Nutzpflanzen

Nutzpflanzen Ratgeber

baumwolle in der sonne

Baumwolle pflanzen: In 4 Schritten zur eigenen Baumwollpflanze

Eine erhöhte Erdfeuchtigkeit ist für die Baumwolle wichtiger als eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Um weiße Fliegen an der Baumwolle zu vermeiden, können Sie die Pflanze an einen luftigen Platz stellen. Für eine Freilandkultur ist die Baumwolle i...
Zum Ratgeber
goldkamille auf wiese

Goldkamille: Pflege und Verwendung als Nutz- und Zierpflanze

Die Goldkamille mit den weißen Blüten kann im Garten angepflanzt und dort das ganze Jahr gehalten werden. Vor allem an einem sonnigen Standort mit ausreichend Wasser fühlt sich die Pflanze wohl. Die Goldkamille wird gerne als Zierpflanze für Wild...
Zum Ratgeber
Pilze züchten: In 7 Schritten zur Pilzkultur zuhause

Pilze züchten: In 7 Schritten zur Pilzkultur zuhause

Pilze im eigenen Garten oder auch ganzjährig im Innenraum zu züchten ist einfacher, als man denkt - sofern man sich an einige Grundprizipien hält. Allgemein können zwei Phasen der Pilzzucht unterschieden werden: Das Durchwachsen des Substrates mit Pil...
Zum Ratgeber
Karambola: 5 Fakten rund ums Pflanzen und Pflegen der Sternfrucht

Karambola: 5 Fakten rund ums Pflanzen und Pflegen der Sternfrucht

Die Averrhoa carambola, hierzulande unter dem Namen Sternfrucht bekannt, kommt ursprünglich aus Südostasien und gehört der Gattung der Gurkenbäume an. Bekannt ist die Karambola, auch Karambole genannt, für ihre Frucht, die grün- bis orangefarben...
Zum Ratgeber
apfelbaum pflanzen

Apfelbaum pflanzen: 5 Tipps für eine reiche Apfelernte

Äpfel zählen mit ihrem süßen bis säuerlichen Geschmack zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Glücklicherweise lassen sich Apfelbäume problemlos in jedem Garten anpflanzen. Bevor man sich jedoch für eine der zahlreichen Sorten entscheiden kann,...
Zum Ratgeber
erdnussbaum-pflanze

Erdnussbaum: Pflegen und Ernten in 4 Schritten

Der lateinische Name lautet Arachis hypogaea, bei uns eher umgangssprachlich als Erdnussbaum oder Erdnusspflanze bekannt. Dabei handelt es sich um ein Gewächs, welches unter der Erde an seinen Wurzeln seine Früchte austrägt. Seine Heimat ist Süda...
Zum Ratgeber
felsenmispel

Felsenmispeln: Anzucht und Pflege leicht gemacht

Wollen Sie für Ihren Garten einen Strauch, der immer begrünt ist, mit üppiger Blüte überzeugt und dessen Früchte sich zu Marmeladen verarbeiten lassen? Dann hat Ihre Suche jetzt ein Ende, denn wir stellen Ihnen die sogenannten grauen Felsenmispeln in...
Zum Ratgeber
birnen am baum

Birnbaum pflanzen: 5 beliebte Birnensorten und Tipps zum Anbau

Die Birne ist eine der ältesten Kulturpflanzen und überzeugt durch ihren süß-säuerlichen Geschmack und ihr festes Fruchtfleisch. Dennoch wird der Birnbaum nur selten angebaut, denn er gilt als anspruchsvoller und pflegeintensiver als der beliebte Apfe...
Zum Ratgeber
linde steckbrief

Linde Steckbrief: Wissenswertes rund um den Lindenbaum

Als schöner und vielseitiger Alleebaum prägt die Linde das Stadtbild vieler Ortschaften wie sonst keine andere Baumart. Doch nicht nur das: Auch bei Imkern erfreut sie sich als Bienenweide großer Beliebtheit und bei Erkältungen wird traditionell Linde...
Zum Ratgeber
Ginko pflanzen: So wächst und gedeiht der Goethebaum optimal

