Schlüsselbrett selber machen: 2 kreative Anleitungen für mehr Ordnung im Haushalt
Mindestens zwei Autoschlüssel, einige Schlüssel für die Fahrradschlösser, Wohnungsschlüssel für jeden Bewohner, Schlüssel für die Werkstatt, den Keller oder Garten… Schnell sammeln sich Unmengen an Schlüssel und niemand weiß mehr, welcher wo passt oder ob es das Schloss überhaupt noch gibt. Ordnung ist gefragt. Übersicht schafft ein Schlüsselbrett, an dem alle Schlüssel ihren Platz finden.
Wer sich sein Schlüsselbrett selber macht, schafft hiermit zudem eine individuelle Lösung, die den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Mit unseren Tipps kann dieses Accessoire zu zum Wohnen ein echter Hingucker werden.
Wir zeigen in zwei bebilderten Anleitung auf Heimwerker.de Schritt für Schritt, wie Sie Ihr ganz eigenes Schlüsselbrett selber bauen können, welches toll aussieht und obendrein Platz für viele Schlüssel schafft.
1. Was braucht man zum Schlüsselbrett selber machen?
Benötigtes Werkzeug
- Kapp- und Gehrungssäge (alternativ Bügelsäge und Gehrungslade)
- Tischkreissäge (alternativ Stichsäge)
- Tischbohrmaschine (alternativ Bohrständer oder Handbohrgerät)
- Schraubzwingen
Bevor Sie mit dem Schlüsselbrett selber machen beginnen, verschaffen Sie sich einen groben Überblick über die für dieses Heimwerker-Projekt benötigten Materialien. Der Tabelle können Sie entnehmen, wie viel Stück Sie von jedem Teil brauchen und welche Abmessungen das Material haben sollte.
Gerne kann unser Designvorschlag aber auch an die eigene Wunschgröße angepasst werden. Statt der in unserer Anleitung verwendeten Bretter und Leisten können Sie auch Paletten zum Schlüsselbrett selber machen nutzen.
Teil | Stückzahl | Abmessungen |
---|---|---|
Leimholzbrett | 1 | 400 x 350 x 28 mm |
Holsleisten (Dach) | 2 | 300 x 30 35 mm |
Holzleiste (Boden) | 1 | 400 x 30 x 50 mm |
Haken (gerade) | rund 20 | / |
Haken (rund) | etwa 7 | / |
diverse Schrauben | nach Bedarf | / |
Holzleim | / | / |
Lasur, Farbe oder Öl | / | / |
2. Schlüsselbrett aus Holz selber machen: Anleitung in 10 Schritten
Sobald Sie alle Materialien und Werkzeuge beisammen haben, können Sie das Vorhaben DIY-Schlüsselbrett selber machen in die Tat umsetzen. Welche Schritte dazu nötig sind, lesen Sie nachfolgend in unserer Bauanleitung.
2.1. Schritt 1: Dachschräge an der Rückwand anzeichnen
Als Basis für unser selbst gebautes Schlüsselbrett dient ein recht dickes Brett (28 mm) aus Leimholz. Dick – damit die benötigten Haken weit eingedreht werden können und auf der Rückseite nicht überstehen.
Die Größe (wie alle Maße) lassen sich individuell anpassen, wir nutzen eine Rechteckige Platte von 40 x etwa 35 cm aus dem Altbestand. Als erstes zeichnen wir uns das „Dach“ mit einer typischen Steigung von 45° an.
Bestimmen Sie als erstes an der oberen Kante den Mittelpunkt. Bei einem Brett in der Breite von 40 cm, liegt der natürlich bei 20 cm. Zeichnen Sie dasselbe Maß links und rechts von oben ausgehend an den äußeren Kanten an.

1. Messen Sie die Dachleisten aus. | 2. Verbinden Sie die Punkte.
Verbinden Sie den oberen Mittelpunkt mit den Markierungen an der linken und rechten Seite. Es ergibt sich ein Dach im rechten Winkel.
Verwenden Sie andere, als die vorgegebenen Maße, können Sie jetzt die Länge der Dachleisten bestimmen. Wählen Sie dazu einen ansprechenden „Dachüberstand“. Ein exaktes Maß ist nicht nötig, es sollte nur optisch gut passen und nach einem Haus aussehen.

