Basteln mit Holz

Bücherregal selber bauen: 3 bebilderte Anleitungen

buecherrergal-selber-bauen

Stauraum kann man nie genug haben. Wer gerne und viel liest kennt das Problem wahrscheinlich: Die meisten Wände stehen schon voll! Wohin mit den ganzen Wälzern? Außer ein oder zwei kleinen Ecken ist kein Platz mehr frei und man macht sich auf die Suche nach einem Bücherregal. Häufig will an diesen Stellen aber kein Regal so richtig passen. Entweder es ist schlicht zu groß, oder – wenn es mal passt – ist die Farbe oder das Design scheußlich.

Warum nicht selber ein Bücherregal bauen? Wir haben auf Heimwerker.de drei Ideen für selbstgebaute Regale für Sie bereitgestellt. Dazu erhalten Sie noch jede Menge Tipps rund um das Thema bauen mit Holz.

1. Weißes Bücherregal selber bauen

buecherrergal-weiss-selber-bauen

Diese schlichte Regal passt in jede Wohnung.

In diesem Fall wurde das gute Stück im Kinderzimmer platziert, wo es außer Kinderbüchern auch Spielzeugen ausreichend Platz bietet, aber durch das schlichte Design könnte es auch sonst überall in der Wohnung aufgestellt werden. Durch den einfachen Aufbau können alle Maße ganz einfach an das jeweilige Platzangebot angepasst werden.

Unser DIY Bücherregal hat eine Höhe von 78,1 Zentimetern, ist 104,2 Zentimeter breit und 35 Zentimeter tief. Wir haben Massivholz verwendet, nur einen Regalboden eingesetzt und zusätzliche Zierleisten angeleimt.

Unabhängig von den Abmessungen, ist die Vorgehensweise bei dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung im Prinzip immer die gleiche.

Werkzeug Material
  • Schraub- oder Klemmzwingen
  • Zollstock oder Bandmaß
  • Anschlagwinkel und Wasserwaage
  • Spitzer Bleistift
  • Hilfsvorrichtung für Taschenbohrungen
  • Akkuschrauber mit Bits
  • Pinsel oder Spritzpistole
  • 1 Holzbrett: 21 x 350 x 1042 mm (Deckel)
  • 2 Holzbretter: 21 x 350 x 760 mm (Seitenwand)
  • 2 Holzbretter: 21 x 329 x 1000 mm (Regalboden)
  • 2 Holzbretter: 21 x 380 x 1000 mm (Rückwand)
  • 1,80 m Sockelleisten: 16 x 40 mm (Sockelverkleidung)
  • 2,10 m Profilleisten: 16 x 16 mm (Regalbodenverkleidung)
  • Holzschrauben: 3,5 x 40 mm
  • Holzleim
  • Holzlasur

1.1. Regalkorpus bauen

Tipp: Lassen sie benötigten Holzteile schon im Baumarkt auf das richtige Maß schneiden, dann brauchen Sie sich zuhause nur noch um die Verbindungen zu kümmern.

Damit die Verbindungselemente zwischen den einzelnen Bauteilen unsichtbar bleiben, haben wir uns für Verbindungen mit Pocket Holes entschieden. Mit einer Hilfsvorrichtung für Taschenbohrungen gelingen diese einfach und schnell.

buecherrergal-weiss-korpus

Verbindungen mit Pocket Holes bleiben unsichtbar.

buecherrergal-weiss-boden

Ein Anschlagwinkel hilft dabei, dass alle Bretter im richtigen Winkel angebracht werden.

1.2. Regalboden und Rückwand anschrauben

Während die Seitenwände und der Deckel bündig an den Außenkanten aufeinander stoßen, wird der untere Regalboden vier Zentimeter über dem späteren Bodenniveau angebracht. Er schließt er mit der Vorderseite des Bücherregals bündig ab.

Nachdem man den mittleren Regalboden 39 Zentimeter unterhalb der Oberkante des Bücherregals angebracht hat, werden die beiden Bretter für die Rückwand befestigt.

