum genutzt werden, anraten – vorausgesetzt, dort hält sich so gut wie nie jemand auf. Auch im Außenbereich können diese Produkttypen durchaus Verwendung finden, da die Umgebungsluft die reizenden Bestandteile einfach fortträgt – allerdings sind sie umweltschädlich.
Wählen Sie Anti-Schimmel-Farbe gegen schwarzen Schimmel und Anti-Schimmel-Farbe gegen weißen Schimmel, die geruchsarm ist und ohne Bio- und Fungizide sowie möglichst wenig Lösungsmittel auskommt. Wichtig ist bei jeder Anti-Schimmel-Farbe für die Wand, dass Sie nach dem Streichen für etwa zwei Tage alles gut durchlüften und den Raum möglichst selten betreten.
3. Die beste Anti-Schimmel-Farbe ist ergiebig und schützt zuverlässig
Wie bereits erwähnt, finden wir auf Heimwerker.de, dass Sie in jedem Fall auf Biozidfreiheit und Fungizidfreiheit setzen sollten. Denn die Vorteile liegen klar auf der Hand:
Vorteile
weniger gesundheitsschädlich
weniger umweltschädlich
längere Wirkungsdauer
Nachteile
etwas teurer in der Anschaffung
In den verschiedenen Anti-Schimmel-Farbe-Tests hat sich allerdings gezeigt, dass auch die Ergiebigkeit und der Verarbeitungs-Komfort innerhalb der Produktpalette großen Abweichungen unterliegen.
3.1. Günstige Anti-Schimmel-Farben in Tests sind häufig weniger ergiebig
Anti-Schimmel-Farbe lässt sich auf vielen verschiedenen Untergründen auftragen.
Wenn Sie den Preis pro Milliliter verschiedener Farben miteinander vergleichen, werden Sie auf Ergebnisse zwischen 0,44 und 2,56 Euro pro Liter kommen – also sehr deutliche Preisunterschiede.
Auch wenn viele Hersteller mit einer „einmalig“ nötigen Anwendung werben, sind meist zwei Anstriche notwendig. Achten Sie auf der Produktbeschreibung obendrein darauf, wie der Hersteller die Ergiebigkeit bewertet.
Hier haben wir auf Heimwerker.de für einen Eimer mit 5 Liter Inhalt sehr unterschiedliche Ergebnisse entdeckt. Manchmal reichen fünf Liter nur für etwa 15 m², während andere Anbieter für die gleiche Menge ein Ergebnis von bis zu 40 m² versprechen.
Rechnen Sie daher für Ihre jeweilige Räumlichkeit durch, ob Sie mit einer günstigen Anti-Schimmel-Farbe von Aldi mit zwei Anstrichen immer noch unter dem Budget liegen, dass Sie für eine teure Alternative bezahlen müssten.
3.2. Vor der Renovierung die richtige Menge berechnen
Damit am Tag der Sanierungsarbeiten ausreichend Anti-Schimmel-Farbe gegen weißen Schimmel vorhanden ist, sollten Sie im Vorfeld errechnen, welche Mengen Sie benötigen. Im Internet finden Sie diverse Rechner, bei denen Sie Höhe und Breite der Wände eingeben können.
Grundsätzlich errechnet sich die Fläche in Quadratmeter folgendermaßen: Höhe x Breite = Quadratmeter. Diesen errechneten Wert können Sie dann mit den Mengenangaben auf den Farbeimern vergleichen.
Unser Tipp: Kaufen Sie in Baumärkten einfach einen Eimer mehr, denn diesen können Sie unbenutzt meist zurückgeben und Ihnen wird das Geld erstattet. Das ist wesentlich praktischer als weitere Mengen am späten Abend mit dem Auto schnell nachzukaufen.
3.3. Die Anti-Schimmel-Farbe muss zum vorhandenen Untergrund passen
Für Fensterrahmen werden Sie andere Farben wählen müssen, als wenn Sie mit Kalkfarbe auf Tapeten und Putz für einen neuen Anstrich sorgen. Viele Anti-Schimmel-Farben können auf Holz verwendet werden, während andere Anti-Schimmel-Farben auf Putz und Tapeten ebenfalls verwendet werden können.
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine von Schimmel befallene Tapete ganz zu entfernen. Wird lediglich übergestrichen, können sich Rest-Sporen aufgrund der feuchten Farbe schnell weiter ausbreiten. Auf Holz empfehlen wir, dass Sie vor dem Anstrich etwaige Schimmelsporen durch einen Abschliff vernichten.
4. Anti-Schimmel-Farbe-Tests: Warum Profi-Material Hausmitteln überlegen ist
Die Ursachen der Schimmelbildung klären
Sie sollten als Wohnungs- oder Hauseigentümer mit Fachleuten abklären, ob defekte Fensterrahmen oder Schäden in der Wand die Ursache für den Schimmelbefall sind. Sprechen Sie auch Ihren Vermieter mit Nachdruck darauf an, die befallenen Stellen von Fachleuten hinsichtlich eines Schadens zu überprüfen. Ansonsten können Sie so viel Anti-Schimmel-Farbe zur Schimmelbeseitigung auftragen wie Sie wollen und werden dennoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen.
Schon nach kurzer Recherche werden Sie im Internet als Alternative zu Anti-Schimmel-Farbe diverse Hausmittel empfohlen bekommen. Allerdings eignen sich diese Hausmittel maximal zur Behandlung kleiner Flächen und Sie müssen wahrscheinlich regelmäßig wieder aktiv werden.