1. Bestimmen Sie den Mittelpunkt. | 2. Danach markieren Sie die halbe Brettbreite.
2.2. Schritt 2: Zuschnitt der benötigten Bretter und Leisten
Für den Zuschnitt wird eine Kapp- und Gehrungssäge, sowie eine Tischkreissäge verwendet. Alternativ kann natürlich auch zur Stichsäge oder einer Bügelsäge und Gehrungslade gegriffen werden. Hierbei muss allerdings sehr sorgfältig gearbeitet werden.
Ist die Länge der Dachleisten bestimmt, können diese zugeschnitten werden. Stellen Sie hierzu die Kapp- und Gehrungssäge auf 45° ein und teilen Sie die Leiste. Die schräge Schnittfläche am Reststück kann gleich für die zweite Leiste verwendet werden.
Besitzt die verwendete Kapp- und Gehrungssäge eine Zugfunktion und bietet damit eine ausreichende Schnittlänge, kann auch die Dachschräge am großen Brett damit gesägt werden. Andernfalls verwenden Sie hierfür eine Tischkreissäge.

1. Die Dachleisten werden in 45 Grad gesägt. | 2. Eine Gehrungssäge eine Zugfunktion ist dabei von Vorteil.
Richten Sie den Winkelanschlag der Tischkreissäge auf 45° ein und positionieren Sie das Brett an der Markierung. Wird jetzt ein kleines Stück Holz am Winkelanschlag befestigt, kann sich das zu sägende Brett nicht verschieben und braucht nach dem ersten Schnitt nur umgedreht und am Anschlag angelegt zu werden. Das vereinfacht das Ausrichten und das Brett wird absolut symmetrisch.
Die Länge der Fußleiste wird durch Ausmessen bestimmt oder einfach an die Rückwand gelegt und markiert. Je nach Geschmack kann das Fußbrett auch etwas breiter als die Rückwand sein.

1. Stellen Sie den Winkelanschlag der Tischkreissäge auf 45 Grad ein. | 2. Danach zeichnen Sie die Fußleiste an.
- Tischkreissäge auf Amazon.de ansehen »
2.3. Schritt 3: Bohrungen für die Haken am Schlüsselbrett anzeichnen
Je mehr Haken Anwendung finden, desto genauer sollte hier gearbeitet werden. Gerade bei symmetrischen Anordnung sticht jeder etwas versetzte Haken direkt ins Auge. Geben Sie sich hier also besonders viel Mühe.
Bestimmen Sie im ersten Schritt grob die Anordnung und die Anzahl der benötigten Haken. Wichtig ist hierbei der Abstand der untersten Reihe zur Kante und die Position des obersten Hakens. Legen Sie dazu ein paar Schlüssel auf dem Schlüsselbrett aus.
Ermitteln Sie den Abstand der untersten Reihe zur Brettkante und teilen Sie damit den übrigen Platz bis zum obersten Schlüsselplatz auf. Die Abstände der Reihen können gleichmäßig aber auch unterschiedlich sein. Je nachdem, ob große und kleine Schlüssel angehangen werden sollen, oder wie sich der Platz bietet. Der Reihenabstand im Beispiel beträgt 7 cm. Setzen Sie den obersten Haken mittig und so hoch, dass der Schlüssel trotz Dachleisten noch bequem entnommen werden kann. Sind die Reihen angezeichnet und ist der oberste Schlüsselplatz markiert, messen Sie den Abstand zur Dachschräge.