Da der mittlere und untere Regalboden in der Tiefe um die Holzstärke der Rückwand reduziert wurden, schließen die Bretter auch hier bündig mit dem Regalkorpus ab.

Tipp: Es ist bei allen Arbeiten darauf zu achten, dass die Werkstücke in einem rechten Winkel aufeinander treffen. Als Hilfsmittel zur Kontrolle tut ein Anschlagwinkel gute Dienste.

  • Anschlagwinkel auf Amazon.de ansehen »

1.3. Rückwand befestigen

buecherrergal-weiss-wand

Für die Rückwand können Sie auch Sperrholz verwenden.

Bei unserem Modell schließt das untere Brett der Rückwand im Gegensatz zum unteren Regalboden bündig mit dem Regalrahmen ab. Das Brett wird nur seitlich mit Schrauben am Regalkorpus befestigt.

Das obere und untere Rückwandbrett treffen unmittelbar auf Höhe des mittleren Regalbodens aufeinander, sodass von der Regalvorderseite nicht erkennbar ist, dass es sich um zwei einzelne Holzteile handelt.

Man kann natürlich auch ein durchgehendes Brett mit den entsprechenden Maßen verwenden. Wer weniger Wert auf das Material und das Aussehen der Rückwand legt, kann sie mit einer deutlich günstigeren Hartfaserplatte oder Sperrholz verkleiden. Die Wahl des Materials hängt von Ihren optischen Ansprüchen und dem späteren Aufstellungsort des Bücherregals ab.

Bei allen Verbindungen mit den Poket Holes ist es wichtig, die Schraube nicht zu tief einzudrehen, weil sie sonst das Holz auf der anderen Seite durchstößt. Es ist also Vorsicht geboten. Wer für einen höhere Stabilität der Konstruktion sorgen will, sollte nicht auf Holzleim verzichten.

Dazu werden die Auflageflächen unmittelbar vor dem zusammenschrauben dünn mit Holzleim eingestrichen. Dabei immer auf die Verarbeitungszeit des verwendeten Holzleims achten!

buecherrergal-weiss-waende

So sieht das Regal mit Boden und Wand aus.

1.3. Zierleisten montieren

buecherrergal-weiss-zierleisten

Zierleisten geben dem Regal eine edle Optik.

Zunächst werden die 4 Zentimeter breiten Sockelleisten montiert, die zuvor mithilfe einer Kapp- und Gehrungssäge auf Gehrung geschnitten wurden.

Da unser Bücherregal in einem romantischen Mädchenzimmer seinen Platz finden soll, haben wir zusätzlich zu der unteren Sockelleiste noch Profilleisten an die Regalbretter angeleimt. Diese sind 2,8 Zentimeter breit und können somit die waagerechten Regalbretter vollständig abdecken.

Wir haben uns für ein geschwungenes Profil entschieden, aber natürlich kann man auch Halbstäbe verwenden oder die Zierleisten ganz weglassen.

1.4. Bücherregal lasieren

Für die Lasur, sollte der Boden großflächig abgedeckt werden und die Regale werden mit kleinen Holzkeilen oder Brettchen erhöht aufgestellt. So kann man mit der Spritzpistole oder Sprüdose problemlos auch die unteren Kanten des Bücherregals erreichen.

Wer lieber mit dem Pinsel arbeitet, sollte immer mit der Maserung streichen und das Möbelstück möglichst in einem Arbeitsgang lasieren, ansonsten besteht die Gefahr von unansehnlichen Übergängen.

buecherrergal-weiss-lasur

Das fertige Bücherregal.

buecherregal-baum

Bauen Sie mit uns ein märchenhaftes Bücherregal.

2. Regal mit Baum-Verkleidung selber bauen

Mit diesem Bücherregal für Kinder zieht ein märchenhaftes Flair in das heimische Kinderzimmer ein. Die Tür des Regals (eigentlich ist es schon eine halbe Kommode) stellt das Geäst eines knorrigen Märchenwald-Baumes dar.

So schafft man schnell und einfach eine Atmosphäre wie in den Geschichten der Gebrüder Grimm. – Ihre Kinder und Enkel werden es lieben!

Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand:

  • Erhöhter bis hoher Schwierigkeitsgrad
  • 4-5 Stunden ohne Trocknungszeit
buecherregal-fuer-kinder-schablone

Die Schablone für das Regal.

Material Werkzeug
  • 2 MDF Platten, 16 mm stark und 68 x 70 cm groß
  • 2 Kommoden mit vier Fächern
  • 4 Türscharniere
  • Acryllack weiß
  • Bleistift
  • Akkustichsäge
  • Akku-Zweigang-Bohrschrauber
  • Akkuschleifer
  • Feinsprühsystem
  • Akkuschrauber
  • 10 mm Holzbohrer

2.1. Baumstruktur aufzeichnen

Die Baumstruktur mit Hilfe der Vorlage freihand auf die zwei 68 x 70 cm großen MDF-Platten mit Bleistift übertragen. Um das Abzeichnen zu erleichtern kann zunächst das Raster auf die Holzplatte übertragen werden.

2.2. Löcher vorbohren

Die Spitze der Astgabelungen mit einem 10 mm großen Holzbohrer und dem Akkuschrauber vorbohren.

buecherregal-baum-anleitung

Die Schablone abzeichnen | Löcher vorbohren

2.3. Äste aussägen

Mit der Stich- oder Laubsäge können die einzelnen Äste ausgesägt werden. Dabei muss möglichst akkurat gearbeitet werden.

2.4. Sägekanten nachschleifen

Die Sägekanten der beiden Asttüren mit dem Schleifpapier nachschleifen. – Es soll sich ja später niemand daran verletzen. Für diese Arbeit sollte Schmirgelpapier in abnehmender Stärke verwendet werden. Zunächst mit gröberer Körnung, zum Beispiel 180er, dann 220er und abschließend 400er für den Feinschliff.

buecherregal-baum-bauen

Äste mit der Stcihsäge ausschneiden | Kanten mit Schleifpapier glatt schleifen

2.5. Tür streichen

Die Tür in der gewünschten Farbe streichen oder beizen.

Tipp: Wer ein besonders gutes Ergebnis erzielen will befeuchtet das Holz zunächst leicht. Dadurch quillt es ein Wenig auf und übriggebliebene Holzfasern stellen sich auf. Diese können dann mit 400er-Schleifpapier abgeschmirgelt werden. Dann Oberfläche gründlich reinigen und streichen.

2.6. Scharniere anbringen

Mit dem Akkuschrauber die Scharniere anbringen. Jetzt kann die Tür an das Bücherregal montiert werden. Fertig ist die märchenhafte Tür für das Bücherregal!

In diesem Bücherregal für Kinder werden sich die Märchenbücher ganz besonders wohl und gut aufgehoben fühlen. Gleichzeitig bringt es eine „waldige“ Atmosphäre in das Kinderzimmer.

buecherregal-baum-streichen

Äste in der gewünschten Farbe streichen | Scharniere anbringen und an Bücherregal befestigen.

3. Bücherregal für Kinderzimmer selber bauen

buchregal-0

Dieses Bücherregal bietet gleichzeitig eine Sitzgelegenheit.

Wenn Geburtstag, Weihnachten oder andere Feierlichkeiten anstehen, stellt sich immer wieder die Frage: „Was schenke ich den Kinden?“

Kindermöbel aus Holz sind genau die richtige Idee! Aber bitte nicht irgendetwas gewöhnliches. Ein wunderschönes Bücherregal für Kinder, das einerseits viel Platz für Bücher, andererseits auch Stauraum bietet.

Zusätzlich dient die Schublade als Sitzgelegenheit – so haben wir eine komplett ausgestattete Leseecke! Durch die farblichen Akzente und Aufkleber ist dieses Möbelstück für jedes Kinderzimmer geeignet. Preis und Aufwand sind überschaubar und das Gefühl es selbst erschaffen zu haben, unbezahlbar!