Ginko pflanzen: So wächst und gedeiht der Goethebaum optimal

Wer einen Ginkgo das erste Mal erblickt, könnte ihn fast mit einem Laubbaum verwechseln, immerhin deuten die langstieligen Blätter, deren Form an einen Fächer erinnern, auf eine derartige Zugehörigkeit hin. Aus botanischer Perspektive erweist sich die...
Zum Ratgeber
pilze suchen

Pilze suchen: 4 Tipps für eine erfolgreiche Pilz-Ernte

Herbstzeit ist Pilzzeit und auch wenn das Pilzmyzel das ganze Jahr über da ist, bemerken wir es meist erst dann, wenn im Spätsommer die Pilze wieder massenhaft die Köpfe recken. Wann lohnt sich das Pilze sammeln und was sollte man wissen, um reiche un...
Zum Ratgeber
mutter und kind mit korb voller pilze

Essbare Pilze erkennen: 7 Pilzsorten, die Sie bedenkenlos zubereiten können

Steinpilze, Pfifferlinge und Röhrlinge - Beim Sammeln von Waldpilzen ist es wichtig, auf feine optische Abweichungen zu achten: Viele Speisepilze sehen Giftpilzen zum Verwechseln ähnlich. Wird der falsche Pilz konsumiert, kann das im schlimmsten Fall...
Zum Ratgeber
eierbaum

Eierbaum pflanzen und pflegen: 4 Tipps für eine erfolgreiche Ernte

Der Eierbaum, Solanum melongena, ist ein Nachtschattengewächs, das aus Südamerika stammt. Auffällig und namensgebend sind die skurrilen, eierförmigen Früchte der Eierbaum-Pflanze. Die Blütezeit beginnt in den Sommermonaten Juni und Juli. Allmähli...
Zum Ratgeber
blumenkohl-pflanzen

Blumenkohl pflanzen: 5 Tipps für den richtigen Anbau

Blumenkohl ist ein sehr bekömmliches Gemüse, da bei ihm – im Gegensatz zu anderen Kohlsorten – nur die weiße Blüte gekocht oder überbacken wird. Ursprünglich kommt der Blumenkohl aus Asien, wurde aber von Schiffern nach Italien gebracht, wo das Gemüse...
Zum Ratgeber
stachelbeere-pflanzen

Stachelbeere pflanzen: Anleitung zur Pflanzung von Strauch und Hochstamm

Die winterharte Stachelbeere eignet sich ideal für den Anbau im eigenen Garten und gilt als pflegeleichte Pflanze mit einem hohen Ernteertrag, da sie in unseren Breitengraden besonders gut gedeihen kann. Hobbygärtner können sich zwischen unterschiedli...
Zum Ratgeber
haselnussbaum-steckbrief

Haselnussbaum-Steckbrief: Alles über die Pflege, Krankheiten und Co.

Die Geschichte des Haselnussbaumes reicht bereits bis 6000 v. Christus zurück. Die Pflanze ist extrem widerstandsfähig und braucht wenig Pflege. Auch in der Medizin ist die Haselnuss beliebt. Mit einem Sud der Blätter und Kätzchen können Sie Ihre...
Zum Ratgeber
mediterrane-pflanzen-liste

Mediterrane Pflanzen: Liste der schönsten Bäume und Sträucher für Balkon und Garten

Mittelmeerpflanzen strahlen auch im heimischen Garten Urlaubsfeeling aus und überzeugen außerdem mit prächtigen Farben und wohltuenden Gerüchen. Bei der Anschaffung sollten Sie aber mit Bedacht auswählen, denn nicht alle mediterranen Pflanzen sind win...
Zum Ratgeber
schwarze-apfelbeeren-1