1. Zeichnen Sie die Reihen an. | 2. Berechnen Sie den Lochabstand.
Das gemessene Maß wird rundherum (Dachschrägen und Seitenkante) als äußerte Schlüsselpositionen angezeichnet, womit sich später ein sehr einheitliches Bild ergibt. Ob Sie das Maß als Linie durchziehen oder nur auf den Reihen markieren, bleibt Ihnen überlassen. Unser Abstand beträgt 4 cm.
Die äußersten Bohrungen sind markiert und nun muss für jede Reihe der Abstand der einzelnen Haken bestimmt werden. Probieren Sie etwas, messen Sie grob und teilen Sie die Reihe exakt auf. Gut eignet sich hier dasselbe Maß wie zur Außenkante, welches je nach Anzahl der verwendeten Schlüsselhaken etwas variieren kann.

1. Bestimmen Sie den Abstand. | 2. Markieren Sie die ausgemessenen Positionen für die Haken.
2.4. Schritt 4: Bohren der Löcher für Schlüsselhaken
Bestimmen Sie vor dem Bohren den richtigen Bohrdurchmesser. Dieser sollte nur etwas kleiner als das Außengewinde der Haken sein.
Besitzen Sie einen Messschieber, können Sie hierfür den Kerndurchmesser (Gewindedurchmesser zwischen den Gewindegängen) bestimmen. Je größer der Bohrdurchmesser ist, desto leichter lassen sich die Haken eindrehen und um so gerade werden sie.
Tipp: Der Bohrdurchmesser sollte natürlich nur so groß sein, dass der Haken noch genügend Halt findet. Testen Sie die Bohrungen sicherheitshalber an einem Probestück.
Für einen geraden Sitz der Haken an unserem selbst gebauten Schlüsselbrett ist es ebenso wichtig, dass die Bohrungen exakt gerade sind. Eine Tischbohrmaschine oder ein Bohrmaschinenständer ist daher von Vorteil.
Diesen können sie zusätzlich mit einem Anschlag ausstatten, sodass alle Bohrungen einen einheitlichen Abstand zur Körperkante erhalten. Das bezieht sich auf die Unterkante ebenso, wie auf den Abstand zur Dachschräge.
Die mittleren Löcher müssen zumeist ohne Anschlag oder gar mit einem Akku-Bohrschrauber gebohrt werden, da hier eine Tischbohrmaschine mit sehr großer Ausladung benötigt wird.
Bohren Sie die Löcher ruhig durch das gesamte Brett, da die Haken sehr tief eingedreht werden müssen.

1. Ein Anschlag sichert den gleichmäßigen Abstand zum Rand. | 2. Gewinkelter Haken für die Front, runder Haken für die Montage von unten.
2.5. Schritt 5: Verschraubungen vorbohren
Um ein Platzen der Leisten beim Anschrauben zu vermeiden, müssen diese vorgebohrt werden. Die später eingesetzten Schrauben sollten dabei mittig ins senkrechte Brett greifen.
Erleichtert wird das, wenn alle Bohrungen von einem Anschlag aus gebohrt werden. Der Anschlag kann mittels Maß (halbe Brettstärke) eingerichtet werden.
Tipp: Einfacher geht das jedoch, wenn ein Reststück (abgesägte Ecken der Rückwand) senkrecht an den Anschlag gestellt wird. So sieht man genau, ob der Bohrer mittig im Brett verläuft.
Markieren müssen Sie auf den Leisten lediglich den Abstand der Bohrungen untereinander. Den Abstand zum Rand übernimmt der Anschlag. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Leisten immer mit der Rückseite an den Anschlag anlegen.

