Ein LED-Strahler ist stromsparend, leuchtet große Bereiche aus oder setzt punktuelle Akzente für mehr Wohnlichkeit. Dabei ist er besonders für Garageneinfahrten und Hauseingänge geeignet. Auch Wohnräume erstrahlen mit einem LED-Fluter im besten Licht.
Mit eingebautem Bewegungsmelder bringen Sie Licht genau dorthin, wo Sie es brauchen. Der integrierte Sensor nimmt Bewegung wahr und schaltet sich automatisch ein. Lesen Sie diesen Ratgeber für weitere nützliche Funktionsmöglichkeiten und die wichtigsten Informationen. Wir haben verschiedene LED-Strahler-Tests zusammengefasst und bringen für Sie Licht ins Dunkel. Derzeit küren wir das Modell Govee Outdoor LED Strahler*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum LED-Strahler Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Mit einem LED-Strahler wird auch die dunkelste Ecke gut sichtbar: Er bietet eine hocheffiziente Beleuchtung. Beim Kauf sollte vor allem auf die Lumen- und Lux-Zahl geachtet werden. Es gilt: je höher die Werte, desto heller das Licht.
Besonders praktisch sind LED-Strahler für außen mit Bewegungsmelder. Dieser schaltet den Strahler automatisch ein, sobald der integrierte Sensor eine Bewegung wahrnimmt. Ideal für Garageneinfahrt und Hauseingang.
LED-Strahler leuchten durchschnittlich 35.000 Stunden und sind besonders energieeffizient: LED-Fluter können bis zu 90 Prozent der Energiekosten sparen. Außerdem enthalten sie kein giftiges Quecksilber oder Blei.
Die Glühbirne ist tot, lang leben die LEDs! Heute ist die Glühbirne passé und ihre Nachfolger leistungsstärker und energieeffizienter. Vor allem LEDs gelten als besonders hell, energiesparend und langlebig.
Helligkeit gibt uns Menschen Sicherheit. Gut ausgeleuchtet oder mit Lichtakzenten in Szene gesetzt, wirkt ein Eingangsbereich sicher. Kein langes Schlüsselsuchen in diffusem Licht und keine Stolpergefahr.
Im nachfolgenden Artikel stehen alle wichtigen Informationen von verschiedenen LED-Strahler-Tests 2025. Eine kompakte Kaufberatung für mehr Wohlbefinden durch den richtigen LED-Strahler.
1. Der LED-Strahler für außen ist der helle Wahnsinn
LED-Strahler bringen Licht ins Dunkel. Der Abstrahlwinkel und der Einsatz als Scheinwerfer ermöglichen punktuelle Akzente sowie das Ausleuchten ganzer Bereiche. Wohnräume werden geschickt in Wohlfühlorte verwandelt. Ob als LED-Strahler mit Stativ oder festmontiert, auch der Garten wird vom LED-Strahler hell beleuchtet.
Durch digitale Halbleitertechnologie bringen es die Leuchtioden, wie LEDs noch genannt werden, auf eine Lebensdauer von 20.000 bis 50.000 Stunden. Ohne nerviges Flackern oder Warten auf das Einsetzen der vollen Helligkeit.
Auf Heimwerker.de meinen wir: Einer der wichtigsten Aspekte ist das Gefühl von Sicherheit, das LED-Strahler vermitteln. Das Licht schreckt Einbrecher ab, es werden Stolperunfälle vermieden und den Haustürschlüssel findet man schneller und ohne langes Suchen.
2. Langlebig, effizient und vielseitig
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: LED-Strahler sind effizient, langlebig und vielseitig einsetzbar. Außerdem kommen sie ohne giftiges Quecksilber oder Blei aus und sind somit umweltfreundlicher als andere Strahler.
Vergleichsweise niedrig sind die Energiekosten: Mit einem LED-Strahler können bis zu 90 Prozent der Stromkosten eingespart werden. Auch die Langlebigkeit von LEDs sprechen für den Einsatz. Die meisten LED-Lampen leuchten durchschnittlich 35.000 Stunden.
Die Leuchtdioden flackern nicht und funktionieren sowohl bei Hitze als auch Kälte gleichermaßen gut. Durch die Möglichkeit, die LEDs flexibel anzuordnen, können Strahler richtig strahlen. Die Beleuchtung kann genau fokussiert und die Lichtverschmutzung minimiert werden.
Effizienz muss nicht immer teuer sein: Will man günstige LED-Strahler kaufen, sollte man am besten bei Discountern wie Lidl oder Aldi schauen. Dort werden sie meist saisonal angeboten.
