Ballsport

Fußballtor selber bauen: In 5 einfachen Schritten zum eigenen Fußballtor

Auf Torwand schießen

Nicht nur in Zeiten großer Fußballturniere ist Fußball die beliebteste Sportart in Deutschland. Jeder kickt einfach gerne. Wer jedoch einen Ball nicht einfach nur hin- und herspielen, sondern auch auf ein Tor schießen will, der benötigt eine Torwand oder ein Tor.

Nur hat nicht jeder den Platz für ein großes Fußballtor im eigenen Garten. Deshalb greifen viele zu einer kleineren Variante, die man sich günstig kaufen kann. Nur halten diese Tore meistens nicht lange und man muss immer wieder ein neues Tor mit Pfosten für die Kinder kaufen.

Dabei ist es ganz einfach und kostengünstig, ein Fußballtor zu bauen. Der große Vorteil an unserem Bauplan: Sie können das Fußballtor aus Rohren zum Selber bauen nicht nur für Fußballspiele verwenden, sondern zum Beispiel auch für Hockey.

Mit einer zusätzlichen Platte machen Sie aus Ihrem Fußballtor eine hübsche kleine Torwand, an der Sie das gezielte Schießen üben können.

1. Holz-Fußballtor selber bauen: Anleitung in 5 einfachen Schritten

In der folgenden Anleitung beschreiben wir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen, um ein Fußballtor aus Holz selber zu bauen. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Erfolg beim Fußballtor bauen!

1.1. Material und Werkzeug zum Torwand selber bauen

Um ein kleines Fußballtor selber zu bauen sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und folgende Materialien und Werkzeuge haben, die Sie in jedem gut sortierten Baumarkt kaufen können. Dort erhalten Sie bei Bedarf auch eine fachkundige Kaufberatung.

Art Bedarf
Material
  • MDF-Platte
  • Nägel
  • Grundierung
  • Buntlack
  • Tafellack
  • Malerkrepp
  • Spülmittel
Werkzeug
  • Zollstock
  • Bleistift
  • Eisensäge
  • Schere
  • Feile
  • Stichsäge
  • Akkuschrauber, 8-mm-Bohrer
  • grobes und feines Schleifpapier
  • Lackierrolle
  • Pinsel

1.2. Schritt 1: Grundriss für Torwand und Torlöcher aussägen

Zwei Kreise auf der MDF-Platte anzeichnen. Der Kreismittelpunkt liegt jeweils 295 mm von den Kanten entfernt. Wenn kein großer Zirkel vorhanden ist, kann man auch eine dünne Leiste verwenden.

Durch diese zwei Nägel im Abstand von 175 mm (=Radius) schlagen. Einen Nagel auf den Kreismittelpunkt setzen und mit dem anderen in einer Kreisbewegung eine Markierung in das Holz einritzen. Die Torlöcher mit der Stichsäge aussägen.

fussballtor-bauen-saegen

Zeichnen Sie die Löcher auf der Torwand an. | Die angezeichneten Löcher werden ausgesägt.

1.3. Schritt 2: 60 mm auf Eckkonsole einzeichnen und Eckkonsolen zuschneiden

Damit die Torwand sich später leicht nach hinten neigt, auf der runden Kante der Eckkonsolen eine Länge von 60 mm abtragen und von diesem Punkt aus eine gerade Linie zur Ecke der Konsole ziehen. Entlang der Markierung das „Tortenstück“ mit der Stichsäge absägen.

1.4. Schritt 3: Torwand grundieren

Die MDF-Platte und die Eckkonsolen beidseitig grundieren. Nachdem die Platte getrocknet ist, die Kanten und einen 30 mm breiten Rand mit Buntlack weiß streichen. Die Eckkonsolen ebenfalls weiß lackieren. Falls notwendig, den Vorgang wiederholen, bis eine gleichmäßige, deckende Oberfläche erreicht ist.

1.5. Schritt 4: Torwand abkleben und lackieren

Nach der Trocknungsphase einen 20 mm breiten Streifen an den Außenkanten der MDF-Platte mit Malerkrepp abkleben. Die Platte anschließend mit Tafellack lackieren. Den Vorgang so oft wiederholen, bis eine gleichmäßige, deckende Lackschicht entstanden ist.