1. Bohrer nach Brettstärke ausrichten. | 2. Mit der Rückseite am Anschlag anlegen.
2.6. Schritt 6: Wandhalterung selbst herstellen
Schlüsselbrett aufhängen
Ein DIY-Schlüsselbrett selber zu machen ist das eine, es muss aber später auch sicher an der Wand aufgehangen werden. Besonders toll sieht es natürlich aus, wenn die Aufhängungen nicht zu sehen sind. Hierfür gibt es diverse fertige Lösungen zu kaufen, wir nutzen jedoch eine kreative Selbstbauvariante.
Um die Wandhalterung selbst herzustellen, benötigen Sie lediglich zwei unterschiedliche Forstnerbohrer und zwei Blechstreifen (oder ähnliches) aus dem Metallbaukasten.
Markieren Sie die Positionen der Befstigungen. Sie sollten weit auseinander liegen und möglichst mittig zwischen den Hakenreihen positioniert werden, um sich nicht gegenseitig zu behindern.
Bohren Sie anschließend mit einem möglichst großen Forstnerbohrer eine Senkung an, die so tief ist, dass das verwendete Blech und die zum Befestigen benötigten Schrauben nicht mehr überstehen.
Mit einem kleineren Bohrer oder Fräser wird nun mit einem Langloch der mittlere Bereich tiefer ausgebohrt. So wird Platz geschaffen, um unser Schlüsselbrett später an Haken oder Schrauben an die Wand zu hängen.
Die vorgestellte Methode eine Wandhalterung selbst zu machen, ist nur eine Variante, die sicher auch ähnlich mit anderen Hilfsmitteln umgesetzt werden kann.

1. Ein kleinerer Bohrer oder Fräser schafft Platz für die Aufhängung. | 2. Mit einem 50er Forstnerbohrer ca. 2mm Ansenken.
2.7. Schritt 7: Schleifen und Holzleisten anschrauben

Ein sicherer Halt sorgt für exakte Verschraubungen.
Ehe unser Schlüsselbrett zusammengebaut werden kann, müssen alle Teile geschliffen werden.
Schleifen Sie erst grob mit 120er Korn vor und anschließend mit 240er nach.
Soll später eine Oberflächenbearbeitung durch Öl, Lasur oder Farbe erfolgen, muss die Oberfläche anschließend leicht angefeuchtet und erneut geschliffen werden.
Hierdurch richten sich lose Holzfasern auf und können entfernt werden. Wird dieser Schritt vernachlässigt, richten sich die Fasern beim Streichen auf und verursachen eine raue Oberfläche.
Nach dem Schleifvorgang können alle Teile verschraubt werden. Spannen Sie hierzu die Rückwand auf die Werkbank oder einen Tisch. So verrutscht sie nicht und die zu verschraubenden Teile sitzen Bündig aneinander.
Tipp: Wird, wie im Beispiel, für die Dachleisten Hartholz verwendet, müssen die Bohrlöcher angesenkt werden, um die Schraubenköpfe aufzunehmen.
2.8. Schritt 8: Oberflächenbearbeitung

Öl satt auftragen und 15 min einziehen lassen.
Die Oberfläche des Schlüsselbretts kann individuell gestaltet werden.
Denkbar wäre beispielsweise die Farben des eigenen Hauses zu nutzen, das Holz unterschiedlich zu beizen oder natürlich zu lassen.
Interessant sind sicher auch aufgemalte Fenster und Türen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Wir haben uns für das Ölen entschieden.
So ist das Holz nicht so empfindlich, kann feucht abgewischt werden und der Kontrast zwischen „Haus“ und „Dach“ wird durch die unterschiedlichen Holzarten deutlicher sichtbar.
Das Öl wird mit einem Pinsel, Schwamm oder Lappen satt aufgetragen und erhält etwa 15 min Zeit einzuziehen. Überschüssiges Öl sollte dann abgewischt werden, da es ansonsten klebrig auf dem Holz antrocknet.
Nach der vorgegebenen Trocknungszeit kann der Vorgang wiederholt oder das Schlüsselbrett weiter bearbeitet werden. Mit der richtigen Vorgehensweise, kann geöltes Holz sogar poliert werden.
2.9. Schritt 9: Haken in das Schlüsselbrett drehen
Schlüsselbrett selber machen – Wir haben es fast geschafft! Was noch fehlt, sind natürlich die Haken, an denen wir unsere Schlüssel aufhängen können. Diese können nun recht einfach in die vorgebohrten Löcher gedreht werden.
Wurde groß genug gebohrt, wird hierfür kein Werkzeug oder Hilfsmittel benötigt. Abgwinkelte Haken besitzen jedoch einen Schlitz, um sie mit einem Schraubendreher eindrehen zu können.
Tipp: Beachtet werden sollte, dass alle Haken gleichmäßig tief eingedreht werden. Leicht zu kontrollieren ist das, indem man flach über die Haken sieht oder eine gerade Leiste auflegt. Wem die Anzahl der eingesetzten Haken nicht reicht oder wer Schlüsselbänder nutzt, kann unter die Fußleiste weitere runde Haken einsetzen und auch diesen zusätzlichen Platz nutzen.

