Müssen Sie regelmäßig präzise Löcher in Werkstücke bohren, kann dies mit einer gewöhnlichen Bohrmaschine schnell anstrengend und damit ungenau werden. Eine praktische Lösung stellt hierbei die Tischbohrmaschine dar. Diese wird auf einen Tisch gestellt oder an ihm befestigt und bohrt nach unten hin millimetergenaue Löcher.
Tischbohrmaschinen-Tests im Internet schätzen die maximale Leistungsaufnahme und eine stufenlose Drehzahleinstellung als essentielle Kriterien beim Standbohrmaschinen-Kauf ein. Wählen Sie jetzt eine Tischbohrmaschine aus unserer Vergleichstabelle, welche dank eingebautem Laser noch präziser bohren kann. Derzeit küren wir das Modell Bosch PBD 40*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Von Machern für Macher empfohlen: Tischbohrmaschine
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Scheppach DP19 Vario
410 Bewertungen
Georg B.verantwortet den Bereich „Elektro-Werkzeuge“
Als langjähriger Fachautor habe ich mich auf alle Themen rund um Baumärkte spezialisiert. Ich verfasse regelmäßig Vergleiche für Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps, die meinen Lesern bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre Projekte helfen sollen. Meine Beiträge enthalten praktische Anleitungen, umfangreiche Produktvergleiche und nützliche Informationen, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu unterstützen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Begeisterung für das Selbermachen zu wecken und die Leser dazu zu inspirieren.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Tischbohrmaschine Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Eine Tischbohrmaschine zeichnet aus, dass Sie den Bohrer dank einer Führungsschiene sehr präzise auf das zu bearbeitende Material setzen und dadurch ein genaues Bohrloch produzieren kann. Auch rutschen Sie dadurch nicht mit dem Bohrer auf dem Material ab, was für ein sauberes Bohrergebnis sorgt.
Die meisten Tischbohrmaschinen verfügen über eine hohe Bohrfutterspannweite und eine stufenlose Drehzahlregulierung, sodass Sie unterschiedliche große Bohrer für mehrere Materialarten verwenden können.
Die Ständerbohrmaschine benötigt jedoch einiges an Platz und ist auf die Bearbeitung von losen Gegenständen, die Sie auf den Bohrtisch legen, beschränkt. An Gegenständen oder Wänden kann sie nicht eingesetzt werden – hier braucht es nach wie vor eine Hand-Bohrmaschine.
Das Hantieren mit Kreissäge, Bohrhammer, Schleifmaschine und Co. strapaziert das Trommelfell und gibt dem Handwerker nicht selten das Image, statt filigraner Vorsicht eher raue Grobschlächtigkeit an den Tag zu legen. Das wird der Berufsrichtung natürlich nicht gerecht, denn viele Arbeitsschritte verlangen höchste Präzision und Sorgfalt. Wenn Sie schon mal versucht haben, Löcher ohne die Hilfe von Zeichnungen oder der Wasserwaage exakt symmetrisch zu bohren, wissen Sie, was wir meinen.
Gerade mit der Bohrmaschine kann hier vieles schief gehen. Von ihr gibt es unterschiedliche Typen und die meisten werden beim Betrieb in der Hand gehalten. Das hat nicht immer präzise Ergebnisse zur Folge. Wenn diese aber höchste Priorität haben, ist eine Tischbohrmaschine günstig. In der Kaufberatung von unserem Tischbohrmaschinen-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen unter anderem Aspekte wie Aufbau und Anwendung sowie Kategorien wie Leistung und Ausstattung und zeigen unseren Tischbohrmaschinen-Testsieger.
1. Mit Präzision zum Ziel – Die Tischbohrmaschine sorgt für genaue Bohrungen
Weite Verbreitung
Eine Erhebung aus dem Jahr 2016 ergab, dass 50,5 Mio. Deutsche eine Heimwerker- oder Bohrmaschine ihr Eigen nennen. Diese Zahl gibt Ihnen eine ungefähre Vorstellung vom Marktvolumen, weshalb sich auch zahlreiche Hersteller mit ihren Marken dort tummeln (Quelle: VuMA).