Schwarze Apfelbeeren (Aronia) pflanzen, schneiden, ernten

1. Aronia melanocarpa im Garten anpflanzen Die Apfelbeere (Aronia), die häufig nur als Aronia bezeichnet wird, ist eine noch weitestgehend unbekannte Frucht. Sie hat ihren Ursprung in Nordamerika und wurde bereits von den Indianern als Heilpflanze genutz...
Zum Ratgeber
rhabarber-anpflanzen

Rhabarber anpflanzen: Rhabarber richtig pflegen und ernten

Rhabarber-Pflanzen werden in zwei Sorten unterteilt: der grüne und der rote Rhabarber. Während der rote Rhabarber die typischen rote Stile besitzt, sticht der grüne Rhabarber durch seine sauer-herbe Note hervor. Ihrem Rhabarber sollten Sie einen...
Zum Ratgeber
chinakohl-0

Vitaminreicher Pekingkohl aus dem Gemüsebeet

Pekingkohl pflanzen und pflegen Chinakohl (Brassica rapa) ist eine beliebte Gemüsepflanze, die einen ovalen Kopf ausbildet. Obwohl der Chinakohl schon seit dem 5. Jahrhundert in China kultiviert wird, ist er erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa...
Zum Ratgeber
aepfel-ernte

Äpfel richtig ernten: 6 Tipps für eine erfolgreiche Apfelernte

Apfelbäume verlieren bereits im Juni einige Früchte. Der Baum lässt Äpfel fallen, die seine Äste zu sehr belasten oder nicht befruchtet wurden. Für die Apfelernte gibt es einige Hilfsmittel. Eine Obstpflücker beispielsweise ermöglicht das ernten...
Zum Ratgeber
blau1

Heidelbeeren pflanzen, pflegen und ernten

Weitere interessante Beiträge: Naschgarten anlegen Sanddorn, Hagebutten und Zierbeeren Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren Gartenleuchte Test & Vergleich Gartendusche Test & Vergleich Gartensteckdose Test & Vergleic...
Zum Ratgeber
sand

Sanddorn (Hippophae rhamnoides): Sanddorn pflanzen und ernten

Weitere interessante Beiträge Heidelbeeren im Garten Cranberries anbauen Naschgarten anlegen Nutzpflanzen Test & Vergleich Pflanzen & Samen Test & Vergleich Zierpflanzen Test & Vergleich Seit mehr als 2000 Jahren sind die hei...
Zum Ratgeber
petersilie-anpflanzen

5 Tipps: Petersilie anpflanzen und ernten

Petersilie unterteilt sich in Varianten mit glatten oder krausen Blättern. Während krause Petersilie gerne an Nagetiere verfüttert wird, eignet sich der aromatische und milde Geschmack der glattblättrigen Petersilie besonders zum Kochen. In mäßig...
Zum Ratgeber
lavendel-pflanzen

Lavendel richtig pflanzen und pflegen: 6 Gärtner-Tipps

Lavendel kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und benötigt deswegen einen trockenen und sonnigen Standort. Staunässe verträgt der Strauch überhaupt nicht. Ein gezielter Rückschnitt im Frühjahr und nach der Blüte hilft dem Lavendel im nächste...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Nutzpflanzen im Vergleich

Ein Nutzgarten wird im Gegensatz zum Ziergarten für die Erzeugung von Früchten, Gemüse, Obst und Kräutern verwendet. Hobbygärtner haben so die Möglichkeit, leckere und vor allem gesunde Nahrung anzupflanzen. Natürlich sind Nutzpflanzen mit viel Arbeit verbunden – aber es lohnt sich!

Die Tomate zählt zu den beliebtesten Gemüsearten der Deutschen und kann im Garten oder auf dem Balkon angebaut werden. Da die Pflanzen sehr frostempfindlich sind, muss auf den richtigen Pflanzzeitpunkt und Standort geachtet werden. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Tomaten anpflanzen möchten.

Die Zucchini stammt vom Gartenkürbis ab und lässt sich problemlos im Gemüsebeet anpflanzen. Hobbygärtner können zwischen vielen Sorten in unterschiedlichen Farben und Formen wählen. Bei uns erfahren Sie alles zum Anbau und zur Pflege der Zucchini.