Kleine Ecken oder winzige Schimmelränder an den Übergängen von Badezimmerfliesen und Wand können Sie natürlich mit Hausmitteln wie Essig oder Essigessenz behandeln.
Auch mit Brennspiritus und hochprozentigem Alkohol können Sie den Pilz abtöten, wobei Wandfarben, Tapeten oder auch Fensterrahmen meist arg in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine gründliche Sanierung der befallenen Fläche und der anschließende Anstrich mit einer präventiven Anti-Schimmel-Farbe ist in unseren Augen allerdings die nachhaltigere Lösung.
5. Anti-Schimmel-Farbe-Zubehör – Schutzkleidung ist Pflicht
Bei Schimmel sollten Sie stets die ganze Tapete entfernen.
Wie bei jedem anderen Anstrich auch, sollten Sie mit Klebeband Türrahmen oder Fensterrahmen und Ecken abkleben. Weiterhin benötigen Sie kleine Pinsel für knifflige Ecken sowie Rollen für die größeren Flächen.
Den Boden schützen Sie mit einem Malervlies vor Verunreinigungen. Schieben Sie das Mobiliar in der Mitte des Raumes zusammen und werfen Sie ebenfalls ein Malervlies zum Schutz darüber.
Tragen Sie selbst alte Kleidung oder einen dünnen Maleranzug, damit Sie ungestört den Anstrich vornehmen können. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Farben nicht ohne einen Mundschutzund idealerweise auch mit einer Schutzbrille zu arbeiten. So vermeiden Sie einen unerwünschten Kontakt mit der Farbe an den sensiblen Augen und Atemwegen.
Mundschutz auf Amazon.de ansehen »
6. Gibt es einen Anti-Schimmel-Farbe-Testsieger der Stiftung Warentest?
Einen speziellen Anti-Schimmel-Farbe-Test haben wir bei der Stiftung Warentest zwar nicht gefunden, allerdings gibt es zahlreiche Artikel, Meldungen und Vergleiche rund um das Thema „Anti-Schimmel“.
Dort können Sie sich rund um das Thema Schimmel bzw. dessen Beseitigung und dafür geeignete Produkte informieren.
7. Wichtige Fragen und Antworten rund um Anti-Schimmel-Farbe
7.1. Welche Marken und Hersteller bieten Anti-Schimmel-Farbe an?
Anti-Schimmel-Farbe finden Sie in jedem Baumarkt.
Im Vergleich auf Heimwerker.de konnten Marken wie Raumfritz, Bioni Living, SchimmelX und Auro durchweg gute Ergebnisse erzielen. Teilweise etwas unbekannter, aber keineswegs weniger nützlich, präsentierten sich die Produkte von SYCOFIX, Pufas und Sieder.
7.2. Kann ich Anti-Schimmel-Farbe auch auf Decken auftragen?
Selbstverständlich können Sie auch Decken mit den Farben streichen. Gleichen Sie einfach ab, ob die Decke verputzt, tapeziert oder mit Holz vertäfelt ist und wählen Sie die passende Anti-Schimmel-Farbe.
Achten Sie beim Streichen über Kopf besonders darauf, Ihre Augen und Atemwege vor herabtropfender Farbe zu schützen.
Wie Anti-Schimmel-Farbe funktioniert und wo sie eingesetzt werden kann
Kaufberatung: Was Schimmelschutzfarben-Tests hinsichtlich der Inhaltsstoffe ergeben haben
Die beste Anti-Schimmel-Farbe ist ergiebig und schützt zuverlässig
Anti-Schimmel-Farbe-Tests: Warum Profi-Material Hausmitteln überlegen ist
Anti-Schimmel-Farbe-Zubehör – Schutzkleidung ist Pflicht
Gibt es einen Anti-Schimmel-Farbe-Testsieger der Stiftung Warentest?
Wichtige Fragen und Antworten rund um Anti-Schimmel-Farbe
Anti-Schimmel-Farbe Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Tonis Schimmelschock 5.1
Mellerud 2003203517
Preis-Leistungs-Sieger
Tecno Prodist REF. 1306 - AV
Schimmelx Schutzfarbe Wand und Decke
Kurzfassung: Bestenliste für Anti-Schimmel-Farben
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
nötige Anwendungen Ergiebigkeit
Pluspunkt der Anti-Schimmel-Farben
Artikel ansehen
Rang 1
Tonis Schimmelschock 5.1
ca. 69 €
1-2-maliger Auftrag 4,5 l für ca. 18-36 m²
antimikrobielle Wirkung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Mellerud 2003203517
ca. 5 €
keine Herstellerangabe
nahezu geruchsfrei
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Tecno Prodist REF. 1306 - AV
ca. 30 €
1-2-maliger Auftrag 5 l für ca. 20 m²
hohe Deckkraft
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Schimmelx Schutzfarbe Wand und Decke
ca. 19 €
1-maliger Auftrag 1 l für ca. 6 m²
hohe Deckkraft
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Anti-Schimmel-Farbe-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (18) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Anti-Schimmel-Farbe Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Anti-Schimmel-Farbe Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Anti-Schimmel-Farbe Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Wandfarben
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Anti-Schimmel-Farbe Vergleich 2025.