Schaukasten: Sammlervitrinen selber bauen

Weitere interessante Beiträge:
- Aquarienrückwand selber bauen
- Insektenhotel selber bauen
- Fledermauskasten selber bauen
- Werkzeugkoffer – Test & Vergleich
- Akku-Multifunktionswerkzeuge – Test & Vergleich
- Messwerkzeuge – Test & Vergleich
Materialliste – Schaukasten
Für eine Vitrine:
- MDF-Platte, 16 mm: Boden oben: 900 x 144 mm, 1 Stück; Boden unten: 900 x 154 mm, 1 Stück
- Seiten: 154 x 176 mm, 2 Stück
- Rückwand: 932 x 176 mm, 1 Stück
- Polystyrolplatte transparent 5 mm: 895 x 160 mm, 1 Stück
- Aluminium-U-Profil 10 x 10, 160 mm, 2 Stück
- Schrankaufhänger, 2 Stück
- Schaumstoffdichtung selbstklebend, 6 x 9 mm, 160 mm, 2 Stück
- Aufhängehaken, 5 x 60 mm, 2 Stück
- Dübel, 8er (je nach Wandbeschaffenheit), 2 Stück
- Schrauben, 3,5 x 40 mm, 20 Stück
- Holzleim
- Montagekleber
- Spachtelmasse
- Genius PRO Vorstreichfarbe
- Genius PRO Universallack matt Anthrazit RAL 7016
- Lackpinsel
- Lackrolle
Die Polystyrolscheibe, die Aluschiene, das Dichtband und die Farben reichen für 3 Vitrinen.
- Polystyrolplatten auf Amazon ansehen »
Werkzeugliste

- Akkuschrauber
- Schlagbohrmaschine
- Kreuzschlitzbit
- Hammer
- Schleifkork
- 180er-Schleifpapier
- 240er-Schleifpapier
- Forstnerbohrer ø=30 mm
- Holzbohrer ø= 4,0 mm
- Steinbohrer ø= 8 mm
- Senker
- Spachtel
- Zollstock
- Bleistift
- Wasserwaage
- Schlitzschraubendreher groß oder eine Zange
Tipp: Wenn Sie mit dem Forstnerbohrer bohren, heben Sie diesen immer wieder leicht an, damit die Bohrspäne herausfallen können
Hinweis: Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Für eine bündige Oberfläche sollten alle Schraubenköpfe versenkt werden.
Schritt: Rahmen zuschneiden und verkleben

3.1 Lassen Sie sich alle MDF-Platten im Baumarkt zuschneiden.
3.2 Schleifen Sie alle Kanten mit 180er-Schleifpapier.
3.3 Tragen Sie an den Kopfkanten der Böden (1 und 2) etwas Holzleim auf, verschrauben Sie dann die Seitenteile(3) mit den Böden (1 und 2). Diese müssen an den hinteren Kanten bündig abschließen, sodass der obere Boden 10 mm Platz für die Aluschiene lässt.
Schritt: Bohrlöcher anfertigen

4.1 Verspachteln Sie nun die Schraubenlöcher und schleifen Sie die Flächen – wenn die Spachtelmasse getrocknet ist – glatt.
4.2 Bohren Sie jetzt die Löcher für die Schrankaufhänger, wie auf der Zeichnung angegeben. Achtung: Nicht zu tief bohren! Dann schlagen Sie die Schrankaufhänger vorsichtig mit einem Hammer ein.
4.3 Wenn Sie alle Teile gründlich vom Staub befreit haben, lackieren Sie diese mit Genius PRO Vorstreichfarbe. Da die Kanten der MDF-Platten mehr Farbe aufsaugen als die Flächen, streichen Sie diese zweimal.
- Bandschleifer auf Amazon ansehen »
Schritt: Kanten abschleifen

5.1 Sägen Sie zwei Aluminium-Profile auf einer Länge von 160 mm ab (6), und säubern Sie die Schnittkanten mit 180er-Schleifpapier. Kleben Sie dann jeweils auf einem Innenschenkel der Schienen einen Streifen Schaumstoff- Dichtband auf.
5.2 Schneiden Sie die Polystyrolplatte mit einem Teppichmesser auf das angegebene Maß (5), und schleifen Sie die Kanten glatt. Zuerst mit 180er-, danach mit 240er-Schleifpapier.
5.3 Nachdem die MDF-Teile getrocknet sind, schleifen Sie diese mit 240er- Schleifpapier glatt. Entfernen Sie den Schleifstaub und tragen Sie Genius PRO Universallack gleichmäßig mit der Lackrolle auf.
Schritt: Vitrine fertigstellen und aufhängen

6.1 Wenn der Lack trocken ist, schrauben Sie die Rückwand (4) auf, sodass diese außen bündig abschließt. Dann kleben Sie die Aluschienen (6) mit Montageklebervorne auf die Kanten.
6.2 Übertragen Sie nun das Maß der Schrankaufhänger auf die gewünschte Stelle an der Wand. Bohren Sie die Löcher, schlagen Sie danach die Dübel ein und drehen die Wandhaken so ein, dass diese nur ein kleines Stückchen aus der Wand gucken.
6.3 Wenn Sie die Vitrine aufgehängt haben, schieben Sie die Polystyrolplatte (5) in die Schienen – fertig!
Mit freundlicher Genehmigung von toom.de/ideen
Bildnachweise: Adobe Stock/Dron, vgl/bestandsfoto bearbeitet, 'toom logo': (toom), 'toom logo': (toom) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Hallo, eine Frage, was für Modellautos stehen denn in dem Beispielbild? Also welches Größenverhältnis?
Danke für eine Antwort!