Beim Anbau von Gartenbohnen kann der Hobbygärtner zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen wählen. Bohnen wachsen sehr schnell und versprechen einen hohen Ernteertrag. Doch Achtung: Roh ist das Kürbisgewächs giftig.

Kohlrabi ist eine schnellwachsende Knolle, die oberirdisch gedeiht und in blauen und weißen Sorten kultiviert werden kann. Wussten Sie, dass die Blätter vitaminreicher sind als die Knolle? Beim Anbau gibt es nur wenig zu beachten, somit eignet sich Kohlrabi auch für unerfahrene Hobbygärtner.

Neben den beliebtesten Gewürzkräutern der Deutschen – Schnittlauch, Petersilie und Basilikum – gibt es eine Vielzahl weiterer Kräuter, die sich hervorragend im heimischen Garten oder auf der Fensterbank anpflanzen lassen.

Chinakohl schmeckt milder als viele andere Kohlsorten und wird daher gerne frisch aus dem Garten in der Küche weiterverarbeitet. Dabei überzeugt er als knackiger Salat oder asiatisches Wokgericht. Mehr Tipps zum Pflanzen und zur Pflege des Pekingkohls erfahren Sie in unseren Ratgebern zum perfekten Kohl-Anbau.

Austernpilze, Pfifferlinge, Champignons, Braunkappen – diese Pilzsorten lassen sich alle im heimischen Garten anpflanzen. Da kann die Suche im nächstgelegenen Wald getrost wegfallen. Worauf bei der Pilzzucht zu achten ist, erklären wir Ihnen in unseren Ratgebern.

Kräuter im Garten

Gewürzkräuter aus dem eigenen Garten Kräuter schmecken nicht nur gut, sie ermöglichen auch völlig neue Strukturen im Garten. Zudem blühen viele Kräuter in schönen Farben und locken eine Vielzahl an Insekten in den Duftgarten. Die beliebtesten Gewürzkräuter der Deutschen sind Schnittlauch, Petersilie und Basilikum. Sie eignen sich hervorragend für frische Salate oder internationale Gerichte und ermöglichen einen vollmundigen und abgerundeten Geschmack. Doch es gibt natürlich noch weiterer Gewürzpflanzen, die sich leicht im heimischen Garten oder im Blumentopf anpflanzen lassen. Gartenfrische Kräuter und Gewürze verleihen jedem Gericht eine besondere Schmackhaftigkeit und sollten daher in keinem Haushalt fehlen. Gesunde Kräuter sind mehr als nur eine Beilage Frische Kräuter lassen sich leicht im Kräutergarten anpflanzen. Die schmackhaften Kräuter Thymian, Majoran, Rosmarin und Co. sind mehr als nur dekorative Beilagen, die ein optisches Highlight auf dem Teller bilden. Ihre Geschmacks- und Duftstoffe haben zahlreiche positive Wirkungen auf Körper und Geist. So enthalten viele Kräuter spezielle Pflanzenstoffe, welche über Nahrungsmittel eingeschleppte Bakterien abtöten. Hier sind in besonderem Maße Knoblauch, Zwiebeln oder Oregano zu nennen, denn sie können sogar Salmonellen und Staphylokokken vernichten. Wissen Sie, warum in südlichen Ländern intensiv und besonders scharf gewürzt wird? Je heißer und feuchter das Klima ist, desto schneller breiten sich Bakterien in Lebensmitteln aus. Die verwendeten Gewürze wie Pfeffer, Peperonici, Zitronensaft, Curcuma und Ingwer schützen vor einer Bakterieninfektion. Zudem enthalten viele Gewürze krebshemmende Stoffe wie Carnosol und Carnosolsäure, die als Antikanzerogene in Salbei oder Rosmarin gefunden wurden. In Knoblauch kommt der krebshemmende Pflanzenstoff Allicin vor, in Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Schnittlauch sind ebenfalls ähnliche schwefelhaltige Verbindungen mit positiven Eigenschaften nachweisbar. Viele gute Gründe also, nicht nur täglich Gemüse und Obst zu verzehren, sondern auch an frischen Kräutern und Gewürzen in Gerichten nicht zu sparen. Tipp: Sorgen Sie bereits im Sommer für den Winter vor und trocknen Sie sich Kräuter für Teezubereitungen oder frieren Sie Gewürzkräuter in kleinen Portionen schonend ein. Auf diese Weise bleiben viele der gesunden Inhaltsstoffe erhalten.