3. Der beste LED-Strahler aus Tests ist energiesparend und langlebig
3.1. Mindestens 64 Lux garantieren hohe Helligkeit
LED-Strahler mit 12 V bieten bereits starke Beleuchtung in Garageneinfahrten, Hauseingängen und Wohnräumen.
Die Beleuchtungsstärke in Lux zeigt, wie hoch die Helligkeit wirklich ist. Dabei sollte der Wert bei mindestens 64 Lux liegen. Dabei gilt: je mehr Lux, desto besser.
3.2. Hohe Energieeffizienz und lange Lebensdauer
LEDs sind wahre Stromsparwunder. Die Technologie verspricht hohe Energieeffizienz. Trotzdem sollte der LED-Strahler über mindestens 90 Lumen pro Watt verfügen. Der Wert beschreibt eine hohe Lichtausbeute pro verbrauchter Stromeinheit und ist daher maßgebend für den wirklichen Energieverbrauch.
Beim Strombedarf gibt es je nach Anbieter mehrere Größen, so beispielsweise LED-Strahler mit 10 W, LED-Strahler mit 50 W oder LED-Strahler mit 100 W. Die elektrische Spannung liegt bei LED-Strahlern bei 12 V. LED-Strahler mit 50 W oder 30 W und 12 Volt sind somit häufig zu erhalten.
Außerdem sind LEDs bekannt für ihre Langlebigkeit. Die meisten LED-Strahler sind darauf ausgelegt, lange genutzt zu werden. Dabei liegt die durchschnittliche Lebensdauer bei mindestens 25.000 Stunden. LED-Strahler-Testsieger kommen auf 50.000 Stunden.
3.3. Für optimale Beleuchtung: 120 ° Abstrahlwinkel
Der maximale Abstrahlwinkel zeigt, wie gebündelt das Licht ist. Ein kleiner Abstrahlwinkel fokussiert das Licht stärker als ein weiter Abstrahlwinkel. Ein LED-Strahler (E27) sollte daher mindestens einen 120 ° Abstrahlwinkel haben, damit die beleuchtete Fläche nicht zu klein ist und größere Bereiche ausgeleuchtet werden. Zum Vergleich: LED-Taschenlampen oder Spots verfügen meist über einen 35 ° Winkel.
3.4. Der LED-Strahler sollte mindestens 60 m² beleuchten
Die maximal ausleuchtbare Fläche des Strahlers ist abhängig von der Größe des Abstrahlwinkels sowie der Höhe der Installation des Strahlers. Um für sich den optimalen Wert auszurechnen, muss zuerst festgestellt werden, wie groß die zu beleuchtende Fläche ist. Unabhängig davon sollte ein LED-Strahler eine Fläche von mindestens 60 m² ausleuchten. Außerdem können Strahler für große Flächen auch kleine Bereiche ausleuchten.
3.5. Je nach Verwendung Maße und Gewicht beachten
Maße und Gewicht sind je nach Verwendung von Bedeutung. Wird der LED-Fluter auf festem Untergrund montiert, ist das Gewicht nebensächlich. Durchschnittlich wiegt ein LED-Strahler 1 bis 2 kg. Bei den Maßen muss man darauf achten, dass man keinen zu kleinen Strahler für einen großen Bereich nutzt und umgekehrt.
3.6. Für den Einsatz als Außenstrahler: wasserfest und temperaturresistent
LED-Strahler im Smart Home
LED-Lampen können als WLAN-Verstärker dienen und via App oder Internet gesteuert werden. Sie ermöglichen eine dynamische Veränderung der Lichtfarbe.
Will man den LED-Strahler für den Außenbereich nutzen, muss man unbedingt darauf achten, dass dieser wasserfest ist. Das ist ein sehr wichtiges Kriterium für den Einsatz des LED-Strahlers im Garten und zur Beleuchtung von der Hausfront. Auch die Betriebstemperatur muss eisige sowie heiße Außentemperaturen aushalten. Gute Strahler funktionieren bei -30 bis +50 °C.
Außerdem sollte der LED-Strahler mit IP65 gekennzeichnet sein. Damit ist er staubdicht und vor Strahlwasser geschützt. Nice to have: ein dimmbarer LED-Strahler mit Akku. Ein Bewegungsmelder macht im Außenbereich besonders Sinn. Dieser wird für Bereiche genutzt, die nur bei Bewegung beleuchtet werden sollen. Ideal im Eingangsbereich.