So lange die letzte Lackschicht noch nicht ganz durchgetrocknet ist, das Klebeband abziehen. Damit die MDF-Platte sich nicht verzieht, auch die Rückseite lackieren.

fussballtor-bauen-grundierung

Parallel zu den Kanten der Torlöcher kleben Sie Streifen im Abstand von 20 mm ab. | Die Ränder malen Sie weiß an.

1.6. Schritt 5: Torlöcher malen sowie Eckkonsolen befestigen und sichern

fussballtor-fertig

Auf das Tor, fertig, los: Nun steht dem Spielspaß im Garten nichts mehr im Wege!

Parallel zu den Kanten der Torlöcher eine Linie im Abstand von 20 mm ziehen. Am besten klappt das, wenn man die ausgesägten MDF-Scheiben wieder in die Öffnungen setzt, einen Zirkel verwendet und einen Radius von 195 mm (Radius Torlöcher + 20 mm) wählt. Die Fläche und die Innenkanten mit weißem Lack ausmalen.

Nachdem alle Elemente gut durchgetrocknet sind, die Eckkonsolen mit Tischbändern auf der Rückseite der großen MDF-Platte befestigen. Konsolen und Ränder der Platte sollten bündig abschließen.

Zur Sicherung der Stabilität anschließend Sturmhaken an Eckkonsolen und Rückseite der Platte befestigen. Die Ösen vorsichtig eindrehen, damit diese nicht auf der Vorderseite herauskommen.

Tipp: Statt des aufwändigen Lackierens können Sie die Torwand auch mit einem dicken grünen Vlies oder einem robusten, rasengrünen Stoff bespannen. Wie das Bespannen geht, erfahren Sie unserer Anleitung Fußball-Kissen basteln.

2. Torwand-Bauanleitung: Metall-Fußballtor aus Rohren selber bauen

Materialliste für das Fußballtor
  • HT-Rohre, Ø = 40 mm, Länge 1000 mm, 6 Stk.
  • HT-Bögen, Ø = 40 mm, Länge 87 mm, 4 Stk.
  • HT-Muffen, Ø = 40 mm, 2 Stk.
  • HT-Abzweige, Ø = 40 mm, 45°, 2 Stk.
  • Vogelschutznetz, 2 x 5 m, 1 Stk.
  • Kabelbinder, schwarz, 200 x 4,6 mm, 100 Stk.

Für ein gemeinschaftliches Fußballspiel im Garten oder auf der Wiese bietet dieses Fußballtor eine gute Alternative zu den großen Toren im Stadium. Durch seine Bauweise ist es leicht montiert und besitzt kein allzu großes Eigengewicht. Ein weiterer Vorteil: Dieses Tor ist auch zum Hockeyspielen geeignet.

Zwei HT-Rohre, wie abgebildet, auf 800 mm kürzen. Diese werden später die Torpfosten. Für die obere Querlatte und den unteren Holm auf zwei weiteren HT-Rohren den Mittelpunkt markieren und diese auseinander sägen. So entstehen vier Stücke mit einer Länge von jeweils 500 mm.

Die Schnittkanten mit Schleifpapier oder einer Feile entgraten. Anschließend die Einzelteile nach der Zeichnung zusammenstecken. Für die Querlatte die beiden Teilstücke mit den Muffen und für den unteren Querholm die beiden glatten Stücke verwenden. Damit die Stücke sich leichter zusammenstecken lassen, kann ein bisschen Spülmittel auf die innen liegenden Gummidichtungen aufgetragen werden.

Das Tornetz wird mit sieben Kabelbindern so befestigt, dass es an beiden Seiten gleichmäßig übersteht. In einer gleichmäßigen Bewegung das Netz nach hinten und unten ziehen und mit weiteren sieben Kabelbindern am Querholm anbringen.

Anschließend das Netz nach vorne klappen und mit den Pfosten und Streben verbinden. Überschüssiges Netz mit einer Schere abschneiden. Falls das Tor auf Rasen stehen soll, wird es mit einfachen Zeltheringen und zusätzlichen Kabelbindern am Boden gesichert.

fussballtor-selber-bauen

Das Fußballtor kann man auch für Hockey nutzen. | Das Grundgerüst für das Fußballtor besteht aus Rohren.

Mit freundlicher Genehmigung von toom.