Kräuterspirale und Kräuterschnecke Ein üppiges Kräuterbeet ist eine Bereicherung für Garten und Küche gleichermaßen. Doch nicht alle Kräuter harmonieren miteinander. Mit Kräuterspiralen können verschiedene Standortansprüche unterschiedlicher Kräuter befriedigt werden. Pfefferminze (Mentha × piperita) Pfefferminze aus dem eigenen Garten schmeckt besonders gut. Am besten ernten Sie kurz vor der Blüte in den frühen Morgenstunden, denn dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten. Übrigens wurde die Pfefferminze zur Arzneipflanze des Jahres 2004 gewählt. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) Von Juli bis Oktober zieht die Zitronenmelisse mit ihren gelblich weißen Blüten viele Bienen an. Die Zitronenmelisse ist wärmebedürftig und gedeiht am besten an geschützten Plätzen, während die Vermehrung durch Aussaat erfolgt. Die duftenden Blätter erinnern an Zitrusfrüchte. Basilikum (Ocimum basilicum) Neben groß- und kleinblättrigen sind auch rotblättrige Basilikum-Sorten in der Küche bekannt. In Vorderindien wurde Basilikum bereits rund 1000 v. Chr. als Gewürz-, Heil- und Zierpflanze kultiviert. Doch auch im eigenen Kräutergarten gedeiht die Pflanze gut. Estragon (Artemisia dracunculus) Estragon gehört zu den wichtigsten Gewürzen der französischen Küche und erfreut sich auch zum raffinierten Abrunden sommerlicher Grillgerichte großer Beliebtheit. Das mehrjährige Kraut mit den lanzettförmigen Blättern stammt aus Südeuropa, Sibirien und der Mongolei. Majoran (Origanum majorana) Frischer Majoran ist auch als Wurstkraut bekannt und duftet, ähnlich wie sein enger Verwandter der wilde Majoran (Oregano), leicht brennend und dennoch angenehm aromatisch. Majoran hat weiche, fein behaarte Blättchen und bildet kleine weiße bis rosafarbene Blüten. Thymian (Thymus vulgaris) Für den häuslichen Bedarf kann Thymian im Kräutergarten gezogen und während der Sommermonate von Mai bis September frisch in der Küche verwendet werden. Die Ernte erfolgt kurz vor Beginn oder während der Blüte. Das Kraut lässt sich auch als Wintervorrat leicht trocknen. Salbei (Salvia) Der Salbeistrauch ist ursprünglich im Mittelmeergebiet heimisch, gedeiht aber auch mit etwas Geschick an sonnigen Standorten hierzulande. Die samtigen Blätter werden von Mai bis Oktober geerntet und dienen frisch oder getrocknet als Gewürz- und Heilpflanze. Petersilie (Petroselinum crispum) Petersilie wird von Mai bis Dezember in vielen Hausgärten geerntet. Man unterscheidet eine glatt- und eine krausblättrige Form. Blattpetersilie kann schon ab Mitte März direkt im Beet ausgesät werden und verleiht Eintöpfen, Salaten und Saucen einen vollmundigen Gaschmack. Dill (Anethum graveolens) Das Dill-Kraut stammt ursprünglich aus dem Orient, ist aber heute fast überall heimisch. Man kann Dill im Topf oder Reihenbeet aussäen, wo es Wurzelschädlinge von Möhren oder Zwiebeln abhält. Da der herb-würzige Geschmack ideal zu Gurken passt, spricht man auch vom Gurkenkraut.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Nutzpflanzen