3.1. Benötigte Werkzeuge

3.2. Materialbedarf

Stückzahl Material Größe / Einheit Verwendung Preis
2 18mm Fichten Leimholz 400 x 550 mm Seitenteile
1 18mm Fichten Leimholz 600 x 600 mm Rückwand
1 18mm Fichten Leimholz 636 x 218 mm Zwischenwand vorne
1 18mm Fichten Leimholz 600 x 257 mm Zwischenwand mitte
1 18mm Fichten Leimholz 600 x 164 mm Zwischenboden klein
1 18mm Fichten Leimholz 600 x 382 mm Zwischenboden groß
1 18mm Fichten Leimholz 600 x 382 mm Boden
1 18mm Fichten Leimholz ca. 1800 x 210 mm Schublade Leimholz: 30 – 40 €
1 6 mm Sperrholz ca. 600 x 600 mm Schubladenboden
1 6 mm Sperrholz ca. 600 x 600 mm Schubladendeckel ca.: 4 €
2 Schubladenschienen 350 mm Auszug ca.: 8 € (online)
Holzlack ca.: 5 €
Flachdübel und Leim nach Bedarf ca.: 2 €
Sticker zur individuellen Gestaltung ca.: 3 €
Gesamtkosten: 52 – 62 €

3.3. Video zum Bau des Bücherregals für Kinder

3.4. Zusägen aller Einzelteile

buecherregal-kinder

Ein exakter Anriss erspart die Nacharbeit.

Das gesamte Bücherregal besteht aus 18mm Fichten Leimholzplatten. Es eignet sich besonders gut, da es in jedem Baumarkt zu bekommen, leicht zu bearbeiten und zudem recht günstig ist. Desweiteren hat man mit dem Standardmaß von 400 x 2500 mm genau die richtige Größe, um aus ein paar Brettern dieses Möbelstück zu bauen.

Die 400 mm breiten Bretter werden auf der Tischkreissäge, mit einer Handkreissäge mit Führungsschiene oder einer entsprechend großen Kapp- und Zugsäge gesägt. In meinem Fall verwende ich meine selbstgebaute Tischkreissäge und einen Kappschlitten. Wenn alle Teile gesägt sind – Markieren nicht vergessen!

Tipp: Die Bretter im Baumarkt auf Beschädigungen oder Biegungen (Verzogenes Holz) prüfen! Nichts ist ärgerlicher als schlechtes Baumaterial.

buchregal-2

Alle benötigten Bretter.

Um die Kosten zu senken wird die 600 x 600 mm Rückwand aus zwei einzelnen Teilen gebaut. Hierzu werden sie mit Flachdübeln (optional auch Runddübel,etc.) und Leim verbunden.

Damit sich beim Festzwingen das Brett nicht „baucht“, muss es ausreichend fixiert werden. Hilfreich ist eine Leiste aus Hartholz, die über die Stoßkante gespannt wird.

Nicht das Übermaß an beiden Seiten vergessen (5 mm sollten ausreichen), damit das Brett noch auf das exakte Maß gesägt werden kann und dadurch saubere Kanten erhält.

Kommen wir nun zu den geschwungenen Formen. Mit dem Grafikprogramm „Freehand MX“ können diese erstellt werden.

Allerdings gibt es auch viele (kostenfreie) Alternativen. Auf jeden Fall macht es Sinn, eine Schablone zu erstellen, damit auch alles gleichmäßig aussieht. Hier ist eine Software schon sehr hilfreich.

Die Schablonen müssen ausgedruckt und zusammengeklebt werden. Anschließend werden sie an den entsprechenden Stellen angeklebt und die Form mit einem Bleistift übertragen.

Jetzt können sie mit der Stichsäge ausgesägt werden. Hier kann man natürlich auch mit einer Schablone und einem Bündigfräser arbeiten, aber mit ein wenig Übung und einem feinen Metallsägeblatt ist dies eigentlich nicht nötig. Ein wenig Schleifen kann aber nicht schaden. Schleifband von einem Bandschleifer mit 60er Körnung kann auf einen Schleifblock gezogen werden. Es ist besonders gut dafür geeignet.