1. Sind alle Haken gleich tief eingeschraubt? | 2. Gut vorgebohrt können die Haken leicht eingedreht werden.
2.10. Schritt 10: Selbst gemachtes Schlüsselbrett aus Holz aufhängen
Damit ist unser Schlüsselbrett fertig und wir können es an einem geeigneten Platz aufhängen. Die kreative Aufhängung ermöglicht es, Schrauben oder auch Haken zur Befestigung an der Wand zu verwenden.
Zu empfehlen sind Haken, da diese das Schlüsselbrett sicher halten und es nicht so schnell ausgehangen werden kann.

Fertig! Das Schlüsselbrett ist bereit, Ihr Heim zu verschönern und für Ordnung unter Ihren Schlüsseln zu sorgen.
3. Schlüsselbrett aus Holz selber machen – inklusive Brillenhalter

Deko-Tipp: Nach dem Schlüsselbrett selber machen Fotos am Filz befestigen, um das Brett optisch aufzuwerten.
Ein modernes Schlüsselbrett selber zu machen ist eine schöne Bastelarbeit, die nicht allzu viel Aufwand an Material und Zeit voraussetzt.
Gleichzeitig ist es enorm praktisch, wenn man Schlüssel nicht an allen möglichen Stellen suchen muss. Gerade, wenn man es eilig hat.
Neben Schlüsseln werden häufig Brillen gesucht. Deshalb bekommen Sie hier eine Anleitung zum Schlüsselbrett selber machen für die Wand mit Brillengarage.
Das Format ist 30 x 80 cm und passt somit beispielsweise an eine Schrankseite. Das Format lässt sich natürlich leicht an örtliche Gegebenheiten oder an die Zahl der vorhandenen Schlüssel und Brillen anpassen. Um Kratzer an den Brillengläsern und -gestellen zu vermeiden, wird Filz auf die Schrankrückwand geklebt.
3.1. Benötigte Werkzeuge und Materialbedarf
Ein Blick in die nachfolgende Tabelle verrät Ihnen, welche Materialien und Werkzeuge Sie zum Schlüsselbrett selber machen mit Ablage für Brillen benötigen.
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
3.2. Schritt 1: Leisten auf Maß sägen
Für die beiden langen Seiten werden Leisten auf 80 cm gekürzt. Für die kurzen Seiten werden zwei Stück auf 24 cm Länge abgesägt.

1. Arbeiten Sie präzise beim Absägen. | 2. Zeichnen Sie den Zuschnitt an.
3.3. Schritt 2: Löcher für Stäbe bohren
In die Innenseiten der beiden langen Leisten werden für die dünnen Buchenstäbe mit einem 4 mm Bohrer 1 cm tiefe Löcher gebohrt.
Die Position des Bohrlochs wird dazu mit einem Abstand von 5 mm von der späteren Oberseite angezeichnet. In der Länge positionieren Sie die Markierungen auf Zentimeter 10, 35 und 50 von oben. Dadurch entsteht genug Abstand zwischen den Brillen.

1. Sägen Sie die Stäbe für die Brillen mit der Handsäge zu. | 2. So soll es nach dem Sägen aussehen.
3.4. Schritt 3: Leisten auf die Rückwand schrauben
Leisten werden nun mit Schraubzwingen auf der Rückwand befestigt. Dabei kommt etwas Leim auf die Verbindungsstellen der Leisten. Die Buchenstäbe (auf 25,8 cm gekürzt) müssen dabei in die Bohrungen eingesteckt werden.
Von der Rückseite aus werden mit einem 2 mm Bohrer Löcher vorgebohrt. Anschließend schraubt Ihr Leisten und Rückwand zusammen.