3. Fußballtor und Torwand bauen: 8 kreative Ideen für kleine und große Kicker

Wir haben Bauanleitungen für Fußballtore gesammelt: Vom einfachen mobilen Mini-Tor aus Kunststoffrohren bis zur soliden Konstruktion aus Metallrohren. Auch aus Massivholz sind Exemplare dabei, die aber oft auch gleichzeitig als Torwand genutzt werden können.

kinder spielen fussball

Um selbst Fußball zu spielen benötigt man natürlich neben dem Ball entsprechende Tore.

4. Lautstarke Unterstützung: Vuvuzela selber machen

Egal, ob WM oder EM, ob Herren oder Damen: Beim Fußball muss natürlich die eigene Nationalmannschaft unterstützt werden. So laut, wie man nur kann und mit so vielen Fanartikeln, wie man nur hat.

5. Für die Halbzeitpause: Kicker und Tischkicker selber bauen

Beim Torwandschießen an der selbst gebauten Torwand können Fußball-Laien mitspielen; genau wie am selbst gebauten Tischkicker, an dem ganz eigene Turniere in den Halbzeitpausen ausgefochten werden können.

tischkicker

Am Tischkicker können eigene Turniere in den Halbzeitpausen ausgefochten werden.

6. Basteln und Bauen für Fußball-Fans: Deko und Zubehör für die Fußballparty

Damit es bei der Fußballparty im Garten besonders zünftig zugeht, haben wir auch Anleitungen für Dekorationsartikel gesammelt. So baut man für das Public Viewing zuhause am besten gleich eine Fußballtribüne mit Sitzgelegenheit für viele Fans.

Fussballfanartikel Deutschland

Wer eine Fußballparty mit Freunden und Bekannten plant, greift meist auf typische Fanartikel als Deko zurück.

  • Torwand auf Amazon.de ansehen »

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund ums Fußballtor basteln

Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unserer Anleitung zum Thema Fußballtor selber bauen zu eigenen DIY-Projekten inspirieren konnten. Zum Abschluss unseres Heimwerker.de-Ratgebers finden Sie an dieser Stelle Antworten auf Fragen, die noch offen sind.

7.1. Fußballtor aus Paletten selber bauen oder Alu-Fußballtor selber bauen?

Beide Materialien haben Ihre Vor- und Nachteile. Ein Fußballtor aus Paletten besticht durch besondere Stabilität, ist aber nicht ganz so leicht zu transportieren wie ein Alu-Tor. Bevorzugen Sie ein Holztor, sollten Sie also überlegen, ob Sie nicht auch Transportrollen für das Fußballtor selber bauen oder kaufen, wenn Sie von Vornherein wissen, dass der Standort variiert.

Ein Fußballtor aus Aluminium ist zwar weniger standfest, dafür kann man es aber ohne Bedenken im Garten bei jeder Wetterlage stehen lassen, denn das Material ist witterungsbeständig und unempfindlich gegenüber Frost, Sonne, Regen und UV-Strahlung.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Maße sollte das Fußballtor haben?

Für den heimischen Garten werden Sie wohl kaum ein klassisches 5 x 2 m großes Fußballtor mit Netz selber bauen wollen, wie man es von Sportplätzen her kennt – das nimmt einfach zu viel Platz weg. Immerhin wollen Sie den Garten noch zu anderen Zwecken nutzen und irgendwo muss das Tor ja auch verstaut werden, wenn es nicht im Gebrauch ist. Für das Kicken mit Kindern zum Freizeitvergnügen empfehlen wir deshalb eine 1,5 m breite und 1 m hohe Torwand.

» Mehr Informationen

7.3. Was kosten Fußballtor-Bausätze?

Wer es sich einfach machen will oder nicht so viel Zeit zur Verfügung hat, der möchte vielleicht auf einen Bausatz zurückgreifen. Doch Achtung: Gute Bausätze haben ihren Preis – ein Kindertor Bausatz von Jakobs kostet beispielsweise um die 100€. Das Bauen eines Fußballtores in Eigenregie ist zwar zeitaufwendiger, aber dafür günstiger (Materialkosten insgesamt liegen bei ca. 50€).

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/ghazii, 'Tischkicker selber bauen': von Ben Sutherland(Flickr), 'Tischkicker selber bauen': von Ben Sutherland(Flickr), Adobe Stock/matimix, Adobe Stock/nikkytok, Adobe Stock/Racamani (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)