Tipp: Wenn es sich anbietet, lege ich zwei Holzstücke übereinander, das spart Zeit!

buecherregal-kinder-anleitung

Kontur mit der Stichsäge aussägen | Alle Kanten sauber schleifen und Grat entfernen

3.5. Fräsen der Kanten

buchregal-9
Kanten auf dem Frästisch abrunden

Für diese Arbeit ist eine Oberfräse hervorragend geeignet!

Falls du keine Oberfräse oder keinen Frästisch besitzt, solltest du alle relevanten Kanten trotzdem abrunden, da keine Verletzungsgefahr bestehen darf!

Um die Kanten zu bearbeiten, nimm einfach etwas Schleifpapier und runde alle Ecken und Kanten ab. Beginne mit grober Körnung (ca.80) und arbeite dich bis 240er Körnung vor.

Um das Verletzungsrisiko zu minimieren sollten alle relevanten Kanten (nicht jede Ecke oder Kante muss bearbeitet werden, nur diejenigen, die ein Risiko darstellen) abgerundet werden. Um heraus zu finden welche, sollte das Möbelstück einmal kurz zusammengesteckt werden.

  • Schleifpapier auf Amazon.de ansehen »

3.6. Holzverbindungen vorbereiten

buchregal-bauen-0
Arbeiten mit der Flachdübelfräse

Für Möbelstücke dieser Art verwende ich, seit dem ich diese unglaublich praktische Maschine habe, nur noch meine Flachdübelfräse. Natürlich gibt es viele alternative (und günstigere) Methoden Holzteile miteinander zu verbinden, wie beispielsweise Nägel, Schrauben, Runddübel, etc. Aber eine nicht sichtbare Art der Verbindung ist natürlich am schönsten.

Hier habe ich gute Erfahrungen mit der universal Dübellehre von Wolfcraft gemacht. Diese ist schon sehr günstig zu bekommen und mit ihr lassen sich Holzverbindungen mit Runddübeln ganz gut herstellen.

Sollte Dir keine Dübellehre zur Verfügung stehen, kannst du dich an dieser Stelle auch für das Verschrauben entscheiden. Vergiss dabei aber nicht, alle Löcher immer vorzubohren, um ein Splittern des Holzes zu vermeiden!

Hinweis: Wenn mit Dübelverbindungen gearbeitet wird, ist es sehr wichtig, das gesamte Möbelstück mindestens einmal ohne Leim zusammen zu bauen. Hier sind evtl. Fehler zu erkennen und können behoben werden. Wesentlich ärgerlicher ist es, wenn einem Fehler erst bei der Endmontage auffallen.

3.7. Schleifen der Oberflächen

buchregal-bauen-2
Alle Flächen 2x schleifen

Mit meinem Exzenterschleifer schleife ich alle Teile 2x mit 240er Körnung. Zwischen den Schleifdurchgängen feuchte ich das Holz ein wenig an und lasse es dann kurz trocknen.

Dies hat den Effekt dass sich einzelne Holzfasern wieder aufstellen und das Schleifbild am Ende noch feiner ist. Das Anfeuchten ist besonders wichtig, wenn ein anschließender Farbauftrag erfolgen soll.

Wird das Holz vorher nicht angefeuchtet und erneut geschliffen, richten sich die Fasern durch die Feuchtigkeit der Farbe auf und sorgen für eine unschöne Oberfläche. Das kann mit dieser Methode vermieden werden.

3.8. Schubladen bauen

buchregal-bauen-3
Nuten mit dem Scheiberfräser herstellen

Die Schubladen werden ebenfalls aus 18 mm Fichtenleimholz gefertigt. Es wäre vielleicht geschickter sie aus dünnerem Material zu bauen, jedoch bieten Baumärkte nur diese Stärke an. Sperrholz oder Multiplex wäre deutlich teurer.

Die Nuten für den Boden werden mit einem 6 mm Scheibennutfräser hergestellt, da hier eine 6 mm Sperrholzplatte als Boden verwendet wird.

Der Deckel wird später einfach auf die Schublade gelegt und mit zwei Holzleisten fixiert. Da er stabil sein sollte, wird er aus 9 mm Multiplex gebaut. Mit einem 35 mm Forstnerbohrer wird anschließend ein Loch gebohrt, um den Deckel herausnehmen zu können.