1. Schrauben Sie die Rückwand fest. | 2. Fixieren Sie die Rückwand danach auf den Leisten.
3.5. Schritt 4: Lücken und Macken ausbessern
Die bereits weiß vorlackiert gekauften Leisten werden an den Anschlussstellen mit Holzkitt ausgebessert.
Genauso werden eventuelle Macken im Holz geschlossen. Holzkitt gut trocknen lassen (s. Angaben des Herstellers auf der Tube).
- Holzkitt auf Amazon.de ansehen »
3.6. Schritt 5: Löcher für Schubladenknöpfe bohren
Am Rahmen unten markieren Sie von links und rechts je einen Abstand von 4 cm, 14 mm für die Haken der Schlüssel, die das selbst gestaltete Schlüsselbrett mit Brillenhalter tragen soll. Dazwischen wird im selben Abstand von unten alle 4,4 cm eine weitere Markierung angezeichnet.
Danach werden an diesen Stellen 6 Löcher von oben nach unten mit einem 3 mm Bohrer gebohrt. Die Haken für das selbst gestaltete Schlüsselbrett werden einmal kurz zur Probe montiert, dadurch werden auch die restlichen Splitter aus den Bohrlöchern geschoben.

1. Die Schrauben werden von hinten durchgesteckt. | 2. Bohren Sie Löcher für die Schlüsselhaken.
3.7. Schritt 6: Überlackieren des Rahmens
Da die dünnen Buchenholzstäbe unlackiert bleiben sollen, kleben Sie sie an den Rändern zum Rahmen hin ab. Auch die Schlüsselhaken werden wieder abgeschraubt.
Nun den Rahmen streichen und trocknen lassen. Danach die Klebestreifen wieder entfernen.

1. Überstreichen Sie die Leisten. | 2. Das richtige Maß anzeichnen und den Filz ausschneiden.
3.8. Schritt 7: Schubladenknöpfe montieren und Schlüsselbrett aufhängen
Hinten in den Rahmen zwei Bohrungen anbringen (ca. 1 cm tief leicht von unten nach oben), an denen Sie das Schlüsselbrett aufhängen können.
Dann die Schubladenknöpfe anschrauben in die vorgebohrten Löcher schrauben und aufhängen. Zu guter Letzt Brillen und Schlüssel aufhängen und das selbst gemachtes Schlüsselbrett genießen.
4. FAQ: Häufig gestellte Fragen
4.1. Welche Farbe eignet sich für das Schlüsselbrett?
Die Farbwahl ist wie immer Geschmackssache. Allerdings sollten Sie beim Schlüsselbrett selber machen bedenken, dass die Brillen und Schlüssel dazu kommen und optische wie farbliche Akzente setzen. Hinzu kommt, ob Sie eher ein modernes oder ein Vintage-Schlüsselbrett selber machen möchten, und was vom Stil her besser zu Ihrer Einrichtung passt.
» Mehr Informationen4.2. Welche Materialien bieten sich für die Brillen-Halterung an?
Statt der in unserer Anleitung verwendeten Holzstäbe kann auch Hutgummi, Lederband oder Seil als Halterung für Brillen fungieren. Wollen Sie diese Materialien günstig kaufen oder suchen Sie nach anderen Alternativen, wenden Sie sich für eine versierte Kaufberatung an den Baumarkt Ihres Vertrauens.
» Mehr Informationen4.3. Schlüsselbrett selber machen – mit Haken oder Schrauben an die Wand hängen?
Die Verwendung von Haken ist beim Schlüsselbrett selber machen sicherer, da das Schlüsselbrett nicht so schnell ausgehebelt werden kann. Von der Verwendung von Schrauben raten wir Ihnen von daher eher ab.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/Stefan Werner, vgl/Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schlüsselbrett selber machen: 2 kreative Anleitungen für mehr Ordnung im Haushalt.