Viele Handwerker, die Bohrungen in losen Werkstücken vornehmen müssen, küren für sich statt der mobilen lieber die Tischbohrmaschine zum Testsieger. Ein großer Vorteil des auch als Ständerbohrmaschine, Standbohrmaschine oder Säulenbohrmaschine genannten Geräts ist seine Konstruktion. Sie verfügt über einen soliden Standfuß, auf den Sie zu bohrende Materialien legen können. Die fest installierte Bohrmaschine, in dem Fall auch Bohrspindel genannt, wird per Hebel vertikal nach unten abgesenkt und sorgt durch die Schienenführung für einen komplett geraden Berührungspunkt mit dem Material.
Die Bohrmaschine mit der Hand zu führen ist ungenauer und fehleranfälliger.
Vor allem für kleine und mittelgroße Werkstücke ist eine Tischbohrmaschine bestens geeignet. Bei schwereren Gegenständen ist eine Säulenbohrmaschine bzw. Ständerbohrmaschine zuständig. Sie haben über dem Standfuß noch einen Ständer bzw. Bohrtisch, der höhenverstellbar ist. Alle Varianten eint, dass das Ansetzen des Bohrers sehr präzise und ohne die beim Menschen ganz natürlich auftretenden „Wackler“ passiert.
Auch das Bohren an sich geschieht kerzengerade und nicht schräg, etwa weil Ihnen per Hand möglicherweise mal der Winkel, indem Sie eine lose Bohrmaschine halten, etwas misslungen ist. Das gilt auch für die Abrutschgefahr auf glatten Metallen. Mit einer Tischbohrmaschine kaufen Sie also vor allem Balance und Genauigkeit.
Klar ist, dass Sie Platz brauchen, um die Tischbohrmaschine zu nutzen. Sie wiegt deutlich mehr und ist durch ihr Gewicht auch nicht so mobil wie ein tragbarer Artgenosse. Dazu gesellt sich ein Kaufpreis, der bei vielen Modellen erst ab 150 Euro beginnt. Eine Bohrmaschine zum Halten ist allgemein wohl auch nicht durch eine stationäre Variante zu ersetzen. Gegenstände oder Stellen, die nicht auf den Bohrtisch gelegt werden können – wie etwa ein Möbelstück oder eine Wand – sind für die Tischbohrmaschine ein Test, den sie nicht bestehen kann. Hier ist nach wie vor die händische Bohrmaschine alternativlos.
Markierung: Um genaue Bohrlöcher zu produzieren, ist die Tischbohrmaschine also ein ausgesprochen gutes Mittel. Doch die Bohrstellen müssen Sie üblicherweise schon vorher korrekt einzeichnen. Auch dafür gibt es Zubehör wie etwa einen Winkelmesser oder eine Anreißnadel.
2. Leistung und Bohrfutter entscheiden über die Anwendungsvielfalt
Die Stiftung Warentest hat selbst noch keinen Tischbohrmaschinen-Test durchgeführt, schaute aber bei Geräten für den mobilen Betrieb genau hin. Kriterien wie die Leistungsfähigkeit und die je nach Material unterschiedlichen Bohrer-Arten standen dort im Fokus und sind auch für die Tischbohrmaschine wichtig.
Kaufkriterien
Beschreibung
Leistung
Noch vor dem Kauf lohnt sich ein Blick auf die Leistungsdaten. Wichtig sind hier die Leerlaufdrehzahl und die Nennaufnahmeleistung. Letztere gibt an, wie viel Strom der Motor aufzunehmen in der Lage ist. Je nachdem, wie massiv die Materialien sind, sind unterschiedliche Ansprüche zu erfüllen. Es gibt Modelle mit 80 Watt, die nur für kleine Vorhaben ausreichen und solche mit über 700 Watt, die auch von Profis in der Industrie für kräftigere Aufgaben benutzt werden.
Die Drehzahl gibt die Schnelligkeit an, mit der der Bohrer rotiert. Sie kann zumeist stufenlos verstellt werden, was dem Gerät und Ihnen eine hohe Flexibilität verleiht, denn die nötige Drehzahl kann je nach Material, das es zu bearbeiten gilt, variieren.
Bohrfutter
Die Bohrfutterspannweite ist ein weiterer Gradmesser dafür, welche Materialien Sie bearbeiten können. Beim Bohrfutter handelt es sich um die Fassung, in die der Bohrer gesteckt wird. Ihre Kapazität unterscheidet sich je nach Bohrmaschine und liegt oft zwischen 10 und 16 mm.