Alternativ können hier auch Scharniere verwendet werden, allerdings sollte man beachten dass der Deckel dadurch herunterfallen und Finger einklemmen kann!

Die Schubladen erst nach dem Lackieren verleimen!

buchregal-bauen-6

Rollen ermöglicht einen gleichmäßigen Farbauftrag.

3.9. Lackieren des Bücherregals

Je nach Art des verwendeten Holzes und dem eigenen Geschmack, kann die Oberfläche des Regals gestrichen, gewachst oder geölt werden. Für eine bunte Gestaltung bietet sich ein mehrfarbiger Anstrich mit Holzlack an.

Wenn man Möbel mit mehreren Farben anstreicht, kann es manchmal von Vorteil sein, diese vor dem Verleimen zu lackieren.

Hierzu sollten aber alle Stellen, an denen später der Leim abbinden muss, vorher abgeklebt werden! Dazu kann einfaches Malerkrepp verwendet werden.

3.10. Montieren des Kinder-Bücherregals

buchregal-bauen-7

Regal „von Innen nach Außen“ verleimen.

Nun können die Einzelteile mit Leim und Dübel zusammengefügt und mit Zwingen gesichert werden. Hierzu stets Unterlagen verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Auch die Reihenfolge, in der man die Einzelteile zusammensteckt, spielt eine Rolle. Hier hat sich das Prinzip „von Innen nach Außen“ bewährt. Das bedeutet: die beiden Außenwände werden als letztes angebracht.

Die Schubladenleisten werden mit einem einfachen Kantholz auf beiden Seiten ausgerichtet und verschraubt. Die Gegenstücke werden passend dazu an den Schubladen montiert. Nun kann auch die Schubladenblende ausgerichtet und montiert werden. Hierzu wird die Schublade in das Regal gesteckt und die Blende so ausgerichtet, sodass es gleichmäßig aussieht. Das Maß wird markiert und die Blende verschraubt.

buchregal-bauen-buchregal-bauen-1

Rollen erhöhen die Traglast als Sitzgelegenheit.

Damit die Schublade auch als Sitzgelegenheit genutzt werden kann, darf diese später nicht wackeln oder sich unter der Belastung verbiegen. Um das zu verhindern, wird an jeder Seite eine Rolle befestigt, auf der die Schublade geführt und stabilisiert wird.

Damit die Rollen trotz anziehen der Schrauben noch frei laufen können, wird eine Art Kugellager angefertigt. Hierzu kann ein Stück von einem Aluminium-Rohr auf entsprechende Länge abgesägt und in die Rolle gesteckt werden. Alternativ können auch versteckte Rollen (Bockrollen) verwendet werden.

Nun werden die vorher erwähnten Holzleisten am Deckel angeschraubt. Sie verhindern ein Verrutschen des Deckels. Ein paar Aufkleber perfektionieren das Kinderregal und passen es den eventuell vorhandenen Kindermöbeln an. Wer das Talent hat, darf die Oberfläche gerne auch selbst anmalen.

buchregal-bauen-buchregal-bauen-3Viel Spaß beim Nachbauen!

Diese Bauanleitung entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Frank’s Shed Woodwork.

Auf seinem Blog stellt er viele weitere Projekte vor und dokumentiert sie umfangreich in Videos.

Bildnachweise: 'Weißes Bücherregal': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Befestigung der Verbindung aus Poket Holes': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Regalkorpus aus Massivholz': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Regalkorpus im Aufbau': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Rückwand montieren': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Regalkorpus': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Poket Holes in der Rückwand': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Zierleisten montieren': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Regale für Lasur vorbereiten': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Lasierte Regale': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Durchschimmernde Holzmaserung': von Sh4rp_i(flickr), 'Bücherregal bauen: Bücherregal im Kinderzimmer': von Sh4rp_i(flickr), 'Schwierigkeitsgrad für Bauanleitung': von BoschCopyright: [ Bosch], 'Zeitaufwand für Bauanleitung': von BoschCopyright: [ Bosch] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)