Auf Heimwerker.de warnen wir: Sollte der wasserdichte LED-Strahler innen feucht werden, muss dieser sofort ausgetauscht werden. Ansonsten droht ein Kurzschluss. Die wichtigsten Kaufkriterien für den passenden LED-Strahler:
hohe Beleuchtungsstärke: mindestens 64 Lux
hohe Energieeffizienz: mindestens 90 Lumen pro Watt
hohe Langlebigkeit: mindestes 25.000 Stunden
120 ° Abstrahlwinkel oder mehr
Strahler sollte mindestens 60 m² ausleuchten
für den Außeneinsatz: wasserfest und hohen sowie niedrigen Temperaturen standhalten
4. LED-Strahler mit Bewegungsmelder vs. ohne Bewegungsmelder
Achten Sie beim Kauf Ihres LED-Strahlers vor allem auf die Lumen- und Lux-Werte.
LED-Strahler sind nicht nur gute Lichtquellen, viele Modelle haben einen integrierten Bewegungsmelder. Dieser schaltet sich ein, sobald sie eine Bewegung wahrnehmen und schaltet sich selbst wieder aus. Licht genau da, wenn man es braucht. Ideal für Areale, die zum Betreten beleuchtet werden sollen, zum Beispiel Wege zur Garage oder Hauseingänge.
Das Problem liegt hier in der richtigen Einstellung des Sensors. Meist ist dieser zu sensibel eingestellt und schaltet sich schlimmstenfalls bei jedem Windstoß ein. Einige Modelle verfügen deswegen über eine Zeitschaltuhr. Damit kann der Zeitraum festgelegt werden, in dem der Bewegungsmelder aktiv sein soll.
Ob mit Bewegungsmelder oder ohne: Der Preis bleibt relativ gleich. Beide Varianten können für etwa 25 bis 50 Euro erworben werden. Und auch in LED-Strahler-Tests werden beide Typen ähnlich bzw. gleich gut bewertet.
Die Vor- und Nachteile eines LED-Strahlers mit Bewegungsmelder:
Vorteile
automatisches Einschalten bei Bewegung und späteres Ausschalten
nähernde Personen werden sichtbar
kein zusätzlicher Bewegungsmelder muss gekauft werden
Nachteile
Sensor ist oft zu sensibel eingestellt
5. Alte LED-Strahler in speziellen Müll-Sammelstellen entsorgen
Die LED-Technologie ist zwar vorteilhaft, jedoch birgt sie den Nachteil, dass viele LEDs bereits im Strahler verbaut sind. Sie sind zwar immer noch sehr langlebig, jedoch kann man diese nicht ohne weiteres austauschen.
Besonders die Entsorgung ist hier ein großes Problem. Die LED-Strahler oder Lampen enthalten oft sogenannte Seltene Erden. Sie müssen in speziellen Müll-Sammelstellen abgegeben werden.
6. Leuchtmittel-Vergleich: LED-Strahler sind effizienter und sparen Geld
Verschiedene Tests zeigen, dass LED-Strahler effizienter sind als Energiesparlampen, Glühbirnen und Co. LEDs wandeln den benötigten Strom fast ausschließlich in Lichtenergie um. Damit werden bis zu 134 lm/W umgesetzt. Im Vergleich: Eine Energiesparlampe setzt in etwa 75 lm/W in Licht um.
Aus diesem Grund schneiden LED-Strahler in Tests meist besser ab als Strahler mit anderem Leuchtmitteln. Auch Stiftung Warentest hat sich angesehen, welche Lampe Energie spart. Das Ergebnis: LEDs erreichen eine hohe Helligkeit mit wenig Strom. So kann ein Umstieg etwa 90 Prozent der Stromkosten sparen.
In LED-Fluter-Tests erreichen neben Philips auch Marken wie Viugreum, Altora, Laputa, Auralum, GoSun, Solla und SLV Topplatzierungen. Beim Testen wird meist besonderes Augenmerk auf die Lichttechnik und Energieeffizienz gelegt. Auch ein Praxistest, die Deklaration sowie Sicherheit sind wichtige Bestandteile für das entscheidende Qualitätsurteil.
Besondere Vorteile von LEDs: LED-Strahler können warmweißes Licht abstrahlen. Außerdem verfügen viele LED-Strahler über Solarzellen oder einen Akku. Manko: LED-Strahler sind schlecht dimmbar.
Hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Typen von Leuchtmitteln:
Leuchtmittel-Typ
Kurzbeschreibung
LEDs
höchste Lebensdauer
erhöhte Schaltfestigkeit
spart am meisten Energie und ist flackerfrei
muss in spezieller Müll-Sammelstelle entsorgt werden
Halogenglühlampen
günstiger als LEDs und beste Farbwiedergabe
niedrigere Lebensdauer
werden schrittweise aus dem Handel genommen
Energiesparlampen
erreichen erst nach einigen Sekunden volle Helligkeit
enthalten giftiges Quecksilber und müssen ähnlich wie LEDs in Sammelstellen entsorgt werden
überzeugen mit Langlebigkeit
7. Häufige Fragen und Antworten zu LED-Strahlern
7.1. Wie viele LED-Strahler pro m²?
Besonders praktisch sind LED-Strahler für außen mit Bewegungsmelder.
Für die Lichtplanung ist die Anzahl der Lumen entscheidend. Diese gibt den Lichtstrom an und somit das sichtbare Licht. Der optimale Wert variiert je nach Raum und eigenen Vorlieben. Pauschal ist ein Wert von etwa 2.000 bis 4.000 Lumen für knapp 20 m² empfehlenswert.
Im Wohnzimmer oder Flur reichen meist 100 bis 150 Lumen pro m². Küche und Bad sollten heller mit 200 bis 300 l/m² berechnet werden. Auch die Lux-Anzahl kann helfen, die besten Strahler zu finden.
Lux gibt die Beleuchtungsstärke an: Wenn ein Lumen gleichmäßig auf eine Fläche von 1 m² trifft, beträgt die Helligkeit bzw. Beleuchtungsstärke 1 Lux. Der Wert sollte für Wohnräume bei 150 Lux liegen, Handwerksräume und Werkstätten brauchen 700 Lux.
Ähnliches gilt für den Außenbereich. Da Eingangsbereich und Autoabstellplatz sehr dunkel sind, erfordern sie mindestens 4.000 Lumen. Setzt man den LED-Strahler als Flutlicht ein, braucht er mindestens 6.000 Lumen. Für Akzente oder Wohlfühlatmosphäre reichen schon 3.000 Lumen. Für Eingangstür und Carport genügen 60 Lux.
Die Wärmeentwicklung von LEDs wird in der Regel gut von ihrem Kühlkörper kompensiert, die Elektronik und Stromversorgung werden so kühl wie möglich gehalten. Daher ist selbst das wärmste Element, die Außenfläche, nur halb so warm wie eine äquivalente Halogen- oder Glühbirne und etwa 20 Prozent kühler als Energiesparlampen.
Bei einer vollleuchtenden LED-Lampe erreicht der Kühlkörper eine Temperatur von bis zu 50 ° C, je nach Modell, Hersteller, Luftstrom und Raumtemperatur.
Auf Heimwerker.de raten wir: Um eine geringe Wärmeentwicklung zu gewährleisten, kann die Anzahl der LED-Strahler erhöht werden. Die Leistung pro Strahler wird reduziert. Für die gleiche Helligkeit können also anstatt einem Strahler mit 800 Lumen auch zwei Strahler mit je 400 Lumen benutzt werden. Somit sinkt die Wärmeentwicklung in den einzelnen Strahlern.
Der beste LED-Strahler aus Tests ist energiesparend und langlebig
LED-Strahler mit Bewegungsmelder vs. ohne Bewegungsmelder
Alte LED-Strahler in speziellen Müll-Sammelstellen entsorgen
Leuchtmittel-Vergleich: LED-Strahler sind effizienter und sparen Geld
Häufige Fragen und Antworten zu LED-Strahlern
LED-Strahler Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Govee Outdoor LED Strahler
Preis-Leistungs-Sieger
Grifema GD401-2
Lepro 340006-DW-EU
Lepro 340003-DW-EU
Kurzfassung: Bestenliste für LED-Strahler
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Energieeffizienz
Lumen pro Watt
Pluspunkt der LED-Strahler
Artikel ansehen
Rang 1
Govee Outdoor LED Strahler
ca. 139 €
-47 lm/W
hohe Lebensdauer
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Grifema GD401-2
ca. 12 €
-44 lm/W
180 ° Winkeleinstellung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Lepro 340006-DW-EU
ca. 29 €
+100 lm/W
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Lepro 340003-DW-EU
ca. 19 €
+100 lm/W
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Bosite FGD-FL-A-100W
ca. 30 €
+100 lm/W
Halterung um 180° verstellbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser LED-Strahler-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (21) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum LED-Strahler Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum LED-Strahler Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema LED-Strahler Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Licht & Lampen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema LED-Strahler Vergleich 2025.