Wollen Sie einen Bohrer wechseln, muss das oft durch einen kleinen Inbusschlüssel passieren, mit dem Sie das Zankranzbohrfutter öffnen und schließen. Die komfortablere Alternative ist ein Schnellspannbohrfutter, bei dem Sie den Bohrer ohne zusätzliche Hilfsmittel entnehmen und einsetzen können.
Bohrer
Je nach Material, das Sie mit der Tischbohrmaschine bearbeiten wollen, ist ein entsprechender Bohrer erforderlich. Für Eisen, Aluminium und andere Metalle benötigen Sie einen Metallbohrer, für Bretter wird ein Holzbohrer fällig und wollen Sie Beton oder Ziegelsteinen zu Leibe rücken, sind Sie auf die Dienste eines Steinbohrers angewiesen.
Bohrer kaufen Sie für gewöhnlich separat zur Bohrmaschine. Anhand des Bohrerdurchmessers sehen Sie schon vor der Anschaffung, ob sie in das Bohrfutter Ihrer Maschine passen. Doch letztlich kommt es auch darauf an, ob das Gerät genug Power hat, um den Bohrer zum Beispiel in eine massive Steinplatte zu treiben.
Bohrständer als Alternative: Eine Tischbohrmaschine ist je nach Ausführung ein massiver Gegenstand, für den Sie auch den nötigen Platz brauchen. Haben Sie den nicht, wollen aber Ihre lose Bohrmaschine nach dem gleichen Prinzip verwenden, könnte ein Bohrständer interessant für Sie sein. Er fungiert als Halterung, in die Sie die Bohrmaschine einspannen können. Auch mit ihm ist das präzise, vertikale Bohren möglich. Auch wenn er die beste Tischbohrmaschine nicht ersetzt.
Bosch PBD 40
Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Max. Leerlaufdrehzahl
2.500 U/min
Max. Werkstückhöhe
270 mm
Weldinger TB-2500
Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Max. Leerlaufdrehzahl
2.500 U/min
Max. Werkstückhöhe
420 mm
Einhell TE-BD 750 E
Derzeit ab 379,00 € verfügbar
Max. Leerlaufdrehzahl
2.500 U/min
Max. Werkstückhöhe
152 mm
Scheppach DP19 Vario
Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Max. Leerlaufdrehzahl
2.580 U/min
Max. Werkstückhöhe
420 mm
Scheppach DP16SL
Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Max. Leerlaufdrehzahl
2.600 U/min
Max. Werkstückhöhe
305 mm
Scheppach DP60 SE
Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Max. Leerlaufdrehzahl
2.600 U/min
Max. Werkstückhöhe
280 mm
Hecht 1063
Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Max. Leerlaufdrehzahl
2.700 U/min
Max. Werkstückhöhe
Keine Herstellerangabe
Mit Präzision zum Ziel – Die Tischbohrmaschine sorgt für genaue Bohrungen
Leistung und Bohrfutter entscheiden über die Anwendungsvielfalt
Tischbohrmaschine Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Bosch PBD 40
Weldinger TB-2500
Einhell TE-BD 750 E
Preis-Leistungs-Sieger
Scheppach DP19 Vario
Bernardo TB 14 T
Kurzfassung: Bestenliste für Tischbohrmaschinen
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Max. Leerlaufdrehzahl
Pluspunkt der Tischbohrmaschinen
Artikel ansehen
Rang 1
Bosch PBD 40
ca. 249 €
+2.500 U/min
Anzeige der Bohrtiefe auf Display
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Weldinger TB-2500
ca. 259 €
+2.500 U/min
besonders präzise
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Einhell TE-BD 750 E
ca. 379 €
+2.500 U/min
starker Motor
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Scheppach DP19 Vario
ca. 189 €
+2.580 U/min
sehr stabile Konstruktion
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Bernardo TB 14 T
ca. 309 €
+2.620 U/min
sehr stabile Konstruktion
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Tischbohrmaschine-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (38) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Tischbohrmaschine Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Tischbohrmaschine Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tischbohrmaschine Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Elektrobohrer & Schrauber
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tischbohrmaschine Vergleich 2025.